Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
tigster Fürst/ Gnädigster Herr; hier sihet eure Durchl. dieses unbarmherzige Tihr/ den
abgesagten Feind aller ritterlichen Tugenden/ welcher alle ädlen bloß darumb vernichtet/
daß sie nicht so viel auff geizigen Vortel/ als auff Ehre sehen/ daher er dann schliessen darf/
der Adel müsse zu grunde außgetilget werden/ wo sonst ein redlicher Kauffmann sein Ge-
werbe mit Nuz treiben sol. Der Fürst gab Orsillos Freyheit/ seine Verantwortung zutuhn;
welcher darauff anfing sich zubeklagen/ was gestalt dieser sein ehemahliger Leibeigener ihn
einen freien Susianer in seinen eigenen vier Pfälen überfallen/ geprügelt/ mit Ruhten
zerhauen/ gefesselt/ und als ein unvernünfftiges Vieh neben sich hergeschleppet; zweiffelte
nicht/ seine Fürstl. Durchl. würde solchen unerhöreten Frevel ungerochen nit lassen hin-
gehen/ nachdem er sich von Jugend auff als ein geträuer Untertahn erzeiget/ und seinen
Schoß/ Dienste/ und andere Unpflichte allemahl gebührlich abgetragen hätte. Fürst Go-
bares erinnerte ihn/ er müste vor solcher Klage zuvor auff die Beschuldigung antworten/
als dann solte er zur Gnüge gehöret werden: Weil er sich aber schuldig wuste/ und von sei-
nen eigenen Leuten leicht hätte können überzeuget werden/ baht er umb Gnade/ zur Ent-
schuldigung anführend/ er möchte etwa aus Eifer ein Wort zu milde geredet haben/ wo-
vor er seinem Gn. Fürsten mit einem Stük Geldes Abtrag machen wolte/ und sich hernähst
aller solcher Ungebühr gerne enthalten. Oho hastu keine bessere entschuldigung/ sagte der
Fürst/ bistu aller Gnade unfähig: Sprach ihm darauff diese Urtel; Kleon/ nachdem du
diesem Buben so schwere Dienstbarkeit hast leisten müssen/ ungeachtet du ihm so grosse
Schenkungen getahn/ sol er dir davor zum Leibeigenen geliefert seyn/ deines gefallens mit
ihm zu schalten. Kleon nam den Außspruch mit untertähnigem Danke an/ ließ seinem Leib-
eigenen eine starke Kette anlegen/ und setzete ihm eben so viel Tagewerk/ in seines Herrn
Mahrstal und anderen unflätigen Orten zuverrichten/ als er ihm hatte leisten müssen; weil
er aber schon zimlich bey Jahren wahr/ und seiner Glieder nicht so mächtig als Kleon/
kunte er die gesetzete Arbeit nicht außführen/ daher ihm allemahl vor Abends der Ochsen-
stecken mitgeteilet ward/ daß er ihm endlich vornam/ mit Kleon zuhandeln/ ob er sich vor
ein gewisses Geld loßkäuffen könte; aber er ward wegen des zumuhtens mit gleich solchen
Worten und Schlägen empfangen/ als Kleon ehmahl/ da er um verkauffung seiner/ anhielt/
daß er nur stets des Todes begehrete. Diese Tage lebete Fr. Statira mit Fürst Gobares
nach ihrer alten Gewohnheit/ wie wol mehr aus Zwang als gutem Willen/ dann sie hing
so gar an ihrem Kleon/ daß sie keines anderen neben ihn achtete; weil sie es aber nicht en-
dern kunte/ hielt sie ihr Wesen sehr geheim/ daß Kleon dessen nicht innen werden möchte;
welcher aber so einfältig nicht wahr/ daß er diesen Braten nicht zeitig gerochen hätte. Was
solte er aber machen? er währe gerne davon gewesen; solte er nun außreissen/ und man wür-
de ihn in der Flucht wieder ertappen/ müste er ohn Gnade eines abscheuhlichen todes ster-
ben; so wahr er in einem fremden unbekanten Lande/ wuste weder Wege noch Stege/ hat-
te auch keinen andern Menschen/ der ihm davon Unterricht geben mögen/ und welches
das ärgeste wahr/ gab Statira so genaue acht auff ihn/ daß ihm unmöglich wahr/ sich füg-
lich und bewapnet von ihr loßzuwirken/ dann sie hatte ihr Gesinde/ welches auff alles sein
Tuhn und lassen fleissig merken muste; ward also gezwungen/ sich in sein Unglük zuschicken/
biß ihm etwa Gelegenheit vorfallen würde/ ohn sondere Gefahr davon zu streichen/ und so

lange

Drittes Buch.
tigſter Fuͤrſt/ Gnaͤdigſter Herr; hier ſihet eure Durchl. dieſes unbarmherzige Tihr/ den
abgeſagten Feind aller ritterlichen Tugenden/ welcher alle aͤdlen bloß darumb vernichtet/
daß ſie nicht ſo viel auff geizigen Vortel/ als auff Ehre ſehen/ daher er dann ſchlieſſen darf/
der Adel muͤſſe zu grunde außgetilget werden/ wo ſonſt ein redlicher Kauffmann ſein Ge-
werbe mit Nuz treibẽ ſol. Der Fuͤrſt gab Orſillos Freyheit/ ſeine Verantwortung zutuhn;
welcher darauff anfing ſich zubeklagen/ was geſtalt dieſer ſein ehemahliger Leibeigener ihn
einen freien Suſianer in ſeinen eigenen vier Pfaͤlen uͤberfallen/ gepruͤgelt/ mit Ruhten
zerhauen/ gefeſſelt/ und als ein unvernuͤnfftiges Vieh neben ſich hergeſchleppet; zweiffelte
nicht/ ſeine Fuͤrſtl. Durchl. wuͤrde ſolchen unerhoͤreten Frevel ungerochen nit laſſen hin-
gehen/ nachdem er ſich von Jugend auff als ein getraͤuer Untertahn erzeiget/ und ſeinen
Schoß/ Dienſte/ und andere Unpflichte allemahl gebuͤhrlich abgetragen haͤtte. Fuͤrſt Go-
bares erinnerte ihn/ er muͤſte vor ſolcher Klage zuvor auff die Beſchuldigung antworten/
als dann ſolte er zur Gnuͤge gehoͤret werden: Weil er ſich aber ſchuldig wuſte/ und von ſei-
nen eigenen Leuten leicht haͤtte koͤnnen uͤberzeuget werden/ baht er umb Gnade/ zur Ent-
ſchuldigung anfuͤhrend/ er moͤchte etwa aus Eifer ein Wort zu milde geredet haben/ wo-
vor er ſeinem Gn. Fuͤrſten mit einem Stuͤk Geldes Abtrag machen wolte/ uñ ſich hernaͤhſt
aller ſolcher Ungebuͤhr gerne enthalten. Oho haſtu keine beſſere entſchuldigung/ ſagte der
Fuͤrſt/ biſtu aller Gnade unfaͤhig: Sprach ihm darauff dieſe Urtel; Kleon/ nachdem du
dieſem Buben ſo ſchwere Dienſtbarkeit haſt leiſten muͤſſen/ ungeachtet du ihm ſo groſſe
Schenkungen getahn/ ſol er dir davor zum Leibeigenen geliefert ſeyn/ deines gefallens mit
ihm zu ſchalten. Kleon nam den Außſpruch mit untertaͤhnigem Danke an/ ließ ſeinem Leib-
eigenen eine ſtarke Kette anlegen/ und ſetzete ihm eben ſo viel Tagewerk/ in ſeines Herrn
Mahrſtal und anderen unflaͤtigen Orten zuverrichten/ als er ihm hatte leiſten muͤſſen; weil
er aber ſchon zimlich bey Jahren wahr/ und ſeiner Glieder nicht ſo maͤchtig als Kleon/
kunte er die geſetzete Arbeit nicht außfuͤhren/ daher ihm allemahl vor Abends der Ochſen-
ſtecken mitgeteilet ward/ daß er ihm endlich vornam/ mit Kleon zuhandeln/ ob er ſich vor
ein gewiſſes Geld loßkaͤuffen koͤnte; aber er ward wegen des zumuhtens mit gleich ſolchen
Worten uñ Schlaͤgen empfangen/ als Kleon ehmahl/ da eꝛ um verkauffung ſeiner/ anhielt/
daß er nur ſtets des Todes begehrete. Dieſe Tage lebete Fr. Statira mit Fuͤrſt Gobares
nach ihrer alten Gewohnheit/ wie wol mehr aus Zwang als gutem Willen/ dann ſie hing
ſo gar an ihrem Kleon/ daß ſie keines anderen neben ihn achtete; weil ſie es aber nicht en-
dern kunte/ hielt ſie ihr Weſen ſehr geheim/ daß Kleon deſſen nicht innen werden moͤchte;
welcher aber ſo einfaͤltig nicht wahr/ daß er dieſen Braten nicht zeitig gerochen haͤtte. Was
ſolte er aber machen? er waͤhre gerne davon geweſen; ſolte er nun außreiſſen/ uñ man wuͤr-
de ihn in der Flucht wieder ertappen/ muͤſte er ohn Gnade eines abſcheuhlichen todes ſter-
ben; ſo wahr er in einem fremden unbekanten Lande/ wuſte weder Wege noch Stege/ hat-
te auch keinen andern Menſchen/ der ihm davon Unterricht geben moͤgen/ und welches
das aͤrgeſte wahr/ gab Statira ſo genaue acht auff ihn/ daß ihm unmoͤglich wahr/ ſich fuͤg-
lich und bewapnet von ihr loßzuwirken/ dann ſie hatte ihr Geſinde/ welches auff alles ſein
Tuhn und laſſen fleiſſig merken muſte; ward alſo gezwungen/ ſich in ſein Ungluͤk zuſchicken/
biß ihm etwa Gelegenheit vorfallen wuͤrde/ ohn ſondere Gefahr davon zu ſtreichen/ und ſo

lange
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0702" n="664"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
tig&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;t/ Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr; hier &#x017F;ihet eure Durchl. die&#x017F;es unbarmherzige Tihr/ den<lb/>
abge&#x017F;agten Feind aller ritterlichen Tugenden/ welcher alle a&#x0364;dlen bloß darumb vernichtet/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht &#x017F;o viel auff geizigen Vortel/ als auff Ehre &#x017F;ehen/ daher er dann &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en darf/<lb/>
der Adel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu grunde außgetilget werden/ wo &#x017F;on&#x017F;t ein redlicher Kauffmann &#x017F;ein Ge-<lb/>
werbe mit Nuz treibe&#x0303; &#x017F;ol. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t gab Or&#x017F;illos Freyheit/ &#x017F;eine Verantwortung zutuhn;<lb/>
welcher darauff anfing &#x017F;ich zubeklagen/ was ge&#x017F;talt die&#x017F;er &#x017F;ein ehemahliger Leibeigener ihn<lb/>
einen freien Su&#x017F;ianer in &#x017F;einen eigenen vier Pfa&#x0364;len u&#x0364;berfallen/ gepru&#x0364;gelt/ mit Ruhten<lb/>
zerhauen/ gefe&#x017F;&#x017F;elt/ und als ein unvernu&#x0364;nfftiges Vieh neben &#x017F;ich herge&#x017F;chleppet; zweiffelte<lb/>
nicht/ &#x017F;eine Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. wu&#x0364;rde &#x017F;olchen unerho&#x0364;reten Frevel ungerochen nit la&#x017F;&#x017F;en hin-<lb/>
gehen/ nachdem er &#x017F;ich von Jugend auff als ein getra&#x0364;uer Untertahn erzeiget/ und &#x017F;einen<lb/>
Schoß/ Dien&#x017F;te/ und andere Unpflichte allemahl gebu&#x0364;hrlich abgetragen ha&#x0364;tte. Fu&#x0364;r&#x017F;t Go-<lb/>
bares erinnerte ihn/ er mu&#x0364;&#x017F;te vor &#x017F;olcher Klage zuvor auff die Be&#x017F;chuldigung antworten/<lb/>
als dann &#x017F;olte er zur Gnu&#x0364;ge geho&#x0364;ret werden: Weil er &#x017F;ich aber &#x017F;chuldig wu&#x017F;te/ und von &#x017F;ei-<lb/>
nen eigenen Leuten leicht ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen u&#x0364;berzeuget werden/ baht er umb Gnade/ zur Ent-<lb/>
&#x017F;chuldigung anfu&#x0364;hrend/ er mo&#x0364;chte etwa aus Eifer ein Wort zu milde geredet haben/ wo-<lb/>
vor er &#x017F;einem Gn. Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit einem Stu&#x0364;k Geldes Abtrag machen wolte/ un&#x0303; &#x017F;ich herna&#x0364;h&#x017F;t<lb/>
aller &#x017F;olcher Ungebu&#x0364;hr gerne enthalten. Oho ha&#x017F;tu keine be&#x017F;&#x017F;ere ent&#x017F;chuldigung/ &#x017F;agte der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t/ bi&#x017F;tu aller Gnade unfa&#x0364;hig: Sprach ihm darauff die&#x017F;e Urtel; Kleon/ nachdem du<lb/>
die&#x017F;em Buben &#x017F;o &#x017F;chwere Dien&#x017F;tbarkeit ha&#x017F;t lei&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ungeachtet du ihm &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schenkungen getahn/ &#x017F;ol er dir davor zum Leibeigenen geliefert &#x017F;eyn/ deines gefallens mit<lb/>
ihm zu &#x017F;chalten. Kleon nam den Auß&#x017F;pruch mit unterta&#x0364;hnigem Danke an/ ließ &#x017F;einem Leib-<lb/>
eigenen eine &#x017F;tarke Kette anlegen/ und &#x017F;etzete ihm eben &#x017F;o viel Tagewerk/ in &#x017F;eines Herrn<lb/>
Mahr&#x017F;tal und anderen unfla&#x0364;tigen Orten zuverrichten/ als er ihm hatte lei&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; weil<lb/>
er aber &#x017F;chon zimlich bey Jahren wahr/ und &#x017F;einer Glieder nicht &#x017F;o ma&#x0364;chtig als Kleon/<lb/>
kunte er die ge&#x017F;etzete Arbeit nicht außfu&#x0364;hren/ daher ihm allemahl vor Abends der Och&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tecken mitgeteilet ward/ daß er ihm endlich vornam/ mit Kleon zuhandeln/ ob er &#x017F;ich vor<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es Geld loßka&#x0364;uffen ko&#x0364;nte; aber er ward wegen des zumuhtens mit gleich &#x017F;olchen<lb/>
Worten un&#x0303; Schla&#x0364;gen empfangen/ als Kleon ehmahl/ da e&#xA75B; um verkauffung &#x017F;einer/ anhielt/<lb/>
daß er nur &#x017F;tets des Todes begehrete. Die&#x017F;e Tage lebete Fr. Statira mit Fu&#x0364;r&#x017F;t Gobares<lb/>
nach ihrer alten Gewohnheit/ wie wol mehr aus Zwang als gutem Willen/ dann &#x017F;ie hing<lb/>
&#x017F;o gar an ihrem Kleon/ daß &#x017F;ie keines anderen neben ihn achtete; weil &#x017F;ie es aber nicht en-<lb/>
dern kunte/ hielt &#x017F;ie ihr We&#x017F;en &#x017F;ehr geheim/ daß Kleon de&#x017F;&#x017F;en nicht innen werden mo&#x0364;chte;<lb/>
welcher aber &#x017F;o einfa&#x0364;ltig nicht wahr/ daß er die&#x017F;en Braten nicht zeitig gerochen ha&#x0364;tte. Was<lb/>
&#x017F;olte er aber machen? er wa&#x0364;hre gerne davon gewe&#x017F;en; &#x017F;olte er nun außrei&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; man wu&#x0364;r-<lb/>
de ihn in der Flucht wieder ertappen/ mu&#x0364;&#x017F;te er ohn Gnade eines ab&#x017F;cheuhlichen todes &#x017F;ter-<lb/>
ben; &#x017F;o wahr er in einem fremden unbekanten Lande/ wu&#x017F;te weder Wege noch Stege/ hat-<lb/>
te auch keinen andern Men&#x017F;chen/ der ihm davon Unterricht geben mo&#x0364;gen/ und welches<lb/>
das a&#x0364;rge&#x017F;te wahr/ gab Statira &#x017F;o genaue acht auff ihn/ daß ihm unmo&#x0364;glich wahr/ &#x017F;ich fu&#x0364;g-<lb/>
lich und bewapnet von ihr loßzuwirken/ dann &#x017F;ie hatte ihr Ge&#x017F;inde/ welches auff alles &#x017F;ein<lb/>
Tuhn und la&#x017F;&#x017F;en flei&#x017F;&#x017F;ig merken mu&#x017F;te; ward al&#x017F;o gezwungen/ &#x017F;ich in &#x017F;ein Unglu&#x0364;k zu&#x017F;chicken/<lb/>
biß ihm etwa Gelegenheit vorfallen wu&#x0364;rde/ ohn &#x017F;ondere Gefahr davon zu &#x017F;treichen/ und &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lange</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0702] Drittes Buch. tigſter Fuͤrſt/ Gnaͤdigſter Herr; hier ſihet eure Durchl. dieſes unbarmherzige Tihr/ den abgeſagten Feind aller ritterlichen Tugenden/ welcher alle aͤdlen bloß darumb vernichtet/ daß ſie nicht ſo viel auff geizigen Vortel/ als auff Ehre ſehen/ daher er dann ſchlieſſen darf/ der Adel muͤſſe zu grunde außgetilget werden/ wo ſonſt ein redlicher Kauffmann ſein Ge- werbe mit Nuz treibẽ ſol. Der Fuͤrſt gab Orſillos Freyheit/ ſeine Verantwortung zutuhn; welcher darauff anfing ſich zubeklagen/ was geſtalt dieſer ſein ehemahliger Leibeigener ihn einen freien Suſianer in ſeinen eigenen vier Pfaͤlen uͤberfallen/ gepruͤgelt/ mit Ruhten zerhauen/ gefeſſelt/ und als ein unvernuͤnfftiges Vieh neben ſich hergeſchleppet; zweiffelte nicht/ ſeine Fuͤrſtl. Durchl. wuͤrde ſolchen unerhoͤreten Frevel ungerochen nit laſſen hin- gehen/ nachdem er ſich von Jugend auff als ein getraͤuer Untertahn erzeiget/ und ſeinen Schoß/ Dienſte/ und andere Unpflichte allemahl gebuͤhrlich abgetragen haͤtte. Fuͤrſt Go- bares erinnerte ihn/ er muͤſte vor ſolcher Klage zuvor auff die Beſchuldigung antworten/ als dann ſolte er zur Gnuͤge gehoͤret werden: Weil er ſich aber ſchuldig wuſte/ und von ſei- nen eigenen Leuten leicht haͤtte koͤnnen uͤberzeuget werden/ baht er umb Gnade/ zur Ent- ſchuldigung anfuͤhrend/ er moͤchte etwa aus Eifer ein Wort zu milde geredet haben/ wo- vor er ſeinem Gn. Fuͤrſten mit einem Stuͤk Geldes Abtrag machen wolte/ uñ ſich hernaͤhſt aller ſolcher Ungebuͤhr gerne enthalten. Oho haſtu keine beſſere entſchuldigung/ ſagte der Fuͤrſt/ biſtu aller Gnade unfaͤhig: Sprach ihm darauff dieſe Urtel; Kleon/ nachdem du dieſem Buben ſo ſchwere Dienſtbarkeit haſt leiſten muͤſſen/ ungeachtet du ihm ſo groſſe Schenkungen getahn/ ſol er dir davor zum Leibeigenen geliefert ſeyn/ deines gefallens mit ihm zu ſchalten. Kleon nam den Außſpruch mit untertaͤhnigem Danke an/ ließ ſeinem Leib- eigenen eine ſtarke Kette anlegen/ und ſetzete ihm eben ſo viel Tagewerk/ in ſeines Herrn Mahrſtal und anderen unflaͤtigen Orten zuverrichten/ als er ihm hatte leiſten muͤſſen; weil er aber ſchon zimlich bey Jahren wahr/ und ſeiner Glieder nicht ſo maͤchtig als Kleon/ kunte er die geſetzete Arbeit nicht außfuͤhren/ daher ihm allemahl vor Abends der Ochſen- ſtecken mitgeteilet ward/ daß er ihm endlich vornam/ mit Kleon zuhandeln/ ob er ſich vor ein gewiſſes Geld loßkaͤuffen koͤnte; aber er ward wegen des zumuhtens mit gleich ſolchen Worten uñ Schlaͤgen empfangen/ als Kleon ehmahl/ da eꝛ um verkauffung ſeiner/ anhielt/ daß er nur ſtets des Todes begehrete. Dieſe Tage lebete Fr. Statira mit Fuͤrſt Gobares nach ihrer alten Gewohnheit/ wie wol mehr aus Zwang als gutem Willen/ dann ſie hing ſo gar an ihrem Kleon/ daß ſie keines anderen neben ihn achtete; weil ſie es aber nicht en- dern kunte/ hielt ſie ihr Weſen ſehr geheim/ daß Kleon deſſen nicht innen werden moͤchte; welcher aber ſo einfaͤltig nicht wahr/ daß er dieſen Braten nicht zeitig gerochen haͤtte. Was ſolte er aber machen? er waͤhre gerne davon geweſen; ſolte er nun außreiſſen/ uñ man wuͤr- de ihn in der Flucht wieder ertappen/ muͤſte er ohn Gnade eines abſcheuhlichen todes ſter- ben; ſo wahr er in einem fremden unbekanten Lande/ wuſte weder Wege noch Stege/ hat- te auch keinen andern Menſchen/ der ihm davon Unterricht geben moͤgen/ und welches das aͤrgeſte wahr/ gab Statira ſo genaue acht auff ihn/ daß ihm unmoͤglich wahr/ ſich fuͤg- lich und bewapnet von ihr loßzuwirken/ dann ſie hatte ihr Geſinde/ welches auff alles ſein Tuhn und laſſen fleiſſig merken muſte; ward alſo gezwungen/ ſich in ſein Ungluͤk zuſchicken/ biß ihm etwa Gelegenheit vorfallen wuͤrde/ ohn ſondere Gefahr davon zu ſtreichen/ und ſo lange

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/702
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/702>, abgerufen am 26.06.2024.