Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
den/ Orsillos aber/ nach seiner Verwägenheit/ fragete ihn/ wer ihn so kühn gemacht hätte/
ohn gebehtenes Urlaub in sein Hauß zutreten; weil er auch an seine lezten Dräuworte ge-
dachte/ redete er ihm hönisch zu: Ob er in so kurzer Zeit hätte Herr zu spielen/ gelernet; er
müste gemach fahren/ und nicht über knechtes Stand sich erheben. Worüber Kleon von
Zorn und Grim entbrante/ und schier Hand an ihn gelegt hätte/ zwang sich noch ein/ und
sagte zu ihm: O du boßhafter unbarmherziger Schelm/ gedenkestunicht/ daß nach geen-
deten Dienst Jahren der Zahlungs-tag endlich herbey komt? Stelle dir nun vor Gedächt-
nis allen Frevel und Boßheit/ so du mir angeleget hast/ und schicke deine Haut/ daß sie ein
gleichmässiges anzunehmen sich nicht wegere: Band ihm damit die Hände auff den Rüc-
ken/ und stellete ihm etliche unwürsche Maulschellen zu. Dieser ließ sich harter Dräuwor-
te vernehmen/ er solte den Hunden zur Speise vorgeworffen werden/ daß mit einem freien
Susianer dergestalt zuverfahren er sich unternehmen dürffte. Kleon kunte sich länger nit
enthalten sein Mühtlein an ihm zu kühlen/ und sagete zu ihm: Was? darfstu mir noch dräuen?
hohlete den Ochsenstecken von dem bekanten Orte/ welchen er oft hatte verdäuen müssen/
und striegelte ihn dergestalt/ daß ihn dauchte es könte sich zum anfange leiden/ weil er sahe/
daß ihm die Ohmacht nicht ferne wahr. Das Weib fing an Zeter und Gewalt zu ruffen/
wolte auchzum Hause hinaus wischen/ die Nachbarn zur Hülffe auffzumahnen/ aber sie
ward von einem Reuter mit harten Maulschellen hinter sich getrieben/ und an eine Säule
fest angebunden. So bald Orsillos sich etwas erhohlet hatte/ fragete ihn Kleon/ ob er an-
noch seine Reden nicht höher als des Sperlinges Zwitzern schätzete: Bekam aber keine
Antwort/ ohn daß er vorgab/ das Blad würde sich bald wenden: Wovor ihm auffs neue
etliche gute Streiche zu teile wurden. Nachgehends fragete Kleon nach seinem Kleinot/
und welches er von Herrn Nabarzanes pfandsweise bekommen hätte. Dieser antworte-
te: Es währe dieses annoch in guter verwahrung und solte gegen Einlieferung der ver-
sprochenen Gelder sich schon finden/ von mehrem wüste er nichts/ als welches er ihm dazu-
mahl geschenket/ und er vor 10 Tagen verkauft/ aber kaum 80 Kronen davor bekommen/
weil es alles von falschen Steinen gewesen. O du Bube/ sagete Kleon/ hättestu deinem
versprechen nach mich etwas gelinder gehalten/ wolte ich dir nichts abfodern; aber deine
grausame Unbarmherzigkeit hat dich dessen unwirdig gemacht. Rieff dem Haußgesinde/
und begehrete zu wissen/ ob ihr Herr die Kleinot verkaufft hätte; welche davon nichts zu
sagen wusten/ und muste der Haußknecht frische Ruhten herzuhohlen/ seinem Herrn die
Kleider abzihen/ und ihn am ganzen Leibe zerhauen/ biß er durch Schmerzen überwunden/
sich erboht/ alles herzulangen/ dann es wahr noch unverkauft. Die Nachbarn höreten das
elende Geschrey welches Orsillos bey der Geisselung trieb/ und kahmen häuffig her zu/ ihn
zu erretten; Sie kenneten aber des Fürsten Reuter/ und empfingen von ihnen Bericht/ dz
alles aus ihres Herrn Befehl erginge; worauff sie es geschehen liessen/ weil sie ohndas
ihm wenig gutes gönneten. Orsillos fragete Kleon ob er dann durch Unglük in sei-
ne Leibeigenschaft gefallen währe. Er aber gab zur Antwort/ er würde solchen Außspruch
von seinem Landes Fürsten selbst hören/ und sich gefasset halten aller guttahten Vergeltung
zu empfahen: Legete ihm einen Strik umb den Leib/ und schleppete ihn durch Koht und La-
chen neben dem Pferde her/ biß er ihn dem Fürsten darstellete/ und also anfing: Durchleuch-

tigster

Drittes Buch.
den/ Orſillos aber/ nach ſeiner Verwaͤgenheit/ fragete ihn/ wer ihn ſo kuͤhn gemacht haͤtte/
ohn gebehtenes Urlaub in ſein Hauß zutreten; weil er auch an ſeine lezten Draͤuworte ge-
dachte/ redete er ihm hoͤniſch zu: Ob er in ſo kurzer Zeit haͤtte Herr zu ſpielen/ gelernet; er
muͤſte gemach fahren/ und nicht uͤber knechtes Stand ſich erheben. Worüber Kleon von
Zorn und Grim entbrante/ und ſchier Hand an ihn gelegt haͤtte/ zwang ſich noch ein/ und
ſagte zu ihm: O du boßhafter unbarmherziger Schelm/ gedenkeſtunicht/ daß nach geen-
deten Dienſt Jahren der Zahlungs-tag endlich herbey komt? Stelle dir nun vor Gedaͤcht-
nis allen Frevel und Boßheit/ ſo du mir angeleget haſt/ und ſchicke deine Haut/ daß ſie ein
gleichmaͤſſiges anzunehmen ſich nicht wegere: Band ihm damit die Haͤnde auff den Ruͤc-
ken/ und ſtellete ihm etliche unwuͤrſche Maulſchellen zu. Dieſer ließ ſich harter Draͤuwor-
te vernehmen/ er ſolte den Hunden zur Speiſe vorgeworffen werden/ daß mit einem freien
Suſianer dergeſtalt zuverfahren er ſich unternehmen duͤrffte. Kleon kunte ſich laͤnger nit
enthaltẽ ſein Muͤhtlein an ihm zu kuͤhlen/ uñ ſagete zu ihm: Was? darfſtu mir noch draͤuẽ?
hohlete den Ochſenſtecken von dem bekanten Orte/ welchen er oft hatte verdaͤuen muͤſſen/
und ſtriegelte ihn dergeſtalt/ daß ihn dauchte es koͤnte ſich zum anfange leiden/ weil er ſahe/
daß ihm die Ohmacht nicht ferne wahr. Das Weib fing an Zeter und Gewalt zu ruffen/
wolte auchzum Hauſe hinaus wiſchen/ die Nachbarn zur Huͤlffe auffzumahnen/ aber ſie
ward von einem Reuter mit harten Maulſchellen hinter ſich getrieben/ und an eine Saͤule
feſt angebunden. So bald Orſillos ſich etwas erhohlet hatte/ fragete ihn Kleon/ ob er an-
noch ſeine Reden nicht hoͤher als des Sperlinges Zwitzern ſchaͤtzete: Bekam aber keine
Antwort/ ohn daß er vorgab/ das Blad wuͤrde ſich bald wenden: Wovor ihm auffs neue
etliche gute Streiche zu teile wurden. Nachgehends fragete Kleon nach ſeinem Kleinot/
und welches er von Herrn Nabarzanes pfandsweiſe bekommen haͤtte. Dieſer antworte-
te: Es waͤhre dieſes annoch in guter verwahrung und ſolte gegen Einlieferung der ver-
ſprochenen Gelder ſich ſchon finden/ von mehrem wuͤſte er nichts/ als welches er ihm dazu-
mahl geſchenket/ und er vor 10 Tagen verkauft/ aber kaum 80 Kronen davor bekommen/
weil es alles von falſchen Steinen geweſen. O du Bube/ ſagete Kleon/ haͤtteſtu deinem
verſprechen nach mich etwas gelinder gehalten/ wolte ich dir nichts abfodern; aber deine
grauſame Unbarmherzigkeit hat dich deſſen unwirdig gemacht. Rieff dem Haußgeſinde/
und begehrete zu wiſſen/ ob ihr Herr die Kleinot verkaufft haͤtte; welche davon nichts zu
ſagen wuſten/ und muſte der Haußknecht friſche Ruhten herzuhohlen/ ſeinem Herrn die
Kleider abzihen/ und ihn am ganzen Leibe zerhauen/ biß er durch Schmerzen uͤberwundẽ/
ſich erboht/ alles herzulangen/ dann es wahr noch unverkauft. Die Nachbarn hoͤreten das
elende Geſchrey welches Orſillos bey der Geiſſelung trieb/ und kahmen haͤuffig her zu/ ihn
zu erretten; Sie kenneten aber des Fuͤrſten Reuter/ und empfingen von ihnen Bericht/ dz
alles aus ihres Herrn Befehl erginge; worauff ſie es geſchehen lieſſen/ weil ſie ohndas
ihm wenig gutes goͤnneten. Orſillos fragete Kleon ob er dann durch Ungluͤk in ſei-
ne Leibeigenſchaft gefallen waͤhre. Er aber gab zur Antwort/ er wuͤrde ſolchen Außſpruch
von ſeinem Landes Fuͤrſten ſelbſt hoͤren/ uñ ſich gefaſſet halten aller guttahten Vergeltung
zu empfahen: Legete ihm einen Strik umb den Leib/ und ſchleppete ihn durch Koht und La-
chen neben dem Pferde her/ biß er ihn dem Fuͤrſten darſtellete/ uñ alſo anfing: Durchleuch-

tigſter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0701" n="663"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
den/ Or&#x017F;illos aber/ nach &#x017F;einer Verwa&#x0364;genheit/ fragete ihn/ wer ihn &#x017F;o ku&#x0364;hn gemacht ha&#x0364;tte/<lb/>
ohn gebehtenes Urlaub in &#x017F;ein Hauß zutreten; weil er auch an &#x017F;eine lezten Dra&#x0364;uworte ge-<lb/>
dachte/ redete er ihm ho&#x0364;ni&#x017F;ch zu: Ob er in &#x017F;o kurzer Zeit ha&#x0364;tte Herr zu &#x017F;pielen/ gelernet; er<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te gemach fahren/ und nicht u&#x0364;ber knechtes Stand &#x017F;ich erheben. Worüber Kleon von<lb/>
Zorn und Grim entbrante/ und &#x017F;chier Hand an ihn gelegt ha&#x0364;tte/ zwang &#x017F;ich noch ein/ und<lb/>
&#x017F;agte zu ihm: O du boßhafter unbarmherziger Schelm/ gedenke&#x017F;tunicht/ daß nach geen-<lb/>
deten Dien&#x017F;t Jahren der Zahlungs-tag endlich herbey komt? Stelle dir nun vor Geda&#x0364;cht-<lb/>
nis allen Frevel und Boßheit/ &#x017F;o du mir angeleget ha&#x017F;t/ und &#x017F;chicke deine Haut/ daß &#x017F;ie ein<lb/>
gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges anzunehmen &#x017F;ich nicht wegere: Band ihm damit die Ha&#x0364;nde auff den Ru&#x0364;c-<lb/>
ken/ und &#x017F;tellete ihm etliche unwu&#x0364;r&#x017F;che Maul&#x017F;chellen zu. Die&#x017F;er ließ &#x017F;ich harter Dra&#x0364;uwor-<lb/>
te vernehmen/ er &#x017F;olte den Hunden zur Spei&#x017F;e vorgeworffen werden/ daß mit einem freien<lb/>
Su&#x017F;ianer derge&#x017F;talt zuverfahren er &#x017F;ich unternehmen du&#x0364;rffte. Kleon kunte &#x017F;ich la&#x0364;nger nit<lb/>
enthalte&#x0303; &#x017F;ein Mu&#x0364;htlein an ihm zu ku&#x0364;hlen/ un&#x0303; &#x017F;agete zu ihm: Was? darf&#x017F;tu mir noch dra&#x0364;ue&#x0303;?<lb/>
hohlete den Och&#x017F;en&#x017F;tecken von dem bekanten Orte/ welchen er oft hatte verda&#x0364;uen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;triegelte ihn derge&#x017F;talt/ daß ihn dauchte es ko&#x0364;nte &#x017F;ich zum anfange leiden/ weil er &#x017F;ahe/<lb/>
daß ihm die Ohmacht nicht ferne wahr. Das Weib fing an Zeter und Gewalt zu ruffen/<lb/>
wolte auchzum Hau&#x017F;e hinaus wi&#x017F;chen/ die Nachbarn zur Hu&#x0364;lffe auffzumahnen/ aber &#x017F;ie<lb/>
ward von einem Reuter mit harten Maul&#x017F;chellen hinter &#x017F;ich getrieben/ und an eine Sa&#x0364;ule<lb/>
fe&#x017F;t angebunden. So bald Or&#x017F;illos &#x017F;ich etwas erhohlet hatte/ fragete ihn Kleon/ ob er an-<lb/>
noch &#x017F;eine Reden nicht ho&#x0364;her als des Sperlinges Zwitzern &#x017F;cha&#x0364;tzete: Bekam aber keine<lb/>
Antwort/ ohn daß er vorgab/ das Blad wu&#x0364;rde &#x017F;ich bald wenden: Wovor ihm auffs neue<lb/>
etliche gute Streiche zu teile wurden. Nachgehends fragete Kleon nach &#x017F;einem Kleinot/<lb/>
und welches er von Herrn Nabarzanes pfandswei&#x017F;e bekommen ha&#x0364;tte. Die&#x017F;er antworte-<lb/>
te: Es wa&#x0364;hre die&#x017F;es annoch in guter verwahrung und &#x017F;olte gegen Einlieferung der ver-<lb/>
&#x017F;prochenen Gelder &#x017F;ich &#x017F;chon finden/ von mehrem wu&#x0364;&#x017F;te er nichts/ als welches er ihm dazu-<lb/>
mahl ge&#x017F;chenket/ und er vor 10 Tagen verkauft/ aber kaum 80 Kronen davor bekommen/<lb/>
weil es alles von fal&#x017F;chen Steinen gewe&#x017F;en. O du Bube/ &#x017F;agete Kleon/ ha&#x0364;tte&#x017F;tu deinem<lb/>
ver&#x017F;prechen nach mich etwas gelinder gehalten/ wolte ich dir nichts abfodern; aber deine<lb/>
grau&#x017F;ame Unbarmherzigkeit hat dich de&#x017F;&#x017F;en unwirdig gemacht. Rieff dem Haußge&#x017F;inde/<lb/>
und begehrete zu wi&#x017F;&#x017F;en/ ob ihr Herr die Kleinot verkaufft ha&#x0364;tte; welche davon nichts zu<lb/>
&#x017F;agen wu&#x017F;ten/ und mu&#x017F;te der Haußknecht fri&#x017F;che Ruhten herzuhohlen/ &#x017F;einem Herrn die<lb/>
Kleider abzihen/ und ihn am ganzen Leibe zerhauen/ biß er durch Schmerzen u&#x0364;berwunde&#x0303;/<lb/>
&#x017F;ich erboht/ alles herzulangen/ dann es wahr noch unverkauft. Die Nachbarn ho&#x0364;reten das<lb/>
elende Ge&#x017F;chrey welches Or&#x017F;illos bey der Gei&#x017F;&#x017F;elung trieb/ und kahmen ha&#x0364;uffig her zu/ ihn<lb/>
zu erretten; Sie kenneten aber des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Reuter/ und empfingen von ihnen Bericht/ dz<lb/>
alles aus ihres Herrn Befehl erginge; worauff &#x017F;ie es ge&#x017F;chehen lie&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie ohndas<lb/>
ihm wenig gutes go&#x0364;nneten. Or&#x017F;illos fragete Kleon ob er dann durch Unglu&#x0364;k in &#x017F;ei-<lb/>
ne Leibeigen&#x017F;chaft gefallen wa&#x0364;hre. Er aber gab zur Antwort/ er wu&#x0364;rde &#x017F;olchen Auß&#x017F;pruch<lb/>
von &#x017F;einem Landes Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t ho&#x0364;ren/ un&#x0303; &#x017F;ich gefa&#x017F;&#x017F;et halten aller guttahten Vergeltung<lb/>
zu empfahen: Legete ihm einen Strik umb den Leib/ und &#x017F;chleppete ihn durch Koht und La-<lb/>
chen neben dem Pferde her/ biß er ihn dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten dar&#x017F;tellete/ un&#x0303; al&#x017F;o anfing: Durchleuch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tig&#x017F;ter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0701] Drittes Buch. den/ Orſillos aber/ nach ſeiner Verwaͤgenheit/ fragete ihn/ wer ihn ſo kuͤhn gemacht haͤtte/ ohn gebehtenes Urlaub in ſein Hauß zutreten; weil er auch an ſeine lezten Draͤuworte ge- dachte/ redete er ihm hoͤniſch zu: Ob er in ſo kurzer Zeit haͤtte Herr zu ſpielen/ gelernet; er muͤſte gemach fahren/ und nicht uͤber knechtes Stand ſich erheben. Worüber Kleon von Zorn und Grim entbrante/ und ſchier Hand an ihn gelegt haͤtte/ zwang ſich noch ein/ und ſagte zu ihm: O du boßhafter unbarmherziger Schelm/ gedenkeſtunicht/ daß nach geen- deten Dienſt Jahren der Zahlungs-tag endlich herbey komt? Stelle dir nun vor Gedaͤcht- nis allen Frevel und Boßheit/ ſo du mir angeleget haſt/ und ſchicke deine Haut/ daß ſie ein gleichmaͤſſiges anzunehmen ſich nicht wegere: Band ihm damit die Haͤnde auff den Ruͤc- ken/ und ſtellete ihm etliche unwuͤrſche Maulſchellen zu. Dieſer ließ ſich harter Draͤuwor- te vernehmen/ er ſolte den Hunden zur Speiſe vorgeworffen werden/ daß mit einem freien Suſianer dergeſtalt zuverfahren er ſich unternehmen duͤrffte. Kleon kunte ſich laͤnger nit enthaltẽ ſein Muͤhtlein an ihm zu kuͤhlen/ uñ ſagete zu ihm: Was? darfſtu mir noch draͤuẽ? hohlete den Ochſenſtecken von dem bekanten Orte/ welchen er oft hatte verdaͤuen muͤſſen/ und ſtriegelte ihn dergeſtalt/ daß ihn dauchte es koͤnte ſich zum anfange leiden/ weil er ſahe/ daß ihm die Ohmacht nicht ferne wahr. Das Weib fing an Zeter und Gewalt zu ruffen/ wolte auchzum Hauſe hinaus wiſchen/ die Nachbarn zur Huͤlffe auffzumahnen/ aber ſie ward von einem Reuter mit harten Maulſchellen hinter ſich getrieben/ und an eine Saͤule feſt angebunden. So bald Orſillos ſich etwas erhohlet hatte/ fragete ihn Kleon/ ob er an- noch ſeine Reden nicht hoͤher als des Sperlinges Zwitzern ſchaͤtzete: Bekam aber keine Antwort/ ohn daß er vorgab/ das Blad wuͤrde ſich bald wenden: Wovor ihm auffs neue etliche gute Streiche zu teile wurden. Nachgehends fragete Kleon nach ſeinem Kleinot/ und welches er von Herrn Nabarzanes pfandsweiſe bekommen haͤtte. Dieſer antworte- te: Es waͤhre dieſes annoch in guter verwahrung und ſolte gegen Einlieferung der ver- ſprochenen Gelder ſich ſchon finden/ von mehrem wuͤſte er nichts/ als welches er ihm dazu- mahl geſchenket/ und er vor 10 Tagen verkauft/ aber kaum 80 Kronen davor bekommen/ weil es alles von falſchen Steinen geweſen. O du Bube/ ſagete Kleon/ haͤtteſtu deinem verſprechen nach mich etwas gelinder gehalten/ wolte ich dir nichts abfodern; aber deine grauſame Unbarmherzigkeit hat dich deſſen unwirdig gemacht. Rieff dem Haußgeſinde/ und begehrete zu wiſſen/ ob ihr Herr die Kleinot verkaufft haͤtte; welche davon nichts zu ſagen wuſten/ und muſte der Haußknecht friſche Ruhten herzuhohlen/ ſeinem Herrn die Kleider abzihen/ und ihn am ganzen Leibe zerhauen/ biß er durch Schmerzen uͤberwundẽ/ ſich erboht/ alles herzulangen/ dann es wahr noch unverkauft. Die Nachbarn hoͤreten das elende Geſchrey welches Orſillos bey der Geiſſelung trieb/ und kahmen haͤuffig her zu/ ihn zu erretten; Sie kenneten aber des Fuͤrſten Reuter/ und empfingen von ihnen Bericht/ dz alles aus ihres Herrn Befehl erginge; worauff ſie es geſchehen lieſſen/ weil ſie ohndas ihm wenig gutes goͤnneten. Orſillos fragete Kleon ob er dann durch Ungluͤk in ſei- ne Leibeigenſchaft gefallen waͤhre. Er aber gab zur Antwort/ er wuͤrde ſolchen Außſpruch von ſeinem Landes Fuͤrſten ſelbſt hoͤren/ uñ ſich gefaſſet halten aller guttahten Vergeltung zu empfahen: Legete ihm einen Strik umb den Leib/ und ſchleppete ihn durch Koht und La- chen neben dem Pferde her/ biß er ihn dem Fuͤrſten darſtellete/ uñ alſo anfing: Durchleuch- tigſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/701
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/701>, abgerufen am 26.06.2024.