Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
lange umher zu reiten/ biß er etwas von Ladisla oder Herkules könte in erfahrung bringen/
wornach ihn am allermeisten verlangete.

Zu Ekbatana muste sich Herkules auch wieder seinen Willen auffhalten/ woselbst er
von hohen und nidrigen sehr geliebet und geehret ward/ bekam auch von dem Groß Fürsten
die Zusage/ er wolte sich der Fräulein Erlösung als seiner leiblichen Tochter lassen ange-
legen seyn/ weil sie von ihm/ (wiewol auff ihre felbst eigene ansträngung) zu abwendung
seiner Gefahr/ dah in geliefert währe. Zween Tage nach seiner Ankunft hielt Pharnaba-
zus bey dem Groß Fürsten an/ ein offenes freies Ritter-stechen außzuschreiben/ daß man
sehen möchte/ was vor wehrhafte Ritter sich in seinem Lande fünden/ deren man in künff-
tig sich zugebrauchen hätte/ welches niemand so sehr als Herkules zuwieder wahr/ und sich
dessen doch nicht durfte merken lassen. Seine hefftige Liebe reizete ihn täglich zu der Reise
nach Charas; so wiederriet man ihm daselbst die Eilfärtigkeit/ dessen Ursach ihm unbewust
wahr/ und daher umb so viel destomehr sorge in seiner Seele empfand; weil er aber nicht
wiedersprechen durste/ trieb er stark an/ daß das bestimmete Ritterspiel auffs schleunigste
möchte fortgesetzet werden/ welches aber erst den 14den Tag hernach seinen Anfang nam/
damit es gleichwol durch die umbliegende Länder in etwas lautbar werden möchte/ daher
fich auch inwendig solcher Zeit die Ritterschaft daselbst in guter Anzahl einstellete. Herku-
les beschloß bey sich/ nicht anders/ als auff verstellete Weise bey dem Stechen zuerscheinen/
und wahr ihm doch schwer/ einigem Menschen mehr zu entdecken/ daß er durch Mittel des
Pulvers sich unbekant machen kunte. Des nähesten Tages vor dem Stechen baht Phar-
nabazus/ er möchte im Rennen ihn zum Gesellen annehmen; er hätte noch fünff feste Me-
dische Ritter/ mit deren Beystand und Hülffe er die übrigen alle versuchen wolte. Dieser
entschuldigte sich/ er währe ein Fremdling/ könte durch dieses Mittel ihm bey mannichem
grossen Wiederwillen und Verfolgung zu wege bringen/ auch gar zubekant hie durch wer-
den/ welches seinem Vorhaben sehr schädlich seyn würde; umb dieser Ursach willen hät-
te er ihm vorgenommen/ dem Schimpffspiel nur zuzusehen. Nun hätte die Groß Fürstin ih-
rem lieben Bruder gerne eine sonderliche Ehre gegönnet/ wahr deßwegen auff ein Mittel
bedacht/ wodurch Herkules mit-stechen/ und doch unbekant bleiben möchte/ und sagete zu
ihm: Da eure Liebe mir zur Freundschafft mit Rennen wolte/ währe ich gesonnen/ dem
Frauenzimmer durch dero Tapfferkeit eine sonderliche Ehre zu erwerben/ im falle dieselbe
unbeschweret seyn könte/ in Gestalt und Kleidung einer Amazonin auff der Steche-Bahn
zuerscheinen. Er antwortete mit lächelndem Munde: Euer Durchl. Vortrag währe so
uneben nicht/ aber woher nehmen wir in der Eile die Amazonischen Waffen und Kleider?
Fehlet es sonsten an nichts sagte sie/ könte mein Gemahl eine zimliche Schaar Amazonin-
nen außrüsten/ und ich die behörigen Kleider schaffen. So bin ihrer Durchl. ich allemahl
bereitwilligster Knecht/ antwortete er: Und ist dieses der geringste Gehorsam/ welchen eu-
er Durchl. ich schuldig bin/ nur daß von meiner hochwerten Fräulein Barsenen ich sehr
freundlich bitte/ sie wolle mir erläuben/ ihren Nahmen zu führen; ihre Durchl. aber gnä-
dig einwilligen/ daß ich nicht steche/ als unter der Bedingung/ daß wer durch mein Speer
gefellet wird/ sich zu euer Durchl. verfüge/ und von derselben drey Befehl empfahe/ wel-
che zu leisten/ er bey ritterlichen Ehren sol gehalten seyn. Der Ehre bin ich nicht fähig/ sagte

die
P p p p

Drittes Buch.
lange umher zu reiten/ biß er etwas von Ladiſla oder Herkules koͤnte in erfahrung bringen/
wornach ihn am allermeiſten verlangete.

Zu Ekbatana muſte ſich Herkules auch wieder ſeinen Willen auffhalten/ woſelbſt er
von hohen und nidrigen ſehr geliebet und geehret ward/ bekam auch von dem Groß Fuͤrſtẽ
die Zuſage/ er wolte ſich der Fraͤulein Erloͤſung als ſeiner leiblichen Tochter laſſen ange-
legen ſeyn/ weil ſie von ihm/ (wiewol auff ihre felbſt eigene anſtraͤngung) zu abwendung
ſeiner Gefahr/ dah in geliefert waͤhre. Zween Tage nach ſeiner Ankunft hielt Pharnaba-
zus bey dem Groß Fuͤrſten an/ ein offenes freies Ritter-ſtechen außzuſchreiben/ daß man
ſehen moͤchte/ was vor wehrhafte Ritter ſich in ſeinem Lande fuͤnden/ deren man in kuͤnff-
tig ſich zugebrauchen haͤtte/ welches niemand ſo ſehr als Herkules zuwieder wahr/ und ſich
deſſen doch nicht durfte merken laſſen. Seine hefftige Liebe reizete ihn taͤglich zu der Reiſe
nach Charas; ſo wiederriet man ihm daſelbſt die Eilfaͤrtigkeit/ deſſen Urſach ihm unbewuſt
wahr/ und daher umb ſo viel deſtomehr ſorge in ſeiner Seele empfand; weil er aber nicht
wiederſprechen duꝛſte/ trieb er ſtark an/ daß das beſtimmete Ritterſpiel auffs ſchleunigſte
moͤchte fortgeſetzet werden/ welches aber erſt den 14den Tag hernach ſeinen Anfang nam/
damit es gleichwol durch die umbliegende Laͤnder in etwas lautbar werden moͤchte/ daher
fich auch inwendig ſolcher Zeit die Ritterſchaft daſelbſt in guter Anzahl einſtellete. Herku-
les beſchloß bey ſich/ nicht anders/ als auff verſtellete Weiſe bey dem Stechen zuerſcheinen/
und wahr ihm doch ſchwer/ einigem Menſchen mehr zu entdecken/ daß er durch Mittel des
Pulvers ſich unbekant machen kunte. Des naͤheſten Tages vor dem Stechen baht Phar-
nabazus/ er moͤchte im Rennen ihn zum Geſellen annehmen; er haͤtte noch fuͤnff feſte Me-
diſche Ritter/ mit deren Beyſtand und Huͤlffe er die uͤbrigen alle verſuchen wolte. Dieſer
entſchuldigte ſich/ er waͤhre ein Fremdling/ koͤnte durch dieſes Mittel ihm bey mannichem
groſſen Wiederwillen und Verfolgung zu wege bringen/ auch gar zubekant hie durch weꝛ-
den/ welches ſeinem Vorhaben ſehr ſchaͤdlich ſeyn wuͤrde; umb dieſer Urſach willen haͤt-
te er ihm vorgenom̃en/ dem Schimpffſpiel nur zuzuſehen. Nun haͤtte die Groß Fuͤrſtin ih-
rem lieben Bruder gerne eine ſonderliche Ehre gegoͤnnet/ wahr deßwegen auff ein Mittel
bedacht/ wodurch Herkules mit-ſtechen/ und doch unbekant bleiben moͤchte/ und ſagete zu
ihm: Da eure Liebe mir zur Freundſchafft mit Rennen wolte/ waͤhre ich geſonnen/ dem
Frauenzimmer durch dero Tapfferkeit eine ſonderliche Ehre zu erwerben/ im falle dieſelbe
unbeſchweret ſeyn koͤnte/ in Geſtalt und Kleidung einer Amazonin auff der Steche-Bahn
zuerſcheinen. Er antwortete mit laͤchelndem Munde: Euer Durchl. Vortrag waͤhre ſo
uneben nicht/ aber woher nehmen wir in der Eile die Amazoniſchen Waffen und Kleider?
Fehlet es ſonſten an nichts ſagte ſie/ koͤnte mein Gemahl eine zimliche Schaar Amazonin-
nen außruͤſten/ und ich die behoͤrigen Kleider ſchaffen. So bin ihrer Durchl. ich allemahl
bereitwilligſter Knecht/ antwortete er: Und iſt dieſes der geringſte Gehorſam/ welchen eu-
er Durchl. ich ſchuldig bin/ nur daß von meiner hochwerten Fraͤulein Barſenen ich ſehr
freundlich bitte/ ſie wolle mir erlaͤuben/ ihren Nahmen zu fuͤhꝛen; ihre Durchl. aber gnaͤ-
dig einwilligen/ daß ich nicht ſteche/ als unter der Bedingung/ daß wer durch mein Speer
gefellet wird/ ſich zu euer Durchl. verfuͤge/ und von derſelben drey Befehl empfahe/ wel-
che zu leiſten/ er bey ritterlichen Ehren ſol gehalten ſeyn. Der Ehꝛe bin ich nicht faͤhig/ ſagte

die
P p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0703" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
lange umher zu reiten/ biß er etwas von Ladi&#x017F;la oder Herkules ko&#x0364;nte in erfahrung bringen/<lb/>
wornach ihn am allermei&#x017F;ten verlangete.</p><lb/>
        <p>Zu Ekbatana mu&#x017F;te &#x017F;ich Herkules auch wieder &#x017F;einen Willen auffhalten/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er<lb/>
von hohen und nidrigen &#x017F;ehr geliebet und geehret ward/ bekam auch von dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;te&#x0303;<lb/>
die Zu&#x017F;age/ er wolte &#x017F;ich der Fra&#x0364;ulein Erlo&#x0364;&#x017F;ung als &#x017F;einer leiblichen Tochter la&#x017F;&#x017F;en ange-<lb/>
legen &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie von ihm/ (wiewol auff ihre felb&#x017F;t eigene an&#x017F;tra&#x0364;ngung) zu abwendung<lb/>
&#x017F;einer Gefahr/ dah in geliefert wa&#x0364;hre. Zween Tage nach &#x017F;einer Ankunft hielt Pharnaba-<lb/>
zus bey dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten an/ ein offenes freies Ritter-&#x017F;techen außzu&#x017F;chreiben/ daß man<lb/>
&#x017F;ehen mo&#x0364;chte/ was vor wehrhafte Ritter &#x017F;ich in &#x017F;einem Lande fu&#x0364;nden/ deren man in ku&#x0364;nff-<lb/>
tig &#x017F;ich zugebrauchen ha&#x0364;tte/ welches niemand &#x017F;o &#x017F;ehr als Herkules zuwieder wahr/ und &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en doch nicht durfte merken la&#x017F;&#x017F;en. Seine hefftige Liebe reizete ihn ta&#x0364;glich zu der Rei&#x017F;e<lb/>
nach Charas; &#x017F;o wiederriet man ihm da&#x017F;elb&#x017F;t die Eilfa&#x0364;rtigkeit/ de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ach ihm unbewu&#x017F;t<lb/>
wahr/ und daher umb &#x017F;o viel de&#x017F;tomehr &#x017F;orge in &#x017F;einer Seele empfand; weil er aber nicht<lb/>
wieder&#x017F;prechen du&#xA75B;&#x017F;te/ trieb er &#x017F;tark an/ daß das be&#x017F;timmete Ritter&#x017F;piel auffs &#x017F;chleunig&#x017F;te<lb/>
mo&#x0364;chte fortge&#x017F;etzet werden/ welches aber er&#x017F;t den 14den Tag hernach &#x017F;einen Anfang nam/<lb/>
damit es gleichwol durch die umbliegende La&#x0364;nder in etwas lautbar werden mo&#x0364;chte/ daher<lb/>
fich auch inwendig &#x017F;olcher Zeit die Ritter&#x017F;chaft da&#x017F;elb&#x017F;t in guter Anzahl ein&#x017F;tellete. Herku-<lb/>
les be&#x017F;chloß bey &#x017F;ich/ nicht anders/ als auff ver&#x017F;tellete Wei&#x017F;e bey dem Stechen zuer&#x017F;cheinen/<lb/>
und wahr ihm doch &#x017F;chwer/ einigem Men&#x017F;chen mehr zu entdecken/ daß er durch Mittel des<lb/>
Pulvers &#x017F;ich unbekant machen kunte. Des na&#x0364;he&#x017F;ten Tages vor dem Stechen baht Phar-<lb/>
nabazus/ er mo&#x0364;chte im Rennen ihn zum Ge&#x017F;ellen annehmen; er ha&#x0364;tte noch fu&#x0364;nff fe&#x017F;te Me-<lb/>
di&#x017F;che Ritter/ mit deren Bey&#x017F;tand und Hu&#x0364;lffe er die u&#x0364;brigen alle ver&#x017F;uchen wolte. Die&#x017F;er<lb/>
ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich/ er wa&#x0364;hre ein Fremdling/ ko&#x0364;nte durch die&#x017F;es Mittel ihm bey mannichem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Wiederwillen und Verfolgung zu wege bringen/ auch gar zubekant hie durch we&#xA75B;-<lb/>
den/ welches &#x017F;einem Vorhaben &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; umb die&#x017F;er Ur&#x017F;ach willen ha&#x0364;t-<lb/>
te er ihm vorgenom&#x0303;en/ dem Schimpff&#x017F;piel nur zuzu&#x017F;ehen. Nun ha&#x0364;tte die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin ih-<lb/>
rem lieben Bruder gerne eine &#x017F;onderliche Ehre gego&#x0364;nnet/ wahr deßwegen auff ein Mittel<lb/>
bedacht/ wodurch Herkules mit-&#x017F;techen/ und doch unbekant bleiben mo&#x0364;chte/ und &#x017F;agete zu<lb/>
ihm: Da eure Liebe mir zur Freund&#x017F;chafft mit Rennen wolte/ wa&#x0364;hre ich ge&#x017F;onnen/ dem<lb/>
Frauenzimmer durch dero Tapfferkeit eine &#x017F;onderliche Ehre zu erwerben/ im falle die&#x017F;elbe<lb/>
unbe&#x017F;chweret &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ in Ge&#x017F;talt und Kleidung einer Amazonin auff der Steche-Bahn<lb/>
zuer&#x017F;cheinen. Er antwortete mit la&#x0364;chelndem Munde: Euer Durchl. Vortrag wa&#x0364;hre &#x017F;o<lb/>
uneben nicht/ aber woher nehmen wir in der Eile die Amazoni&#x017F;chen Waffen und Kleider?<lb/>
Fehlet es &#x017F;on&#x017F;ten an nichts &#x017F;agte &#x017F;ie/ ko&#x0364;nte mein Gemahl eine zimliche Schaar Amazonin-<lb/>
nen außru&#x0364;&#x017F;ten/ und ich die beho&#x0364;rigen Kleider &#x017F;chaffen. So bin ihrer Durchl. ich allemahl<lb/>
bereitwillig&#x017F;ter Knecht/ antwortete er: Und i&#x017F;t die&#x017F;es der gering&#x017F;te Gehor&#x017F;am/ welchen eu-<lb/>
er Durchl. ich &#x017F;chuldig bin/ nur daß von meiner hochwerten Fra&#x0364;ulein Bar&#x017F;enen ich &#x017F;ehr<lb/>
freundlich bitte/ &#x017F;ie wolle mir erla&#x0364;uben/ ihren Nahmen zu fu&#x0364;h&#xA75B;en; ihre Durchl. aber gna&#x0364;-<lb/>
dig einwilligen/ daß ich nicht &#x017F;teche/ als unter der Bedingung/ daß wer durch mein Speer<lb/>
gefellet wird/ &#x017F;ich zu euer Durchl. verfu&#x0364;ge/ und von der&#x017F;elben drey Befehl empfahe/ wel-<lb/>
che zu lei&#x017F;ten/ er bey ritterlichen Ehren &#x017F;ol gehalten &#x017F;eyn. Der Eh&#xA75B;e bin ich nicht fa&#x0364;hig/ &#x017F;agte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0703] Drittes Buch. lange umher zu reiten/ biß er etwas von Ladiſla oder Herkules koͤnte in erfahrung bringen/ wornach ihn am allermeiſten verlangete. Zu Ekbatana muſte ſich Herkules auch wieder ſeinen Willen auffhalten/ woſelbſt er von hohen und nidrigen ſehr geliebet und geehret ward/ bekam auch von dem Groß Fuͤrſtẽ die Zuſage/ er wolte ſich der Fraͤulein Erloͤſung als ſeiner leiblichen Tochter laſſen ange- legen ſeyn/ weil ſie von ihm/ (wiewol auff ihre felbſt eigene anſtraͤngung) zu abwendung ſeiner Gefahr/ dah in geliefert waͤhre. Zween Tage nach ſeiner Ankunft hielt Pharnaba- zus bey dem Groß Fuͤrſten an/ ein offenes freies Ritter-ſtechen außzuſchreiben/ daß man ſehen moͤchte/ was vor wehrhafte Ritter ſich in ſeinem Lande fuͤnden/ deren man in kuͤnff- tig ſich zugebrauchen haͤtte/ welches niemand ſo ſehr als Herkules zuwieder wahr/ und ſich deſſen doch nicht durfte merken laſſen. Seine hefftige Liebe reizete ihn taͤglich zu der Reiſe nach Charas; ſo wiederriet man ihm daſelbſt die Eilfaͤrtigkeit/ deſſen Urſach ihm unbewuſt wahr/ und daher umb ſo viel deſtomehr ſorge in ſeiner Seele empfand; weil er aber nicht wiederſprechen duꝛſte/ trieb er ſtark an/ daß das beſtimmete Ritterſpiel auffs ſchleunigſte moͤchte fortgeſetzet werden/ welches aber erſt den 14den Tag hernach ſeinen Anfang nam/ damit es gleichwol durch die umbliegende Laͤnder in etwas lautbar werden moͤchte/ daher fich auch inwendig ſolcher Zeit die Ritterſchaft daſelbſt in guter Anzahl einſtellete. Herku- les beſchloß bey ſich/ nicht anders/ als auff verſtellete Weiſe bey dem Stechen zuerſcheinen/ und wahr ihm doch ſchwer/ einigem Menſchen mehr zu entdecken/ daß er durch Mittel des Pulvers ſich unbekant machen kunte. Des naͤheſten Tages vor dem Stechen baht Phar- nabazus/ er moͤchte im Rennen ihn zum Geſellen annehmen; er haͤtte noch fuͤnff feſte Me- diſche Ritter/ mit deren Beyſtand und Huͤlffe er die uͤbrigen alle verſuchen wolte. Dieſer entſchuldigte ſich/ er waͤhre ein Fremdling/ koͤnte durch dieſes Mittel ihm bey mannichem groſſen Wiederwillen und Verfolgung zu wege bringen/ auch gar zubekant hie durch weꝛ- den/ welches ſeinem Vorhaben ſehr ſchaͤdlich ſeyn wuͤrde; umb dieſer Urſach willen haͤt- te er ihm vorgenom̃en/ dem Schimpffſpiel nur zuzuſehen. Nun haͤtte die Groß Fuͤrſtin ih- rem lieben Bruder gerne eine ſonderliche Ehre gegoͤnnet/ wahr deßwegen auff ein Mittel bedacht/ wodurch Herkules mit-ſtechen/ und doch unbekant bleiben moͤchte/ und ſagete zu ihm: Da eure Liebe mir zur Freundſchafft mit Rennen wolte/ waͤhre ich geſonnen/ dem Frauenzimmer durch dero Tapfferkeit eine ſonderliche Ehre zu erwerben/ im falle dieſelbe unbeſchweret ſeyn koͤnte/ in Geſtalt und Kleidung einer Amazonin auff der Steche-Bahn zuerſcheinen. Er antwortete mit laͤchelndem Munde: Euer Durchl. Vortrag waͤhre ſo uneben nicht/ aber woher nehmen wir in der Eile die Amazoniſchen Waffen und Kleider? Fehlet es ſonſten an nichts ſagte ſie/ koͤnte mein Gemahl eine zimliche Schaar Amazonin- nen außruͤſten/ und ich die behoͤrigen Kleider ſchaffen. So bin ihrer Durchl. ich allemahl bereitwilligſter Knecht/ antwortete er: Und iſt dieſes der geringſte Gehorſam/ welchen eu- er Durchl. ich ſchuldig bin/ nur daß von meiner hochwerten Fraͤulein Barſenen ich ſehr freundlich bitte/ ſie wolle mir erlaͤuben/ ihren Nahmen zu fuͤhꝛen; ihre Durchl. aber gnaͤ- dig einwilligen/ daß ich nicht ſteche/ als unter der Bedingung/ daß wer durch mein Speer gefellet wird/ ſich zu euer Durchl. verfuͤge/ und von derſelben drey Befehl empfahe/ wel- che zu leiſten/ er bey ritterlichen Ehren ſol gehalten ſeyn. Der Ehꝛe bin ich nicht faͤhig/ ſagte die P p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/703
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/703>, abgerufen am 26.06.2024.