Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
blödes G[e]hirn/ und könte ich eine Sache nicht besser außführen/ würde ichs nicht anfan-
gen; doch werde ich hernähst meines freien Willens Leben/ weil ihr mir eins vor alles auf-
gedanket habet. Die Frau hatte nun was sie suchete/ und gab ihrem Nabarzanes zur Ant-
wort: Mit eurem lezten Erbieten wil ich zu frieden seyn/ doch sol Kleon nach diesem nicht
mehr als ein Diener auffwarten/ sondern als ein guter Freund mit uns stets zu Tische ge-
hen. Der elende Mensch wahr mit allem friedlich/ und rechnete es vor ein Glük/ daß er
nicht gar außgeschlossen ward.

Auff die angesetzete Zeit stellete Fürst Gobares sich ein/ welches Statira vor diß-
mahl lieber hätte gelassen sehen/ da Kleon bey der Mahlzeit in guter Höffligkeit auffwar-
tete/ daß der Fürst ihm besondere Gnade zulegete. Nabarzanes hatte sein Gemahl aus
dieses Fürsten Frauenzimmer geheyrahtet/ ungeachtet der Fürst schon etliche Jahr ihrer
gute Kundschafft gehabt/ hatte sie ihm auch mit diesem außdrüklichen Vorbehalt auß-
folgen lassen/ daß/ so oft er zu ihm kommen würde/ er seiner alten Liebe Freiheit haben möch-
te/ welches dieser närrische Mensch/ aus blinder Liebe eingangen wahr/ und nachgehends
nicht wiederruffen kunte. Der Fürst fragete ihn/ was vor einen wolgeschaffenen Diener
er hätte/ welchen er vor nie bey ihm gesehen; worauff er antwortete: Er hätte vor etlichen
wochen ihn in einem Flecken bekommen/ währe durch Räuber Händein Dienstbarkeit ge-
rahten/ und sonst der Geburt nach/ adeliches herkommens aus Griechenland. Bald fra-
gete ihn der Fürst von neuen Zeitungen; dem er so zubegegnen wuste/ daß er sonderliches
Wolgefallen daran hatte/ und ihm alle Gnade versprach; welcher Gelegenheit sich Kleon
bedienete/ und dem Fürsten klagete/ wie unbarmherzig er von seinem vorigen Herrnge-
halten währe/ baht auch untertähnigst/ ihre Fürstl. Durchl. wolten in ihrem Lande gnä-
digst anordnen/ daß ädelgebohrne Leibeigene/ wegen ihres Adelstandes nicht schnöder als
andere gehalten würden/ wie ihm leider begegnet währe/ daß er stets hätte müssen auff dem
Brodte fressen/ der Adelstand währe zu nirgend nütze/ weil er sich nicht auff Handwerke le-
gete/ daher man Vortel schaffen könte; welche Verschmähung ihm schmerzlicher als der
Tod selbst/ gewesen währe. Fr. Statira kam ihm hieselbst zu hülffe/ und baht den Fürsten/
solchen Schimpff zu eifern/ als welcher dem ganzen Adel höchst verweißlich währe/ und
nicht auffhören würde/ biß an einem und andern Adelfeinde eine ernstliche Straffe ergin-
ge. Der Fürst wahr ihr gerne zugefallen/ und sagete zu Kleon: Ich möchte einen solchen
Schelm/ wie dein voriger Herr ist/ wol sehen und reden hören; drum so nim meine Die-
ner zu dir/ und hohle ihn herüber; finde ich ihn dann dieses Frevels schuldig/ wil ich ihm ei-
ne recht wirdige Urtel sprechen/ und ihn dir zum Leibeigenen schenken/ damit du gnugsame
Rache wieder ihn anstellen könnest. Kleon/ welcher ohndz rachgierig wahr/ erfreuete sich
dessen höchlich/ bedankete sich der grossen Gnade/ und ritte mit IIX Fürstlichen Reutern
nach dem Flecken/ besetzete rings umbher das Hauß/ als er seiner Anwesenheit verständi-
get wahr/ und ging zu ihm in die Stube/ gleich da er mit seinem Weibe Mahlzeit hielt/
rieff seine Reuter auch herzu/ und redete anfangs freundlich mit ihm/ da er begehrete/ er
solte ihm und seiner Geselschaft vor gute bezahlung etlicheleckere Speisen und den besten
Wein aufftragen/ dann er müste in diesem Hause auch einmahl gut Geschir machen/ da
er ehmahls so grosses Ungemach außgestanden hätte. Dem Weibe begunte Angst zu wer-

den/

Drittes Buch.
bloͤdes G[e]hirn/ und koͤnte ich eine Sache nicht beſſer außfuͤhren/ wuͤrde ichs nicht anfan-
gen; doch werde ich hernaͤhſt meines freien Willens Leben/ weil ihr mir eins vor alles auf-
gedanket habet. Die Frau hatte nun was ſie ſuchete/ und gab ihrem Nabarzanes zur Ant-
wort: Mit eurem lezten Erbieten wil ich zu frieden ſeyn/ doch ſol Kleon nach dieſem nicht
mehr als ein Diener auffwarten/ ſondern als ein guter Freund mit uns ſtets zu Tiſche ge-
hen. Der elende Menſch wahr mit allem friedlich/ und rechnete es vor ein Gluͤk/ daß er
nicht gar außgeſchloſſen ward.

Auff die angeſetzete Zeit ſtellete Fuͤrſt Gobares ſich ein/ welches Statira vor diß-
mahl lieber haͤtte gelaſſen ſehen/ da Kleon bey der Mahlzeit in guter Hoͤffligkeit auffwar-
tete/ daß der Fuͤrſt ihm beſondere Gnade zulegete. Nabarzanes hatte ſein Gemahl aus
dieſes Fuͤrſten Frauenzimmer geheyrahtet/ ungeachtet der Fuͤrſt ſchon etliche Jahr ihrer
gute Kundſchafft gehabt/ hatte ſie ihm auch mit dieſem außdruͤklichen Vorbehalt auß-
folgen laſſen/ daß/ ſo oft er zu ihm kom̃en wuͤrde/ er ſeiner alten Liebe Freiheit haben moͤch-
te/ welches dieſer naͤrriſche Menſch/ aus blinder Liebe eingangen wahr/ und nachgehends
nicht wiederruffen kunte. Der Fuͤrſt fragete ihn/ was vor einen wolgeſchaffenen Diener
er haͤtte/ welchen er vor nie bey ihm geſehen; worauff er antwortete: Er haͤtte vor etlichẽ
wochen ihn in einem Flecken bekommen/ waͤhre durch Raͤuber Haͤndein Dienſtbarkeit ge-
rahten/ und ſonſt der Geburt nach/ adeliches herkommens aus Griechenland. Bald fra-
gete ihn der Fuͤrſt von neuen Zeitungen; dem er ſo zubegegnen wuſte/ daß er ſonderliches
Wolgefallen daran hatte/ und ihm alle Gnade verſprach; welcher Gelegenheit ſich Kleon
bedienete/ und dem Fuͤrſten klagete/ wie unbarmherzig er von ſeinem vorigen Herrnge-
halten waͤhre/ baht auch untertaͤhnigſt/ ihre Fuͤrſtl. Durchl. wolten in ihrem Lande gnaͤ-
digſt anordnen/ daß aͤdelgebohrne Leibeigene/ wegen ihres Adelſtandes nicht ſchnoͤder als
andere gehalten wuͤrden/ wie ihm leider begegnet waͤhre/ daß er ſtets haͤtte muͤſſen auff dem
Brodte freſſen/ der Adelſtand waͤhre zu nirgend nuͤtze/ weil er ſich nicht auff Handwerke le-
gete/ daheꝛ man Vortel ſchaffen koͤnte; welche Verſchmaͤhung ihm ſchmerzlicher als deꝛ
Tod ſelbſt/ geweſen waͤhre. Fr. Statira kam ihm hieſelbſt zu huͤlffe/ und baht den Fuͤrſten/
ſolchen Schimpff zu eifern/ als welcher dem ganzen Adel hoͤchſt verweißlich waͤhre/ und
nicht auffhoͤren wuͤrde/ biß an einem und andern Adelfeinde eine ernſtliche Straffe ergin-
ge. Der Fuͤrſt wahr ihr gerne zugefallen/ und ſagete zu Kleon: Ich moͤchte einen ſolchen
Schelm/ wie dein voriger Herr iſt/ wol ſehen und reden hoͤren; drum ſo nim meine Die-
ner zu dir/ und hohle ihn heruͤber; finde ich ihn dañ dieſes Frevels ſchuldig/ wil ich ihm ei-
ne recht wirdige Urtel ſprechen/ und ihn dir zum Leibeigenen ſchenken/ damit du gnugſame
Rache wieder ihn anſtellen koͤnneſt. Kleon/ welcher ohndz rachgierig wahr/ erfreuete ſich
deſſen hoͤchlich/ bedankete ſich der groſſen Gnade/ und ritte mit IIX Fuͤrſtlichen Reutern
nach dem Flecken/ beſetzete rings umbher das Hauß/ als er ſeiner Anweſenheit verſtaͤndi-
get wahr/ und ging zu ihm in die Stube/ gleich da er mit ſeinem Weibe Mahlzeit hielt/
rieff ſeine Reuter auch herzu/ und redete anfangs freundlich mit ihm/ da er begehrete/ er
ſolte ihm und ſeiner Geſelſchaft vor gute bezahlung etlicheleckere Speiſen und den beſten
Wein aufftragen/ dann er muͤſte in dieſem Hauſe auch einmahl gut Geſchir machen/ da
er ehmahls ſo groſſes Ungemach außgeſtanden haͤtte. Dem Weibe begunte Angſt zu wer-

den/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0700" n="662"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
blo&#x0364;des G<supplied>e</supplied>hirn/ und ko&#x0364;nte ich eine Sache nicht be&#x017F;&#x017F;er außfu&#x0364;hren/ wu&#x0364;rde ichs nicht anfan-<lb/>
gen; doch werde ich herna&#x0364;h&#x017F;t meines freien Willens Leben/ weil ihr mir eins vor alles auf-<lb/>
gedanket habet. Die Frau hatte nun was &#x017F;ie &#x017F;uchete/ und gab ihrem Nabarzanes zur Ant-<lb/>
wort: Mit eurem lezten Erbieten wil ich zu frieden &#x017F;eyn/ doch &#x017F;ol Kleon nach die&#x017F;em nicht<lb/>
mehr als ein Diener auffwarten/ &#x017F;ondern als ein guter Freund mit uns &#x017F;tets zu Ti&#x017F;che ge-<lb/>
hen. Der elende Men&#x017F;ch wahr mit allem friedlich/ und rechnete es vor ein Glu&#x0364;k/ daß er<lb/>
nicht gar außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ward.</p><lb/>
        <p>Auff die ange&#x017F;etzete Zeit &#x017F;tellete Fu&#x0364;r&#x017F;t Gobares &#x017F;ich ein/ welches Statira vor diß-<lb/>
mahl lieber ha&#x0364;tte gela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen/ da Kleon bey der Mahlzeit in guter Ho&#x0364;ffligkeit auffwar-<lb/>
tete/ daß der Fu&#x0364;r&#x017F;t ihm be&#x017F;ondere Gnade zulegete. Nabarzanes hatte &#x017F;ein Gemahl aus<lb/>
die&#x017F;es Fu&#x0364;r&#x017F;ten Frauenzimmer geheyrahtet/ ungeachtet der Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;chon etliche Jahr ihrer<lb/>
gute Kund&#x017F;chafft gehabt/ hatte &#x017F;ie ihm auch mit die&#x017F;em außdru&#x0364;klichen Vorbehalt auß-<lb/>
folgen la&#x017F;&#x017F;en/ daß/ &#x017F;o oft er zu ihm kom&#x0303;en wu&#x0364;rde/ er &#x017F;einer alten Liebe Freiheit haben mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ welches die&#x017F;er na&#x0364;rri&#x017F;che Men&#x017F;ch/ aus blinder Liebe eingangen wahr/ und nachgehends<lb/>
nicht wiederruffen kunte. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t fragete ihn/ was vor einen wolge&#x017F;chaffenen Diener<lb/>
er ha&#x0364;tte/ welchen er vor nie bey ihm ge&#x017F;ehen; worauff er antwortete: Er ha&#x0364;tte vor etliche&#x0303;<lb/>
wochen ihn in einem Flecken bekommen/ wa&#x0364;hre durch Ra&#x0364;uber Ha&#x0364;ndein Dien&#x017F;tbarkeit ge-<lb/>
rahten/ und &#x017F;on&#x017F;t der Geburt nach/ adeliches herkommens aus Griechenland. Bald fra-<lb/>
gete ihn der Fu&#x0364;r&#x017F;t von neuen Zeitungen; dem er &#x017F;o zubegegnen wu&#x017F;te/ daß er &#x017F;onderliches<lb/>
Wolgefallen daran hatte/ und ihm alle Gnade ver&#x017F;prach; welcher Gelegenheit &#x017F;ich Kleon<lb/>
bedienete/ und dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten klagete/ wie unbarmherzig er von &#x017F;einem vorigen Herrnge-<lb/>
halten wa&#x0364;hre/ baht auch unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/ ihre Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. wolten in ihrem Lande gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t anordnen/ daß a&#x0364;delgebohrne Leibeigene/ wegen ihres Adel&#x017F;tandes nicht &#x017F;chno&#x0364;der als<lb/>
andere gehalten wu&#x0364;rden/ wie ihm leider begegnet wa&#x0364;hre/ daß er &#x017F;tets ha&#x0364;tte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff dem<lb/>
Brodte fre&#x017F;&#x017F;en/ der Adel&#x017F;tand wa&#x0364;hre zu nirgend nu&#x0364;tze/ weil er &#x017F;ich nicht auff Handwerke le-<lb/>
gete/ dahe&#xA75B; man Vortel &#x017F;chaffen ko&#x0364;nte; welche Ver&#x017F;chma&#x0364;hung ihm &#x017F;chmerzlicher als de&#xA75B;<lb/>
Tod &#x017F;elb&#x017F;t/ gewe&#x017F;en wa&#x0364;hre. Fr. Statira kam ihm hie&#x017F;elb&#x017F;t zu hu&#x0364;lffe/ und baht den Fu&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;olchen Schimpff zu eifern/ als welcher dem ganzen Adel ho&#x0364;ch&#x017F;t verweißlich wa&#x0364;hre/ und<lb/>
nicht auffho&#x0364;ren wu&#x0364;rde/ biß an einem und andern Adelfeinde eine ern&#x017F;tliche Straffe ergin-<lb/>
ge. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t wahr ihr gerne zugefallen/ und &#x017F;agete zu Kleon: Ich mo&#x0364;chte einen &#x017F;olchen<lb/>
Schelm/ wie dein voriger Herr i&#x017F;t/ wol &#x017F;ehen und reden ho&#x0364;ren; drum &#x017F;o nim meine Die-<lb/>
ner zu dir/ und hohle ihn heru&#x0364;ber; finde ich ihn dan&#x0303; die&#x017F;es Frevels &#x017F;chuldig/ wil ich ihm ei-<lb/>
ne recht wirdige Urtel &#x017F;prechen/ und ihn dir zum Leibeigenen &#x017F;chenken/ damit du gnug&#x017F;ame<lb/>
Rache wieder ihn an&#x017F;tellen ko&#x0364;nne&#x017F;t. Kleon/ welcher ohndz rachgierig wahr/ erfreuete &#x017F;ich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;chlich/ bedankete &#x017F;ich der gro&#x017F;&#x017F;en Gnade/ und ritte mit <hi rendition="#aq">IIX</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Reutern<lb/>
nach dem Flecken/ be&#x017F;etzete rings umbher das Hauß/ als er &#x017F;einer Anwe&#x017F;enheit ver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
get wahr/ und ging zu ihm in die Stube/ gleich da er mit &#x017F;einem Weibe Mahlzeit hielt/<lb/>
rieff &#x017F;eine Reuter auch herzu/ und redete anfangs freundlich mit ihm/ da er begehrete/ er<lb/>
&#x017F;olte ihm und &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chaft vor gute bezahlung etlicheleckere Spei&#x017F;en und den be&#x017F;ten<lb/>
Wein aufftragen/ dann er mu&#x0364;&#x017F;te in die&#x017F;em Hau&#x017F;e auch einmahl gut Ge&#x017F;chir machen/ da<lb/>
er ehmahls &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Ungemach außge&#x017F;tanden ha&#x0364;tte. Dem Weibe begunte Ang&#x017F;t zu wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0700] Drittes Buch. bloͤdes Gehirn/ und koͤnte ich eine Sache nicht beſſer außfuͤhren/ wuͤrde ichs nicht anfan- gen; doch werde ich hernaͤhſt meines freien Willens Leben/ weil ihr mir eins vor alles auf- gedanket habet. Die Frau hatte nun was ſie ſuchete/ und gab ihrem Nabarzanes zur Ant- wort: Mit eurem lezten Erbieten wil ich zu frieden ſeyn/ doch ſol Kleon nach dieſem nicht mehr als ein Diener auffwarten/ ſondern als ein guter Freund mit uns ſtets zu Tiſche ge- hen. Der elende Menſch wahr mit allem friedlich/ und rechnete es vor ein Gluͤk/ daß er nicht gar außgeſchloſſen ward. Auff die angeſetzete Zeit ſtellete Fuͤrſt Gobares ſich ein/ welches Statira vor diß- mahl lieber haͤtte gelaſſen ſehen/ da Kleon bey der Mahlzeit in guter Hoͤffligkeit auffwar- tete/ daß der Fuͤrſt ihm beſondere Gnade zulegete. Nabarzanes hatte ſein Gemahl aus dieſes Fuͤrſten Frauenzimmer geheyrahtet/ ungeachtet der Fuͤrſt ſchon etliche Jahr ihrer gute Kundſchafft gehabt/ hatte ſie ihm auch mit dieſem außdruͤklichen Vorbehalt auß- folgen laſſen/ daß/ ſo oft er zu ihm kom̃en wuͤrde/ er ſeiner alten Liebe Freiheit haben moͤch- te/ welches dieſer naͤrriſche Menſch/ aus blinder Liebe eingangen wahr/ und nachgehends nicht wiederruffen kunte. Der Fuͤrſt fragete ihn/ was vor einen wolgeſchaffenen Diener er haͤtte/ welchen er vor nie bey ihm geſehen; worauff er antwortete: Er haͤtte vor etlichẽ wochen ihn in einem Flecken bekommen/ waͤhre durch Raͤuber Haͤndein Dienſtbarkeit ge- rahten/ und ſonſt der Geburt nach/ adeliches herkommens aus Griechenland. Bald fra- gete ihn der Fuͤrſt von neuen Zeitungen; dem er ſo zubegegnen wuſte/ daß er ſonderliches Wolgefallen daran hatte/ und ihm alle Gnade verſprach; welcher Gelegenheit ſich Kleon bedienete/ und dem Fuͤrſten klagete/ wie unbarmherzig er von ſeinem vorigen Herrnge- halten waͤhre/ baht auch untertaͤhnigſt/ ihre Fuͤrſtl. Durchl. wolten in ihrem Lande gnaͤ- digſt anordnen/ daß aͤdelgebohrne Leibeigene/ wegen ihres Adelſtandes nicht ſchnoͤder als andere gehalten wuͤrden/ wie ihm leider begegnet waͤhre/ daß er ſtets haͤtte muͤſſen auff dem Brodte freſſen/ der Adelſtand waͤhre zu nirgend nuͤtze/ weil er ſich nicht auff Handwerke le- gete/ daheꝛ man Vortel ſchaffen koͤnte; welche Verſchmaͤhung ihm ſchmerzlicher als deꝛ Tod ſelbſt/ geweſen waͤhre. Fr. Statira kam ihm hieſelbſt zu huͤlffe/ und baht den Fuͤrſten/ ſolchen Schimpff zu eifern/ als welcher dem ganzen Adel hoͤchſt verweißlich waͤhre/ und nicht auffhoͤren wuͤrde/ biß an einem und andern Adelfeinde eine ernſtliche Straffe ergin- ge. Der Fuͤrſt wahr ihr gerne zugefallen/ und ſagete zu Kleon: Ich moͤchte einen ſolchen Schelm/ wie dein voriger Herr iſt/ wol ſehen und reden hoͤren; drum ſo nim meine Die- ner zu dir/ und hohle ihn heruͤber; finde ich ihn dañ dieſes Frevels ſchuldig/ wil ich ihm ei- ne recht wirdige Urtel ſprechen/ und ihn dir zum Leibeigenen ſchenken/ damit du gnugſame Rache wieder ihn anſtellen koͤnneſt. Kleon/ welcher ohndz rachgierig wahr/ erfreuete ſich deſſen hoͤchlich/ bedankete ſich der groſſen Gnade/ und ritte mit IIX Fuͤrſtlichen Reutern nach dem Flecken/ beſetzete rings umbher das Hauß/ als er ſeiner Anweſenheit verſtaͤndi- get wahr/ und ging zu ihm in die Stube/ gleich da er mit ſeinem Weibe Mahlzeit hielt/ rieff ſeine Reuter auch herzu/ und redete anfangs freundlich mit ihm/ da er begehrete/ er ſolte ihm und ſeiner Geſelſchaft vor gute bezahlung etlicheleckere Speiſen und den beſten Wein aufftragen/ dann er muͤſte in dieſem Hauſe auch einmahl gut Geſchir machen/ da er ehmahls ſo groſſes Ungemach außgeſtanden haͤtte. Dem Weibe begunte Angſt zu wer- den/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/700
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/700>, abgerufen am 26.06.2024.