Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
zürnete sie sich hefftig/ und sagete: Was? hat euch der Esel beurlaubet? Lieber komt mit
mir/ ich wil ihn schon lehren meinen Freunden auffzudanken. Weil er nun wuste/ daß er
nicht kunte erlassen werden/ und Lust hatte/ dieses Spiel anzusehen/ ging er mit ihr/ da sie
mit grimmigen Augen und zitternder Stimme den armen Nabarzanes also anfuhr: Du
nichtswerter fauler Tropff/ was hastu meinem lieben Diener auffzukündigen? Bald
sage mirs/ oder ich wil dir die Augen aus dem Kopfe kratzen. Der elende Mensch erschrak
dessen so hart/ daß er kein Wortsprechen kunte/ da Kleon zu ihm sagete: Gn. Herr/ ver-
denket mirs nicht/ dann ich bin willig/ diese Stunde eurem Befehl nachzukommen. Was?
sagete sie/ soltet ihr davon reiten? ehe wolten wir diesen unnützen Hund die Steige hin-
unter werffen; und was nennet ihr ihn einen gnädigen Herrn? er ist ein unachtsamer Hud-
ler. Aber/ antwortestu mir nichts? sagete sie zu Nabarzanes: Warumb wiltu meinen lie-
besten Diener vertreiben? Tuht gemach Frau/ tuht gemach/ antwortete er; Es gebühret
sich nicht/ dz ein Weib den Diener mehr als den Herrn liebet; gehet in euch/ wie viel Wil-
len ich euch gegönnet habe/ und noch gönne/ wann es Zeit und Gelegenheit giebet/ und be-
schimpfet mich nicht so hoch/ daß ihr einen gefangenen Knecht zu lieben wählet; ich habe
diese Zeit her gnug gespüret/ aus was Ursachen ihr ihn bey meiner Wiederkunft so treflich
rühmetet; daher sage ich nochmahl/ bedenket euch eines bessern/ und böses Gerüchte zu-
vermeiden/ lasset ihn zihen/ nachdem er von mir Abscheid bekommen hat. Als sie dieses
hörete/ schrihe sie Zeter und Mord über ihn/ verstellete die Geberden dergestalt/ daß Kleon
ein Abscheuh davor hatte: O du meinäidiger Kerl/ sagete sie/ woltestu meinen Kleon/ die-
sen ädlen und tapferen Kleon verachten/ deßgleichen mir nie vorkommen ist/ welcher dir
dein Leben gerettet; ja/ welcher mehr Vernunft und Geschikligkeit in seinem kleinen Fin-
ger/ als du ungewaschener Flegel in deinem ganzen Leibe hast? Sihe da; nach dem dichs
verdreust/ daß ich etwas auf ihn halte/ wil ich ihn erst lieben/ und dir zu troz ihm alle Freund-
schafft erweisen. Er ist mein Diener; und wiltu es recht wissen? er ist mein Freund; und
troz sey dir gebohten/ daß du mir ihn beurlaubest. Damit wendete sie sich mit freundlichen
Geberden hin zu Kleon und sagete: Mein lieber Freund/ nicht kehreteuch an dieses losen
Mannes Reden/ ihr wisset daß ihr mein Diener seid/ darumb sollet ihr hinfüro ihn nicht
hören/ wann er euch von Abscheid sagen würde. Weil sie dieses redete/ machete sie sich an
seinen Harnisch/ gürtete ihm denselben ab/ und in dem sie ihn umbfing/ sagete sie: Kommet
mein Freund/ wir wollen uns an diesen nichtigen Holzbok nichts kehren. Nabarzanes seuf-
zete hierüber sehr tieff/ und sagete: Wann ihr dann euren Kleon gar nicht lassen wollet/ wil
ich endlich zu frieden seyn/ doch dz ihr ihn nicht mehr in meiner Gegenwartso lieblich um-
fahet/ als jezt geschehen ist; und wollet ihr hierin mein nicht schonen so schonet. Des Für-
sten wolte er sagen: Aber sie fiel ihm in die Rede; wessen solte ich schonen? wollet ihr un-
gleiche Gedanken aus meinem umbfahen nehmen? Währe ich des Sinnes/ ich würde in
eurer Gegenwart mich schon wissen zu mässtgen; Unsere Liebe bestehet auff Freundschaft/
die mir kein Mensch nicht wehren sol noch kan. Wer wolte ein anders gedenken/ antwor-
tete der verzagete Tropff/ nach dem eure Redligkeit mir viel zu wol bekant ist; nur rede ich
solches aus guter Meinung/ damit nicht andere ein mehres argwohnen/ als es an ihm sel-
ber ist. Kleon lachete des geduldigen Menschen/ und sagete: Mein Herr/ ihr habt gar ein

blödes
O o o o iij

Drittes Buch.
zuͤrnete ſie ſich hefftig/ und ſagete: Was? hat euch der Eſel beurlaubet? Lieber komt mit
mir/ ich wil ihn ſchon lehren meinen Freunden auffzudanken. Weil er nun wuſte/ daß er
nicht kunte erlaſſen werden/ und Luſt hatte/ dieſes Spiel anzuſehen/ ging er mit ihr/ da ſie
mit grimmigen Augen und zitternder Stimme den armen Nabarzanes alſo anfuhr: Du
nichtswerter fauler Tropff/ was haſtu meinem lieben Diener auffzukündigen? Bald
ſage mirs/ oder ich wil dir die Augen aus dem Kopfe kratzen. Der elende Menſch erſchrak
deſſen ſo hart/ daß er kein Wortſprechen kunte/ da Kleon zu ihm ſagete: Gn. Herr/ ver-
denket mirs nicht/ dañ ich bin willig/ dieſe Stunde eurem Befehl nachzukommen. Was?
ſagete ſie/ ſoltet ihr davon reiten? ehe wolten wir dieſen unnuͤtzen Hund die Steige hin-
unter werffen; uñ was nennet ihr ihn einen gnaͤdigen Herrn? er iſt ein unachtſamer Hud-
ler. Aber/ antworteſtu mir nichts? ſagete ſie zu Nabarzanes: Warumb wiltu meinen lie-
beſten Diener vertreiben? Tuht gemach Frau/ tuht gemach/ antwortete er; Es gebuͤhret
ſich nicht/ dz ein Weib den Diener mehr als den Herrn liebet; gehet in euch/ wie viel Wil-
len ich euch gegoͤnnet habe/ und noch goͤnne/ wann es Zeit und Gelegenheit giebet/ und be-
ſchimpfet mich nicht ſo hoch/ daß ihr einen gefangenen Knecht zu lieben waͤhlet; ich habe
dieſe Zeit her gnug geſpuͤret/ aus was Urſachen ihr ihn bey meiner Wiederkunft ſo treflich
ruͤhmetet; daher ſage ich nochmahl/ bedenket euch eines beſſern/ und boͤſes Geruͤchte zu-
vermeiden/ laſſet ihn zihen/ nachdem er von mir Abſcheid bekommen hat. Als ſie dieſes
hoͤrete/ ſchrihe ſie Zeter und Mord uͤber ihn/ verſtellete die Geberden dergeſtalt/ daß Kleon
ein Abſcheuh davor hatte: O du meinaͤidiger Kerl/ ſagete ſie/ wolteſtu meinen Kleon/ die-
ſen aͤdlen und tapferen Kleon verachten/ deßgleichen mir nie vorkommen iſt/ welcher dir
dein Leben gerettet; ja/ welcher mehr Vernunft und Geſchikligkeit in ſeinem kleinen Fin-
ger/ als du ungewaſchener Flegel in deinem ganzen Leibe haſt? Sihe da; nach dem dichs
verdꝛeuſt/ daß ich etwas auf ihn halte/ wil ich ihn erſt lieben/ uñ dir zu troz ihm alle Freund-
ſchafft erweiſen. Er iſt mein Diener; und wiltu es recht wiſſen? er iſt mein Freund; und
troz ſey dir gebohten/ daß du mir ihn beurlaubeſt. Damit wendete ſie ſich mit freundlichen
Geberden hin zu Kleon und ſagete: Mein lieber Freund/ nicht kehreteuch an dieſes loſen
Mannes Reden/ ihr wiſſet daß ihr mein Diener ſeid/ darumb ſollet ihr hinfuͤro ihn nicht
hoͤren/ wann er euch von Abſcheid ſagen wuͤrde. Weil ſie dieſes redete/ machete ſie ſich an
ſeinen Harniſch/ guͤrtete ihm denſelben ab/ und in dem ſie ihn umbfing/ ſagete ſie: Kom̃et
mein Freund/ wir wollen uns an dieſen nichtigẽ Holzbok nichts kehren. Nabarzanes ſeuf-
zete hieruͤber ſehr tieff/ und ſagete: Wann ihr dañ euren Kleon gar nicht laſſen wollet/ wil
ich endlich zu frieden ſeyn/ doch dz ihr ihn nicht mehr in meiner Gegenwartſo lieblich um-
fahet/ als jezt geſchehen iſt; und wollet ihr hierin mein nicht ſchonen ſo ſchonet. Des Fuͤr-
ſten wolte er ſagen: Aber ſie fiel ihm in die Rede; weſſen ſolte ich ſchonen? wollet ihr un-
gleiche Gedanken aus meinem umbfahen nehmen? Waͤhre ich des Sinnes/ ich wuͤrde in
eurer Gegenwart mich ſchon wiſſen zu maͤſſtgen; Unſere Liebe beſtehet auff Freundſchaft/
die mir kein Menſch nicht wehren ſol noch kan. Wer wolte ein anders gedenken/ antwor-
tete der verzagete Tropff/ nach dem eure Redligkeit mir viel zu wol bekant iſt; nur rede ich
ſolches aus guter Meinung/ damit nicht andere ein mehres argwohnen/ als es an ihm ſel-
ber iſt. Kleon lachete des geduldigen Menſchen/ und ſagete: Mein Herr/ ihr habt gar ein

bloͤdes
O o o o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0699" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
zu&#x0364;rnete &#x017F;ie &#x017F;ich hefftig/ und &#x017F;agete: Was? hat euch der E&#x017F;el beurlaubet? Lieber komt mit<lb/>
mir/ ich wil ihn &#x017F;chon lehren meinen Freunden auffzudanken. Weil er nun wu&#x017F;te/ daß er<lb/>
nicht kunte erla&#x017F;&#x017F;en werden/ und Lu&#x017F;t hatte/ die&#x017F;es Spiel anzu&#x017F;ehen/ ging er mit ihr/ da &#x017F;ie<lb/>
mit grimmigen Augen und zitternder Stimme den armen Nabarzanes al&#x017F;o anfuhr: Du<lb/>
nichtswerter fauler Tropff/ was ha&#x017F;tu meinem lieben Diener auffzukündigen? Bald<lb/>
&#x017F;age mirs/ oder ich wil dir die Augen aus dem Kopfe kratzen. Der elende Men&#x017F;ch er&#x017F;chrak<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o hart/ daß er kein Wort&#x017F;prechen kunte/ da Kleon zu ihm &#x017F;agete: Gn. Herr/ ver-<lb/>
denket mirs nicht/ dan&#x0303; ich bin willig/ die&#x017F;e Stunde eurem Befehl nachzukommen. Was?<lb/>
&#x017F;agete &#x017F;ie/ &#x017F;oltet ihr davon reiten? ehe wolten wir die&#x017F;en unnu&#x0364;tzen Hund die Steige hin-<lb/>
unter werffen; un&#x0303; was nennet ihr ihn einen gna&#x0364;digen Herrn? er i&#x017F;t ein unacht&#x017F;amer Hud-<lb/>
ler. Aber/ antworte&#x017F;tu mir nichts? &#x017F;agete &#x017F;ie zu Nabarzanes: Warumb wiltu meinen lie-<lb/>
be&#x017F;ten Diener vertreiben? Tuht gemach Frau/ tuht gemach/ antwortete er; Es gebu&#x0364;hret<lb/>
&#x017F;ich nicht/ dz ein Weib den Diener mehr als den Herrn liebet; gehet in euch/ wie viel Wil-<lb/>
len ich euch gego&#x0364;nnet habe/ und noch go&#x0364;nne/ wann es Zeit und Gelegenheit giebet/ und be-<lb/>
&#x017F;chimpfet mich nicht &#x017F;o hoch/ daß ihr einen gefangenen Knecht zu lieben wa&#x0364;hlet; ich habe<lb/>
die&#x017F;e Zeit her gnug ge&#x017F;pu&#x0364;ret/ aus was Ur&#x017F;achen ihr ihn bey meiner Wiederkunft &#x017F;o treflich<lb/>
ru&#x0364;hmetet; daher &#x017F;age ich nochmahl/ bedenket euch eines be&#x017F;&#x017F;ern/ und bo&#x0364;&#x017F;es Geru&#x0364;chte zu-<lb/>
vermeiden/ la&#x017F;&#x017F;et ihn zihen/ nachdem er von mir Ab&#x017F;cheid bekommen hat. Als &#x017F;ie die&#x017F;es<lb/>
ho&#x0364;rete/ &#x017F;chrihe &#x017F;ie Zeter und Mord u&#x0364;ber ihn/ ver&#x017F;tellete die Geberden derge&#x017F;talt/ daß Kleon<lb/>
ein Ab&#x017F;cheuh davor hatte: O du meina&#x0364;idiger Kerl/ &#x017F;agete &#x017F;ie/ wolte&#x017F;tu meinen Kleon/ die-<lb/>
&#x017F;en a&#x0364;dlen und tapferen Kleon verachten/ deßgleichen mir nie vorkommen i&#x017F;t/ welcher dir<lb/>
dein Leben gerettet; ja/ welcher mehr Vernunft und Ge&#x017F;chikligkeit in &#x017F;einem kleinen Fin-<lb/>
ger/ als du ungewa&#x017F;chener Flegel in deinem ganzen Leibe ha&#x017F;t? Sihe da; nach dem dichs<lb/>
verd&#xA75B;eu&#x017F;t/ daß ich etwas auf ihn halte/ wil ich ihn er&#x017F;t lieben/ un&#x0303; dir zu troz ihm alle Freund-<lb/>
&#x017F;chafft erwei&#x017F;en. Er i&#x017F;t mein Diener; und wiltu es recht wi&#x017F;&#x017F;en? er i&#x017F;t mein Freund; und<lb/>
troz &#x017F;ey dir gebohten/ daß du mir ihn beurlaube&#x017F;t. Damit wendete &#x017F;ie &#x017F;ich mit freundlichen<lb/>
Geberden hin zu Kleon und &#x017F;agete: Mein lieber Freund/ nicht kehreteuch an die&#x017F;es lo&#x017F;en<lb/>
Mannes Reden/ ihr wi&#x017F;&#x017F;et daß ihr mein Diener &#x017F;eid/ darumb &#x017F;ollet ihr hinfu&#x0364;ro ihn nicht<lb/>
ho&#x0364;ren/ wann er euch von Ab&#x017F;cheid &#x017F;agen wu&#x0364;rde. Weil &#x017F;ie die&#x017F;es redete/ machete &#x017F;ie &#x017F;ich an<lb/>
&#x017F;einen Harni&#x017F;ch/ gu&#x0364;rtete ihm den&#x017F;elben ab/ und in dem &#x017F;ie ihn umbfing/ &#x017F;agete &#x017F;ie: Kom&#x0303;et<lb/>
mein Freund/ wir wollen uns an die&#x017F;en nichtige&#x0303; Holzbok nichts kehren. Nabarzanes &#x017F;euf-<lb/>
zete hieru&#x0364;ber &#x017F;ehr tieff/ und &#x017F;agete: Wann ihr dan&#x0303; euren Kleon gar nicht la&#x017F;&#x017F;en wollet/ wil<lb/>
ich endlich zu frieden &#x017F;eyn/ doch dz ihr ihn nicht mehr in meiner Gegenwart&#x017F;o lieblich um-<lb/>
fahet/ als jezt ge&#x017F;chehen i&#x017F;t; und wollet ihr hierin mein nicht &#x017F;chonen &#x017F;o &#x017F;chonet. Des Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten wolte er &#x017F;agen: Aber &#x017F;ie fiel ihm in die Rede; we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte ich &#x017F;chonen? wollet ihr un-<lb/>
gleiche Gedanken aus meinem umbfahen nehmen? Wa&#x0364;hre ich des Sinnes/ ich wu&#x0364;rde in<lb/>
eurer Gegenwart mich &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en zu ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;tgen; Un&#x017F;ere Liebe be&#x017F;tehet auff Freund&#x017F;chaft/<lb/>
die mir kein Men&#x017F;ch nicht wehren &#x017F;ol noch kan. Wer wolte ein anders gedenken/ antwor-<lb/>
tete der verzagete Tropff/ nach dem eure Redligkeit mir viel zu wol bekant i&#x017F;t; nur rede ich<lb/>
&#x017F;olches aus guter Meinung/ damit nicht andere ein mehres argwohnen/ als es an ihm &#x017F;el-<lb/>
ber i&#x017F;t. Kleon lachete des geduldigen Men&#x017F;chen/ und &#x017F;agete: Mein Herr/ ihr habt gar ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">blo&#x0364;des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0699] Drittes Buch. zuͤrnete ſie ſich hefftig/ und ſagete: Was? hat euch der Eſel beurlaubet? Lieber komt mit mir/ ich wil ihn ſchon lehren meinen Freunden auffzudanken. Weil er nun wuſte/ daß er nicht kunte erlaſſen werden/ und Luſt hatte/ dieſes Spiel anzuſehen/ ging er mit ihr/ da ſie mit grimmigen Augen und zitternder Stimme den armen Nabarzanes alſo anfuhr: Du nichtswerter fauler Tropff/ was haſtu meinem lieben Diener auffzukündigen? Bald ſage mirs/ oder ich wil dir die Augen aus dem Kopfe kratzen. Der elende Menſch erſchrak deſſen ſo hart/ daß er kein Wortſprechen kunte/ da Kleon zu ihm ſagete: Gn. Herr/ ver- denket mirs nicht/ dañ ich bin willig/ dieſe Stunde eurem Befehl nachzukommen. Was? ſagete ſie/ ſoltet ihr davon reiten? ehe wolten wir dieſen unnuͤtzen Hund die Steige hin- unter werffen; uñ was nennet ihr ihn einen gnaͤdigen Herrn? er iſt ein unachtſamer Hud- ler. Aber/ antworteſtu mir nichts? ſagete ſie zu Nabarzanes: Warumb wiltu meinen lie- beſten Diener vertreiben? Tuht gemach Frau/ tuht gemach/ antwortete er; Es gebuͤhret ſich nicht/ dz ein Weib den Diener mehr als den Herrn liebet; gehet in euch/ wie viel Wil- len ich euch gegoͤnnet habe/ und noch goͤnne/ wann es Zeit und Gelegenheit giebet/ und be- ſchimpfet mich nicht ſo hoch/ daß ihr einen gefangenen Knecht zu lieben waͤhlet; ich habe dieſe Zeit her gnug geſpuͤret/ aus was Urſachen ihr ihn bey meiner Wiederkunft ſo treflich ruͤhmetet; daher ſage ich nochmahl/ bedenket euch eines beſſern/ und boͤſes Geruͤchte zu- vermeiden/ laſſet ihn zihen/ nachdem er von mir Abſcheid bekommen hat. Als ſie dieſes hoͤrete/ ſchrihe ſie Zeter und Mord uͤber ihn/ verſtellete die Geberden dergeſtalt/ daß Kleon ein Abſcheuh davor hatte: O du meinaͤidiger Kerl/ ſagete ſie/ wolteſtu meinen Kleon/ die- ſen aͤdlen und tapferen Kleon verachten/ deßgleichen mir nie vorkommen iſt/ welcher dir dein Leben gerettet; ja/ welcher mehr Vernunft und Geſchikligkeit in ſeinem kleinen Fin- ger/ als du ungewaſchener Flegel in deinem ganzen Leibe haſt? Sihe da; nach dem dichs verdꝛeuſt/ daß ich etwas auf ihn halte/ wil ich ihn erſt lieben/ uñ dir zu troz ihm alle Freund- ſchafft erweiſen. Er iſt mein Diener; und wiltu es recht wiſſen? er iſt mein Freund; und troz ſey dir gebohten/ daß du mir ihn beurlaubeſt. Damit wendete ſie ſich mit freundlichen Geberden hin zu Kleon und ſagete: Mein lieber Freund/ nicht kehreteuch an dieſes loſen Mannes Reden/ ihr wiſſet daß ihr mein Diener ſeid/ darumb ſollet ihr hinfuͤro ihn nicht hoͤren/ wann er euch von Abſcheid ſagen wuͤrde. Weil ſie dieſes redete/ machete ſie ſich an ſeinen Harniſch/ guͤrtete ihm denſelben ab/ und in dem ſie ihn umbfing/ ſagete ſie: Kom̃et mein Freund/ wir wollen uns an dieſen nichtigẽ Holzbok nichts kehren. Nabarzanes ſeuf- zete hieruͤber ſehr tieff/ und ſagete: Wann ihr dañ euren Kleon gar nicht laſſen wollet/ wil ich endlich zu frieden ſeyn/ doch dz ihr ihn nicht mehr in meiner Gegenwartſo lieblich um- fahet/ als jezt geſchehen iſt; und wollet ihr hierin mein nicht ſchonen ſo ſchonet. Des Fuͤr- ſten wolte er ſagen: Aber ſie fiel ihm in die Rede; weſſen ſolte ich ſchonen? wollet ihr un- gleiche Gedanken aus meinem umbfahen nehmen? Waͤhre ich des Sinnes/ ich wuͤrde in eurer Gegenwart mich ſchon wiſſen zu maͤſſtgen; Unſere Liebe beſtehet auff Freundſchaft/ die mir kein Menſch nicht wehren ſol noch kan. Wer wolte ein anders gedenken/ antwor- tete der verzagete Tropff/ nach dem eure Redligkeit mir viel zu wol bekant iſt; nur rede ich ſolches aus guter Meinung/ damit nicht andere ein mehres argwohnen/ als es an ihm ſel- ber iſt. Kleon lachete des geduldigen Menſchen/ und ſagete: Mein Herr/ ihr habt gar ein bloͤdes O o o o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/699
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/699>, abgerufen am 26.06.2024.