Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
allein verzagter Weise außschlaget/ sondern überdas bey vorigem begehrensteiff vorhar-
ret/ wird euch hiemit eins vor alles zuwissen getahn/ daß man in euer Ansuchen durch aus
nicht gehehlen kan/ sondern da ihr einige Beschuldigung auff diese beyde habt/ und sie sich
auff den grossen König Artabanus beruffen/ stehet euch frey/ etliche eures mittels mit zu
senden/ und an gebührendem Orte die Klage zuverfolgen; denen jene so viel Sicherheit
versprechen/ als sie ihnen selber geben können. Die vier Herren stecketen die Köpffe zusam-
men/ und funden sich übermannet/ sonst hätten sie sich gerne an ihnen allen gerochen. Die
Klage vor den König zu bringen dauchte sie nicht tuhnlich/ und stelleten es lieber auff die
Spitze des Kampfs. Nun hatten sie unter ihren Reutern zween zu Roß und Fuß wolver-
suchte Kämpffer/ deren einer ein Indier/ nahmens Hages/ über vierdehalb Ellen lang/
und mächtiger Leibes stärke; sein Geselle Tyriotes/ ein Assyrier von rechter grösse/ und im
Kampfe behuhtsam. Diese beyden foderten die vier Persische Herren vor sich/ und verspra-
chen jedwedem 1000 Kronen/ wann sie diese beyden Ritter im Kampf erlegen/ oder gefan-
gen nehmen würden. Der verwägene Hages antwortete; man möchte ihm die 2000 Kro-
nen allein gönnen/ so wolte er beyden zugleich das Schwert bieten/ und sie unter den Ar-
men davon tragen. Sein Herr zweiffelte an seiner Uberwindung nicht/ doch weil es ihn
etwas gefährlich däuchte/ nam er ihn absonderlich vor; er solte sichs gefallen lassen/ wie es
vorgetragen währe/ nach erhaltenem Siege solte ihm nicht destoweniger so viel erlegt wer-
den; dessen er dann friedlich wahr/ jedoch mit dem bedinge/ daß sein Geselle sich nicht ein-
mischen solte/ biß ers ihn heissen würde. Fertigten also den Dolmetscher wieder zurücke/
und liessen ihnen sagen; es währe zwar unbillich/ dz unsere Helden/ angesehen ihrer Mord-
taht/ wie Ritter im Harnisch sterben solten/ weil aber ihre Geselschaft sich ihrer so weit an-
nähmen/ welcher Schimpf biß dahin solte außgestellet seyn/ solten sie alsbald hervor treten
und sich niderhauen lassen. Ladisla lachete der Dräuung und sagete: Daß währe gar ein
schönes Anmuhten/ sich ohn gegenwehr niderhauen zu lassen; ich meine aber noch vor A-
bends darzutuhn/ das ich mein Leben zuverlieren noch heute nicht willens bin; setzete den
Helm auff/ und empfand des Schimpfs wegen/ grossen Zorn in seinem Herzen. Alsbald
sahen sie den vierschrötigen Hages auff einem hohen Hengste daher traben/ vor dem sich
die Kauffleute hart entsetzeten/ und zu Ladisla sageten: Er hätte sich wol vorzusehen/ dann
aller anzeige nach/ würde er einen harten Stand halten müssen. Er aber antwortete; ihr
ehrlichen lieben Herren und Freunde; in meiner guten Sache schrecket mich dieses Un-
geheur nicht/ wann er gleich selb ander kähme/ wiewol mirs etwas schwer fallen wird/ sei-
ne Waffen durchzuhauen; bleibet ihr nur günstig/ und verhütet unredlichen Uberfal.
Schwänkete damit sein Pferd mit entblössetem Häupte/ biß Hages ihn also anredete: Rit-
ter du erzeigest dich zimlich kühn in dieser deiner Jugend/ und ist mir dein Verbrechen halb
leid; jedoch/ weil du es also verdienet hast/ so stelle dich unerschrocken ein; ich gebe dir die
Wahl/ ob du lieber von meiner wehrhaften Faust sterben/ oder als ein gefangener Mörder
unter Büttels Hand leiden wilt; auch ruffe deinen Gesellen herzu/ dann ich habe mich ver-
bunden/ euch beyde auff einmahl und zugleich vorzunehmen. Ladisla hatte unter dessen den
Helm aufgesetzt/ machte aber das Gesichte wieder auf/ und sagte zu ihm: Du unverschämter
Großsprecher/ ich meinete/ du würdest mich zum Kampf außfodern/ so beutestu mir schon

den
N n n n iij

Drittes Buch.
allein verzagter Weiſe außſchlaget/ ſondern uͤberdas bey vorigem begehrenſteiff vorhar-
ret/ wird euch hiemit eins vor alles zuwiſſen getahn/ daß man in euer Anſuchen durch aus
nicht gehehlen kan/ ſondern da ihr einige Beſchuldigung auff dieſe beyde habt/ und ſie ſich
auff den groſſen Koͤnig Artabanus beruffen/ ſtehet euch frey/ etliche eures mittels mit zu
ſenden/ und an gebuͤhrendem Orte die Klage zuverfolgen; denen jene ſo viel Sicherheit
verſprechen/ als ſie ihnen ſelber geben koͤnnen. Die vier Herren ſtecketen die Koͤpffe zuſam-
men/ und funden ſich uͤbermannet/ ſonſt haͤtten ſie ſich gerne an ihnen allen gerochen. Die
Klage vor den Koͤnig zu bringen dauchte ſie nicht tuhnlich/ und ſtelleten es lieber auff die
Spitze des Kampfs. Nun hatten ſie unter ihren Reutern zween zu Roß und Fuß wolver-
ſuchte Kaͤmpffer/ deren einer ein Indier/ nahmens Hages/ uͤber vierdehalb Ellen lang/
und maͤchtiger Leibes ſtaͤrke; ſein Geſelle Tyriotes/ ein Aſſyrier von rechter groͤſſe/ und im
Kampfe behuhtſam. Dieſe beyden fodertẽ die vier Perſiſche Herren vor ſich/ und verſpra-
chen jedwedem 1000 Kronen/ wann ſie dieſe beyden Ritter im Kampf erlegen/ oder gefan-
gen nehmen wuͤrden. Der verwaͤgene Hages antwortete; man moͤchte ihm die 2000 Kro-
nen allein goͤnnen/ ſo wolte er beyden zugleich das Schwert bieten/ und ſie unter den Ar-
men davon tragen. Sein Herr zweiffelte an ſeiner Uberwindung nicht/ doch weil es ihn
etwas gefaͤhrlich daͤuchte/ nam er ihn abſonderlich vor; er ſolte ſichs gefallen laſſen/ wie es
vorgetragen waͤhre/ nach erhaltenem Siege ſolte ihm nicht deſtoweniger ſo viel eꝛlegt weꝛ-
den; deſſen er dann friedlich wahr/ jedoch mit dem bedinge/ daß ſein Geſelle ſich nicht ein-
miſchen ſolte/ biß ers ihn heiſſen wuͤrde. Fertigten alſo den Dolmetſcher wieder zuruͤcke/
und lieſſen ihnen ſagen; es waͤhre zwar unbillich/ dz unſere Helden/ angeſehen ihrer Moꝛd-
taht/ wie Ritter im Harniſch ſterben ſolten/ weil aber ihre Geſelſchaft ſich ihrer ſo weit an-
naͤhmen/ welcher Schimpf biß dahin ſolte außgeſtellet ſeyn/ ſolten ſie alsbald hervor treten
und ſich niderhauen laſſen. Ladiſla lachete der Draͤuung und ſagete: Daß waͤhre gar ein
ſchoͤnes Anmuhten/ ſich ohn gegenwehr niderhauen zu laſſen; ich meine aber noch vor A-
bends darzutuhn/ das ich mein Leben zuverlieren noch heute nicht willens bin; ſetzete den
Helm auff/ und empfand des Schimpfs wegen/ groſſen Zorn in ſeinem Herzen. Alsbald
ſahen ſie den vierſchroͤtigen Hages auff einem hohen Hengſte daher traben/ vor dem ſich
die Kauffleute hart entſetzeten/ und zu Ladiſla ſageten: Er haͤtte ſich wol vorzuſehen/ dann
aller anzeige nach/ wuͤrde er einen harten Stand halten muͤſſen. Er aber antwortete; ihr
ehrlichen lieben Herren und Freunde; in meiner guten Sache ſchrecket mich dieſes Un-
geheur nicht/ wann er gleich ſelb ander kaͤhme/ wiewol mirs etwas ſchwer fallen wird/ ſei-
ne Waffen durchzuhauen; bleibet ihr nur guͤnſtig/ und verhuͤtet unredlichen Uberfal.
Schwaͤnkete damit ſein Pferd mit entbloͤſſetem Haͤupte/ biß Hages ihn alſo anredete: Rit-
ter du erzeigeſt dich zimlich kuͤhn in dieſer deiner Jugend/ und iſt mir dein Verbrechen halb
leid; jedoch/ weil du es alſo verdienet haſt/ ſo ſtelle dich unerſchrocken ein; ich gebe dir die
Wahl/ ob du lieber von meiner wehrhaften Fauſt ſterben/ oder als ein gefangener Moͤrder
unter Buͤttels Hand leiden wilt; auch ruffe deinen Geſellen herzu/ dann ich habe mich veꝛ-
bunden/ euch beyde auff einmahl und zugleich vorzunehmen. Ladiſla hatte unter deſſen den
Helm aufgeſetzt/ machte aber das Geſichte wiedeꝛ auf/ uñ ſagte zu ihm: Du unverſchaͤmter
Großſprecher/ ich meinete/ du wuͤrdeſt mich zum Kampf außfodern/ ſo beuteſtu mir ſchon

den
N n n n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0691" n="653"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
allein verzagter Wei&#x017F;e auß&#x017F;chlaget/ &#x017F;ondern u&#x0364;berdas bey vorigem begehren&#x017F;teiff vorhar-<lb/>
ret/ wird euch hiemit eins vor alles zuwi&#x017F;&#x017F;en getahn/ daß man in euer An&#x017F;uchen durch aus<lb/>
nicht gehehlen kan/ &#x017F;ondern da ihr einige Be&#x017F;chuldigung auff die&#x017F;e beyde habt/ und &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auff den gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nig Artabanus beruffen/ &#x017F;tehet euch frey/ etliche eures mittels mit zu<lb/>
&#x017F;enden/ und an gebu&#x0364;hrendem Orte die Klage zuverfolgen; denen jene &#x017F;o viel Sicherheit<lb/>
ver&#x017F;prechen/ als &#x017F;ie ihnen &#x017F;elber geben ko&#x0364;nnen. Die vier Herren &#x017F;tecketen die Ko&#x0364;pffe zu&#x017F;am-<lb/>
men/ und funden &#x017F;ich u&#x0364;bermannet/ &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ich gerne an ihnen allen gerochen. Die<lb/>
Klage vor den Ko&#x0364;nig zu bringen dauchte &#x017F;ie nicht tuhnlich/ und &#x017F;telleten es lieber auff die<lb/>
Spitze des Kampfs. Nun hatten &#x017F;ie unter ihren Reutern zween zu Roß und Fuß wolver-<lb/>
&#x017F;uchte Ka&#x0364;mpffer/ deren einer ein Indier/ nahmens Hages/ u&#x0364;ber vierdehalb Ellen lang/<lb/>
und ma&#x0364;chtiger Leibes &#x017F;ta&#x0364;rke; &#x017F;ein Ge&#x017F;elle Tyriotes/ ein A&#x017F;&#x017F;yrier von rechter gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und im<lb/>
Kampfe behuht&#x017F;am. Die&#x017F;e beyden foderte&#x0303; die vier Per&#x017F;i&#x017F;che Herren vor &#x017F;ich/ und ver&#x017F;pra-<lb/>
chen jedwedem 1000 Kronen/ wann &#x017F;ie die&#x017F;e beyden Ritter im Kampf erlegen/ oder gefan-<lb/>
gen nehmen wu&#x0364;rden. Der verwa&#x0364;gene Hages antwortete; man mo&#x0364;chte ihm die 2000 Kro-<lb/>
nen allein go&#x0364;nnen/ &#x017F;o wolte er beyden zugleich das Schwert bieten/ und &#x017F;ie unter den Ar-<lb/>
men davon tragen. Sein Herr zweiffelte an &#x017F;einer Uberwindung nicht/ doch weil es ihn<lb/>
etwas gefa&#x0364;hrlich da&#x0364;uchte/ nam er ihn ab&#x017F;onderlich vor; er &#x017F;olte &#x017F;ichs gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ wie es<lb/>
vorgetragen wa&#x0364;hre/ nach erhaltenem Siege &#x017F;olte ihm nicht de&#x017F;toweniger &#x017F;o viel e&#xA75B;legt we&#xA75B;-<lb/>
den; de&#x017F;&#x017F;en er dann friedlich wahr/ jedoch mit dem bedinge/ daß &#x017F;ein Ge&#x017F;elle &#x017F;ich nicht ein-<lb/>
mi&#x017F;chen &#x017F;olte/ biß ers ihn hei&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde. Fertigten al&#x017F;o den Dolmet&#x017F;cher wieder zuru&#x0364;cke/<lb/>
und lie&#x017F;&#x017F;en ihnen &#x017F;agen; es wa&#x0364;hre zwar unbillich/ dz un&#x017F;ere Helden/ ange&#x017F;ehen ihrer Mo&#xA75B;d-<lb/>
taht/ wie Ritter im Harni&#x017F;ch &#x017F;terben &#x017F;olten/ weil aber ihre Ge&#x017F;el&#x017F;chaft &#x017F;ich ihrer &#x017F;o weit an-<lb/>
na&#x0364;hmen/ welcher Schimpf biß dahin &#x017F;olte außge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ &#x017F;olten &#x017F;ie alsbald hervor treten<lb/>
und &#x017F;ich niderhauen la&#x017F;&#x017F;en. Ladi&#x017F;la lachete der Dra&#x0364;uung und &#x017F;agete: Daß wa&#x0364;hre gar ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Anmuhten/ &#x017F;ich ohn gegenwehr niderhauen zu la&#x017F;&#x017F;en; ich meine aber noch vor A-<lb/>
bends darzutuhn/ das ich mein Leben zuverlieren noch heute nicht willens bin; &#x017F;etzete den<lb/>
Helm auff/ und empfand des Schimpfs wegen/ gro&#x017F;&#x017F;en Zorn in &#x017F;einem Herzen. Alsbald<lb/>
&#x017F;ahen &#x017F;ie den vier&#x017F;chro&#x0364;tigen Hages auff einem hohen Heng&#x017F;te daher traben/ vor dem &#x017F;ich<lb/>
die Kauffleute hart ent&#x017F;etzeten/ und zu Ladi&#x017F;la &#x017F;ageten: Er ha&#x0364;tte &#x017F;ich wol vorzu&#x017F;ehen/ dann<lb/>
aller anzeige nach/ wu&#x0364;rde er einen harten Stand halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Er aber antwortete; ihr<lb/>
ehrlichen lieben Herren und Freunde; in meiner guten Sache &#x017F;chrecket mich die&#x017F;es Un-<lb/>
geheur nicht/ wann er gleich &#x017F;elb ander ka&#x0364;hme/ wiewol mirs etwas &#x017F;chwer fallen wird/ &#x017F;ei-<lb/>
ne Waffen durchzuhauen; bleibet ihr nur gu&#x0364;n&#x017F;tig/ und verhu&#x0364;tet unredlichen Uberfal.<lb/>
Schwa&#x0364;nkete damit &#x017F;ein Pferd mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;etem Ha&#x0364;upte/ biß Hages ihn al&#x017F;o anredete: Rit-<lb/>
ter du erzeige&#x017F;t dich zimlich ku&#x0364;hn in die&#x017F;er deiner Jugend/ und i&#x017F;t mir dein Verbrechen halb<lb/>
leid; jedoch/ weil du es al&#x017F;o verdienet ha&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;telle dich uner&#x017F;chrocken ein; ich gebe dir die<lb/>
Wahl/ ob du lieber von meiner wehrhaften Fau&#x017F;t &#x017F;terben/ oder als ein gefangener Mo&#x0364;rder<lb/>
unter Bu&#x0364;ttels Hand leiden wilt; auch ruffe deinen Ge&#x017F;ellen herzu/ dann ich habe mich ve&#xA75B;-<lb/>
bunden/ euch beyde auff einmahl und zugleich vorzunehmen. Ladi&#x017F;la hatte unter de&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
Helm aufge&#x017F;etzt/ machte aber das Ge&#x017F;ichte wiede&#xA75B; auf/ un&#x0303; &#x017F;agte zu ihm: Du unver&#x017F;cha&#x0364;mter<lb/>
Groß&#x017F;precher/ ich meinete/ du wu&#x0364;rde&#x017F;t mich zum Kampf außfodern/ &#x017F;o beute&#x017F;tu mir &#x017F;chon<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0691] Drittes Buch. allein verzagter Weiſe außſchlaget/ ſondern uͤberdas bey vorigem begehrenſteiff vorhar- ret/ wird euch hiemit eins vor alles zuwiſſen getahn/ daß man in euer Anſuchen durch aus nicht gehehlen kan/ ſondern da ihr einige Beſchuldigung auff dieſe beyde habt/ und ſie ſich auff den groſſen Koͤnig Artabanus beruffen/ ſtehet euch frey/ etliche eures mittels mit zu ſenden/ und an gebuͤhrendem Orte die Klage zuverfolgen; denen jene ſo viel Sicherheit verſprechen/ als ſie ihnen ſelber geben koͤnnen. Die vier Herren ſtecketen die Koͤpffe zuſam- men/ und funden ſich uͤbermannet/ ſonſt haͤtten ſie ſich gerne an ihnen allen gerochen. Die Klage vor den Koͤnig zu bringen dauchte ſie nicht tuhnlich/ und ſtelleten es lieber auff die Spitze des Kampfs. Nun hatten ſie unter ihren Reutern zween zu Roß und Fuß wolver- ſuchte Kaͤmpffer/ deren einer ein Indier/ nahmens Hages/ uͤber vierdehalb Ellen lang/ und maͤchtiger Leibes ſtaͤrke; ſein Geſelle Tyriotes/ ein Aſſyrier von rechter groͤſſe/ und im Kampfe behuhtſam. Dieſe beyden fodertẽ die vier Perſiſche Herren vor ſich/ und verſpra- chen jedwedem 1000 Kronen/ wann ſie dieſe beyden Ritter im Kampf erlegen/ oder gefan- gen nehmen wuͤrden. Der verwaͤgene Hages antwortete; man moͤchte ihm die 2000 Kro- nen allein goͤnnen/ ſo wolte er beyden zugleich das Schwert bieten/ und ſie unter den Ar- men davon tragen. Sein Herr zweiffelte an ſeiner Uberwindung nicht/ doch weil es ihn etwas gefaͤhrlich daͤuchte/ nam er ihn abſonderlich vor; er ſolte ſichs gefallen laſſen/ wie es vorgetragen waͤhre/ nach erhaltenem Siege ſolte ihm nicht deſtoweniger ſo viel eꝛlegt weꝛ- den; deſſen er dann friedlich wahr/ jedoch mit dem bedinge/ daß ſein Geſelle ſich nicht ein- miſchen ſolte/ biß ers ihn heiſſen wuͤrde. Fertigten alſo den Dolmetſcher wieder zuruͤcke/ und lieſſen ihnen ſagen; es waͤhre zwar unbillich/ dz unſere Helden/ angeſehen ihrer Moꝛd- taht/ wie Ritter im Harniſch ſterben ſolten/ weil aber ihre Geſelſchaft ſich ihrer ſo weit an- naͤhmen/ welcher Schimpf biß dahin ſolte außgeſtellet ſeyn/ ſolten ſie alsbald hervor treten und ſich niderhauen laſſen. Ladiſla lachete der Draͤuung und ſagete: Daß waͤhre gar ein ſchoͤnes Anmuhten/ ſich ohn gegenwehr niderhauen zu laſſen; ich meine aber noch vor A- bends darzutuhn/ das ich mein Leben zuverlieren noch heute nicht willens bin; ſetzete den Helm auff/ und empfand des Schimpfs wegen/ groſſen Zorn in ſeinem Herzen. Alsbald ſahen ſie den vierſchroͤtigen Hages auff einem hohen Hengſte daher traben/ vor dem ſich die Kauffleute hart entſetzeten/ und zu Ladiſla ſageten: Er haͤtte ſich wol vorzuſehen/ dann aller anzeige nach/ wuͤrde er einen harten Stand halten muͤſſen. Er aber antwortete; ihr ehrlichen lieben Herren und Freunde; in meiner guten Sache ſchrecket mich dieſes Un- geheur nicht/ wann er gleich ſelb ander kaͤhme/ wiewol mirs etwas ſchwer fallen wird/ ſei- ne Waffen durchzuhauen; bleibet ihr nur guͤnſtig/ und verhuͤtet unredlichen Uberfal. Schwaͤnkete damit ſein Pferd mit entbloͤſſetem Haͤupte/ biß Hages ihn alſo anredete: Rit- ter du erzeigeſt dich zimlich kuͤhn in dieſer deiner Jugend/ und iſt mir dein Verbrechen halb leid; jedoch/ weil du es alſo verdienet haſt/ ſo ſtelle dich unerſchrocken ein; ich gebe dir die Wahl/ ob du lieber von meiner wehrhaften Fauſt ſterben/ oder als ein gefangener Moͤrder unter Buͤttels Hand leiden wilt; auch ruffe deinen Geſellen herzu/ dann ich habe mich veꝛ- bunden/ euch beyde auff einmahl und zugleich vorzunehmen. Ladiſla hatte unter deſſen den Helm aufgeſetzt/ machte aber das Geſichte wiedeꝛ auf/ uñ ſagte zu ihm: Du unverſchaͤmter Großſprecher/ ich meinete/ du wuͤrdeſt mich zum Kampf außfodern/ ſo beuteſtu mir ſchon den N n n n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/691
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/691>, abgerufen am 26.06.2024.