Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
seinen verwundeten Spießgesellen stünde/ worauff der Groß Fürst als bald befahl daß er
aus der Herberge/ in welche er/ sich heilen zu lassen/ eingekehret wahr/ nach dem Schlosse
gehohlet/ und auffs beste gepfleget würde. Nach abgetragenen Speisen fragete die Groß-
Fürstin Herkules nach Königs Ladaisla Wolergehen; und vernam/ daß sie auff der Reise
nicht aneinander getroffen/ hoffete doch/ dafern er auff dem Wege keine Verhindernis
gehabt/ dürffte er schon in Parthen angelanget seyn. Pharnabazus fragete nach Leches/
welchen er wegen seiner Rittermässigkeit sehr rühmete/ mit wünschung/ die Gelegenheit
zu haben/ daß er ihm einige Dienste und Freundschafft leisten könte; fragete auch nach sei-
nem Stande und Herkommen/ und wahr ihm liebe/ zuvernehmen/ das er nicht von gerin-
gem Adel/ sondern Herrenstandes währe/ so daß er der Mutter nach/ dem Königlichen
Geblüte verwand/ weil ohngefehr vor 100 und mehr Jahren/ seine Großälter Mutter/ ei-
nes Königes aus Böhmen Tochter/ sich an einen vornehmen Teutschen Herrn verhey-
rahtet hätte. Die Groß Fürstin fragete ihren Bruder/ was vor Kundschaft er mit diesem
Ritter hätte; worauff er ihr erzählete/ wie sie auff dem Freystechen zu Padua in Kund-
schafft gerahten/ und er an demselben einen scharffen Gegenstecher gehabt hätte. Der Tag
ward mit allerhand freundlicher Unterredung zugebracht/ und hielt endlich Herkules fleis-
sig an/ daß ihm folgendes tages seine Reise nach Charas möchte verstattet werden; weil
ihn aber der Groß Fürst versicherte/ es könte ihm aus gar zu schleuniger Eile/ Ungelegen-
heit zuwachsen/ muste er sich auffhalten lassen/ und zu Ekbatana länger bleiben/ als ihm
lieb und angenehm wahr.

Ladisla/ wie droben erwähnet/ wahr umb seinen geliebeten Fabius herzlich beküm-
mert/ und erhielt bey seiner Geselschaft so viel/ daß sie ihm zugefallen zween Tage in dem
Flecken stille lagen/ da er alle Stunden der Hoffnung gelebete/ er würde sich loß machen
und nachfolgen; weil aber alles harren vergeblich wahr/ nam er von seiner Geselschafft
abschied/ richtete seinen Weg auff Persen zu/ und hatte Leches/ den Dolmetscher/ und drey
Knechte bey sich/ deren jeder ein Handpferd mit Golde und Kleinoten belegt/ an der Hand
führete. Seine Reise hielt er fast Sudost/ daß er auch bißweilen gar in das Fürstentuhm
Susiana rückete/ wiewol er kurze Tagereisen taht/ und zuzeiten an einem Orte etliche Tage
stille lag/ ob er von Fabius etwas vernehmen möchte. Einsmahls/ wie er in den Susia-
nischen Grenzen Herberge nam/ traff er einen ansehnlichen Herrn an/ mit welchem er zwar
Kundschaft machete/ aber doch nicht erfahren kunte/ von wannen/ und wer er eigentlich
wahr; wiewol er ihm zuvernehmen gab/ daß er nunmehr ins dritte Jahr sich in diesen
weitläuftigen Morgenländern auffhielte/ welche er auch/ aus Liebe/ die Welt zuerkennen/
in die länge und breite/ als von dem Mittelmeer biß an den Ganges/ und von dem Persi-
schen biß an das Kaspische/ durchzogen und besehen hätte; es wird aber mein Herr erfah-
ren/ sagte er/ was vor eine nahmhaffte Verenderung in kurzem vorgehen/ und den Par-
thischen Stuel aus seiner alten Stelle verrücken werde/ massen ich an allen fürstlichen Hö-
fen merke/ daß man der Arsazischen Herschaft von Herzen müde ist/ welches man nirgend
unvorsichtiger/ als an diesem Susianischen außschläget/ und dannoch zugleich vor sehr
klug wil gehalten seyn. Doch scheinet/ daß dieser Fürst darunter seinen sonderlichen Geitz-
Vortel spiele/ um unter diesem Dekmantel die Unterthanen durch ungewöhnliche Schatzun-

gen

Drittes Buch.
ſeinen verwundeten Spießgeſellen ſtuͤnde/ worauff der Groß Fuͤrſt als bald befahl daß er
aus der Herberge/ in welche er/ ſich heilen zu laſſen/ eingekehret wahr/ nach dem Schloſſe
gehohlet/ und auffs beſte gepfleget wuͤrde. Nach abgetragenen Speiſen fragete die Groß-
Fuͤrſtin Herkules nach Koͤnigs Ladaiſla Wolergehen; und vernam/ daß ſie auff der Reiſe
nicht aneinander getroffen/ hoffete doch/ dafern er auff dem Wege keine Verhindernis
gehabt/ duͤrffte er ſchon in Parthen angelanget ſeyn. Pharnabazus fragete nach Leches/
welchen er wegen ſeiner Rittermaͤſſigkeit ſehr ruͤhmete/ mit wuͤnſchung/ die Gelegenheit
zu haben/ daß er ihm einige Dienſte und Freundſchafft leiſten koͤnte; fragete auch nach ſei-
nem Stande und Herkommen/ und wahr ihm liebe/ zuvernehmen/ das er nicht von gerin-
gem Adel/ ſondern Herrenſtandes waͤhre/ ſo daß er der Mutter nach/ dem Koͤniglichen
Gebluͤte verwand/ weil ohngefehr vor 100 und mehr Jahren/ ſeine Großaͤlter Mutter/ ei-
nes Koͤniges aus Boͤhmen Tochter/ ſich an einen vornehmen Teutſchen Herrn verhey-
rahtet haͤtte. Die Groß Fuͤrſtin fragete ihren Bruder/ was vor Kundſchaft er mit dieſem
Ritter haͤtte; worauff er ihr erzaͤhlete/ wie ſie auff dem Freyſtechen zu Padua in Kund-
ſchafft gerahten/ und er an demſelben einen ſcharffen Gegenſtecher gehabt haͤtte. Der Tag
ward mit allerhand freundlicher Unterredung zugebracht/ uñ hielt endlich Herkules fleiſ-
ſig an/ daß ihm folgendes tages ſeine Reiſe nach Charas moͤchte verſtattet werden; weil
ihn aber der Groß Fuͤrſt verſicherte/ es koͤnte ihm aus gar zu ſchleuniger Eile/ Ungelegen-
heit zuwachſen/ muſte er ſich auffhalten laſſen/ und zu Ekbatana laͤnger bleiben/ als ihm
lieb und angenehm wahr.

Ladiſla/ wie droben erwaͤhnet/ wahr umb ſeinen geliebeten Fabius herzlich bekuͤm-
mert/ und erhielt bey ſeiner Geſelſchaft ſo viel/ daß ſie ihm zugefallen zween Tage in dem
Flecken ſtille lagen/ da er alle Stunden der Hoffnung gelebete/ er wuͤrde ſich loß machen
und nachfolgen; weil aber alles harren vergeblich wahr/ nam er von ſeiner Geſelſchafft
abſchied/ richtete ſeinen Weg auff Perſen zu/ und hatte Leches/ den Dolmetſcher/ und drey
Knechte bey ſich/ deren jeder ein Handpferd mit Golde und Kleinoten belegt/ an der Hand
fuͤhrete. Seine Reiſe hielt er faſt Sudoſt/ daß er auch bißweilen gar in das Fuͤrſtentuhm
Suſiana ruͤckete/ wiewol er kurze Tagereiſen taht/ und zuzeiten an einem Orte etliche Tage
ſtille lag/ ob er von Fabius etwas vernehmen moͤchte. Einsmahls/ wie er in den Suſia-
niſchen Grenzen Herberge nam/ traff er einen anſehnlichẽ Herrn an/ mit welchem er zwar
Kundſchaft machete/ aber doch nicht erfahren kunte/ von wannen/ und wer er eigentlich
wahr; wiewol er ihm zuvernehmen gab/ daß er nunmehr ins dritte Jahr ſich in dieſen
weitlaͤuftigen Morgenlaͤndern auffhielte/ welche er auch/ aus Liebe/ die Welt zuerkennen/
in die laͤnge und breite/ als von dem Mittelmeer biß an den Ganges/ und von dem Perſi-
ſchen biß an das Kaſpiſche/ durchzogen und beſehen haͤtte; es wird aber mein Herr erfah-
ren/ ſagte er/ was vor eine nahmhaffte Verenderung in kurzem vorgehen/ und den Par-
thiſchen Stuel aus ſeiner alten Stelle verruͤcken werde/ maſſen ich an allen fuͤrſtlichen Hoͤ-
fen merke/ daß man der Arſaziſchen Herſchaft von Herzen muͤde iſt/ welches man nirgend
unvorſichtiger/ als an dieſem Suſianiſchen außſchlaͤget/ und dannoch zugleich vor ſehr
klug wil gehalten ſeyn. Doch ſcheinet/ daß dieſer Fuͤrſt darunter ſeinen ſonderlichen Geitz-
Vortel ſpiele/ um unteꝛ dieſem Dekmantel die Unteꝛthanẽ duꝛch ungewoͤhnliche Schatzun-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0686" n="648"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einen verwundeten Spießge&#x017F;ellen &#x017F;tu&#x0364;nde/ worauff der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t als bald befahl daß er<lb/>
aus der Herberge/ in welche er/ &#x017F;ich heilen zu la&#x017F;&#x017F;en/ eingekehret wahr/ nach dem Schlo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gehohlet/ und auffs be&#x017F;te gepfleget wu&#x0364;rde. Nach abgetragenen Spei&#x017F;en fragete die Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin Herkules nach Ko&#x0364;nigs Ladai&#x017F;la Wolergehen; und vernam/ daß &#x017F;ie auff der Rei&#x017F;e<lb/>
nicht aneinander getroffen/ hoffete doch/ dafern er auff dem Wege keine Verhindernis<lb/>
gehabt/ du&#x0364;rffte er &#x017F;chon in Parthen angelanget &#x017F;eyn. Pharnabazus fragete nach Leches/<lb/>
welchen er wegen &#x017F;einer Ritterma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;ehr ru&#x0364;hmete/ mit wu&#x0364;n&#x017F;chung/ die Gelegenheit<lb/>
zu haben/ daß er ihm einige Dien&#x017F;te und Freund&#x017F;chafft lei&#x017F;ten ko&#x0364;nte; fragete auch nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Stande und Herkommen/ und wahr ihm liebe/ zuvernehmen/ das er nicht von gerin-<lb/>
gem Adel/ &#x017F;ondern Herren&#x017F;tandes wa&#x0364;hre/ &#x017F;o daß er der Mutter nach/ dem Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Geblu&#x0364;te verwand/ weil ohngefehr vor 100 und mehr Jahren/ &#x017F;eine Großa&#x0364;lter Mutter/ ei-<lb/>
nes Ko&#x0364;niges aus Bo&#x0364;hmen Tochter/ &#x017F;ich an einen vornehmen Teut&#x017F;chen Herrn verhey-<lb/>
rahtet ha&#x0364;tte. Die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin fragete ihren Bruder/ was vor Kund&#x017F;chaft er mit die&#x017F;em<lb/>
Ritter ha&#x0364;tte; worauff er ihr erza&#x0364;hlete/ wie &#x017F;ie auff dem Frey&#x017F;techen zu Padua in Kund-<lb/>
&#x017F;chafft gerahten/ und er an dem&#x017F;elben einen &#x017F;charffen Gegen&#x017F;techer gehabt ha&#x0364;tte. Der Tag<lb/>
ward mit allerhand freundlicher Unterredung zugebracht/ un&#x0303; hielt endlich Herkules flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig an/ daß ihm folgendes tages &#x017F;eine Rei&#x017F;e nach Charas mo&#x0364;chte ver&#x017F;tattet werden; weil<lb/>
ihn aber der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t ver&#x017F;icherte/ es ko&#x0364;nte ihm aus gar zu &#x017F;chleuniger Eile/ Ungelegen-<lb/>
heit zuwach&#x017F;en/ mu&#x017F;te er &#x017F;ich auffhalten la&#x017F;&#x017F;en/ und zu Ekbatana la&#x0364;nger bleiben/ als ihm<lb/>
lieb und angenehm wahr.</p><lb/>
        <p>Ladi&#x017F;la/ wie droben erwa&#x0364;hnet/ wahr umb &#x017F;einen geliebeten Fabius herzlich beku&#x0364;m-<lb/>
mert/ und erhielt bey &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chaft &#x017F;o viel/ daß &#x017F;ie ihm zugefallen zween Tage in dem<lb/>
Flecken &#x017F;tille lagen/ da er alle Stunden der Hoffnung gelebete/ er wu&#x0364;rde &#x017F;ich loß machen<lb/>
und nachfolgen; weil aber alles harren vergeblich wahr/ nam er von &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft<lb/>
ab&#x017F;chied/ richtete &#x017F;einen Weg auff Per&#x017F;en zu/ und hatte Leches/ den Dolmet&#x017F;cher/ und drey<lb/>
Knechte bey &#x017F;ich/ deren jeder ein Handpferd mit Golde und Kleinoten belegt/ an der Hand<lb/>
fu&#x0364;hrete. Seine Rei&#x017F;e hielt er fa&#x017F;t Sudo&#x017F;t/ daß er auch bißweilen gar in das Fu&#x0364;r&#x017F;tentuhm<lb/>
Su&#x017F;iana ru&#x0364;ckete/ wiewol er kurze Tagerei&#x017F;en taht/ und zuzeiten an einem Orte etliche Tage<lb/>
&#x017F;tille lag/ ob er von Fabius etwas vernehmen mo&#x0364;chte. Einsmahls/ wie er in den Su&#x017F;ia-<lb/>
ni&#x017F;chen Grenzen Herberge nam/ traff er einen an&#x017F;ehnliche&#x0303; Herrn an/ mit welchem er zwar<lb/>
Kund&#x017F;chaft machete/ aber doch nicht erfahren kunte/ von wannen/ und wer er eigentlich<lb/>
wahr; wiewol er ihm zuvernehmen gab/ daß er nunmehr ins dritte Jahr &#x017F;ich in die&#x017F;en<lb/>
weitla&#x0364;uftigen Morgenla&#x0364;ndern auffhielte/ welche er auch/ aus Liebe/ die Welt zuerkennen/<lb/>
in die la&#x0364;nge und breite/ als von dem Mittelmeer biß an den Ganges/ und von dem Per&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen biß an das Ka&#x017F;pi&#x017F;che/ durchzogen und be&#x017F;ehen ha&#x0364;tte; es wird aber mein Herr erfah-<lb/>
ren/ &#x017F;agte er/ was vor eine nahmhaffte Verenderung in kurzem vorgehen/ und den Par-<lb/>
thi&#x017F;chen Stuel aus &#x017F;einer alten Stelle verru&#x0364;cken werde/ ma&#x017F;&#x017F;en ich an allen fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ho&#x0364;-<lb/>
fen merke/ daß man der Ar&#x017F;azi&#x017F;chen Her&#x017F;chaft von Herzen mu&#x0364;de i&#x017F;t/ welches man nirgend<lb/>
unvor&#x017F;ichtiger/ als an die&#x017F;em Su&#x017F;iani&#x017F;chen auß&#x017F;chla&#x0364;get/ und dannoch zugleich vor &#x017F;ehr<lb/>
klug wil gehalten &#x017F;eyn. Doch &#x017F;cheinet/ daß die&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t darunter &#x017F;einen &#x017F;onderlichen Geitz-<lb/>
Vortel &#x017F;piele/ um unte&#xA75B; die&#x017F;em Dekmantel die Unte&#xA75B;thane&#x0303; du&#xA75B;ch ungewo&#x0364;hnliche Schatzun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0686] Drittes Buch. ſeinen verwundeten Spießgeſellen ſtuͤnde/ worauff der Groß Fuͤrſt als bald befahl daß er aus der Herberge/ in welche er/ ſich heilen zu laſſen/ eingekehret wahr/ nach dem Schloſſe gehohlet/ und auffs beſte gepfleget wuͤrde. Nach abgetragenen Speiſen fragete die Groß- Fuͤrſtin Herkules nach Koͤnigs Ladaiſla Wolergehen; und vernam/ daß ſie auff der Reiſe nicht aneinander getroffen/ hoffete doch/ dafern er auff dem Wege keine Verhindernis gehabt/ duͤrffte er ſchon in Parthen angelanget ſeyn. Pharnabazus fragete nach Leches/ welchen er wegen ſeiner Rittermaͤſſigkeit ſehr ruͤhmete/ mit wuͤnſchung/ die Gelegenheit zu haben/ daß er ihm einige Dienſte und Freundſchafft leiſten koͤnte; fragete auch nach ſei- nem Stande und Herkommen/ und wahr ihm liebe/ zuvernehmen/ das er nicht von gerin- gem Adel/ ſondern Herrenſtandes waͤhre/ ſo daß er der Mutter nach/ dem Koͤniglichen Gebluͤte verwand/ weil ohngefehr vor 100 und mehr Jahren/ ſeine Großaͤlter Mutter/ ei- nes Koͤniges aus Boͤhmen Tochter/ ſich an einen vornehmen Teutſchen Herrn verhey- rahtet haͤtte. Die Groß Fuͤrſtin fragete ihren Bruder/ was vor Kundſchaft er mit dieſem Ritter haͤtte; worauff er ihr erzaͤhlete/ wie ſie auff dem Freyſtechen zu Padua in Kund- ſchafft gerahten/ und er an demſelben einen ſcharffen Gegenſtecher gehabt haͤtte. Der Tag ward mit allerhand freundlicher Unterredung zugebracht/ uñ hielt endlich Herkules fleiſ- ſig an/ daß ihm folgendes tages ſeine Reiſe nach Charas moͤchte verſtattet werden; weil ihn aber der Groß Fuͤrſt verſicherte/ es koͤnte ihm aus gar zu ſchleuniger Eile/ Ungelegen- heit zuwachſen/ muſte er ſich auffhalten laſſen/ und zu Ekbatana laͤnger bleiben/ als ihm lieb und angenehm wahr. Ladiſla/ wie droben erwaͤhnet/ wahr umb ſeinen geliebeten Fabius herzlich bekuͤm- mert/ und erhielt bey ſeiner Geſelſchaft ſo viel/ daß ſie ihm zugefallen zween Tage in dem Flecken ſtille lagen/ da er alle Stunden der Hoffnung gelebete/ er wuͤrde ſich loß machen und nachfolgen; weil aber alles harren vergeblich wahr/ nam er von ſeiner Geſelſchafft abſchied/ richtete ſeinen Weg auff Perſen zu/ und hatte Leches/ den Dolmetſcher/ und drey Knechte bey ſich/ deren jeder ein Handpferd mit Golde und Kleinoten belegt/ an der Hand fuͤhrete. Seine Reiſe hielt er faſt Sudoſt/ daß er auch bißweilen gar in das Fuͤrſtentuhm Suſiana ruͤckete/ wiewol er kurze Tagereiſen taht/ und zuzeiten an einem Orte etliche Tage ſtille lag/ ob er von Fabius etwas vernehmen moͤchte. Einsmahls/ wie er in den Suſia- niſchen Grenzen Herberge nam/ traff er einen anſehnlichẽ Herrn an/ mit welchem er zwar Kundſchaft machete/ aber doch nicht erfahren kunte/ von wannen/ und wer er eigentlich wahr; wiewol er ihm zuvernehmen gab/ daß er nunmehr ins dritte Jahr ſich in dieſen weitlaͤuftigen Morgenlaͤndern auffhielte/ welche er auch/ aus Liebe/ die Welt zuerkennen/ in die laͤnge und breite/ als von dem Mittelmeer biß an den Ganges/ und von dem Perſi- ſchen biß an das Kaſpiſche/ durchzogen und beſehen haͤtte; es wird aber mein Herr erfah- ren/ ſagte er/ was vor eine nahmhaffte Verenderung in kurzem vorgehen/ und den Par- thiſchen Stuel aus ſeiner alten Stelle verruͤcken werde/ maſſen ich an allen fuͤrſtlichen Hoͤ- fen merke/ daß man der Arſaziſchen Herſchaft von Herzen muͤde iſt/ welches man nirgend unvorſichtiger/ als an dieſem Suſianiſchen außſchlaͤget/ und dannoch zugleich vor ſehr klug wil gehalten ſeyn. Doch ſcheinet/ daß dieſer Fuͤrſt darunter ſeinen ſonderlichen Geitz- Vortel ſpiele/ um unteꝛ dieſem Dekmantel die Unteꝛthanẽ duꝛch ungewoͤhnliche Schatzun- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/686
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/686>, abgerufen am 26.06.2024.