Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
nem Worte gedachte/ als ob er nichts davon wüste; so wolte ihrer niemand antworten/ um
ihn dadurch zureizen/ daß er seinen anmuhtigen Worten noch länger folge gäbe. Weil er
aber geschlossen hatte/ sagte Mazeus endlich: Durchl. Fürst/ es muß warlich ihr Tentsch-
land treflich gelehrte Manner haben/ welche der Jugend so hohen Verstand so frühzeitig
beybrigen/ und in der ersten Frecheit der kindischen Jahre sie zur Tugend anführen können.
Man hat ja vor diesem in Persen auch weise Lehrer gehabt; aber heut zu tage finde ich bey
ihnen nur dieses/ daß sie uns diesen oder jenen Stern am Himmel zeigen/ und mit ertichte-
ten Kreissen uns ihren Lauff einbilden; dann fahen sie von deren Wirkungen an: Dieser
bringe trockene Dürre; Jener nasse Feuchte; Unter jenem Gestirn gebohren werden/ ma-
che beherzt; unter diesem gelehrt/ reich/ faul/ aberwitzig/ glüklich/ frech/ wollüstig/ und so fort
an; Aber wie unsere Seele mit Gottesfurcht und Tugend müsse ausgeschmücket werden/
davon wissen sie nichts/ wie solches ihr Leben und Wandel gnugsame anzeige tuht/ in dem
sie in aller Unzucht und Schande sich wälzen/ und zum Nuz des Vaterlandes keine Ader
anwenden. Das sind die allerschädlichsten Lehrer/ sagte Herkules/ die mit ihrem Leben ein
Haus niderreissen/ wann sie durch die Kunst etwa eine Wand getünchet haben; wiewol
ich ihre Unterrichtung und Lehre selbst vor schädlich halte/ als wodurch sie die jhnen anver-
trauete Jugend entweder sicher oder verzagt machen/ da einer gedenket/ mein guter Stern
wird mir schon das versprochene Glük zuwenden; Der ander: Meine Mühe nach dem
guten ist umsonst/ weil mein Himmelszeichen mir daran verhinderlich ist/ und sie also alle
beyde durch Verleitung ihres Lehrmeisters ins Verderben gerahten. Aber gibt es in die-
sen Ländern sonst keine andere Lehrer? Jenes elende Weib/ sagte er/ welches dem Löuen fast
im Rachen steckete/ ließ unter ihrer Danksagung sich etlicher Reden merken/ aus welchen
ich muhtmasse/ daß sie in der Gottesfurcht zimlich müsse unterwiesen seyn/ gestaltsam sie
mir einen nennete/ welcher von den Christen (wie man sie heisset) vor den wahren GOttes
Sohn gehalten wird. Ja/ antwortete Mazeus/ es finden sich dieser Orten auch Christen/
und zwar unter den gemeinen Leuten/ in zimlicher Menge; doch müssen sie sich in ihrem
Glauben heimlich halten/ weil ihre Verfolger ein wachsames Auge auff sie haben/ und sie
zur erschreklichen Straffe zihen/ da sie einige Missetaht auff sie bringen können. So ist ü-
berdas ihnen jederman gehässig/ weil sie alle andere Götter verachten/ und/ wie man saget/
einen Gekreuzigten anbehten/ und über alles erheben. Nichts desto weniger stehen sie auff
ihrer Meynung so feste/ daß sie auch durch Feur und Schwert davon nicht mögen abge-
bracht werden. Aber ihre Lehrer werden von uns nicht gehöret/ damit man sich mit ihrem
törichten Aberglauben nicht beschmitze. Herkules gab zur Antwort: Ich habe die Christen
zu Rom auch lernen kennen/ und anfangs nicht anders gemeynet/ sie währen ein wahnwit-
ziges/ und ihrer Sinnen beraubetes Volk/ daß ich ihrer neben andern zuspotten pflag/ da
ich doch/ meines wissens/ keinen gesehen hatte; aber so bald ich dessen besser unterrichtet
ward/ und ihren erbaren Wandel und heilige Werke sahe/ bekam ich Lust/ mich ihres Got-
tesdienstes etwas besser zuerkündigen/ befand auch/ daß ihre Widerwärtigen ihnen viel
dinges aufdringen/ dessen sie durchaus nicht schuldig sind. Zwar man gibt insgemein vor/
sie geben ursach zu Auffruhr/ sie treiben Unkeuscheit bey ihrem Gottesdienste/ und was der
Aufflagen mehr sind; aber wie kan solches und der gleichen von ihnen gemuhtmasset wer-

den?

Drittes Buch.
nem Worte gedachte/ als ob er nichts davon wuͤſte; ſo wolte ihrer niemand antworten/ um
ihn dadurch zureizen/ daß er ſeinen anmuhtigen Worten noch laͤnger folge gaͤbe. Weil er
aber geſchloſſen hatte/ ſagte Mazeus endlich: Durchl. Fuͤrſt/ es muß warlich ihr Tentſch-
land treflich gelehrte Manner haben/ welche der Jugend ſo hohen Verſtand ſo fruͤhzeitig
beybrigen/ und in der erſten Frecheit der kindiſchen Jahre ſie zur Tugend anfuͤhren koͤñen.
Man hat ja vor dieſem in Perſen auch weiſe Lehrer gehabt; aber heut zu tage finde ich bey
ihnen nur dieſes/ daß ſie uns dieſen oder jenen Stern am Himmel zeigen/ und mit ertichte-
ten Kreiſſen uns ihren Lauff einbilden; dann fahen ſie von deren Wirkungen an: Dieſer
bringe trockene Duͤrre; Jener naſſe Feuchte; Unter jenem Geſtirn gebohren werden/ ma-
che beherzt; unter dieſem gelehrt/ reich/ faul/ aberwitzig/ gluͤklich/ frech/ wolluͤſtig/ und ſo fort
an; Aber wie unſere Seele mit Gottesfurcht und Tugend muͤſſe ausgeſchmuͤcket werden/
davon wiſſen ſie nichts/ wie ſolches ihr Leben und Wandel gnugſame anzeige tuht/ in dem
ſie in aller Unzucht und Schande ſich waͤlzen/ und zum Nuz des Vaterlandes keine Ader
anwenden. Das ſind die allerſchaͤdlichſten Lehrer/ ſagte Herkules/ die mit ihrem Leben ein
Haus niderreiſſen/ wann ſie durch die Kunſt etwa eine Wand getuͤnchet haben; wiewol
ich ihre Unterrichtung und Lehre ſelbſt vor ſchaͤdlich halte/ als wodurch ſie die jhnen anveꝛ-
trauete Jugend entweder ſicher oder verzagt machen/ da einer gedenket/ mein guter Stern
wird mir ſchon das verſprochene Gluͤk zuwenden; Der ander: Meine Muͤhe nach dem
guten iſt umſonſt/ weil mein Himmelszeichen mir daran verhinderlich iſt/ und ſie alſo alle
beyde durch Verleitung ihres Lehrmeiſters ins Verderben gerahten. Aber gibt es in die-
ſen Laͤndern ſonſt keine andere Lehrer? Jenes elende Weib/ ſagte er/ welches dem Loͤuen faſt
im Rachen ſteckete/ ließ unter ihrer Dankſagung ſich etlicher Reden merken/ aus welchen
ich muhtmaſſe/ daß ſie in der Gottesfurcht zimlich muͤſſe unterwieſen ſeyn/ geſtaltſam ſie
mir einen nennete/ welcher von den Chriſten (wie man ſie heiſſet) voꝛ den wahren GOttes
Sohn gehalten wird. Ja/ antwortete Mazeus/ es finden ſich dieſer Orten auch Chriſten/
und zwar unter den gemeinen Leuten/ in zimlicher Menge; doch muͤſſen ſie ſich in ihrem
Glauben heimlich halten/ weil ihre Verfolger ein wachſames Auge auff ſie haben/ und ſie
zur erſchreklichen Straffe zihen/ da ſie einige Miſſetaht auff ſie bringen koͤnnen. So iſt uͤ-
berdas ihnen jederman gehaͤſſig/ weil ſie alle andere Goͤtter verachten/ und/ wie man ſaget/
einen Gekreuzigten anbehten/ und uͤber alles erheben. Nichts deſto weniger ſtehen ſie auff
ihrer Meynung ſo feſte/ daß ſie auch durch Feur und Schwert davon nicht moͤgen abge-
bracht werden. Aber ihre Lehrer werden von uns nicht gehoͤret/ damit man ſich mit ihrem
toͤrichten Aberglauben nicht beſchmitze. Herkules gab zur Antwort: Ich habe die Chriſten
zu Rom auch lernen kennen/ und anfangs nicht anders gemeynet/ ſie waͤhren ein wahnwit-
ziges/ und ihrer Sinnen beraubetes Volk/ daß ich ihrer neben andern zuſpotten pflag/ da
ich doch/ meines wiſſens/ keinen geſehen hatte; aber ſo bald ich deſſen beſſer unterrichtet
ward/ und ihren erbaren Wandel und heilige Werke ſahe/ bekam ich Luſt/ mich ihres Got-
tesdienſtes etwas beſſer zuerkuͤndigen/ befand auch/ daß ihre Widerwaͤrtigen ihnen viel
dinges aufdringen/ deſſen ſie durchaus nicht ſchuldig ſind. Zwar man gibt insgemein voꝛ/
ſie geben urſach zu Auffruhr/ ſie treiben Unkeuſcheit bey ihrem Gottesdienſte/ und was der
Aufflagen mehr ſind; aber wie kan ſolches und der gleichen von ihnen gemuhtmaſſet wer-

den?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0682" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
nem Worte gedachte/ als ob er nichts davon wu&#x0364;&#x017F;te; &#x017F;o wolte ihrer niemand antworten/ um<lb/>
ihn dadurch zureizen/ daß er &#x017F;einen anmuhtigen Worten noch la&#x0364;nger folge ga&#x0364;be. Weil er<lb/>
aber ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte/ &#x017F;agte Mazeus endlich: Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;t/ es muß warlich ihr Tent&#x017F;ch-<lb/>
land treflich gelehrte Manner haben/ welche der Jugend &#x017F;o hohen Ver&#x017F;tand &#x017F;o fru&#x0364;hzeitig<lb/>
beybrigen/ und in der er&#x017F;ten Frecheit der kindi&#x017F;chen Jahre &#x017F;ie zur Tugend anfu&#x0364;hren ko&#x0364;n&#x0303;en.<lb/>
Man hat ja vor die&#x017F;em in Per&#x017F;en auch wei&#x017F;e Lehrer gehabt; aber heut zu tage finde ich bey<lb/>
ihnen nur die&#x017F;es/ daß &#x017F;ie uns die&#x017F;en oder jenen Stern am Himmel zeigen/ und mit ertichte-<lb/>
ten Krei&#x017F;&#x017F;en uns ihren Lauff einbilden; dann fahen &#x017F;ie von deren Wirkungen an: Die&#x017F;er<lb/>
bringe trockene Du&#x0364;rre; Jener na&#x017F;&#x017F;e Feuchte; Unter jenem Ge&#x017F;tirn gebohren werden/ ma-<lb/>
che beherzt; unter die&#x017F;em gelehrt/ reich/ faul/ aberwitzig/ glu&#x0364;klich/ frech/ wollu&#x0364;&#x017F;tig/ und &#x017F;o fort<lb/>
an; Aber wie un&#x017F;ere Seele mit Gottesfurcht und Tugend mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ausge&#x017F;chmu&#x0364;cket werden/<lb/>
davon wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nichts/ wie &#x017F;olches ihr Leben und Wandel gnug&#x017F;ame anzeige tuht/ in dem<lb/>
&#x017F;ie in aller Unzucht und Schande &#x017F;ich wa&#x0364;lzen/ und zum Nuz des Vaterlandes keine Ader<lb/>
anwenden. Das &#x017F;ind die aller&#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten Lehrer/ &#x017F;agte Herkules/ die mit ihrem Leben ein<lb/>
Haus niderrei&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie durch die Kun&#x017F;t etwa eine Wand getu&#x0364;nchet haben; wiewol<lb/>
ich ihre Unterrichtung und Lehre &#x017F;elb&#x017F;t vor &#x017F;cha&#x0364;dlich halte/ als wodurch &#x017F;ie die jhnen anve&#xA75B;-<lb/>
trauete Jugend entweder &#x017F;icher oder verzagt machen/ da einer gedenket/ mein guter Stern<lb/>
wird mir &#x017F;chon das ver&#x017F;prochene Glu&#x0364;k zuwenden; Der ander: Meine Mu&#x0364;he nach dem<lb/>
guten i&#x017F;t um&#x017F;on&#x017F;t/ weil mein Himmelszeichen mir daran verhinderlich i&#x017F;t/ und &#x017F;ie al&#x017F;o alle<lb/>
beyde durch Verleitung ihres Lehrmei&#x017F;ters ins Verderben gerahten. Aber gibt es in die-<lb/>
&#x017F;en La&#x0364;ndern &#x017F;on&#x017F;t keine andere Lehrer? Jenes elende Weib/ &#x017F;agte er/ welches dem Lo&#x0364;uen fa&#x017F;t<lb/>
im Rachen &#x017F;teckete/ ließ unter ihrer Dank&#x017F;agung &#x017F;ich etlicher Reden merken/ aus welchen<lb/>
ich muhtma&#x017F;&#x017F;e/ daß &#x017F;ie in der Gottesfurcht zimlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unterwie&#x017F;en &#x017F;eyn/ ge&#x017F;talt&#x017F;am &#x017F;ie<lb/>
mir einen nennete/ welcher von den Chri&#x017F;ten (wie man &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;et) vo&#xA75B; den wahren GOttes<lb/>
Sohn gehalten wird. Ja/ antwortete Mazeus/ es finden &#x017F;ich die&#x017F;er Orten auch Chri&#x017F;ten/<lb/>
und zwar unter den gemeinen Leuten/ in zimlicher Menge; doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich in ihrem<lb/>
Glauben heimlich halten/ weil ihre Verfolger ein wach&#x017F;ames Auge auff &#x017F;ie haben/ und &#x017F;ie<lb/>
zur er&#x017F;chreklichen Straffe zihen/ da &#x017F;ie einige Mi&#x017F;&#x017F;etaht auff &#x017F;ie bringen ko&#x0364;nnen. So i&#x017F;t u&#x0364;-<lb/>
berdas ihnen jederman geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ weil &#x017F;ie alle andere Go&#x0364;tter verachten/ und/ wie man &#x017F;aget/<lb/>
einen Gekreuzigten anbehten/ und u&#x0364;ber alles erheben. Nichts de&#x017F;to weniger &#x017F;tehen &#x017F;ie auff<lb/>
ihrer Meynung &#x017F;o fe&#x017F;te/ daß &#x017F;ie auch durch Feur und Schwert davon nicht mo&#x0364;gen abge-<lb/>
bracht werden. Aber ihre Lehrer werden von uns nicht geho&#x0364;ret/ damit man &#x017F;ich mit ihrem<lb/>
to&#x0364;richten Aberglauben nicht be&#x017F;chmitze. Herkules gab zur Antwort: Ich habe die Chri&#x017F;ten<lb/>
zu Rom auch lernen kennen/ und anfangs nicht anders gemeynet/ &#x017F;ie wa&#x0364;hren ein wahnwit-<lb/>
ziges/ und ihrer Sinnen beraubetes Volk/ daß ich ihrer neben andern zu&#x017F;potten pflag/ da<lb/>
ich doch/ meines wi&#x017F;&#x017F;ens/ keinen ge&#x017F;ehen hatte; aber &#x017F;o bald ich de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;&#x017F;er unterrichtet<lb/>
ward/ und ihren erbaren Wandel und heilige Werke &#x017F;ahe/ bekam ich Lu&#x017F;t/ mich ihres Got-<lb/>
tesdien&#x017F;tes etwas be&#x017F;&#x017F;er zuerku&#x0364;ndigen/ befand auch/ daß ihre Widerwa&#x0364;rtigen ihnen viel<lb/>
dinges aufdringen/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie durchaus nicht &#x017F;chuldig &#x017F;ind. Zwar man gibt insgemein vo&#xA75B;/<lb/>
&#x017F;ie geben ur&#x017F;ach zu Auffruhr/ &#x017F;ie treiben Unkeu&#x017F;cheit bey ihrem Gottesdien&#x017F;te/ und was der<lb/>
Aufflagen mehr &#x017F;ind; aber wie kan &#x017F;olches und der gleichen von ihnen gemuhtma&#x017F;&#x017F;et wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den?</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0682] Drittes Buch. nem Worte gedachte/ als ob er nichts davon wuͤſte; ſo wolte ihrer niemand antworten/ um ihn dadurch zureizen/ daß er ſeinen anmuhtigen Worten noch laͤnger folge gaͤbe. Weil er aber geſchloſſen hatte/ ſagte Mazeus endlich: Durchl. Fuͤrſt/ es muß warlich ihr Tentſch- land treflich gelehrte Manner haben/ welche der Jugend ſo hohen Verſtand ſo fruͤhzeitig beybrigen/ und in der erſten Frecheit der kindiſchen Jahre ſie zur Tugend anfuͤhren koͤñen. Man hat ja vor dieſem in Perſen auch weiſe Lehrer gehabt; aber heut zu tage finde ich bey ihnen nur dieſes/ daß ſie uns dieſen oder jenen Stern am Himmel zeigen/ und mit ertichte- ten Kreiſſen uns ihren Lauff einbilden; dann fahen ſie von deren Wirkungen an: Dieſer bringe trockene Duͤrre; Jener naſſe Feuchte; Unter jenem Geſtirn gebohren werden/ ma- che beherzt; unter dieſem gelehrt/ reich/ faul/ aberwitzig/ gluͤklich/ frech/ wolluͤſtig/ und ſo fort an; Aber wie unſere Seele mit Gottesfurcht und Tugend muͤſſe ausgeſchmuͤcket werden/ davon wiſſen ſie nichts/ wie ſolches ihr Leben und Wandel gnugſame anzeige tuht/ in dem ſie in aller Unzucht und Schande ſich waͤlzen/ und zum Nuz des Vaterlandes keine Ader anwenden. Das ſind die allerſchaͤdlichſten Lehrer/ ſagte Herkules/ die mit ihrem Leben ein Haus niderreiſſen/ wann ſie durch die Kunſt etwa eine Wand getuͤnchet haben; wiewol ich ihre Unterrichtung und Lehre ſelbſt vor ſchaͤdlich halte/ als wodurch ſie die jhnen anveꝛ- trauete Jugend entweder ſicher oder verzagt machen/ da einer gedenket/ mein guter Stern wird mir ſchon das verſprochene Gluͤk zuwenden; Der ander: Meine Muͤhe nach dem guten iſt umſonſt/ weil mein Himmelszeichen mir daran verhinderlich iſt/ und ſie alſo alle beyde durch Verleitung ihres Lehrmeiſters ins Verderben gerahten. Aber gibt es in die- ſen Laͤndern ſonſt keine andere Lehrer? Jenes elende Weib/ ſagte er/ welches dem Loͤuen faſt im Rachen ſteckete/ ließ unter ihrer Dankſagung ſich etlicher Reden merken/ aus welchen ich muhtmaſſe/ daß ſie in der Gottesfurcht zimlich muͤſſe unterwieſen ſeyn/ geſtaltſam ſie mir einen nennete/ welcher von den Chriſten (wie man ſie heiſſet) voꝛ den wahren GOttes Sohn gehalten wird. Ja/ antwortete Mazeus/ es finden ſich dieſer Orten auch Chriſten/ und zwar unter den gemeinen Leuten/ in zimlicher Menge; doch muͤſſen ſie ſich in ihrem Glauben heimlich halten/ weil ihre Verfolger ein wachſames Auge auff ſie haben/ und ſie zur erſchreklichen Straffe zihen/ da ſie einige Miſſetaht auff ſie bringen koͤnnen. So iſt uͤ- berdas ihnen jederman gehaͤſſig/ weil ſie alle andere Goͤtter verachten/ und/ wie man ſaget/ einen Gekreuzigten anbehten/ und uͤber alles erheben. Nichts deſto weniger ſtehen ſie auff ihrer Meynung ſo feſte/ daß ſie auch durch Feur und Schwert davon nicht moͤgen abge- bracht werden. Aber ihre Lehrer werden von uns nicht gehoͤret/ damit man ſich mit ihrem toͤrichten Aberglauben nicht beſchmitze. Herkules gab zur Antwort: Ich habe die Chriſten zu Rom auch lernen kennen/ und anfangs nicht anders gemeynet/ ſie waͤhren ein wahnwit- ziges/ und ihrer Sinnen beraubetes Volk/ daß ich ihrer neben andern zuſpotten pflag/ da ich doch/ meines wiſſens/ keinen geſehen hatte; aber ſo bald ich deſſen beſſer unterrichtet ward/ und ihren erbaren Wandel und heilige Werke ſahe/ bekam ich Luſt/ mich ihres Got- tesdienſtes etwas beſſer zuerkuͤndigen/ befand auch/ daß ihre Widerwaͤrtigen ihnen viel dinges aufdringen/ deſſen ſie durchaus nicht ſchuldig ſind. Zwar man gibt insgemein voꝛ/ ſie geben urſach zu Auffruhr/ ſie treiben Unkeuſcheit bey ihrem Gottesdienſte/ und was der Aufflagen mehr ſind; aber wie kan ſolches und der gleichen von ihnen gemuhtmaſſet wer- den?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/682
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/682>, abgerufen am 26.06.2024.