Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
eigenen Vortel/ wann er sonst nichts zutuhn hat/ und rennet willig ins Verderben/ ehe man
ihn jaget; Das macht/ er schämet sich von Tugendhafften zulernen/ was ihm selig ist; ja
verlachet noch wol denselben in seinem woltuhn/ ob er gleich sihet/ daß ein solcher von Gott
durch alles Gewitter frey hindurch geführet wird; und wie könte etwas schädliches haff-
ten/ da man Gott zum Führer wählet? Wie könte es anders als glüklich ausschlagen/ da
Tugend das Fähnlein schwinget? Ich heisse aber das nicht Glük/ von Königlichem oder
sonst ädlem Geblüt entsprossen seyn; Ich heisse das nicht Glük/ die Kasten und Säcke mit
der Welt Narren-Schellen/ den güldenen und silbernen Pfennigen gefüllet haben; Ich
heisse das nicht Glük/ des Leibes Kräffte in aller Gesundheit brauchen; wiewol auch diese
Stücke eigentlich und an sich nicht unglüklich sind; sondern Glük ist Gottes Gnade; Glük
ist ein gutes Gewissen; Glük ist ein fröliches Herz/ auch mitten im Tode/ und auff der Fol-
terbank; dann Leibesweh ist so ein schädliches übel nicht/ wanns von Gott zur Besserung
herrühret. Aber der Seelen Krankheit/ die trifft gar zustränge/ die verwundet gar zu ge-
fährlich/ die tödtet gar zu herbe/ weil sie Gottes Hulde störet/ und dem innerlichen Peini-
ger/ ich verstehe das böse Gewissen/ uns in die Hände liefert. O du undankbare Welt/ wie
darffstu deine Augen gen Himmel wenden/ da du das höchste Gut/ dir von Gott verlihen/
ihm entgegen stellest? Die Seele meyne ich/ welche du zwingest/ dem Fleische unterwürf-
fig zu seyn/ und der üppigkeit die folge durch Wasser und Feur zuleisten. Wer rühmets an
einem Untertahnen/ daß er seines Fürsten Freygebigkeit zu dessen Verderben gebrauchet?
wie ist dann derselbe in den Augen Gottes zuachten/ welcher das gröste Himmels geschenk
wider den Himmel selbst kehret/ und stürmet auff den zu/ welcher ihm die Krafft zustürmen
verlihen hat? Hieran sind alle muhtwillige schuldig/ die ihrer Seelen Wirkung durch Lie-
be zur Leichtfertigkeit und Fleisches Wollust von der Bahn abzihen/ auf welcher sie zuwan-
deln von Gott erschaffen sind/ könten auch folge leisten/ wann sie das böse diesem besten Teil
nicht zustränge eindrücketen/ sondern dem Frevelmuht das Gebiß anlegeten/ wann er zur
seiten ausweichet/ und mehr den süssen/ als gesunden Speisen nachhänget. Wer nun die-
sem übel einzureden kühn genug ist/ der allein geneust des Lebensaffts/ welcher durch der
Seelen Wirkung eingetrüpffet wird/ und umb so viel häuffiger/ je beständiger er auff die
Tugend ansetzet. Ich bekenne/ daß einem Gottlosen Menschen besser währe/ ein Klotz zu
seyn; Aber währe auch dem jezt erschlagenen Löuen nicht besser/ daß er zum Hasen oder
Eichhörnichen gedien wäre? Noch bleibet Löuenadel wol über anderer Tihre Gültigkeit;
aber weil er Wuht vor Krafft/ blinden Anfall vor Vorsichtigkeit brauchte/ muste ihn seine
eigene Last stürzen. Also muß ich der Ursach halben menschliche Vortrefligkeit nicht schän-
den/ ob gleich der boshaffte mehr übels als einiges wildes Tihr begehet/ sondern Vernunft
bleibet in sich gut und heilsam/ wann das böse nur gemieden wird/ und wer seinen Verstand
zum guten anwendet/ hat unter allen Geschöpffen Gottes seines gleichen nicht; Ja wann
er diesem gehorsamet/ verbindet er ihm denselben/ daß er ihn weder in Nöhten stecken lassen/
noch die Hülffe ihm versagen kan. Mazeus und die seinen/ sahen ihn/ weil er dieses redete/
mit unverwendeten Augen an/ und gedauchte sie/ weder lieblichere Stimme/ noch holdseli-
ger Angesicht/ noch züchtigere Geberden jemahls bey einigem Mannesbilde gespüret zuha-
ben/ und nahm sie wunder/ daß er in seiner Rede des ergangenen Streites so gar mit kei-

nem
M m m m ij

Drittes Buch.
eigenen Vortel/ wann er ſonſt nichts zutuhn hat/ und rennet willig ins Verdeꝛben/ ehe man
ihn jaget; Das macht/ er ſchaͤmet ſich von Tugendhafften zulernen/ was ihm ſelig iſt; ja
verlachet noch wol denſelben in ſeinem woltuhn/ ob er gleich ſihet/ daß ein ſolcher von Gott
durch alles Gewitter frey hindurch gefuͤhret wird; und wie koͤnte etwas ſchaͤdliches haff-
ten/ da man Gott zum Fuͤhrer waͤhlet? Wie koͤnte es anders als gluͤklich ausſchlagen/ da
Tugend das Faͤhnlein ſchwinget? Ich heiſſe aber das nicht Gluͤk/ von Koͤniglichem oder
ſonſt aͤdlem Gebluͤt entſproſſen ſeyn; Ich heiſſe das nicht Gluͤk/ die Kaſten und Saͤcke mit
der Welt Narren-Schellen/ den guͤldenen und ſilbernen Pfennigen gefuͤllet haben; Ich
heiſſe das nicht Gluͤk/ des Leibes Kraͤffte in aller Geſundheit brauchen; wiewol auch dieſe
Stuͤcke eigentlich und an ſich nicht ungluͤklich ſind; ſondern Gluͤk iſt Gottes Gnade; Gluͤk
iſt ein gutes Gewiſſen; Gluͤk iſt ein froͤliches Herz/ auch mitten im Tode/ und auff der Fol-
terbank; dann Leibesweh iſt ſo ein ſchaͤdliches uͤbel nicht/ wanns von Gott zur Beſſerung
herruͤhret. Aber der Seelen Krankheit/ die trifft gar zuſtraͤnge/ die verwundet gar zu ge-
faͤhrlich/ die toͤdtet gar zu herbe/ weil ſie Gottes Hulde ſtoͤret/ und dem innerlichen Peini-
ger/ ich verſtehe das boͤſe Gewiſſen/ uns in die Haͤnde liefert. O du undankbare Welt/ wie
darffſtu deine Augen gen Himmel wenden/ da du das hoͤchſte Gut/ dir von Gott verlihen/
ihm entgegen ſtelleſt? Die Seele meyne ich/ welche du zwingeſt/ dem Fleiſche unterwuͤrf-
fig zu ſeyn/ und der uͤppigkeit die folge durch Waſſer und Feur zuleiſten. Wer ruͤhmets an
einem Untertahnen/ daß er ſeines Fuͤrſten Freygebigkeit zu deſſen Verderben gebrauchet?
wie iſt dann derſelbe in den Augen Gottes zuachten/ welcher das groͤſte Himmels geſchenk
wider den Himmel ſelbſt kehret/ und ſtuͤrmet auff den zu/ welcher ihm die Krafft zuſtuͤrmen
verlihen hat? Hieran ſind alle muhtwillige ſchuldig/ die ihrer Seelen Wirkung durch Lie-
be zur Leichtfertigkeit und Fleiſches Wolluſt von der Bahn abzihen/ auf welcher ſie zuwan-
deln von Gott erſchaffen ſind/ koͤnten auch folge leiſten/ wann ſie das boͤſe dieſem beſten Teil
nicht zuſtraͤnge eindruͤcketen/ ſondern dem Frevelmuht das Gebiß anlegeten/ wann er zur
ſeiten ausweichet/ und mehr den ſuͤſſen/ als geſunden Speiſen nachhaͤnget. Wer nun die-
ſem uͤbel einzureden kuͤhn genug iſt/ der allein geneuſt des Lebenſaffts/ welcher durch der
Seelen Wirkung eingetruͤpffet wird/ und umb ſo viel haͤuffiger/ je beſtaͤndiger er auff die
Tugend anſetzet. Ich bekenne/ daß einem Gottloſen Menſchen beſſer waͤhre/ ein Klotz zu
ſeyn; Aber waͤhre auch dem jezt erſchlagenen Loͤuen nicht beſſer/ daß er zum Haſen oder
Eichhoͤrnichen gedien waͤre? Noch bleibet Loͤuenadel wol uͤber anderer Tihre Guͤltigkeit;
aber weil er Wuht vor Krafft/ blinden Anfall vor Vorſichtigkeit brauchte/ muſte ihn ſeine
eigene Laſt ſtuͤrzen. Alſo muß ich der Urſach halben menſchliche Vortrefligkeit nicht ſchaͤn-
den/ ob gleich der boshaffte mehr uͤbels als einiges wildes Tihr begehet/ ſondern Vernunft
bleibet in ſich gut und heilſam/ wann das boͤſe nur gemieden wird/ und wer ſeinen Verſtand
zum guten anwendet/ hat unter allen Geſchoͤpffen Gottes ſeines gleichen nicht; Ja wann
er dieſem gehorſamet/ verbindet er ihm denſelben/ daß er ihn weder in Noͤhten ſtecken laſſen/
noch die Huͤlffe ihm verſagen kan. Mazeus und die ſeinen/ ſahen ihn/ weil er dieſes redete/
mit unverwendeten Augen an/ und gedauchte ſie/ weder lieblichere Stimme/ noch holdſeli-
ger Angeſicht/ noch zuͤchtigere Geberden jemahls bey einigem Mannesbilde geſpuͤret zuha-
ben/ und nahm ſie wunder/ daß er in ſeiner Rede des ergangenen Streites ſo gar mit kei-

nem
M m m m ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0681" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
eigenen Vortel/ wann er &#x017F;on&#x017F;t nichts zutuhn hat/ und rennet willig ins Verde&#xA75B;ben/ ehe man<lb/>
ihn jaget; Das macht/ er &#x017F;cha&#x0364;met &#x017F;ich von Tugendhafften zulernen/ was ihm &#x017F;elig i&#x017F;t; ja<lb/>
verlachet noch wol den&#x017F;elben in &#x017F;einem woltuhn/ ob er gleich &#x017F;ihet/ daß ein &#x017F;olcher von Gott<lb/>
durch alles Gewitter frey hindurch gefu&#x0364;hret wird; und wie ko&#x0364;nte etwas &#x017F;cha&#x0364;dliches haff-<lb/>
ten/ da man Gott zum Fu&#x0364;hrer wa&#x0364;hlet? Wie ko&#x0364;nte es anders als glu&#x0364;klich aus&#x017F;chlagen/ da<lb/>
Tugend das Fa&#x0364;hnlein &#x017F;chwinget? Ich hei&#x017F;&#x017F;e aber das nicht Glu&#x0364;k/ von Ko&#x0364;niglichem oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t a&#x0364;dlem Geblu&#x0364;t ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; Ich hei&#x017F;&#x017F;e das nicht Glu&#x0364;k/ die Ka&#x017F;ten und Sa&#x0364;cke mit<lb/>
der Welt Narren-Schellen/ den gu&#x0364;ldenen und &#x017F;ilbernen Pfennigen gefu&#x0364;llet haben; Ich<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e das nicht Glu&#x0364;k/ des Leibes Kra&#x0364;ffte in aller Ge&#x017F;undheit brauchen; wiewol auch die&#x017F;e<lb/>
Stu&#x0364;cke eigentlich und an &#x017F;ich nicht unglu&#x0364;klich &#x017F;ind; &#x017F;ondern Glu&#x0364;k i&#x017F;t Gottes Gnade; Glu&#x0364;k<lb/>
i&#x017F;t ein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en; Glu&#x0364;k i&#x017F;t ein fro&#x0364;liches Herz/ auch mitten im Tode/ und auff der Fol-<lb/>
terbank; dann Leibesweh i&#x017F;t &#x017F;o ein &#x017F;cha&#x0364;dliches u&#x0364;bel nicht/ wanns von Gott zur Be&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
herru&#x0364;hret. Aber der Seelen Krankheit/ die trifft gar zu&#x017F;tra&#x0364;nge/ die verwundet gar zu ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich/ die to&#x0364;dtet gar zu herbe/ weil &#x017F;ie Gottes Hulde &#x017F;to&#x0364;ret/ und dem innerlichen Peini-<lb/>
ger/ ich ver&#x017F;tehe das bo&#x0364;&#x017F;e Gewi&#x017F;&#x017F;en/ uns in die Ha&#x0364;nde liefert. O du undankbare Welt/ wie<lb/>
darff&#x017F;tu deine Augen gen Himmel wenden/ da du das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut/ dir von Gott verlihen/<lb/>
ihm entgegen &#x017F;telle&#x017F;t? Die Seele meyne ich/ welche du zwinge&#x017F;t/ dem Flei&#x017F;che unterwu&#x0364;rf-<lb/>
fig zu &#x017F;eyn/ und der u&#x0364;ppigkeit die folge durch Wa&#x017F;&#x017F;er und Feur zulei&#x017F;ten. Wer ru&#x0364;hmets an<lb/>
einem Untertahnen/ daß er &#x017F;eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten Freygebigkeit zu de&#x017F;&#x017F;en Verderben gebrauchet?<lb/>
wie i&#x017F;t dann der&#x017F;elbe in den Augen Gottes zuachten/ welcher das gro&#x0364;&#x017F;te Himmels ge&#x017F;chenk<lb/>
wider den Himmel &#x017F;elb&#x017F;t kehret/ und &#x017F;tu&#x0364;rmet auff den zu/ welcher ihm die Krafft zu&#x017F;tu&#x0364;rmen<lb/>
verlihen hat? Hieran &#x017F;ind alle muhtwillige &#x017F;chuldig/ die ihrer Seelen Wirkung durch Lie-<lb/>
be zur Leichtfertigkeit und Flei&#x017F;ches Wollu&#x017F;t von der Bahn abzihen/ auf welcher &#x017F;ie zuwan-<lb/>
deln von Gott er&#x017F;chaffen &#x017F;ind/ ko&#x0364;nten auch folge lei&#x017F;ten/ wann &#x017F;ie das bo&#x0364;&#x017F;e die&#x017F;em be&#x017F;ten Teil<lb/>
nicht zu&#x017F;tra&#x0364;nge eindru&#x0364;cketen/ &#x017F;ondern dem Frevelmuht das Gebiß anlegeten/ wann er zur<lb/>
&#x017F;eiten ausweichet/ und mehr den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als ge&#x017F;unden Spei&#x017F;en nachha&#x0364;nget. Wer nun die-<lb/>
&#x017F;em u&#x0364;bel einzureden ku&#x0364;hn genug i&#x017F;t/ der allein geneu&#x017F;t des Leben&#x017F;affts/ welcher durch der<lb/>
Seelen Wirkung eingetru&#x0364;pffet wird/ und umb &#x017F;o viel ha&#x0364;uffiger/ je be&#x017F;ta&#x0364;ndiger er auff die<lb/>
Tugend an&#x017F;etzet. Ich bekenne/ daß einem Gottlo&#x017F;en Men&#x017F;chen be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;hre/ ein Klotz zu<lb/>
&#x017F;eyn; Aber wa&#x0364;hre auch dem jezt er&#x017F;chlagenen Lo&#x0364;uen nicht be&#x017F;&#x017F;er/ daß er zum Ha&#x017F;en oder<lb/>
Eichho&#x0364;rnichen gedien wa&#x0364;re? Noch bleibet Lo&#x0364;uenadel wol u&#x0364;ber anderer Tihre Gu&#x0364;ltigkeit;<lb/>
aber weil er Wuht vor Krafft/ blinden Anfall vor Vor&#x017F;ichtigkeit brauchte/ mu&#x017F;te ihn &#x017F;eine<lb/>
eigene La&#x017F;t &#x017F;tu&#x0364;rzen. Al&#x017F;o muß ich der Ur&#x017F;ach halben men&#x017F;chliche Vortrefligkeit nicht &#x017F;cha&#x0364;n-<lb/>
den/ ob gleich der boshaffte mehr u&#x0364;bels als einiges wildes Tihr begehet/ &#x017F;ondern Vernunft<lb/>
bleibet in &#x017F;ich gut und heil&#x017F;am/ wann das bo&#x0364;&#x017F;e nur gemieden wird/ und wer &#x017F;einen Ver&#x017F;tand<lb/>
zum guten anwendet/ hat unter allen Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen Gottes &#x017F;eines gleichen nicht; Ja wann<lb/>
er die&#x017F;em gehor&#x017F;amet/ verbindet er ihm den&#x017F;elben/ daß er ihn weder in No&#x0364;hten &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
noch die Hu&#x0364;lffe ihm ver&#x017F;agen kan. Mazeus und die &#x017F;einen/ &#x017F;ahen ihn/ weil er die&#x017F;es redete/<lb/>
mit unverwendeten Augen an/ und gedauchte &#x017F;ie/ weder lieblichere Stimme/ noch hold&#x017F;eli-<lb/>
ger Ange&#x017F;icht/ noch zu&#x0364;chtigere Geberden jemahls bey einigem Mannesbilde ge&#x017F;pu&#x0364;ret zuha-<lb/>
ben/ und nahm &#x017F;ie wunder/ daß er in &#x017F;einer Rede des ergangenen Streites &#x017F;o gar mit kei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0681] Drittes Buch. eigenen Vortel/ wann er ſonſt nichts zutuhn hat/ und rennet willig ins Verdeꝛben/ ehe man ihn jaget; Das macht/ er ſchaͤmet ſich von Tugendhafften zulernen/ was ihm ſelig iſt; ja verlachet noch wol denſelben in ſeinem woltuhn/ ob er gleich ſihet/ daß ein ſolcher von Gott durch alles Gewitter frey hindurch gefuͤhret wird; und wie koͤnte etwas ſchaͤdliches haff- ten/ da man Gott zum Fuͤhrer waͤhlet? Wie koͤnte es anders als gluͤklich ausſchlagen/ da Tugend das Faͤhnlein ſchwinget? Ich heiſſe aber das nicht Gluͤk/ von Koͤniglichem oder ſonſt aͤdlem Gebluͤt entſproſſen ſeyn; Ich heiſſe das nicht Gluͤk/ die Kaſten und Saͤcke mit der Welt Narren-Schellen/ den guͤldenen und ſilbernen Pfennigen gefuͤllet haben; Ich heiſſe das nicht Gluͤk/ des Leibes Kraͤffte in aller Geſundheit brauchen; wiewol auch dieſe Stuͤcke eigentlich und an ſich nicht ungluͤklich ſind; ſondern Gluͤk iſt Gottes Gnade; Gluͤk iſt ein gutes Gewiſſen; Gluͤk iſt ein froͤliches Herz/ auch mitten im Tode/ und auff der Fol- terbank; dann Leibesweh iſt ſo ein ſchaͤdliches uͤbel nicht/ wanns von Gott zur Beſſerung herruͤhret. Aber der Seelen Krankheit/ die trifft gar zuſtraͤnge/ die verwundet gar zu ge- faͤhrlich/ die toͤdtet gar zu herbe/ weil ſie Gottes Hulde ſtoͤret/ und dem innerlichen Peini- ger/ ich verſtehe das boͤſe Gewiſſen/ uns in die Haͤnde liefert. O du undankbare Welt/ wie darffſtu deine Augen gen Himmel wenden/ da du das hoͤchſte Gut/ dir von Gott verlihen/ ihm entgegen ſtelleſt? Die Seele meyne ich/ welche du zwingeſt/ dem Fleiſche unterwuͤrf- fig zu ſeyn/ und der uͤppigkeit die folge durch Waſſer und Feur zuleiſten. Wer ruͤhmets an einem Untertahnen/ daß er ſeines Fuͤrſten Freygebigkeit zu deſſen Verderben gebrauchet? wie iſt dann derſelbe in den Augen Gottes zuachten/ welcher das groͤſte Himmels geſchenk wider den Himmel ſelbſt kehret/ und ſtuͤrmet auff den zu/ welcher ihm die Krafft zuſtuͤrmen verlihen hat? Hieran ſind alle muhtwillige ſchuldig/ die ihrer Seelen Wirkung durch Lie- be zur Leichtfertigkeit und Fleiſches Wolluſt von der Bahn abzihen/ auf welcher ſie zuwan- deln von Gott erſchaffen ſind/ koͤnten auch folge leiſten/ wann ſie das boͤſe dieſem beſten Teil nicht zuſtraͤnge eindruͤcketen/ ſondern dem Frevelmuht das Gebiß anlegeten/ wann er zur ſeiten ausweichet/ und mehr den ſuͤſſen/ als geſunden Speiſen nachhaͤnget. Wer nun die- ſem uͤbel einzureden kuͤhn genug iſt/ der allein geneuſt des Lebenſaffts/ welcher durch der Seelen Wirkung eingetruͤpffet wird/ und umb ſo viel haͤuffiger/ je beſtaͤndiger er auff die Tugend anſetzet. Ich bekenne/ daß einem Gottloſen Menſchen beſſer waͤhre/ ein Klotz zu ſeyn; Aber waͤhre auch dem jezt erſchlagenen Loͤuen nicht beſſer/ daß er zum Haſen oder Eichhoͤrnichen gedien waͤre? Noch bleibet Loͤuenadel wol uͤber anderer Tihre Guͤltigkeit; aber weil er Wuht vor Krafft/ blinden Anfall vor Vorſichtigkeit brauchte/ muſte ihn ſeine eigene Laſt ſtuͤrzen. Alſo muß ich der Urſach halben menſchliche Vortrefligkeit nicht ſchaͤn- den/ ob gleich der boshaffte mehr uͤbels als einiges wildes Tihr begehet/ ſondern Vernunft bleibet in ſich gut und heilſam/ wann das boͤſe nur gemieden wird/ und wer ſeinen Verſtand zum guten anwendet/ hat unter allen Geſchoͤpffen Gottes ſeines gleichen nicht; Ja wann er dieſem gehorſamet/ verbindet er ihm denſelben/ daß er ihn weder in Noͤhten ſtecken laſſen/ noch die Huͤlffe ihm verſagen kan. Mazeus und die ſeinen/ ſahen ihn/ weil er dieſes redete/ mit unverwendeten Augen an/ und gedauchte ſie/ weder lieblichere Stimme/ noch holdſeli- ger Angeſicht/ noch zuͤchtigere Geberden jemahls bey einigem Mannesbilde geſpuͤret zuha- ben/ und nahm ſie wunder/ daß er in ſeiner Rede des ergangenen Streites ſo gar mit kei- nem M m m m ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/681
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/681>, abgerufen am 26.06.2024.