Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. dem Frauenzimmer gnug muste rühmen lassen. Sie wahren kaum eine halbe Meile wei-ter fortgezogen/ da fahen die Beyreuter in der Nähe einen ungeheuren Löuen auff ein er- schrockenes Weibesbilde ansetzen/ worüber sie ein lautes Geschrey ergehen liessen/ dessen Herkules sich in etwas entsetzete/ von der Gutsche sprang/ und mit entblössetem Schwert gleich als im Sprunge dem Löuen entgegen lieff; Als nun das Tihr auff das elende Weib anfallen wolte/ stellete er sich zwischen ein/ und mit einem Hiebe schlug er ihm beyde Tatzen ab/ daß er zur Erden stürzete und grausam brüllete; er aber reichete ihm noch einen Stoß in die Seite/ und richtete ihn damit hin. Das armselige Weib hatte sich ihres Lebens schon getröstet siel vor ihm nieder/ und bedankete sich demühtig/ daneben wünschend/ der gütige HErr JEsus möchte ihm solche Woltaht hier zeitlich und dort ewiglich belohnen/ weil in ihrem Vermögen es nicht stünde. Herkules den allersüssesten nahmen JEsus in dieser Fremde hörend/ ward voller freuden/ hielt es vor ein sonderliches gnaden Zeichen/ richtete das Weib auff/ und als er vernam/ daß sie eine Witwe wahr/ schenkete er ihr eine ganze Hand vol Kronen/ gleich da Mazeus herzu kam/ und zu ihm sagete: Euer Gn. haben uns des Schreckens bald benommen/ als die ohn zweiffel dergleichen Tihre mehr wird erleget haben. Er aber antwortete/ ihm währe auff der ganzen Reise kein Löue auffgestossen/ hätte auch nie keinen im freien Felde lauffen sehen/ meinete doch/ daß ihnen leicht zubegegnen und beyzukommen währe/ wann man nur gute Auffsicht auff sein Vornehmen hätte; setzete sich wieder auff die Gutsche/ und weil ihm Anleitung gegeben ward/ fing er eine Re- de an von des Menschen Vortrefligkeit über andere Tihre. Wir haben/ sagte er/ dem grundgütigen Gott hoch zu danken/ daß er uns Menschen eine vernünftige Seele einge- gossen/ und diesem Teile nach/ uns unsterblich gemacht hat; dann durch anführung dieser verständlichen Kraft können wir nicht allein die wunderbahren mannigfältigen Geschöpfe erkennen/ sondern auch diesem selbst nachfragen/ der solches alles in ihrem Wesen darstel- let/ und die Oberverwaltung über Himmel und Erden führet. O wie eine süsse Belüsti- gung unserer Seelen ist es/ wann man Gottes wahre erkäntnis hat/ und nach dessen Wil- len zu leben weiß! Gleich wie aber die mächtigsten Tihre den allergrösten Schaden tuhn/ wann sie ihre Krafft in eine Wuht verwandeln; also wirken auch wir Menschen das al- lergröbeste übel/ wann der Seelen Vermögen aus den Schranken der Gottesfurcht und Erbarkeit loßbrechen/ und den Lüsten des Fleisches nachhängen; welcher Frevel dann lei- der in der Welt so gemein und durchgehend ist/ daß die Erbarkeit kaum neben ihm demüh- tig herzukriechen/ Raum findet. O wie mannichmahl sehen wir die Frecheit der Gottes- furcht überlästig seyn? Ja was ist täglichers/ als daß Tugend den Lastern die Füsse küssen muß? Dieses alles rühret aus Fleisches Bosheit her/ welche der Seelen die Augen blen- det/ daß sie den gebührlichen Zweg nicht absehen kan/ nach welchem sie zuzielen befuget ist; und wann sie es gleich sihet/ ist doch der Boge zu schwach/ die Sehne zu schlapff/ der Pfeil zu fladdericht. Hingegen wo die Begierden der Billigkeit die Herrschafft gönnen/ ey da leuchtet des Menschen unvergleichliche Hocheit hervor/ und lässet sich sehen/ auch mitten im tunkeln/ in dem der Mensch alle Gültigkeit der Seele hinwendet zu dem/ daß ihm von Gott und dem Recht eingebunden ist. Kein vernünfftiger widerstehet seiner eigenen Wol- fahrt/ und ein unvorsichtiger nimt derselben nicht eins wahr/ dann er kämpffet wider seinen eige-
Drittes Buch. dem Frauenzimmer gnug muſte ruͤhmen laſſen. Sie wahren kaum eine halbe Meile wei-ter fortgezogen/ da fahen die Beyreuter in der Naͤhe einen ungeheuren Loͤuen auff ein er- ſchrockenes Weibesbilde anſetzen/ woruͤber ſie ein lautes Geſchrey ergehen lieſſen/ deſſen Herkules ſich in etwas entſetzete/ von der Gutſche ſprang/ und mit entbloͤſſetem Schwert gleich als im Sprunge dem Loͤuen entgegen lieff; Als nun das Tihr auff das elende Weib anfallen wolte/ ſtellete er ſich zwiſchen ein/ und mit einem Hiebe ſchlug er ihm beyde Tatzen ab/ daß er zur Erden ſtuͤrzete und grauſam bruͤllete; er aber reichete ihm noch einen Stoß in die Seite/ uñ richtete ihn damit hin. Das armſelige Weib hatte ſich ihres Lebens ſchon getroͤſtet ſiel vor ihm nieder/ und bedankete ſich demuͤhtig/ daneben wuͤnſchend/ der guͤtige HErr JEſus moͤchte ihm ſolche Woltaht hier zeitlich und dort ewiglich belohnen/ weil in ihrem Vermoͤgen es nicht ſtuͤnde. Herkules den allerſuͤſſeſten nahmen JEſus in dieſer Fremde hoͤrend/ ward voller freuden/ hielt es vor ein ſonderliches gnaden Zeichen/ richtete das Weib auff/ und als er vernam/ daß ſie eine Witwe wahr/ ſchenkete er ihr eine ganze Hand vol Kronen/ gleich da Mazeus herzu kam/ und zu ihm ſagete: Euer Gn. haben uns des Schreckens bald benommen/ als die ohn zweiffel dergleichen Tihre mehr wird erleget haben. Er aber antwortete/ ihm waͤhre auff der ganzen Reiſe kein Loͤue auffgeſtoſſen/ haͤtte auch nie keinen im freien Felde lauffen ſehen/ meinete doch/ daß ihnen leicht zubegegnen und beyzukommen waͤhre/ wann man nur gute Auffſicht auff ſein Vornehmen haͤtte; ſetzete ſich wieder auff die Gutſche/ und weil ihm Anleitung gegeben ward/ fing er eine Re- de an von des Menſchen Vortrefligkeit uͤber andere Tihre. Wir haben/ ſagte er/ dem grundguͤtigen Gott hoch zu danken/ daß er uns Menſchen eine vernuͤnftige Seele einge- goſſen/ und dieſem Teile nach/ uns unſterblich gemacht hat; dann durch anfuͤhrung dieſer verſtaͤndlichen Kraft koͤnnen wir nicht allein die wunderbahren mañigfaͤltigen Geſchoͤpfe erkennen/ ſondern auch dieſem ſelbſt nachfragen/ der ſolches alles in ihrem Weſen darſtel- let/ und die Oberverwaltung uͤber Himmel und Erden fuͤhret. O wie eine ſuͤſſe Beluͤſti- gung unſerer Seelen iſt es/ wann man Gottes wahre erkaͤntnis hat/ und nach deſſen Wil- len zu leben weiß! Gleich wie aber die maͤchtigſten Tihre den allergroͤſten Schaden tuhn/ wann ſie ihre Krafft in eine Wuht verwandeln; alſo wirken auch wir Menſchen das al- lergroͤbeſte uͤbel/ wann der Seelen Vermoͤgen aus den Schranken der Gottesfurcht und Erbarkeit loßbrechen/ und den Luͤſten des Fleiſches nachhaͤngen; welcher Frevel dann lei- der in der Welt ſo gemein und durchgehend iſt/ daß die Erbarkeit kaum neben ihm demuͤh- tig herzukriechen/ Raum findet. O wie mannichmahl ſehen wir die Frecheit der Gottes- furcht uͤberlaͤſtig ſeyn? Ja was iſt taͤglichers/ als daß Tugend den Laſtern die Fuͤſſe kuͤſſen muß? Dieſes alles ruͤhret aus Fleiſches Bosheit her/ welche der Seelen die Augen blen- det/ daß ſie den gebuͤhrlichen Zweg nicht abſehen kan/ nach welchem ſie zuzielen befuget iſt; und wann ſie es gleich ſihet/ iſt doch der Boge zu ſchwach/ die Sehne zu ſchlapff/ der Pfeil zu fladdericht. Hingegen wo die Begierden der Billigkeit die Herrſchafft goͤnnen/ ey da leuchtet des Menſchen unvergleichliche Hocheit hervor/ und laͤſſet ſich ſehen/ auch mitten im tunkeln/ in dem der Menſch alle Guͤltigkeit der Seele hinwendet zu dem/ daß ihm von Gott und dem Recht eingebunden iſt. Kein vernuͤnfftiger widerſtehet ſeiner eigenen Wol- fahrt/ und ein unvorſichtiger nimt derſelben nicht eins wahr/ dann er kaͤmpffet wider ſeinẽ eige-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0680" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> dem Frauenzimmer gnug muſte ruͤhmen laſſen. Sie wahren kaum eine halbe Meile wei-<lb/> ter fortgezogen/ da fahen die Beyreuter in der Naͤhe einen ungeheuren Loͤuen auff ein er-<lb/> ſchrockenes Weibesbilde anſetzen/ woruͤber ſie ein lautes Geſchrey ergehen lieſſen/ deſſen<lb/> Herkules ſich in etwas entſetzete/ von der Gutſche ſprang/ und mit entbloͤſſetem Schwert<lb/> gleich als im Sprunge dem Loͤuen entgegen lieff; Als nun das Tihr auff das elende Weib<lb/> anfallen wolte/ ſtellete er ſich zwiſchen ein/ und mit einem Hiebe ſchlug er ihm beyde Tatzen<lb/> ab/ daß er zur Erden ſtuͤrzete und grauſam bruͤllete; er aber reichete ihm noch einen Stoß<lb/> in die Seite/ uñ richtete ihn damit hin. Das armſelige Weib hatte ſich ihres Lebens ſchon<lb/> getroͤſtet ſiel vor ihm nieder/ und bedankete ſich demuͤhtig/ daneben wuͤnſchend/ der guͤtige<lb/> HErr JEſus moͤchte ihm ſolche Woltaht hier zeitlich und dort ewiglich belohnen/ weil<lb/> in ihrem Vermoͤgen es nicht ſtuͤnde. Herkules den allerſuͤſſeſten nahmen JEſus in dieſer<lb/> Fremde hoͤrend/ ward voller freuden/ hielt es vor ein ſonderliches gnaden Zeichen/ richtete<lb/> das Weib auff/ und als er vernam/ daß ſie eine Witwe wahr/ ſchenkete er ihr eine ganze<lb/> Hand vol Kronen/ gleich da Mazeus herzu kam/ und zu ihm ſagete: Euer Gn. haben uns<lb/> des Schreckens bald benommen/ als die ohn zweiffel dergleichen Tihre mehr wird erleget<lb/> haben. Er aber antwortete/ ihm waͤhre auff der ganzen Reiſe kein Loͤue auffgeſtoſſen/ haͤtte<lb/> auch nie keinen im freien Felde lauffen ſehen/ meinete doch/ daß ihnen leicht zubegegnen<lb/> und beyzukommen waͤhre/ wann man nur gute Auffſicht auff ſein Vornehmen haͤtte;<lb/> ſetzete ſich wieder auff die Gutſche/ und weil ihm Anleitung gegeben ward/ fing er eine Re-<lb/> de an von des Menſchen Vortrefligkeit uͤber andere Tihre. Wir haben/ ſagte er/ dem<lb/> grundguͤtigen Gott hoch zu danken/ daß er uns Menſchen eine vernuͤnftige Seele einge-<lb/> goſſen/ und dieſem Teile nach/ uns unſterblich gemacht hat; dann durch anfuͤhrung dieſer<lb/> verſtaͤndlichen Kraft koͤnnen wir nicht allein die wunderbahren mañigfaͤltigen Geſchoͤpfe<lb/> erkennen/ ſondern auch dieſem ſelbſt nachfragen/ der ſolches alles in ihrem Weſen darſtel-<lb/> let/ und die Oberverwaltung uͤber Himmel und Erden fuͤhret. O wie eine ſuͤſſe Beluͤſti-<lb/> gung unſerer Seelen iſt es/ wann man Gottes wahre erkaͤntnis hat/ und nach deſſen Wil-<lb/> len zu leben weiß! Gleich wie aber die maͤchtigſten Tihre den allergroͤſten Schaden tuhn/<lb/> wann ſie ihre Krafft in eine Wuht verwandeln; alſo wirken auch wir Menſchen das al-<lb/> lergroͤbeſte uͤbel/ wann der Seelen Vermoͤgen aus den Schranken der Gottesfurcht und<lb/> Erbarkeit loßbrechen/ und den Luͤſten des Fleiſches nachhaͤngen; welcher Frevel dann lei-<lb/> der in der Welt ſo gemein und durchgehend iſt/ daß die Erbarkeit kaum neben ihm demuͤh-<lb/> tig herzukriechen/ Raum findet. O wie mannichmahl ſehen wir die Frecheit der Gottes-<lb/> furcht uͤberlaͤſtig ſeyn? Ja was iſt taͤglichers/ als daß Tugend den Laſtern die Fuͤſſe kuͤſſen<lb/> muß? Dieſes alles ruͤhret aus Fleiſches Bosheit her/ welche der Seelen die Augen blen-<lb/> det/ daß ſie den gebuͤhrlichen Zweg nicht abſehen kan/ nach welchem ſie zuzielen befuget iſt;<lb/> und wann ſie es gleich ſihet/ iſt doch der Boge zu ſchwach/ die Sehne zu ſchlapff/ der Pfeil<lb/> zu fladdericht. Hingegen wo die Begierden der Billigkeit die Herrſchafft goͤnnen/ ey da<lb/> leuchtet des Menſchen unvergleichliche Hocheit hervor/ und laͤſſet ſich ſehen/ auch mitten<lb/> im tunkeln/ in dem der Menſch alle Guͤltigkeit der Seele hinwendet zu dem/ daß ihm von<lb/> Gott und dem Recht eingebunden iſt. Kein vernuͤnfftiger widerſtehet ſeiner eigenen Wol-<lb/> fahrt/ und ein unvorſichtiger nimt derſelben nicht eins wahr/ dann er kaͤmpffet wider ſeinẽ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eige-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [642/0680]
Drittes Buch.
dem Frauenzimmer gnug muſte ruͤhmen laſſen. Sie wahren kaum eine halbe Meile wei-
ter fortgezogen/ da fahen die Beyreuter in der Naͤhe einen ungeheuren Loͤuen auff ein er-
ſchrockenes Weibesbilde anſetzen/ woruͤber ſie ein lautes Geſchrey ergehen lieſſen/ deſſen
Herkules ſich in etwas entſetzete/ von der Gutſche ſprang/ und mit entbloͤſſetem Schwert
gleich als im Sprunge dem Loͤuen entgegen lieff; Als nun das Tihr auff das elende Weib
anfallen wolte/ ſtellete er ſich zwiſchen ein/ und mit einem Hiebe ſchlug er ihm beyde Tatzen
ab/ daß er zur Erden ſtuͤrzete und grauſam bruͤllete; er aber reichete ihm noch einen Stoß
in die Seite/ uñ richtete ihn damit hin. Das armſelige Weib hatte ſich ihres Lebens ſchon
getroͤſtet ſiel vor ihm nieder/ und bedankete ſich demuͤhtig/ daneben wuͤnſchend/ der guͤtige
HErr JEſus moͤchte ihm ſolche Woltaht hier zeitlich und dort ewiglich belohnen/ weil
in ihrem Vermoͤgen es nicht ſtuͤnde. Herkules den allerſuͤſſeſten nahmen JEſus in dieſer
Fremde hoͤrend/ ward voller freuden/ hielt es vor ein ſonderliches gnaden Zeichen/ richtete
das Weib auff/ und als er vernam/ daß ſie eine Witwe wahr/ ſchenkete er ihr eine ganze
Hand vol Kronen/ gleich da Mazeus herzu kam/ und zu ihm ſagete: Euer Gn. haben uns
des Schreckens bald benommen/ als die ohn zweiffel dergleichen Tihre mehr wird erleget
haben. Er aber antwortete/ ihm waͤhre auff der ganzen Reiſe kein Loͤue auffgeſtoſſen/ haͤtte
auch nie keinen im freien Felde lauffen ſehen/ meinete doch/ daß ihnen leicht zubegegnen
und beyzukommen waͤhre/ wann man nur gute Auffſicht auff ſein Vornehmen haͤtte;
ſetzete ſich wieder auff die Gutſche/ und weil ihm Anleitung gegeben ward/ fing er eine Re-
de an von des Menſchen Vortrefligkeit uͤber andere Tihre. Wir haben/ ſagte er/ dem
grundguͤtigen Gott hoch zu danken/ daß er uns Menſchen eine vernuͤnftige Seele einge-
goſſen/ und dieſem Teile nach/ uns unſterblich gemacht hat; dann durch anfuͤhrung dieſer
verſtaͤndlichen Kraft koͤnnen wir nicht allein die wunderbahren mañigfaͤltigen Geſchoͤpfe
erkennen/ ſondern auch dieſem ſelbſt nachfragen/ der ſolches alles in ihrem Weſen darſtel-
let/ und die Oberverwaltung uͤber Himmel und Erden fuͤhret. O wie eine ſuͤſſe Beluͤſti-
gung unſerer Seelen iſt es/ wann man Gottes wahre erkaͤntnis hat/ und nach deſſen Wil-
len zu leben weiß! Gleich wie aber die maͤchtigſten Tihre den allergroͤſten Schaden tuhn/
wann ſie ihre Krafft in eine Wuht verwandeln; alſo wirken auch wir Menſchen das al-
lergroͤbeſte uͤbel/ wann der Seelen Vermoͤgen aus den Schranken der Gottesfurcht und
Erbarkeit loßbrechen/ und den Luͤſten des Fleiſches nachhaͤngen; welcher Frevel dann lei-
der in der Welt ſo gemein und durchgehend iſt/ daß die Erbarkeit kaum neben ihm demuͤh-
tig herzukriechen/ Raum findet. O wie mannichmahl ſehen wir die Frecheit der Gottes-
furcht uͤberlaͤſtig ſeyn? Ja was iſt taͤglichers/ als daß Tugend den Laſtern die Fuͤſſe kuͤſſen
muß? Dieſes alles ruͤhret aus Fleiſches Bosheit her/ welche der Seelen die Augen blen-
det/ daß ſie den gebuͤhrlichen Zweg nicht abſehen kan/ nach welchem ſie zuzielen befuget iſt;
und wann ſie es gleich ſihet/ iſt doch der Boge zu ſchwach/ die Sehne zu ſchlapff/ der Pfeil
zu fladdericht. Hingegen wo die Begierden der Billigkeit die Herrſchafft goͤnnen/ ey da
leuchtet des Menſchen unvergleichliche Hocheit hervor/ und laͤſſet ſich ſehen/ auch mitten
im tunkeln/ in dem der Menſch alle Guͤltigkeit der Seele hinwendet zu dem/ daß ihm von
Gott und dem Recht eingebunden iſt. Kein vernuͤnfftiger widerſtehet ſeiner eigenen Wol-
fahrt/ und ein unvorſichtiger nimt derſelben nicht eins wahr/ dann er kaͤmpffet wider ſeinẽ
eige-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |