Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ter Reise/ dessen von ihr Wissenschafft bekommen; dann einmahl muß sie mir nunmehr ge-
stehen/ daß sie ihre Durchl. mit Kleidern auff den Weg versehen. Hiervon wollen wir zur
gelegenen Zeit reden/ sagte Fr. Roxane/ dann ob ich solches von meiner Herzen Freundin
erfahren hätte/ was sie dir verschwiegen/ darff dich nicht wundern/ nach dem mein Gemahl
felbst es von mir nicht hat wissen können. Sie gelangeten hiemit vor dem Schloß Tohr an/
da Herkules das Bild beschauete/ und von Fr. Roxanen diesen Bericht empfing: Durchl.
Fürst; wo sonst Menschen Hände die Göttlichen Vollkommenheiten in etwas nachaffen
oder entwerffen können/ meyne ich/ dieser Abguß solle etwas getroffen seyn/ welchen ich zeit
der Abwesenheit meines Gemahls zurichten lassen/ und dannoch mir vorgenommen/ den
rechten Abdruk niemand zuzeigen/ biß der hochbegehrete Fürst Herkules verhanden wäh-
re; nachdem nun die Götter denselben hergeführet/ muß das geheime entdecket werden.
Was habt ihr dann vor ein geheimes/ sagte Mazeus/ das ihr weiters noch vor mir verheh-
len mögen? Sie antwortete ihm nicht/ sondern befahl einem Schloß-Soldaten/ auff das
Tohr zusteigen/ und des Bildes Hinterteil mit gewalt herunter zureissen/ da sich alsbald ein
zierliches Fräulein-bilde sehen ließ/ und zun Füssen diese Worte auf Medisch geschrieben:
Valiska/ eine Sonne aller Schönheit/ Vernunfft und Tugend/ gebohrnes Königliches Fräulein/ des
Trefflichsten der Welt Eigene. Bey Leib und Leben/ sagte Mazeus/ daß solches kein Mensch
innen werde. Also ward das Verdeck stündlich wieder daran geschlagen/ und zwar so feste/
daß es ohn Werkzeug nicht kunte herunter gerissen werden. Herkules nam hier aus ab/ dz
sie ihm hiedurch seine Liebe wolte zuverstehen geben/ und ward von ihr auff ein herrliches
Gemach geleitet/ weil Mazeus anderwerts zuordnen hatte/ und das Fräulein die Küche
bestellen ließ/ welche Gelegenheit er in acht nam/ und zu Fr. Roxanen sagte: Hochwerte
Freundin; ihrem Willen mich gemäß zubezeigen/ habe ich mich ungeseumet einstellen wol-
len/ umb verständiget zu werden/ was gestalt mein Fräulein lebe/ und an was Ort sie sich
auffhalte/ auff daß ich ihre Erlösung/ wie ich hoffe/ beschleunigen/ und sie in ihr Vaterland
führen möge. Euer Durchl. Frl. sagte sie/ gehets meines wissens sehr wol/ und nachdem
mein Gemahl unserm Groß Fürsten/ Herrn Phraortes das Geleite nach Charas gegeben/
wohin sie dann nohtwendig hat müssen geführet werden/ da sie/ unsers Groß Fürsten äus-
serstes Verderben abzuwenden/ diese Reise selbst inständigst begehret hat/ so bin nach seiner
Wiederkunfft ich alles Verlauffs umständlich berichtet worden. Erzählete hier auff die be-
gebnis zu Charas mit dem Fräulein/ und meldete zulezt/ was gestalt König Artabanus sich
nicht allein sehr gnädig gegen sie erzeiget/ sondern in so hefftige Liebe entbrand/ daß er sie
stündlich vor sein Groß Königliches Gemahl erkläret/ und allen andern Fräulein vorgezo-
gen hätte. Dieser meynete solcher Zeitung wegen zusterben; die schöne Farbe ward in ein
Todtenbleich verendert/ und weil die Knie ihn nicht mehr halten wolten/ fiel er ohn einiges
Wortsprechen nieder zur Erden; dessen sie so hefftig erschrak/ daß es ihr fast auch also er-
gangen währe; merkete doch/ daß ihre dunkele Rede hieran schuldig wahr; Sie schüttelte
ihn aber/ biß seine Geister wieder kahmen/ und er seine Augen zugleich mit diesen Worten
auffschlug: Ach meine hochwerte Freundin/ ihr saget mir wunderliche Zeitungen/ deren
bey so gestalten Sachen ich mich nimmermehr hätte versehen können. Mein werter Fürst/
antwortete sie/ nicht nehmet meine Worte unrecht ein; der König hat das Fräulein zwar

zum
L l l l iij

Drittes Buch.
ter Reiſe/ deſſen von ihr Wiſſenſchafft bekommen; dann einmahl muß ſie mir nunmehr ge-
ſtehen/ daß ſie ihre Durchl. mit Kleidern auff den Weg verſehen. Hiervon wollen wir zur
gelegenen Zeit reden/ ſagte Fr. Roxane/ dann ob ich ſolches von meiner Herzen Freundin
erfahren haͤtte/ was ſie dir verſchwiegen/ darff dich nicht wundern/ nach dem mein Gemahl
felbſt es von mir nicht hat wiſſen koͤnnen. Sie gelangeten hiemit vor dem Schloß Tohr an/
da Herkules das Bild beſchauete/ und von Fr. Roxanen dieſen Bericht empfing: Durchl.
Fuͤrſt; wo ſonſt Menſchen Haͤnde die Goͤttlichen Vollkommenheiten in etwas nachaffen
oder entwerffen koͤnnen/ meyne ich/ dieſer Abguß ſolle etwas getroffen ſeyn/ welchen ich zeit
der Abweſenheit meines Gemahls zurichten laſſen/ und dannoch mir vorgenommen/ den
rechten Abdruk niemand zuzeigen/ biß der hochbegehrete Fuͤrſt Herkules verhanden waͤh-
re; nachdem nun die Goͤtter denſelben hergefuͤhret/ muß das geheime entdecket werden.
Was habt ihr dann vor ein geheimes/ ſagte Mazeus/ das ihr weiters noch vor mir verheh-
len moͤgen? Sie antwortete ihm nicht/ ſondern befahl einem Schloß-Soldaten/ auff das
Tohr zuſteigen/ und des Bildes Hinterteil mit gewalt herunteꝛ zureiſſen/ da ſich alsbald ein
zierliches Fraͤulein-bilde ſehen ließ/ und zun Fuͤſſen dieſe Worte auf Mediſch geſchrieben:
Valiſka/ eine Sonne aller Schoͤnheit/ Vernunfft und Tugend/ gebohrnes Koͤnigliches Fraͤulein/ des
Trefflichſten der Welt Eigene. Bey Leib und Leben/ ſagte Mazeus/ daß ſolches kein Menſch
innen werde. Alſo ward das Verdeck ſtuͤndlich wieder daran geſchlagen/ und zwar ſo feſte/
daß es ohn Werkzeug nicht kunte herunter geriſſen werden. Herkules nam hier aus ab/ dz
ſie ihm hiedurch ſeine Liebe wolte zuverſtehen geben/ und ward von ihr auff ein herrliches
Gemach geleitet/ weil Mazeus anderwerts zuordnen hatte/ und das Fraͤulein die Kuͤche
beſtellen ließ/ welche Gelegenheit er in acht nam/ und zu Fr. Roxanen ſagte: Hochwerte
Freundin; ihrem Willen mich gemaͤß zubezeigen/ habe ich mich ungeſeumet einſtellen wol-
len/ umb verſtaͤndiget zu werden/ was geſtalt mein Fraͤulein lebe/ und an was Ort ſie ſich
auffhalte/ auff daß ich ihre Erloͤſung/ wie ich hoffe/ beſchleunigen/ und ſie in ihr Vaterland
fuͤhren moͤge. Euer Durchl. Frl. ſagte ſie/ gehets meines wiſſens ſehr wol/ und nachdem
mein Gemahl unſerm Groß Fuͤrſten/ Herrn Phraortes das Geleite nach Charas gegebẽ/
wohin ſie dann nohtwendig hat muͤſſen gefuͤhret werden/ da ſie/ unſers Groß Fuͤrſten aͤuſ-
ſerſtes Verderben abzuwenden/ dieſe Reiſe ſelbſt inſtaͤndigſt begehret hat/ ſo bin nach ſeiner
Wiederkunfft ich alles Verlauffs umſtaͤndlich berichtet worden. Erzaͤhlete hier auff die be-
gebnis zu Charas mit dem Fraͤulein/ und meldete zulezt/ was geſtalt Koͤnig Artabanus ſich
nicht allein ſehr gnaͤdig gegen ſie erzeiget/ ſondern in ſo hefftige Liebe entbrand/ daß er ſie
ſtuͤndlich vor ſein Groß Koͤnigliches Gemahl erklaͤret/ und allen andern Fraͤulein vorgezo-
gen haͤtte. Dieſer meynete ſolcher Zeitung wegen zuſterben; die ſchoͤne Farbe ward in ein
Todtenbleich verendert/ und weil die Knie ihn nicht mehr halten wolten/ fiel er ohn einiges
Wortſprechen nieder zur Erden; deſſen ſie ſo hefftig erſchrak/ daß es ihr faſt auch alſo er-
gangen waͤhre; merkete doch/ daß ihre dunkele Rede hieran ſchuldig wahr; Sie ſchuͤttelte
ihn aber/ biß ſeine Geiſter wieder kahmen/ und er ſeine Augen zugleich mit dieſen Worten
auffſchlug: Ach meine hochwerte Freundin/ ihr ſaget mir wunderliche Zeitungen/ deren
bey ſo geſtalten Sachen ich mich nimmermehr haͤtte verſehen koͤnnen. Mein werter Fuͤrſt/
antwortete ſie/ nicht nehmet meine Worte unrecht ein; der Koͤnig hat das Fraͤulein zwar

zum
L l l l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0675" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ter Rei&#x017F;e/ de&#x017F;&#x017F;en von ihr Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft bekommen; dann einmahl muß &#x017F;ie mir nunmehr ge-<lb/>
&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie ihre Durchl. mit Kleidern auff den Weg ver&#x017F;ehen. Hiervon wollen wir zur<lb/>
gelegenen Zeit reden/ &#x017F;agte Fr. Roxane/ dann ob ich &#x017F;olches von meiner Herzen Freundin<lb/>
erfahren ha&#x0364;tte/ was &#x017F;ie dir ver&#x017F;chwiegen/ darff dich nicht wundern/ nach dem mein Gemahl<lb/>
felb&#x017F;t es von mir nicht hat wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Sie gelangeten hiemit vor dem Schloß Tohr an/<lb/>
da Herkules das Bild be&#x017F;chauete/ und von Fr. Roxanen die&#x017F;en Bericht empfing: Durchl.<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t; wo &#x017F;on&#x017F;t Men&#x017F;chen Ha&#x0364;nde die Go&#x0364;ttlichen Vollkommenheiten in etwas nachaffen<lb/>
oder entwerffen ko&#x0364;nnen/ meyne ich/ die&#x017F;er Abguß &#x017F;olle etwas getroffen &#x017F;eyn/ welchen ich zeit<lb/>
der Abwe&#x017F;enheit meines Gemahls zurichten la&#x017F;&#x017F;en/ und dannoch mir vorgenommen/ den<lb/>
rechten Abdruk niemand zuzeigen/ biß der hochbegehrete Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules verhanden wa&#x0364;h-<lb/>
re; nachdem nun die Go&#x0364;tter den&#x017F;elben hergefu&#x0364;hret/ muß das geheime entdecket werden.<lb/>
Was habt ihr dann vor ein geheimes/ &#x017F;agte Mazeus/ das ihr weiters noch vor mir verheh-<lb/>
len mo&#x0364;gen? Sie antwortete ihm nicht/ &#x017F;ondern befahl einem Schloß-Soldaten/ auff das<lb/>
Tohr zu&#x017F;teigen/ und des Bildes Hinterteil mit gewalt herunte&#xA75B; zurei&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ich alsbald ein<lb/>
zierliches Fra&#x0364;ulein-bilde &#x017F;ehen ließ/ und zun Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Worte auf Medi&#x017F;ch ge&#x017F;chrieben:<lb/>
Vali&#x017F;ka/ eine Sonne aller Scho&#x0364;nheit/ Vernunfft und Tugend/ gebohrnes Ko&#x0364;nigliches Fra&#x0364;ulein/ des<lb/>
Trefflich&#x017F;ten der Welt Eigene. Bey Leib und Leben/ &#x017F;agte Mazeus/ daß &#x017F;olches kein Men&#x017F;ch<lb/>
innen werde. Al&#x017F;o ward das Verdeck &#x017F;tu&#x0364;ndlich wieder daran ge&#x017F;chlagen/ und zwar &#x017F;o fe&#x017F;te/<lb/>
daß es ohn Werkzeug nicht kunte herunter geri&#x017F;&#x017F;en werden. Herkules nam hier aus ab/ dz<lb/>
&#x017F;ie ihm hiedurch &#x017F;eine Liebe wolte zuver&#x017F;tehen geben/ und ward von ihr auff ein herrliches<lb/>
Gemach geleitet/ weil Mazeus anderwerts zuordnen hatte/ und das Fra&#x0364;ulein die Ku&#x0364;che<lb/>
be&#x017F;tellen ließ/ welche Gelegenheit er in acht nam/ und zu Fr. Roxanen &#x017F;agte: Hochwerte<lb/>
Freundin; ihrem Willen mich gema&#x0364;ß zubezeigen/ habe ich mich unge&#x017F;eumet ein&#x017F;tellen wol-<lb/>
len/ umb ver&#x017F;ta&#x0364;ndiget zu werden/ was ge&#x017F;talt mein Fra&#x0364;ulein lebe/ und an was Ort &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auffhalte/ auff daß ich ihre Erlo&#x0364;&#x017F;ung/ wie ich hoffe/ be&#x017F;chleunigen/ und &#x017F;ie in ihr Vaterland<lb/>
fu&#x0364;hren mo&#x0364;ge. Euer Durchl. Frl. &#x017F;agte &#x017F;ie/ gehets meines wi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;ehr wol/ und nachdem<lb/>
mein Gemahl un&#x017F;erm Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Herrn Phraortes das Geleite nach Charas gegebe&#x0303;/<lb/>
wohin &#x017F;ie dann nohtwendig hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gefu&#x0364;hret werden/ da &#x017F;ie/ un&#x017F;ers Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;tes Verderben abzuwenden/ die&#x017F;e Rei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t in&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;t begehret hat/ &#x017F;o bin nach &#x017F;einer<lb/>
Wiederkunfft ich alles Verlauffs um&#x017F;ta&#x0364;ndlich berichtet worden. Erza&#x0364;hlete hier auff die be-<lb/>
gebnis zu Charas mit dem Fra&#x0364;ulein/ und meldete zulezt/ was ge&#x017F;talt Ko&#x0364;nig Artabanus &#x017F;ich<lb/>
nicht allein &#x017F;ehr gna&#x0364;dig gegen &#x017F;ie erzeiget/ &#x017F;ondern in &#x017F;o hefftige Liebe entbrand/ daß er &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ndlich vor &#x017F;ein Groß Ko&#x0364;nigliches Gemahl erkla&#x0364;ret/ und allen andern Fra&#x0364;ulein vorgezo-<lb/>
gen ha&#x0364;tte. Die&#x017F;er meynete &#x017F;olcher Zeitung wegen zu&#x017F;terben; die &#x017F;cho&#x0364;ne Farbe ward in ein<lb/>
Todtenbleich verendert/ und weil die Knie ihn nicht mehr halten wolten/ fiel er ohn einiges<lb/>
Wort&#x017F;prechen nieder zur Erden; de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o hefftig er&#x017F;chrak/ daß es ihr fa&#x017F;t auch al&#x017F;o er-<lb/>
gangen wa&#x0364;hre; merkete doch/ daß ihre dunkele Rede hieran &#x017F;chuldig wahr; Sie &#x017F;chu&#x0364;ttelte<lb/>
ihn aber/ biß &#x017F;eine Gei&#x017F;ter wieder kahmen/ und er &#x017F;eine Augen zugleich mit die&#x017F;en Worten<lb/>
auff&#x017F;chlug: Ach meine hochwerte Freundin/ ihr &#x017F;aget mir wunderliche Zeitungen/ deren<lb/>
bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen ich mich nimmermehr ha&#x0364;tte ver&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Mein werter Fu&#x0364;r&#x017F;t/<lb/>
antwortete &#x017F;ie/ nicht nehmet meine Worte unrecht ein; der Ko&#x0364;nig hat das Fra&#x0364;ulein zwar<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0675] Drittes Buch. ter Reiſe/ deſſen von ihr Wiſſenſchafft bekommen; dann einmahl muß ſie mir nunmehr ge- ſtehen/ daß ſie ihre Durchl. mit Kleidern auff den Weg verſehen. Hiervon wollen wir zur gelegenen Zeit reden/ ſagte Fr. Roxane/ dann ob ich ſolches von meiner Herzen Freundin erfahren haͤtte/ was ſie dir verſchwiegen/ darff dich nicht wundern/ nach dem mein Gemahl felbſt es von mir nicht hat wiſſen koͤnnen. Sie gelangeten hiemit vor dem Schloß Tohr an/ da Herkules das Bild beſchauete/ und von Fr. Roxanen dieſen Bericht empfing: Durchl. Fuͤrſt; wo ſonſt Menſchen Haͤnde die Goͤttlichen Vollkommenheiten in etwas nachaffen oder entwerffen koͤnnen/ meyne ich/ dieſer Abguß ſolle etwas getroffen ſeyn/ welchen ich zeit der Abweſenheit meines Gemahls zurichten laſſen/ und dannoch mir vorgenommen/ den rechten Abdruk niemand zuzeigen/ biß der hochbegehrete Fuͤrſt Herkules verhanden waͤh- re; nachdem nun die Goͤtter denſelben hergefuͤhret/ muß das geheime entdecket werden. Was habt ihr dann vor ein geheimes/ ſagte Mazeus/ das ihr weiters noch vor mir verheh- len moͤgen? Sie antwortete ihm nicht/ ſondern befahl einem Schloß-Soldaten/ auff das Tohr zuſteigen/ und des Bildes Hinterteil mit gewalt herunteꝛ zureiſſen/ da ſich alsbald ein zierliches Fraͤulein-bilde ſehen ließ/ und zun Fuͤſſen dieſe Worte auf Mediſch geſchrieben: Valiſka/ eine Sonne aller Schoͤnheit/ Vernunfft und Tugend/ gebohrnes Koͤnigliches Fraͤulein/ des Trefflichſten der Welt Eigene. Bey Leib und Leben/ ſagte Mazeus/ daß ſolches kein Menſch innen werde. Alſo ward das Verdeck ſtuͤndlich wieder daran geſchlagen/ und zwar ſo feſte/ daß es ohn Werkzeug nicht kunte herunter geriſſen werden. Herkules nam hier aus ab/ dz ſie ihm hiedurch ſeine Liebe wolte zuverſtehen geben/ und ward von ihr auff ein herrliches Gemach geleitet/ weil Mazeus anderwerts zuordnen hatte/ und das Fraͤulein die Kuͤche beſtellen ließ/ welche Gelegenheit er in acht nam/ und zu Fr. Roxanen ſagte: Hochwerte Freundin; ihrem Willen mich gemaͤß zubezeigen/ habe ich mich ungeſeumet einſtellen wol- len/ umb verſtaͤndiget zu werden/ was geſtalt mein Fraͤulein lebe/ und an was Ort ſie ſich auffhalte/ auff daß ich ihre Erloͤſung/ wie ich hoffe/ beſchleunigen/ und ſie in ihr Vaterland fuͤhren moͤge. Euer Durchl. Frl. ſagte ſie/ gehets meines wiſſens ſehr wol/ und nachdem mein Gemahl unſerm Groß Fuͤrſten/ Herrn Phraortes das Geleite nach Charas gegebẽ/ wohin ſie dann nohtwendig hat muͤſſen gefuͤhret werden/ da ſie/ unſers Groß Fuͤrſten aͤuſ- ſerſtes Verderben abzuwenden/ dieſe Reiſe ſelbſt inſtaͤndigſt begehret hat/ ſo bin nach ſeiner Wiederkunfft ich alles Verlauffs umſtaͤndlich berichtet worden. Erzaͤhlete hier auff die be- gebnis zu Charas mit dem Fraͤulein/ und meldete zulezt/ was geſtalt Koͤnig Artabanus ſich nicht allein ſehr gnaͤdig gegen ſie erzeiget/ ſondern in ſo hefftige Liebe entbrand/ daß er ſie ſtuͤndlich vor ſein Groß Koͤnigliches Gemahl erklaͤret/ und allen andern Fraͤulein vorgezo- gen haͤtte. Dieſer meynete ſolcher Zeitung wegen zuſterben; die ſchoͤne Farbe ward in ein Todtenbleich verendert/ und weil die Knie ihn nicht mehr halten wolten/ fiel er ohn einiges Wortſprechen nieder zur Erden; deſſen ſie ſo hefftig erſchrak/ daß es ihr faſt auch alſo er- gangen waͤhre; merkete doch/ daß ihre dunkele Rede hieran ſchuldig wahr; Sie ſchuͤttelte ihn aber/ biß ſeine Geiſter wieder kahmen/ und er ſeine Augen zugleich mit dieſen Worten auffſchlug: Ach meine hochwerte Freundin/ ihr ſaget mir wunderliche Zeitungen/ deren bey ſo geſtalten Sachen ich mich nimmermehr haͤtte verſehen koͤnnen. Mein werter Fuͤrſt/ antwortete ſie/ nicht nehmet meine Worte unrecht ein; der Koͤnig hat das Fraͤulein zwar zum L l l l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/675
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/675>, abgerufen am 26.06.2024.