Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
freyen Persen und Susianer dräuen darffst. Ich habe kein Dräuwort aus meinem Mun-
de gehen lassen/ antwortete er/ und wollet ihr mit mir vor die hohe Landes Fürstliche Obrig-
keit treten/ hoffe ich euch zuüberbringen/ daß ihr ein Feind und Schänder des ganzen A-
dels seyd. Dieser wolte sich so weit nicht einlassen/ sagte mit wenigem: Ein leibeigener hat
keine Ehre/ einen Freyen zubeschuldigen/ als welcher immerzu Lügen redet wider seinen
Herrn/ der ihm hart gewesen ist/ welches du mehr/ als nie keiner/ verdienet hast; und ging
damit hinweg. Nabarzanes wolte seinen neuen Diener prüfen/ wie ihm das reiten anstün-
de/ und befand ihn darin so vortrefflich/ daß er bekennete/ ihm währe seines gleichen nie vor-
kommen. Des folgenden Tages sehr früh brach er mit seinem Gesinde auff/ daß er noch
vor Abends sein Schloß erreichen möchte; Er hatte sechs gewapnete freye Knechte/ und
drey Leibeigene bey sich/ da Kleon den vierden gab/ der seinen Herrn fragete/ ob ihm wegen
der Gefahr der Räuber nicht vergönnet währe/ Harnisch anzulegen/ damit er auff Bege-
benheit vor seinen Herrn streiten/ und sein Blut behutsam wagen könte. Nun wahr Na-
barzanes ein hochmuhtiger Narr/ und gewaltiger Großsprecher/ aber dabey so eine feige
Mämme/ daß ihn der Blätter geräusch an den Bäumen erschrecken kunte/ dannoch wolte
er seinen neuen Diener nicht offentlich beschimpffen/ sondern sagte auff sein begehren: Gib
dich zu frieden Kleon/ und fürchte dich nicht zuhart deiner Haut/ ich bin meiner Fäusteselbst
mächtig gnug/ und solt vor Wunden schon geschützet werden; überdas habe ich wehrhaff-
te freye Diener gnug bey mir/ und wil dich zu nirgend/ als meine zween junge Söhne erster
Ehe zulehren/ und etwa ein junges Pferd abzurichten/ gebrauchen/ woneben du meine Rüst-
kammer unter handen haben/ und die Waffen fein sauber halten solt. Kleon durffte nicht
widersprechen/ insonderheit/ da er der Tohrheit seines Herrn innen ward/ und beklagete
seine Leibeigenschafft nicht so sehr/ als daß er keinen rechtschaffenen Herrn hatte. So ver-
droß es die freyen Knechte nicht wenig/ daß er sich unternehmen wolte/ Waffen zuführen/
daher sie ihm viel Schimpffs erwiesen/ auch endlich gar mit Maulschellen dräueten/ wel-
ches alles er geduldig erlitte/ unter der Hoffnung/ es ihnen einzubringen. Um den Mittag/
da sie den halben Weg hinter sich gelegt hatten/ sahen sie sechs gewapnete Ritter von ferne
auff sie zureiten/ dessen Nabarzanes nicht wenig erschrak/ und anfangs willens wahr/ aus-
zureissen/ bedachte sich doch wieder/ und hoffete/ es würden etwa bekante oder sonst aufrich-
tige Ritter seyn. Jene kahmen in guter Ordnung auff sie angesetzet/ und merkete Kleon
bald/ was ihr Vorhaben wahr/ daher er zu seinem Herrn sagete: Diese werden uns gewiß-
lich mit ihren Schwertern grüssen/ und hätte ich Waffen/ würde ich nicht unterlassen/ ih-
rer Gn. ein dienstwilliges Herz in Bestreitung dieser vermuhtlichen Räuber sehen zulas-
sen. Nabarzanes kunte sich vor Angst kaum auff dem Pferde halten/ und antwortete ihm
mit zitternder Stimme: Weil du dann so gute Lust hast zu fechten/ wil ich dir vor dißmahl
meine Waffen überlassen/ weil ich wegen eines Fiebers mich sehr übel befinde. So lassen
ihre Gn. die Diener voraus reiten/ sagte er/ und da sie solten angefallen werden/ den Streit
anfahen/ daß ich Zeit gewinne/ mich zuwapnen. So bald jene auff diese stiessen/ griffen sie
nach kurzer Wortwechselung zu den Schwertern/ und schlugen frisch auff die sechs Die-
ner loß/ welche zwar den ersten Anfall aushielten/ aber endlich hinter fich getrieben wurden/
gleich da Kleon gewapnet wahr/ welcher sie also anfuhr: Schämet ihr euch nicht/ daß in

eures
J i i i ij

Drittes Buch.
freyen Perſen und Suſianer draͤuen darffſt. Ich habe kein Draͤuwort aus meinem Mun-
de gehen laſſen/ antwortete er/ und wollet ihr mit mir vor die hohe Landes Fuͤrſtliche Obrig-
keit treten/ hoffe ich euch zuuͤberbringen/ daß ihr ein Feind und Schaͤnder des ganzen A-
dels ſeyd. Dieſer wolte ſich ſo weit nicht einlaſſen/ ſagte mit wenigem: Ein leibeigener hat
keine Ehre/ einen Freyen zubeſchuldigen/ als welcher immerzu Luͤgen redet wider ſeinen
Herrn/ der ihm hart geweſen iſt/ welches du mehr/ als nie keiner/ verdienet haſt; und ging
damit hinweg. Nabarzanes wolte ſeinen neuen Diener pruͤfen/ wie ihm das reiten anſtuͤn-
de/ und befand ihn darin ſo vortrefflich/ daß er bekennete/ ihm waͤhꝛe ſeines gleichen nie voꝛ-
kommen. Des folgenden Tages ſehr fruͤh brach er mit ſeinem Geſinde auff/ daß er noch
vor Abends ſein Schloß erreichen moͤchte; Er hatte ſechs gewapnete freye Knechte/ und
drey Leibeigene bey ſich/ da Kleon den vierden gab/ der ſeinen Herrn fragete/ ob ihm wegen
der Gefahr der Raͤuber nicht vergoͤnnet waͤhre/ Harniſch anzulegen/ damit er auff Bege-
benheit vor ſeinen Herꝛn ſtreiten/ und ſein Blut behutſam wagen koͤnte. Nun wahr Na-
barzanes ein hochmuhtiger Narr/ und gewaltiger Großſprecher/ aber dabey ſo eine feige
Maͤmme/ daß ihn der Blaͤtter geraͤuſch an den Baͤumen erſchrecken kunte/ dannoch wolte
er ſeinen neuen Diener nicht offentlich beſchimpffen/ ſondern ſagte auff ſein begehren: Gib
dich zu frieden Kleon/ und fuͤrchte dich nicht zuhart deiner Haut/ ich bin meiner Faͤuſteſelbſt
maͤchtig gnug/ und ſolt vor Wunden ſchon geſchuͤtzet werden; uͤberdas habe ich wehrhaff-
te freye Diener gnug bey mir/ und wil dich zu nirgend/ als meine zween junge Soͤhne erſteꝛ
Ehe zulehren/ und etwa ein junges Pferd abzurichten/ gebrauchẽ/ woneben du meine Ruͤſt-
kammer unter handen haben/ und die Waffen fein ſauber halten ſolt. Kleon durffte nicht
widerſprechen/ inſonderheit/ da er der Tohrheit ſeines Herrn innen ward/ und beklagete
ſeine Leibeigenſchafft nicht ſo ſehr/ als daß er keinen rechtſchaffenen Herꝛn hatte. So ver-
droß es die freyen Knechte nicht wenig/ daß er ſich unternehmen wolte/ Waffen zuführen/
daher ſie ihm viel Schimpffs erwieſen/ auch endlich gar mit Maulſchellen draͤueten/ wel-
ches alles er geduldig erlitte/ unter der Hoffnung/ es ihnen einzubringen. Um den Mittag/
da ſie den halben Weg hinter ſich gelegt hatten/ ſahen ſie ſechs gewapnete Ritter von ferne
auff ſie zureiten/ deſſen Nabarzanes nicht wenig erſchrak/ und anfangs willens wahr/ aus-
zureiſſen/ bedachte ſich doch wieder/ und hoffete/ es wuͤrden etwa bekante oder ſonſt aufrich-
tige Ritter ſeyn. Jene kahmen in guter Ordnung auff ſie angeſetzet/ und merkete Kleon
bald/ was ihr Vorhaben wahr/ daher er zu ſeinem Herꝛn ſagete: Dieſe werden uns gewiß-
lich mit ihren Schwertern gruͤſſen/ und haͤtte ich Waffen/ wuͤrde ich nicht unterlaſſen/ ih-
rer Gn. ein dienſtwilliges Herz in Beſtreitung dieſer vermuhtlichen Raͤuber ſehen zulaſ-
ſen. Nabarzanes kunte ſich vor Angſt kaum auff dem Pferde halten/ und antwortete ihm
mit zitternder Stimme: Weil du dann ſo gute Luſt haſt zu fechten/ wil ich dir vor dißmahl
meine Waffen uͤberlaſſen/ weil ich wegen eines Fiebers mich ſehr uͤbel befinde. So laſſen
ihre Gn. die Diener voraus reiten/ ſagte er/ und da ſie ſolten angefallen werden/ den Streit
anfahen/ daß ich Zeit gewinne/ mich zuwapnen. So bald jene auff dieſe ſtieſſen/ griffen ſie
nach kurzer Wortwechſelung zu den Schwertern/ und ſchlugen friſch auff die ſechs Die-
ner loß/ welche zwar den erſten Anfall aushielten/ aber endlich hinter fich getrieben wurdẽ/
gleich da Kleon gewapnet wahr/ welcher ſie alſo anfuhr: Schaͤmet ihr euch nicht/ daß in

eures
J i i i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0657" n="619"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
freyen Per&#x017F;en und Su&#x017F;ianer dra&#x0364;uen darff&#x017F;t. Ich habe kein Dra&#x0364;uwort aus meinem Mun-<lb/>
de gehen la&#x017F;&#x017F;en/ antwortete er/ und wollet ihr mit mir vor die hohe Landes Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Obrig-<lb/>
keit treten/ hoffe ich euch zuu&#x0364;berbringen/ daß ihr ein Feind und Scha&#x0364;nder des ganzen A-<lb/>
dels &#x017F;eyd. Die&#x017F;er wolte &#x017F;ich &#x017F;o weit nicht einla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;agte mit wenigem: Ein leibeigener hat<lb/>
keine Ehre/ einen Freyen zube&#x017F;chuldigen/ als welcher immerzu Lu&#x0364;gen redet wider &#x017F;einen<lb/>
Herrn/ der ihm hart gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ welches du mehr/ als nie keiner/ verdienet ha&#x017F;t; und ging<lb/>
damit hinweg. Nabarzanes wolte &#x017F;einen neuen Diener pru&#x0364;fen/ wie ihm das reiten an&#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
de/ und befand ihn darin &#x017F;o vortrefflich/ daß er bekennete/ ihm wa&#x0364;h&#xA75B;e &#x017F;eines gleichen nie vo&#xA75B;-<lb/>
kommen. Des folgenden Tages &#x017F;ehr fru&#x0364;h brach er mit &#x017F;einem Ge&#x017F;inde auff/ daß er noch<lb/>
vor Abends &#x017F;ein Schloß erreichen mo&#x0364;chte; Er hatte &#x017F;echs gewapnete freye Knechte/ und<lb/>
drey Leibeigene bey &#x017F;ich/ da Kleon den vierden gab/ der &#x017F;einen Herrn fragete/ ob ihm wegen<lb/>
der Gefahr der Ra&#x0364;uber nicht vergo&#x0364;nnet wa&#x0364;hre/ Harni&#x017F;ch anzulegen/ damit er auff Bege-<lb/>
benheit vor &#x017F;einen Her&#xA75B;n &#x017F;treiten/ und &#x017F;ein Blut behut&#x017F;am wagen ko&#x0364;nte. Nun wahr Na-<lb/>
barzanes ein hochmuhtiger Narr/ und gewaltiger Groß&#x017F;precher/ aber dabey &#x017F;o eine feige<lb/>
Ma&#x0364;mme/ daß ihn der Bla&#x0364;tter gera&#x0364;u&#x017F;ch an den Ba&#x0364;umen er&#x017F;chrecken kunte/ dannoch wolte<lb/>
er &#x017F;einen neuen Diener nicht offentlich be&#x017F;chimpffen/ &#x017F;ondern &#x017F;agte auff &#x017F;ein begehren: Gib<lb/>
dich zu frieden Kleon/ und fu&#x0364;rchte dich nicht zuhart deiner Haut/ ich bin meiner Fa&#x0364;u&#x017F;te&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ma&#x0364;chtig gnug/ und &#x017F;olt vor Wunden &#x017F;chon ge&#x017F;chu&#x0364;tzet werden; u&#x0364;berdas habe ich wehrhaff-<lb/>
te freye Diener gnug bey mir/ und wil dich zu nirgend/ als meine zween junge So&#x0364;hne er&#x017F;te&#xA75B;<lb/>
Ehe zulehren/ und etwa ein junges Pferd abzurichten/ gebrauche&#x0303;/ woneben du meine Ru&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
kammer unter handen haben/ und die Waffen fein &#x017F;auber halten &#x017F;olt. Kleon durffte nicht<lb/>
wider&#x017F;prechen/ in&#x017F;onderheit/ da er der Tohrheit &#x017F;eines Herrn innen ward/ und beklagete<lb/>
&#x017F;eine Leibeigen&#x017F;chafft nicht &#x017F;o &#x017F;ehr/ als daß er keinen recht&#x017F;chaffenen Her&#xA75B;n hatte. So ver-<lb/>
droß es die freyen Knechte nicht wenig/ daß er &#x017F;ich unternehmen wolte/ Waffen zuführen/<lb/>
daher &#x017F;ie ihm viel Schimpffs erwie&#x017F;en/ auch endlich gar mit Maul&#x017F;chellen dra&#x0364;ueten/ wel-<lb/>
ches alles er geduldig erlitte/ unter der Hoffnung/ es ihnen einzubringen. Um den Mittag/<lb/>
da &#x017F;ie den halben Weg hinter &#x017F;ich gelegt hatten/ &#x017F;ahen &#x017F;ie &#x017F;echs gewapnete Ritter von ferne<lb/>
auff &#x017F;ie zureiten/ de&#x017F;&#x017F;en Nabarzanes nicht wenig er&#x017F;chrak/ und anfangs willens wahr/ aus-<lb/>
zurei&#x017F;&#x017F;en/ bedachte &#x017F;ich doch wieder/ und hoffete/ es wu&#x0364;rden etwa bekante oder &#x017F;on&#x017F;t aufrich-<lb/>
tige Ritter &#x017F;eyn. Jene kahmen in guter Ordnung auff &#x017F;ie ange&#x017F;etzet/ und merkete Kleon<lb/>
bald/ was ihr Vorhaben wahr/ daher er zu &#x017F;einem Her&#xA75B;n &#x017F;agete: Die&#x017F;e werden uns gewiß-<lb/>
lich mit ihren Schwertern gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und ha&#x0364;tte ich Waffen/ wu&#x0364;rde ich nicht unterla&#x017F;&#x017F;en/ ih-<lb/>
rer Gn. ein dien&#x017F;twilliges Herz in Be&#x017F;treitung die&#x017F;er vermuhtlichen Ra&#x0364;uber &#x017F;ehen zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Nabarzanes kunte &#x017F;ich vor Ang&#x017F;t kaum auff dem Pferde halten/ und antwortete ihm<lb/>
mit zitternder Stimme: Weil du dann &#x017F;o gute Lu&#x017F;t ha&#x017F;t zu fechten/ wil ich dir vor dißmahl<lb/>
meine Waffen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ weil ich wegen eines Fiebers mich &#x017F;ehr u&#x0364;bel befinde. So la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihre Gn. die Diener voraus reiten/ &#x017F;agte er/ und da &#x017F;ie &#x017F;olten angefallen werden/ den Streit<lb/>
anfahen/ daß ich Zeit gewinne/ mich zuwapnen. So bald jene auff die&#x017F;e &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en/ griffen &#x017F;ie<lb/>
nach kurzer Wortwech&#x017F;elung zu den Schwertern/ und &#x017F;chlugen fri&#x017F;ch auff die &#x017F;echs Die-<lb/>
ner loß/ welche zwar den er&#x017F;ten Anfall aushielten/ aber endlich hinter fich getrieben wurde&#x0303;/<lb/>
gleich da Kleon gewapnet wahr/ welcher &#x017F;ie al&#x017F;o anfuhr: Scha&#x0364;met ihr euch nicht/ daß in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">eures</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0657] Drittes Buch. freyen Perſen und Suſianer draͤuen darffſt. Ich habe kein Draͤuwort aus meinem Mun- de gehen laſſen/ antwortete er/ und wollet ihr mit mir vor die hohe Landes Fuͤrſtliche Obrig- keit treten/ hoffe ich euch zuuͤberbringen/ daß ihr ein Feind und Schaͤnder des ganzen A- dels ſeyd. Dieſer wolte ſich ſo weit nicht einlaſſen/ ſagte mit wenigem: Ein leibeigener hat keine Ehre/ einen Freyen zubeſchuldigen/ als welcher immerzu Luͤgen redet wider ſeinen Herrn/ der ihm hart geweſen iſt/ welches du mehr/ als nie keiner/ verdienet haſt; und ging damit hinweg. Nabarzanes wolte ſeinen neuen Diener pruͤfen/ wie ihm das reiten anſtuͤn- de/ und befand ihn darin ſo vortrefflich/ daß er bekennete/ ihm waͤhꝛe ſeines gleichen nie voꝛ- kommen. Des folgenden Tages ſehr fruͤh brach er mit ſeinem Geſinde auff/ daß er noch vor Abends ſein Schloß erreichen moͤchte; Er hatte ſechs gewapnete freye Knechte/ und drey Leibeigene bey ſich/ da Kleon den vierden gab/ der ſeinen Herrn fragete/ ob ihm wegen der Gefahr der Raͤuber nicht vergoͤnnet waͤhre/ Harniſch anzulegen/ damit er auff Bege- benheit vor ſeinen Herꝛn ſtreiten/ und ſein Blut behutſam wagen koͤnte. Nun wahr Na- barzanes ein hochmuhtiger Narr/ und gewaltiger Großſprecher/ aber dabey ſo eine feige Maͤmme/ daß ihn der Blaͤtter geraͤuſch an den Baͤumen erſchrecken kunte/ dannoch wolte er ſeinen neuen Diener nicht offentlich beſchimpffen/ ſondern ſagte auff ſein begehren: Gib dich zu frieden Kleon/ und fuͤrchte dich nicht zuhart deiner Haut/ ich bin meiner Faͤuſteſelbſt maͤchtig gnug/ und ſolt vor Wunden ſchon geſchuͤtzet werden; uͤberdas habe ich wehrhaff- te freye Diener gnug bey mir/ und wil dich zu nirgend/ als meine zween junge Soͤhne erſteꝛ Ehe zulehren/ und etwa ein junges Pferd abzurichten/ gebrauchẽ/ woneben du meine Ruͤſt- kammer unter handen haben/ und die Waffen fein ſauber halten ſolt. Kleon durffte nicht widerſprechen/ inſonderheit/ da er der Tohrheit ſeines Herrn innen ward/ und beklagete ſeine Leibeigenſchafft nicht ſo ſehr/ als daß er keinen rechtſchaffenen Herꝛn hatte. So ver- droß es die freyen Knechte nicht wenig/ daß er ſich unternehmen wolte/ Waffen zuführen/ daher ſie ihm viel Schimpffs erwieſen/ auch endlich gar mit Maulſchellen draͤueten/ wel- ches alles er geduldig erlitte/ unter der Hoffnung/ es ihnen einzubringen. Um den Mittag/ da ſie den halben Weg hinter ſich gelegt hatten/ ſahen ſie ſechs gewapnete Ritter von ferne auff ſie zureiten/ deſſen Nabarzanes nicht wenig erſchrak/ und anfangs willens wahr/ aus- zureiſſen/ bedachte ſich doch wieder/ und hoffete/ es wuͤrden etwa bekante oder ſonſt aufrich- tige Ritter ſeyn. Jene kahmen in guter Ordnung auff ſie angeſetzet/ und merkete Kleon bald/ was ihr Vorhaben wahr/ daher er zu ſeinem Herꝛn ſagete: Dieſe werden uns gewiß- lich mit ihren Schwertern gruͤſſen/ und haͤtte ich Waffen/ wuͤrde ich nicht unterlaſſen/ ih- rer Gn. ein dienſtwilliges Herz in Beſtreitung dieſer vermuhtlichen Raͤuber ſehen zulaſ- ſen. Nabarzanes kunte ſich vor Angſt kaum auff dem Pferde halten/ und antwortete ihm mit zitternder Stimme: Weil du dann ſo gute Luſt haſt zu fechten/ wil ich dir vor dißmahl meine Waffen uͤberlaſſen/ weil ich wegen eines Fiebers mich ſehr uͤbel befinde. So laſſen ihre Gn. die Diener voraus reiten/ ſagte er/ und da ſie ſolten angefallen werden/ den Streit anfahen/ daß ich Zeit gewinne/ mich zuwapnen. So bald jene auff dieſe ſtieſſen/ griffen ſie nach kurzer Wortwechſelung zu den Schwertern/ und ſchlugen friſch auff die ſechs Die- ner loß/ welche zwar den erſten Anfall aushielten/ aber endlich hinter fich getrieben wurdẽ/ gleich da Kleon gewapnet wahr/ welcher ſie alſo anfuhr: Schaͤmet ihr euch nicht/ daß in eures J i i i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/657
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/657>, abgerufen am 26.06.2024.