Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
fangs hinter der Schaar gehalten/ währe aber in 6 Stunden daselbst nicht gesehen/ so daß
man gedacht/ er würde neben hin geritten seyn/ und unter andere sich vermischet haben.
O mein Bruder/ sagte hierauff Ladisla/ so bistu gewißlich in Unfal gerahten/ und wol gar
erschlagen; wendete damit sein Pferd umb/ in meynung/ den Rükweg zunehmen/ und ihn
zusuchen; aber Leches redete ihm ein; es währe später Abend und in der Wildnis/ da nicht
allein Räuber sondern auch die wilden Tihre zu fürchten; so müste man einen Weg von
sechs Stunden reiten/ welches den Pferden ja unmöglich fallen würde; zwar er währe
bereit zu folgen/ doch hielte er vor rahtsam/ den Pferden etliche Stunden Futter und Ruhe
zu gönnen/ ob man etliche von der Geselschaft vermögen könte/ in früher Morgen Stunde
mit zu reiten/ und Nachsuchung zu tuhn. Ach Leches/ antwortete er; inzwischen kan er gar
umb sein Leben kommen. Die Götter werden ihn behüten/ gab er zur Antwort/ und solchen
Unfal von ihm abwenden. Ladisla sahe daß er gezwungen diesem Raht folgen muste/ hielt
auch bey der Geselschaft an/ des folgenden tages in dem Flecken zu verweilen/ biß er ent-
weder seinen Gesellen angetroffen/ oder zum wenigsten einige Kundschaft von ihm einge-
zogen hätte; die zehrungs kosten/ wie hoch sie lauffen würden/ wolte er gerne abtragen.
Dieses erhielt er nicht allein bey ihnen/ sondern sie erbohten sich über daß/ mit ihm zu rei-
ten; machten sich auch früh Morgens auff/ und zogen des vorigen Weges/ biß sie sein er-
schlagenes Pferd antraffen/ auff welchem der Wetscher noch unversehret/ unter dem Reit-
mantel gefunden ward/ welchen sie ablöseten/ und zu sich nahmen/ weil auff die 150000 Kro-
nen wert Kleinot darinnen wahren. Ladisla gingen die Augen über/ und kunte nicht ersin-
nen/ wie diß möchte zugangen seyn/ biß einer aus der Geselschaft anzeigete; er erinnerte
sich/ daß er dieses Orts etwas zurücke blieben währe/ und müsten etliche verborgene Räu-
ber ihn unversehens überfallen/ und mit sich hinweg geführet haben. Dessen muß ich ge-
wissere Zeichen suchen/ sagte Ladisla; stieg mit XXV Mannen ab/ und durch kroch die Pü-
sche hin und wieder/ biß sie sein Harnisch und Schwert funden/ woraus sie gewisse Hoff-
nung fasseten/ er müste nicht erschlagen/ sondern gefangen hinweg geführet seyn; zweiffelte
auch nicht/ er würde seiner Verschlagenheit nach/ schon Mittel finden/ sich loß zu machen/
worzu ihm die kostbahren Kleinot/ die er bey sich führete/ könten behülfflich seyn. Also keh-
rete Ladisla mit der Geselschaft wieder umb/ und nam Fabius Harnisch/ Schwert und
Pferde Zeug mit sich. Inzwischen muste der Gefangene Kleon (also werden wir Fabius
eine Zeitlang nenen) auch noch diesen ganzen Tag bey geringer Speise biß in die sinkende
Nacht eilig fort traben/ wie auch des folgenden tages biß an den Mittag/ da sie in einem
geringen Flecken ankahmen/ und bey ihrem bekanten Wirt einkehreten/ dem sie den Gefan-
genen umb 100 Kronen zukauffe bohten; nachdem aber Kleon auff des Wirts Frage/
was er gelernet hätte/ zur Antwort gab/ daß er ein Kriegsman/ und keines Handwerks
kündig währe; sagete dieser: Mit solchem nichts werten Menschen ist nichts bessers anzu-
fahen/ als daß man ihn erschlägt; dann weil ich ihn nirgend zu lassen weis/ werde ich nicht
hundert Pfennige vor ihn außzahlen. Kleon wahr in augenscheinlicher Gefahr seines
Lebens/ weil die Räuber der Mühe verdroß/ welche sie/ ihn mit zuführen/ angewendet hat-
ten/ daher sie sich über ihn machten/ ihm die Kleider abzuzihen/ und nachgehends den Kopf
einzuschlagen; würde auch dem tode nicht entgangen seyn/ wo er nicht diese List erdacht/

und

Drittes Buch.
fangs hinter der Schaar gehalten/ waͤhre aber in 6 Stunden daſelbſt nicht geſehen/ ſo daß
man gedacht/ er wuͤrde neben hin geritten ſeyn/ und unter andere ſich vermiſchet haben.
O mein Bruder/ ſagte hierauff Ladiſla/ ſo biſtu gewißlich in Unfal gerahten/ und wol gar
erſchlagen; wendete damit ſein Pferd umb/ in meynung/ den Ruͤkweg zunehmen/ und ihn
zuſuchen; aber Leches redete ihm ein; es waͤhre ſpaͤter Abend und in der Wildnis/ da nicht
allein Raͤuber ſondern auch die wilden Tihre zu fuͤrchten; ſo muͤſte man einen Weg von
ſechs Stunden reiten/ welches den Pferden ja unmoͤglich fallen wuͤrde; zwar er waͤhre
bereit zu folgen/ doch hielte er vor rahtſam/ den Pferden etliche Stunden Futter und Ruhe
zu goͤnnen/ ob man etliche von der Geſelſchaft vermoͤgen koͤnte/ in fruͤher Morgen Stunde
mit zu reiten/ und Nachſuchung zu tuhn. Ach Leches/ antwortete er; inzwiſchen kan er gaꝛ
umb ſein Leben kommen. Die Goͤtter werden ihn behuͤten/ gab er zur Antwort/ und ſolchẽ
Unfal von ihm abwenden. Ladiſla ſahe daß er gezwungen dieſem Raht folgen muſte/ hielt
auch bey der Geſelſchaft an/ des folgenden tages in dem Flecken zu verweilen/ biß er ent-
weder ſeinen Geſellen angetroffen/ oder zum wenigſten einige Kundſchaft von ihm einge-
zogen haͤtte; die zehrungs koſten/ wie hoch ſie lauffen wuͤrden/ wolte er gerne abtragen.
Dieſes erhielt er nicht allein bey ihnen/ ſondern ſie erbohten ſich uͤber daß/ mit ihm zu rei-
ten; machten ſich auch fruͤh Morgens auff/ und zogen des vorigen Weges/ biß ſie ſein er-
ſchlagenes Pferd antraffen/ auff welchem der Wetſcher noch unverſehret/ unter dem Reit-
mantel gefundẽ ward/ welchen ſie abloͤſeten/ uñ zu ſich nahmen/ weil auff die 150000 Kro-
nen wert Kleinot darinnen wahren. Ladiſla gingen die Augen uͤber/ und kunte nicht erſin-
nen/ wie diß moͤchte zugangen ſeyn/ biß einer aus der Geſelſchaft anzeigete; er erinnerte
ſich/ daß er dieſes Orts etwas zuruͤcke blieben waͤhre/ und muͤſten etliche verborgene Raͤu-
ber ihn unverſehens uͤberfallen/ und mit ſich hinweg gefuͤhret haben. Deſſen muß ich ge-
wiſſere Zeichen ſuchen/ ſagte Ladiſla; ſtieg mit XXV Mannen ab/ und durch kroch die Puͤ-
ſche hin und wieder/ biß ſie ſein Harniſch und Schwert funden/ woraus ſie gewiſſe Hoff-
nung faſſeten/ er muͤſte nicht erſchlagen/ ſondern gefangen hinweg gefuͤhret ſeyn; zweiffelte
auch nicht/ er wuͤrde ſeiner Verſchlagenheit nach/ ſchon Mittel finden/ ſich loß zu machen/
worzu ihm die koſtbahren Kleinot/ die er bey ſich fuͤhrete/ koͤnten behuͤlfflich ſeyn. Alſo keh-
rete Ladiſla mit der Geſelſchaft wieder umb/ und nam Fabius Harniſch/ Schwert und
Pferde Zeug mit ſich. Inzwiſchen muſte der Gefangene Kleon (alſo werden wir Fabius
eine Zeitlang nenen) auch noch dieſen ganzen Tag bey geringer Speiſe biß in die ſinkende
Nacht eilig fort traben/ wie auch des folgenden tages biß an den Mittag/ da ſie in einem
geringen Flecken ankahmen/ und bey ihrem bekanten Wirt einkehreten/ dem ſie den Gefan-
genen umb 100 Kronen zukauffe bohten; nachdem aber Kleon auff des Wirts Frage/
was er gelernet haͤtte/ zur Antwort gab/ daß er ein Kriegsman/ und keines Handwerks
kuͤndig waͤhre; ſagete dieſer: Mit ſolchem nichts werten Menſchen iſt nichts beſſers anzu-
fahen/ als daß man ihn erſchlaͤgt; dañ weil ich ihn nirgend zu laſſen weis/ werde ich nicht
hundert Pfennige vor ihn außzahlen. Kleon wahr in augenſcheinlicher Gefahr ſeines
Lebens/ weil die Raͤuber der Muͤhe verdroß/ welche ſie/ ihn mit zufuͤhren/ angewendet hat-
ten/ daher ſie ſich uͤber ihn machten/ ihm die Kleider abzuzihen/ uñ nachgehends den Kopf
einzuſchlagen; wuͤrde auch dem tode nicht entgangen ſeyn/ wo er nicht dieſe Liſt erdacht/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0652" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
fangs hinter der Schaar gehalten/ wa&#x0364;hre aber in 6 Stunden da&#x017F;elb&#x017F;t nicht ge&#x017F;ehen/ &#x017F;o daß<lb/>
man gedacht/ er wu&#x0364;rde neben hin geritten &#x017F;eyn/ und unter andere &#x017F;ich vermi&#x017F;chet haben.<lb/>
O mein Bruder/ &#x017F;agte hierauff Ladi&#x017F;la/ &#x017F;o bi&#x017F;tu gewißlich in Unfal gerahten/ und wol gar<lb/>
er&#x017F;chlagen; wendete damit &#x017F;ein Pferd umb/ in meynung/ den Ru&#x0364;kweg zunehmen/ und ihn<lb/>
zu&#x017F;uchen; aber Leches redete ihm ein; es wa&#x0364;hre &#x017F;pa&#x0364;ter Abend und in der Wildnis/ da nicht<lb/>
allein Ra&#x0364;uber &#x017F;ondern auch die wilden Tihre zu fu&#x0364;rchten; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man einen Weg von<lb/>
&#x017F;echs Stunden reiten/ welches den Pferden ja unmo&#x0364;glich fallen wu&#x0364;rde; zwar er wa&#x0364;hre<lb/>
bereit zu folgen/ doch hielte er vor raht&#x017F;am/ den Pferden etliche Stunden Futter und Ruhe<lb/>
zu go&#x0364;nnen/ ob man etliche von der Ge&#x017F;el&#x017F;chaft vermo&#x0364;gen ko&#x0364;nte/ in fru&#x0364;her Morgen Stunde<lb/>
mit zu reiten/ und Nach&#x017F;uchung zu tuhn. Ach Leches/ antwortete er; inzwi&#x017F;chen kan er ga&#xA75B;<lb/>
umb &#x017F;ein Leben kommen. Die Go&#x0364;tter werden ihn behu&#x0364;ten/ gab er zur Antwort/ und &#x017F;olche&#x0303;<lb/>
Unfal von ihm abwenden. Ladi&#x017F;la &#x017F;ahe daß er gezwungen die&#x017F;em Raht folgen mu&#x017F;te/ hielt<lb/>
auch bey der Ge&#x017F;el&#x017F;chaft an/ des folgenden tages in dem Flecken zu verweilen/ biß er ent-<lb/>
weder &#x017F;einen Ge&#x017F;ellen angetroffen/ oder zum wenig&#x017F;ten einige Kund&#x017F;chaft von ihm einge-<lb/>
zogen ha&#x0364;tte; die zehrungs ko&#x017F;ten/ wie hoch &#x017F;ie lauffen wu&#x0364;rden/ wolte er gerne abtragen.<lb/>
Die&#x017F;es erhielt er nicht allein bey ihnen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie erbohten &#x017F;ich u&#x0364;ber daß/ mit ihm zu rei-<lb/>
ten; machten &#x017F;ich auch fru&#x0364;h Morgens auff/ und zogen des vorigen Weges/ biß &#x017F;ie &#x017F;ein er-<lb/>
&#x017F;chlagenes Pferd antraffen/ auff welchem der Wet&#x017F;cher noch unver&#x017F;ehret/ unter dem Reit-<lb/>
mantel gefunde&#x0303; ward/ welchen &#x017F;ie ablo&#x0364;&#x017F;eten/ un&#x0303; zu &#x017F;ich nahmen/ weil auff die 150000 Kro-<lb/>
nen wert Kleinot darinnen wahren. Ladi&#x017F;la gingen die Augen u&#x0364;ber/ und kunte nicht er&#x017F;in-<lb/>
nen/ wie diß mo&#x0364;chte zugangen &#x017F;eyn/ biß einer aus der Ge&#x017F;el&#x017F;chaft anzeigete; er erinnerte<lb/>
&#x017F;ich/ daß er die&#x017F;es Orts etwas zuru&#x0364;cke blieben wa&#x0364;hre/ und mu&#x0364;&#x017F;ten etliche verborgene Ra&#x0364;u-<lb/>
ber ihn unver&#x017F;ehens u&#x0364;berfallen/ und mit &#x017F;ich hinweg gefu&#x0364;hret haben. De&#x017F;&#x017F;en muß ich ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ere Zeichen &#x017F;uchen/ &#x017F;agte Ladi&#x017F;la; &#x017F;tieg mit <hi rendition="#aq">XXV</hi> Mannen ab/ und durch kroch die Pu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;che hin und wieder/ biß &#x017F;ie &#x017F;ein Harni&#x017F;ch und Schwert funden/ woraus &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;e Hoff-<lb/>
nung fa&#x017F;&#x017F;eten/ er mu&#x0364;&#x017F;te nicht er&#x017F;chlagen/ &#x017F;ondern gefangen hinweg gefu&#x0364;hret &#x017F;eyn; zweiffelte<lb/>
auch nicht/ er wu&#x0364;rde &#x017F;einer Ver&#x017F;chlagenheit nach/ &#x017F;chon Mittel finden/ &#x017F;ich loß zu machen/<lb/>
worzu ihm die ko&#x017F;tbahren Kleinot/ die er bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrete/ ko&#x0364;nten behu&#x0364;lfflich &#x017F;eyn. Al&#x017F;o keh-<lb/>
rete Ladi&#x017F;la mit der Ge&#x017F;el&#x017F;chaft wieder umb/ und nam Fabius Harni&#x017F;ch/ Schwert und<lb/>
Pferde Zeug mit &#x017F;ich. Inzwi&#x017F;chen mu&#x017F;te der Gefangene Kleon (al&#x017F;o werden wir Fabius<lb/>
eine Zeitlang nenen) auch noch die&#x017F;en ganzen Tag bey geringer Spei&#x017F;e biß in die &#x017F;inkende<lb/>
Nacht eilig fort traben/ wie auch des folgenden tages biß an den Mittag/ da &#x017F;ie in einem<lb/>
geringen Flecken ankahmen/ und bey ihrem bekanten Wirt einkehreten/ dem &#x017F;ie den Gefan-<lb/>
genen umb 100 Kronen zukauffe bohten; nachdem aber Kleon auff des Wirts Frage/<lb/>
was er gelernet ha&#x0364;tte/ zur Antwort gab/ daß er ein Kriegsman/ und keines Handwerks<lb/>
ku&#x0364;ndig wa&#x0364;hre; &#x017F;agete die&#x017F;er: Mit &#x017F;olchem nichts werten Men&#x017F;chen i&#x017F;t nichts be&#x017F;&#x017F;ers anzu-<lb/>
fahen/ als daß man ihn er&#x017F;chla&#x0364;gt; dan&#x0303; weil ich ihn nirgend zu la&#x017F;&#x017F;en weis/ werde ich nicht<lb/>
hundert Pfennige vor ihn außzahlen. Kleon wahr in augen&#x017F;cheinlicher Gefahr &#x017F;eines<lb/>
Lebens/ weil die Ra&#x0364;uber der Mu&#x0364;he verdroß/ welche &#x017F;ie/ ihn mit zufu&#x0364;hren/ angewendet hat-<lb/>
ten/ daher &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber ihn machten/ ihm die Kleider abzuzihen/ un&#x0303; nachgehends den Kopf<lb/>
einzu&#x017F;chlagen; wu&#x0364;rde auch dem tode nicht entgangen &#x017F;eyn/ wo er nicht die&#x017F;e Li&#x017F;t erdacht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0652] Drittes Buch. fangs hinter der Schaar gehalten/ waͤhre aber in 6 Stunden daſelbſt nicht geſehen/ ſo daß man gedacht/ er wuͤrde neben hin geritten ſeyn/ und unter andere ſich vermiſchet haben. O mein Bruder/ ſagte hierauff Ladiſla/ ſo biſtu gewißlich in Unfal gerahten/ und wol gar erſchlagen; wendete damit ſein Pferd umb/ in meynung/ den Ruͤkweg zunehmen/ und ihn zuſuchen; aber Leches redete ihm ein; es waͤhre ſpaͤter Abend und in der Wildnis/ da nicht allein Raͤuber ſondern auch die wilden Tihre zu fuͤrchten; ſo muͤſte man einen Weg von ſechs Stunden reiten/ welches den Pferden ja unmoͤglich fallen wuͤrde; zwar er waͤhre bereit zu folgen/ doch hielte er vor rahtſam/ den Pferden etliche Stunden Futter und Ruhe zu goͤnnen/ ob man etliche von der Geſelſchaft vermoͤgen koͤnte/ in fruͤher Morgen Stunde mit zu reiten/ und Nachſuchung zu tuhn. Ach Leches/ antwortete er; inzwiſchen kan er gaꝛ umb ſein Leben kommen. Die Goͤtter werden ihn behuͤten/ gab er zur Antwort/ und ſolchẽ Unfal von ihm abwenden. Ladiſla ſahe daß er gezwungen dieſem Raht folgen muſte/ hielt auch bey der Geſelſchaft an/ des folgenden tages in dem Flecken zu verweilen/ biß er ent- weder ſeinen Geſellen angetroffen/ oder zum wenigſten einige Kundſchaft von ihm einge- zogen haͤtte; die zehrungs koſten/ wie hoch ſie lauffen wuͤrden/ wolte er gerne abtragen. Dieſes erhielt er nicht allein bey ihnen/ ſondern ſie erbohten ſich uͤber daß/ mit ihm zu rei- ten; machten ſich auch fruͤh Morgens auff/ und zogen des vorigen Weges/ biß ſie ſein er- ſchlagenes Pferd antraffen/ auff welchem der Wetſcher noch unverſehret/ unter dem Reit- mantel gefundẽ ward/ welchen ſie abloͤſeten/ uñ zu ſich nahmen/ weil auff die 150000 Kro- nen wert Kleinot darinnen wahren. Ladiſla gingen die Augen uͤber/ und kunte nicht erſin- nen/ wie diß moͤchte zugangen ſeyn/ biß einer aus der Geſelſchaft anzeigete; er erinnerte ſich/ daß er dieſes Orts etwas zuruͤcke blieben waͤhre/ und muͤſten etliche verborgene Raͤu- ber ihn unverſehens uͤberfallen/ und mit ſich hinweg gefuͤhret haben. Deſſen muß ich ge- wiſſere Zeichen ſuchen/ ſagte Ladiſla; ſtieg mit XXV Mannen ab/ und durch kroch die Puͤ- ſche hin und wieder/ biß ſie ſein Harniſch und Schwert funden/ woraus ſie gewiſſe Hoff- nung faſſeten/ er muͤſte nicht erſchlagen/ ſondern gefangen hinweg gefuͤhret ſeyn; zweiffelte auch nicht/ er wuͤrde ſeiner Verſchlagenheit nach/ ſchon Mittel finden/ ſich loß zu machen/ worzu ihm die koſtbahren Kleinot/ die er bey ſich fuͤhrete/ koͤnten behuͤlfflich ſeyn. Alſo keh- rete Ladiſla mit der Geſelſchaft wieder umb/ und nam Fabius Harniſch/ Schwert und Pferde Zeug mit ſich. Inzwiſchen muſte der Gefangene Kleon (alſo werden wir Fabius eine Zeitlang nenen) auch noch dieſen ganzen Tag bey geringer Speiſe biß in die ſinkende Nacht eilig fort traben/ wie auch des folgenden tages biß an den Mittag/ da ſie in einem geringen Flecken ankahmen/ und bey ihrem bekanten Wirt einkehreten/ dem ſie den Gefan- genen umb 100 Kronen zukauffe bohten; nachdem aber Kleon auff des Wirts Frage/ was er gelernet haͤtte/ zur Antwort gab/ daß er ein Kriegsman/ und keines Handwerks kuͤndig waͤhre; ſagete dieſer: Mit ſolchem nichts werten Menſchen iſt nichts beſſers anzu- fahen/ als daß man ihn erſchlaͤgt; dañ weil ich ihn nirgend zu laſſen weis/ werde ich nicht hundert Pfennige vor ihn außzahlen. Kleon wahr in augenſcheinlicher Gefahr ſeines Lebens/ weil die Raͤuber der Muͤhe verdroß/ welche ſie/ ihn mit zufuͤhren/ angewendet hat- ten/ daher ſie ſich uͤber ihn machten/ ihm die Kleider abzuzihen/ uñ nachgehends den Kopf einzuſchlagen; wuͤrde auch dem tode nicht entgangen ſeyn/ wo er nicht dieſe Liſt erdacht/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/652
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/652>, abgerufen am 26.06.2024.