Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.

Ladisla und Fabius samt Leches und ihren neuen Dienern/ hatten in Assyrien gute
Geselschafft angetroffen/ mit denen sie in zimlicher Sicherheit fast die Persischen Grenzen
berühreten/ da dem guten Fabius gar ein schweres Unglük zusties/ als sie im Gehölze einen
engen Weg ritten/ und wegen Räuberischen anfalles gute Auffsicht haben musten/ welcher
Ursach halben Ladista vor dem Hauffen/ Leches in der Mitte/ und Fabius hinten nach ritte.
Als nun dieser/ umb das sein Pferd stallen wolte/ sich ein wenig bey einem krummen umb-
wege verspätete/ und eines Steinwurffs zu rücke blieb/ nahmen dessen vier junge verwä-
gene Räuber wahr/ die ihm Pusche sich verborgen hielten/ schossen ihm das Pferd alsbald
nieder/ und sprungen auff ihn zu/ da er unter dem Pferde lag/ hielten ihm das Maul zu/
bunden ihm die Häude/ und führeten ihn mit sich ins Gesträuche/ da sie ihm die Augen
verbunden/ den Harnisch abzogen/ und alsbald zuerstechen dräueten/ dafern er nicht willig
mit fort gehen würde. Fabius wahr übermannet/ muste mit springen/ und wahr ihm das
ungelegenste/ daß man ihm das Maul geknebelt hatte/ und sich solcher Gestalt eine grosse
Meile muste treiben lassen; endlich/ da er dieser Beschwerung entnommen wahr/ gab er
mit wenig Persischen Worten zuverstehen/ sie möchten ihn als einen Ritter handeln/ er
wolte als ein Gefangener ihres Willens leben. Diese aber kehreten sich hier an wenig/ son-
dern führeten ihn mit gefesselten Armen nach dem Fürstentuhm Susiana/ und da sie etli-
che Meilen ohn auffhören fortgelauffen wahren/ und sich keiner Nachfolge mehr zubefah-
ren hatten/ frageten sie/ wer er währe/ und ob er Geld bey sich hätte. Er gab vor/ er hiesse
Kleon/ währe ein gebohrner Grieche/ hätte mit niemand Feindschaft/ triebe auch kein ge-
werbe/ ohn daß er als ein schweiffender Ritter seinem Glük nachzöge: Die Geselschaft/
mit denen er gereiset/ währen reiche Kauffleute/ deren einer ihm ein zusammen gewickeltes
kleines Tüchlein zuverwahren gegeben/ möchten wol köstliche Sachen drinnen seyn/ die er
ihnen gerne einhändigen wolte; überreichte ihnen hiemit etliche zusammen gebundene Klei-
not ohngefehr 8000 Kronen an wert; über welche die Räuber sich höchlich freueten/ und
ihm die Wahl zur sonderlichen Gnade gaben/ ob er lieber sterben/ oder sich verkäuffen las-
sen wolte. Er empfand hieraus schlechten Trost/ und gab ihnen zur Antwort; dafern er so
bittselig seyn könte/ das ihm Leben und Freyheit geschenket würde/ wolte er sich äidlich ver-
pflichten/ es an ihrer keinem zueifern; währe es aber ja nicht zuerhalten/ bähte er um Lebens-
fristung/ und daß sie ihn einem vornehmen Herrn verkauffen möchten. Nein antworteten
sie/ wir bieten dich nicht weiter aus/ als an einen/ welcher dich nach Willen selbst behalten/
oder weiter verhandeln wird. Weil er nun die Bremsen nicht reizen/ noch diese Buben
mit unangenehmen bitten erzürnen wolte/ ergab er sich ihrem Willen/ nur daß sie ihm die
Hände frey lassen möchten/ nachdem er ihnen nicht entlauffen könte; welche Gnade er in
so weit er hielt/ daß ihm dannoch die Arme mit einem Stricke aneinander gebunden wah-
ren/ und er deren sich nicht frey gebrauchen kunte. Er gelebete noch immer der Hoffnung/
Ladisla würde seines abwesens zeitig inne werden/ und umb seine Erlösung sich bemühen;
aber alles vergeblich/ weil die ganze Geselschaft ihn vor spätem Abend/ 6 Stunden nach
seinem Verlust/ nicht misseten/ da sie auff einem breiten Platze sich samleten/ und Ladisla
nach ihm umsahe/ endlich ihm mit Nahmen rieff/ und fleissig nachfragete/ ob nicht jemand
umb ihn Wissen schaft trüge. Man befand zwar/ daß er nach gemachtem Schlusse sich an-

fangs
H h h h iij
Drittes Buch.

Ladiſla und Fabius ſamt Leches und ihren neuen Dienern/ hatten in Aſſyrien gute
Geſelſchafft angetroffen/ mit denen ſie in zimlicher Sicherheit faſt die Perſiſchen Grenzen
beruͤhreten/ da dem guten Fabius gar ein ſchweres Ungluͤk zuſties/ als ſie im Gehoͤlze einẽ
engen Weg ritten/ und wegen Raͤuberiſchen anfalles gute Auffſicht haben muſten/ welcheꝛ
Urſach halben Ladiſta vor dem Hauffen/ Leches in deꝛ Mitte/ und Fabius hinten nach ritte.
Als nun dieſer/ umb das ſein Pferd ſtallen wolte/ ſich ein wenig bey einem krummen umb-
wege verſpaͤtete/ und eines Steinwurffs zu ruͤcke blieb/ nahmen deſſen vier junge verwaͤ-
gene Raͤuber wahr/ die ihm Puſche ſich verborgen hielten/ ſchoſſen ihm das Pferd alsbald
nieder/ und ſprungen auff ihn zu/ da er unter dem Pferde lag/ hielten ihm das Maul zu/
bunden ihm die Haͤude/ und fuͤhreten ihn mit ſich ins Geſtraͤuche/ da ſie ihm die Augen
verbunden/ den Harniſch abzogen/ und alsbald zuerſtechen draͤueten/ dafern er nicht willig
mit fort gehen wuͤrde. Fabius wahr uͤbermañet/ muſte mit ſpringen/ und wahr ihm das
ungelegenſte/ daß man ihm das Maul geknebelt hatte/ und ſich ſolcher Geſtalt eine groſſe
Meile muſte treiben laſſen; endlich/ da er dieſer Beſchwerung entnommen wahr/ gab er
mit wenig Perſiſchen Worten zuverſtehen/ ſie moͤchten ihn als einen Ritter handeln/ er
wolte als ein Gefangener ihres Willens leben. Dieſe aber kehreten ſich hier an wenig/ ſon-
dern fuͤhreten ihn mit gefeſſelten Armen nach dem Fuͤrſtentuhm Suſiana/ und da ſie etli-
che Meilen ohn auffhoͤren fortgelauffen wahren/ und ſich keiner Nachfolge mehr zubefah-
ren hatten/ frageten ſie/ wer er waͤhre/ und ob er Geld bey ſich haͤtte. Er gab vor/ er hieſſe
Kleon/ waͤhre ein gebohrner Grieche/ haͤtte mit niemand Feindſchaft/ triebe auch kein ge-
werbe/ ohn daß er als ein ſchweiffender Ritter ſeinem Gluͤk nachzoͤge: Die Geſelſchaft/
mit denen er gereiſet/ waͤhren reiche Kauffleute/ deren eineꝛ ihm ein zuſammen gewickeltes
kleines Tuͤchlein zuverwahren gegeben/ moͤchtẽ wol koͤſtliche Sachen drinnen ſeyn/ die er
ihnen gerne einhaͤndigen wolte; uͤberreichte ihnen hiemit etliche zuſam̃en gebundene Klei-
not ohngefehr 8000 Kronen an wert; uͤber welche die Raͤuber ſich hoͤchlich freueten/ und
ihm die Wahl zur ſonderlichen Gnade gaben/ ob er lieber ſterben/ oder ſich verkaͤuffen laſ-
ſen wolte. Er empfand hieraus ſchlechten Troſt/ und gab ihnen zur Antwort; dafern er ſo
bittſelig ſeyn koͤnte/ das ihm Leben und Freyheit geſchenket wuͤrde/ wolte er ſich aͤidlich ver-
pflichten/ es an ihrer keinem zueifern; waͤhre es aber ja nicht zuerhalten/ baͤhte er um Lebens-
friſtung/ und daß ſie ihn einem vornehmen Herrn verkauffen moͤchten. Nein antworteten
ſie/ wir bieten dich nicht weiter aus/ als an einen/ welcher dich nach Willen ſelbſt behalten/
oder weiter verhandeln wird. Weil er nun die Bremſen nicht reizen/ noch dieſe Buben
mit unangenehmen bitten erzuͤrnen wolte/ ergab er ſich ihrem Willen/ nur daß ſie ihm die
Haͤnde frey laſſen moͤchten/ nachdem er ihnen nicht entlauffen koͤnte; welche Gnade er in
ſo weit er hielt/ daß ihm dannoch die Arme mit einem Stricke aneinander gebunden wah-
ren/ und er deren ſich nicht frey gebrauchen kunte. Er gelebete noch immer der Hoffnung/
Ladiſla wuͤrde ſeines abweſens zeitig inne werden/ und umb ſeine Erloͤſung ſich bemuͤhen;
aber alles vergeblich/ weil die ganze Geſelſchaft ihn vor ſpaͤtem Abend/ 6 Stunden nach
ſeinem Verluſt/ nicht miſſeten/ da ſie auff einem breiten Platze ſich ſamleten/ und Ladiſla
nach ihm umſahe/ endlich ihm mit Nahmen rieff/ und fleiſſig nachfragete/ ob nicht jemand
umb ihn Wiſſen ſchaft truͤge. Man befand zwar/ daß er nach gemachtem Schluſſe ſich an-

fangs
H h h h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0651" n="613"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <p>Ladi&#x017F;la und Fabius &#x017F;amt Leches und ihren neuen Dienern/ hatten in A&#x017F;&#x017F;yrien gute<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chafft angetroffen/ mit denen &#x017F;ie in zimlicher Sicherheit fa&#x017F;t die Per&#x017F;i&#x017F;chen Grenzen<lb/>
beru&#x0364;hreten/ da dem guten Fabius gar ein &#x017F;chweres Unglu&#x0364;k zu&#x017F;ties/ als &#x017F;ie im Geho&#x0364;lze eine&#x0303;<lb/>
engen Weg ritten/ und wegen Ra&#x0364;uberi&#x017F;chen anfalles gute Auff&#x017F;icht haben mu&#x017F;ten/ welche&#xA75B;<lb/>
Ur&#x017F;ach halben Ladi&#x017F;ta vor dem Hauffen/ Leches in de&#xA75B; Mitte/ und Fabius hinten nach ritte.<lb/>
Als nun die&#x017F;er/ umb das &#x017F;ein Pferd &#x017F;tallen wolte/ &#x017F;ich ein wenig bey einem krummen umb-<lb/>
wege ver&#x017F;pa&#x0364;tete/ und eines Steinwurffs zu ru&#x0364;cke blieb/ nahmen de&#x017F;&#x017F;en vier junge verwa&#x0364;-<lb/>
gene Ra&#x0364;uber wahr/ die ihm Pu&#x017F;che &#x017F;ich verborgen hielten/ &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en ihm das Pferd alsbald<lb/>
nieder/ und &#x017F;prungen auff ihn zu/ da er unter dem Pferde lag/ hielten ihm das Maul zu/<lb/>
bunden ihm die Ha&#x0364;ude/ und fu&#x0364;hreten ihn mit &#x017F;ich ins Ge&#x017F;tra&#x0364;uche/ da &#x017F;ie ihm die Augen<lb/>
verbunden/ den Harni&#x017F;ch abzogen/ und alsbald zuer&#x017F;techen dra&#x0364;ueten/ dafern er nicht willig<lb/>
mit fort gehen wu&#x0364;rde. Fabius wahr u&#x0364;berman&#x0303;et/ mu&#x017F;te mit &#x017F;pringen/ und wahr ihm das<lb/>
ungelegen&#x017F;te/ daß man ihm das Maul geknebelt hatte/ und &#x017F;ich &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Meile mu&#x017F;te treiben la&#x017F;&#x017F;en; endlich/ da er die&#x017F;er Be&#x017F;chwerung entnommen wahr/ gab er<lb/>
mit wenig Per&#x017F;i&#x017F;chen Worten zuver&#x017F;tehen/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten ihn als einen Ritter handeln/ er<lb/>
wolte als ein Gefangener ihres Willens leben. Die&#x017F;e aber kehreten &#x017F;ich hier an wenig/ &#x017F;on-<lb/>
dern fu&#x0364;hreten ihn mit gefe&#x017F;&#x017F;elten Armen nach dem Fu&#x0364;r&#x017F;tentuhm Su&#x017F;iana/ und da &#x017F;ie etli-<lb/>
che Meilen ohn auffho&#x0364;ren fortgelauffen wahren/ und &#x017F;ich keiner Nachfolge mehr zubefah-<lb/>
ren hatten/ frageten &#x017F;ie/ wer er wa&#x0364;hre/ und ob er Geld bey &#x017F;ich ha&#x0364;tte. Er gab vor/ er hie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kleon/ wa&#x0364;hre ein gebohrner Grieche/ ha&#x0364;tte mit niemand Feind&#x017F;chaft/ triebe auch kein ge-<lb/>
werbe/ ohn daß er als ein &#x017F;chweiffender Ritter &#x017F;einem Glu&#x0364;k nachzo&#x0364;ge: Die Ge&#x017F;el&#x017F;chaft/<lb/>
mit denen er gerei&#x017F;et/ wa&#x0364;hren reiche Kauffleute/ deren eine&#xA75B; ihm ein zu&#x017F;ammen gewickeltes<lb/>
kleines Tu&#x0364;chlein zuverwahren gegeben/ mo&#x0364;chte&#x0303; wol ko&#x0364;&#x017F;tliche Sachen drinnen &#x017F;eyn/ die er<lb/>
ihnen gerne einha&#x0364;ndigen wolte; u&#x0364;berreichte ihnen hiemit etliche zu&#x017F;am&#x0303;en gebundene Klei-<lb/>
not ohngefehr 8000 Kronen an wert; u&#x0364;ber welche die Ra&#x0364;uber &#x017F;ich ho&#x0364;chlich freueten/ und<lb/>
ihm die Wahl zur &#x017F;onderlichen Gnade gaben/ ob er lieber &#x017F;terben/ oder &#x017F;ich verka&#x0364;uffen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wolte. Er empfand hieraus &#x017F;chlechten Tro&#x017F;t/ und gab ihnen zur Antwort; dafern er &#x017F;o<lb/>
bitt&#x017F;elig &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ das ihm Leben und Freyheit ge&#x017F;chenket wu&#x0364;rde/ wolte er &#x017F;ich a&#x0364;idlich ver-<lb/>
pflichten/ es an ihrer keinem zueifern; wa&#x0364;hre es aber ja nicht zuerhalten/ ba&#x0364;hte er um Lebens-<lb/>
fri&#x017F;tung/ und daß &#x017F;ie ihn einem vornehmen Herrn verkauffen mo&#x0364;chten. Nein antworteten<lb/>
&#x017F;ie/ wir bieten dich nicht weiter aus/ als an einen/ welcher dich nach Willen &#x017F;elb&#x017F;t behalten/<lb/>
oder weiter verhandeln wird. Weil er nun die Brem&#x017F;en nicht reizen/ noch die&#x017F;e Buben<lb/>
mit unangenehmen bitten erzu&#x0364;rnen wolte/ ergab er &#x017F;ich ihrem Willen/ nur daß &#x017F;ie ihm die<lb/>
Ha&#x0364;nde frey la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten/ nachdem er ihnen nicht entlauffen ko&#x0364;nte; welche Gnade er in<lb/>
&#x017F;o weit er hielt/ daß ihm dannoch die Arme mit einem Stricke aneinander gebunden wah-<lb/>
ren/ und er deren &#x017F;ich nicht frey gebrauchen kunte. Er gelebete noch immer der Hoffnung/<lb/>
Ladi&#x017F;la wu&#x0364;rde &#x017F;eines abwe&#x017F;ens zeitig inne werden/ und umb &#x017F;eine Erlo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;ich bemu&#x0364;hen;<lb/>
aber alles vergeblich/ weil die ganze Ge&#x017F;el&#x017F;chaft ihn vor &#x017F;pa&#x0364;tem Abend/ 6 Stunden nach<lb/>
&#x017F;einem Verlu&#x017F;t/ nicht mi&#x017F;&#x017F;eten/ da &#x017F;ie auff einem breiten Platze &#x017F;ich &#x017F;amleten/ und Ladi&#x017F;la<lb/>
nach ihm um&#x017F;ahe/ endlich ihm mit Nahmen rieff/ und flei&#x017F;&#x017F;ig nachfragete/ ob nicht jemand<lb/>
umb ihn Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaft tru&#x0364;ge. Man befand zwar/ daß er nach gemachtem Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fangs</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0651] Drittes Buch. Ladiſla und Fabius ſamt Leches und ihren neuen Dienern/ hatten in Aſſyrien gute Geſelſchafft angetroffen/ mit denen ſie in zimlicher Sicherheit faſt die Perſiſchen Grenzen beruͤhreten/ da dem guten Fabius gar ein ſchweres Ungluͤk zuſties/ als ſie im Gehoͤlze einẽ engen Weg ritten/ und wegen Raͤuberiſchen anfalles gute Auffſicht haben muſten/ welcheꝛ Urſach halben Ladiſta vor dem Hauffen/ Leches in deꝛ Mitte/ und Fabius hinten nach ritte. Als nun dieſer/ umb das ſein Pferd ſtallen wolte/ ſich ein wenig bey einem krummen umb- wege verſpaͤtete/ und eines Steinwurffs zu ruͤcke blieb/ nahmen deſſen vier junge verwaͤ- gene Raͤuber wahr/ die ihm Puſche ſich verborgen hielten/ ſchoſſen ihm das Pferd alsbald nieder/ und ſprungen auff ihn zu/ da er unter dem Pferde lag/ hielten ihm das Maul zu/ bunden ihm die Haͤude/ und fuͤhreten ihn mit ſich ins Geſtraͤuche/ da ſie ihm die Augen verbunden/ den Harniſch abzogen/ und alsbald zuerſtechen draͤueten/ dafern er nicht willig mit fort gehen wuͤrde. Fabius wahr uͤbermañet/ muſte mit ſpringen/ und wahr ihm das ungelegenſte/ daß man ihm das Maul geknebelt hatte/ und ſich ſolcher Geſtalt eine groſſe Meile muſte treiben laſſen; endlich/ da er dieſer Beſchwerung entnommen wahr/ gab er mit wenig Perſiſchen Worten zuverſtehen/ ſie moͤchten ihn als einen Ritter handeln/ er wolte als ein Gefangener ihres Willens leben. Dieſe aber kehreten ſich hier an wenig/ ſon- dern fuͤhreten ihn mit gefeſſelten Armen nach dem Fuͤrſtentuhm Suſiana/ und da ſie etli- che Meilen ohn auffhoͤren fortgelauffen wahren/ und ſich keiner Nachfolge mehr zubefah- ren hatten/ frageten ſie/ wer er waͤhre/ und ob er Geld bey ſich haͤtte. Er gab vor/ er hieſſe Kleon/ waͤhre ein gebohrner Grieche/ haͤtte mit niemand Feindſchaft/ triebe auch kein ge- werbe/ ohn daß er als ein ſchweiffender Ritter ſeinem Gluͤk nachzoͤge: Die Geſelſchaft/ mit denen er gereiſet/ waͤhren reiche Kauffleute/ deren eineꝛ ihm ein zuſammen gewickeltes kleines Tuͤchlein zuverwahren gegeben/ moͤchtẽ wol koͤſtliche Sachen drinnen ſeyn/ die er ihnen gerne einhaͤndigen wolte; uͤberreichte ihnen hiemit etliche zuſam̃en gebundene Klei- not ohngefehr 8000 Kronen an wert; uͤber welche die Raͤuber ſich hoͤchlich freueten/ und ihm die Wahl zur ſonderlichen Gnade gaben/ ob er lieber ſterben/ oder ſich verkaͤuffen laſ- ſen wolte. Er empfand hieraus ſchlechten Troſt/ und gab ihnen zur Antwort; dafern er ſo bittſelig ſeyn koͤnte/ das ihm Leben und Freyheit geſchenket wuͤrde/ wolte er ſich aͤidlich ver- pflichten/ es an ihrer keinem zueifern; waͤhre es aber ja nicht zuerhalten/ baͤhte er um Lebens- friſtung/ und daß ſie ihn einem vornehmen Herrn verkauffen moͤchten. Nein antworteten ſie/ wir bieten dich nicht weiter aus/ als an einen/ welcher dich nach Willen ſelbſt behalten/ oder weiter verhandeln wird. Weil er nun die Bremſen nicht reizen/ noch dieſe Buben mit unangenehmen bitten erzuͤrnen wolte/ ergab er ſich ihrem Willen/ nur daß ſie ihm die Haͤnde frey laſſen moͤchten/ nachdem er ihnen nicht entlauffen koͤnte; welche Gnade er in ſo weit er hielt/ daß ihm dannoch die Arme mit einem Stricke aneinander gebunden wah- ren/ und er deren ſich nicht frey gebrauchen kunte. Er gelebete noch immer der Hoffnung/ Ladiſla wuͤrde ſeines abweſens zeitig inne werden/ und umb ſeine Erloͤſung ſich bemuͤhen; aber alles vergeblich/ weil die ganze Geſelſchaft ihn vor ſpaͤtem Abend/ 6 Stunden nach ſeinem Verluſt/ nicht miſſeten/ da ſie auff einem breiten Platze ſich ſamleten/ und Ladiſla nach ihm umſahe/ endlich ihm mit Nahmen rieff/ und fleiſſig nachfragete/ ob nicht jemand umb ihn Wiſſen ſchaft truͤge. Man befand zwar/ daß er nach gemachtem Schluſſe ſich an- fangs H h h h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/651
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/651>, abgerufen am 26.06.2024.