Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
mich von Hertzen/ sagte er/ daß mein hochwertes Fräulein zu gutem Glük sol ausgesteuret
werden/ und weil meine liebe Freundin nicht gerne sihet/ daß das Fräulein mit zugezogen
werde/ so ist solches eben mein begehren/ frage nur noch einmahl/ ob ich mich auf eure Ver-
schwiegenheit verlassen darff; solte dann meine Bitte nicht können stat finden/ woran ich
doch im geringsten nicht zweifele/ wil ich derselben gerne sie erlassen. Aber was frage ich
lange nach eurem guten Willen/ der mir durch so manniche Erweisung mehr als zu kund
ist? Vernehme demnach meine hochwerte Freundin/ meine grösseste Heimligkeit/ die ich
noch keinem fremden offenbahret habe; und was meynet ihr/ herzgeliebete Frau Roxane/
mit wem ihr redet? etwa mit Herkuliskus? Ja mit dem/ der allen andern biß dahin Her-
kuliskus bleibet/ nur allein euch nicht als meiner allervertrautesten Freundin. Es fing Fr.
Roxane an vor Furcht zuzittern und beben/ nicht anders gedenkend/ er würde sich ihr offen-
bahren/ daß er ein warhafftiger Gott währe; Er aber taht/ als merkete er ihre Furcht nicht/
und fuhr also fort: So höret nun meine Freundin/ diese Heimligkeit/ und wisset/ daß ich so
wenig mänliches Geschlechtes bin/ als eure Frl. Schwester/ sondern ihr sehet vor euch ei-
nes mächtigen Königes Tochter/ des so offtgedachten Herkules Wase und versprochene
Braut/ Valiska. Ich sehe wol/ meine Freundin/ dz ihr gedenket/ ich scherze; aber ach nein;
die Merkzeichen sollen bald zeugen/ was ich rede; öffnete hiemit ihren Busem/ und ließ ih-
re zarten Brüste sehen; daß Fr. Roxane sich in höchster Verwunderung befand/ und ihr
diese Antwort gab: Allergnädigstes Fräulein/ ich bedanke mich untertähnigst der erzeige-
ten Gnade/ wodurch sie ihre höchste Heimligkeit mir vertrauen wollen/ und gelobe ihr hie-
mit äidlich/ daß ich keinem einigen Menschen dieser Welt solches offenbahren wil/ als lan-
ge sie es verschwiegen zuhalten mir gnädigst anbefihlet; und weil ich durch blinden Irtuhm
eine sehr unbedachtsame Grobheit begangen/ bitte ich umb gnädigste Vergebung. Herku-
liskus fiel ihr umb den Hals/ küssete sich lange mit ihr/ und taht ihr zuwissen/ daß um Erhal-
tung ihrer Jungfräulichen Keuscheit sie Jünglings gestalt angenommen/ bähte/ ihr nicht
zuverdenken/ daß sie Arbianes Schlafgeselle zuseyn sich bereden lassen/ weil er sie noch diese
Stunde vor einen Jüngling hielte/ wiewol sie meist deswegen mit ihrer Reise eilete/ dz sie
des Verdachts möchte enthoben werden; Demnach sie aber nicht wüste/ ob ihre Verstel-
lung zu Charas gelten würde/ möchte sie gerne auf allen fall und ingeheim ein weiblich Kleid
bey sich haben/ welches zu bezahlen sie Mittel gnug hätte/ und diß währe die Bitte/ welche
sie zugleich ablegen wolte. Warumb gedenket mein Gn. Fräulein der Zahlung? antwor-
tete sie; ich bin ja derselben wegen jezt erzeigeter Gnade mit viel einem mehren verbunden/
und weil ich meiner Schwester gestriges Tages ein neues Kleid verfertigen lassen/ da der
Unter Rock von einem Silberstük mit allerhand Farben durchwirketem Blumwerk/ das
Oberkleid aber von zarter weisser Seide ist/ mit Perlen gestikt/ wobey Strümpfe/ Schuh/
und anderer gebührlicher Zierraht sich findet/ als wolle Eure Durchl. solches von mir gnä-
digst annehmen/ und meines bereitwilligsten Herzens dabey eingedenke seyn. Herkuliskus
bedankete sich davor herzlich/ baht/ sein mit grossen Königlichen Ehren-Nahmen zuver-
schonen/ und erboht sich/ wegen des versprochenen wolgefälligen Kleides alle Dankbarkeit
sehen zulassen; hätte aber noch eine Bitte bey ihr abzulegen/ als nehmlich/ daß sie etliche ge-
träue reitende Diener aussenden wolte/ des Weges/ welchen er kommen währe/ um/ in den

mit
H h h h ij

Drittes Buch.
mich von Hertzen/ ſagte er/ daß mein hochwertes Fraͤulein zu gutem Gluͤk ſol ausgeſteuret
werden/ und weil meine liebe Freundin nicht gerne ſihet/ daß das Fraͤulein mit zugezogen
werde/ ſo iſt ſolches eben mein begehren/ frage nur noch einmahl/ ob ich mich auf eure Ver-
ſchwiegenheit verlaſſen darff; ſolte dann meine Bitte nicht koͤnnen ſtat finden/ woran ich
doch im geringſten nicht zweifele/ wil ich derſelben gerne ſie erlaſſen. Aber was frage ich
lange nach eurem guten Willen/ der mir durch ſo manniche Erweiſung mehr als zu kund
iſt? Vernehme demnach meine hochwerte Freundin/ meine groͤſſeſte Heimligkeit/ die ich
noch keinem fremden offenbahret habe; und was meynet ihr/ herzgeliebete Frau Roxane/
mit wem ihr redet? etwa mit Herkuliſkus? Ja mit dem/ der allen andern biß dahin Her-
kuliſkus bleibet/ nur allein euch nicht als meiner allervertrauteſten Freundin. Es fing Fr.
Roxane an vor Furcht zuzittern uñ beben/ nicht anders gedenkend/ er wuͤrde ſich ihr offen-
bahren/ daß er ein warhafftiger Gott waͤhre; Er aber taht/ als merkete er ihre Furcht nicht/
und fuhr alſo fort: So hoͤret nun meine Freundin/ dieſe Heimligkeit/ und wiſſet/ daß ich ſo
wenig maͤnliches Geſchlechtes bin/ als eure Frl. Schweſter/ ſondern ihr ſehet vor euch ei-
nes maͤchtigen Koͤniges Tochter/ des ſo offtgedachten Herkules Waſe und verſprochene
Braut/ Valiſka. Ich ſehe wol/ meine Freundin/ dz ihr gedenket/ ich ſcherze; aber ach nein;
die Merkzeichen ſollen bald zeugen/ was ich rede; oͤffnete hiemit ihren Buſem/ und ließ ih-
re zarten Bruͤſte ſehen; daß Fr. Roxane ſich in hoͤchſter Verwunderung befand/ und ihr
dieſe Antwort gab: Allergnaͤdigſtes Fraͤulein/ ich bedanke mich untertaͤhnigſt der erzeige-
ten Gnade/ wodurch ſie ihre hoͤchſte Heimligkeit mir vertrauen wollen/ und gelobe ihr hie-
mit aͤidlich/ daß ich keinem einigen Menſchen dieſer Welt ſolches offenbahren wil/ als lan-
ge ſie es verſchwiegen zuhalten mir gnaͤdigſt anbefihlet; uñ weil ich durch blinden Irtuhm
eine ſehr unbedachtſame Grobheit begangen/ bitte ich umb gnaͤdigſte Vergebung. Herku-
liſkus fiel ihr umb den Hals/ kuͤſſete ſich lange mit ihr/ und taht ihr zuwiſſen/ daß um Erhal-
tung ihrer Jungfraͤulichen Keuſcheit ſie Juͤnglings geſtalt angenommen/ baͤhte/ ihr nicht
zuverdenken/ daß ſie Arbianes Schlafgeſelle zuſeyn ſich bereden laſſen/ weil er ſie noch dieſe
Stunde vor einen Juͤngling hielte/ wiewol ſie meiſt deswegen mit ihrer Reiſe eilete/ dz ſie
des Verdachts moͤchte enthoben werden; Demnach ſie aber nicht wuͤſte/ ob ihre Verſtel-
lung zu Charas gelten wuͤrde/ moͤchte ſie gerne auf allen fall uñ ingeheim ein weiblich Kleid
bey ſich haben/ welches zu bezahlen ſie Mittel gnug haͤtte/ und diß waͤhre die Bitte/ welche
ſie zugleich ablegen wolte. Warumb gedenket mein Gn. Fraͤulein der Zahlung? antwor-
tete ſie; ich bin ja derſelben wegen jezt erzeigeter Gnade mit viel einem mehren verbunden/
und weil ich meiner Schweſter geſtriges Tages ein neues Kleid verfertigen laſſen/ da der
Unter Rock von einem Silberſtuͤk mit allerhand Farben durchwirketem Blumwerk/ das
Oberkleid aber von zarter weiſſer Seide iſt/ mit Perlen geſtikt/ wobey Struͤmpfe/ Schuh/
und anderer gebuͤhrlicher Zierraht ſich findet/ als wolle Eure Durchl. ſolches von mir gnaͤ-
digſt annehmen/ und meines bereitwilligſten Herzens dabey eingedenke ſeyn. Herkuliſkus
bedankete ſich davor herzlich/ baht/ ſein mit groſſen Koͤniglichen Ehren-Nahmen zuver-
ſchonen/ und erboht ſich/ wegen des verſprochenen wolgefaͤlligen Kleides alle Dankbarkeit
ſehen zulaſſen; haͤtte aber noch eine Bitte bey ihr abzulegen/ als nehmlich/ daß ſie etliche ge-
traͤue reitende Diener ausſenden wolte/ des Weges/ welchen er kommen waͤhre/ um/ in den

mit
H h h h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0649" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
mich von Hertzen/ &#x017F;agte er/ daß mein hochwertes Fra&#x0364;ulein zu gutem Glu&#x0364;k &#x017F;ol ausge&#x017F;teuret<lb/>
werden/ und weil meine liebe Freundin nicht gerne &#x017F;ihet/ daß das Fra&#x0364;ulein mit zugezogen<lb/>
werde/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches eben mein begehren/ frage nur noch einmahl/ ob ich mich auf eure Ver-<lb/>
&#x017F;chwiegenheit verla&#x017F;&#x017F;en darff; &#x017F;olte dann meine Bitte nicht ko&#x0364;nnen &#x017F;tat finden/ woran ich<lb/>
doch im gering&#x017F;ten nicht zweifele/ wil ich der&#x017F;elben gerne &#x017F;ie erla&#x017F;&#x017F;en. Aber was frage ich<lb/>
lange nach eurem guten Willen/ der mir durch &#x017F;o manniche Erwei&#x017F;ung mehr als zu kund<lb/>
i&#x017F;t? Vernehme demnach meine hochwerte Freundin/ meine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Heimligkeit/ die ich<lb/>
noch keinem fremden offenbahret habe; und was meynet ihr/ herzgeliebete Frau Roxane/<lb/>
mit wem ihr redet? etwa mit Herkuli&#x017F;kus? Ja mit dem/ der allen andern biß dahin Her-<lb/>
kuli&#x017F;kus bleibet/ nur allein euch nicht als meiner allervertraute&#x017F;ten Freundin. Es fing Fr.<lb/>
Roxane an vor Furcht zuzittern un&#x0303; beben/ nicht anders gedenkend/ er wu&#x0364;rde &#x017F;ich ihr offen-<lb/>
bahren/ daß er ein warhafftiger Gott wa&#x0364;hre; Er aber taht/ als merkete er ihre Furcht nicht/<lb/>
und fuhr al&#x017F;o fort: So ho&#x0364;ret nun meine Freundin/ die&#x017F;e Heimligkeit/ und wi&#x017F;&#x017F;et/ daß ich &#x017F;o<lb/>
wenig ma&#x0364;nliches Ge&#x017F;chlechtes bin/ als eure Frl. Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;ondern ihr &#x017F;ehet vor euch ei-<lb/>
nes ma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;niges Tochter/ des &#x017F;o offtgedachten Herkules Wa&#x017F;e und ver&#x017F;prochene<lb/>
Braut/ Vali&#x017F;ka. Ich &#x017F;ehe wol/ meine Freundin/ dz ihr gedenket/ ich &#x017F;cherze; aber ach nein;<lb/>
die Merkzeichen &#x017F;ollen bald zeugen/ was ich rede; o&#x0364;ffnete hiemit ihren Bu&#x017F;em/ und ließ ih-<lb/>
re zarten Bru&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ehen; daß Fr. Roxane &#x017F;ich in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunderung befand/ und ihr<lb/>
die&#x017F;e Antwort gab: Allergna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein/ ich bedanke mich unterta&#x0364;hnig&#x017F;t der erzeige-<lb/>
ten Gnade/ wodurch &#x017F;ie ihre ho&#x0364;ch&#x017F;te Heimligkeit mir vertrauen wollen/ und gelobe ihr hie-<lb/>
mit a&#x0364;idlich/ daß ich keinem einigen Men&#x017F;chen die&#x017F;er Welt &#x017F;olches offenbahren wil/ als lan-<lb/>
ge &#x017F;ie es ver&#x017F;chwiegen zuhalten mir gna&#x0364;dig&#x017F;t anbefihlet; un&#x0303; weil ich durch blinden Irtuhm<lb/>
eine &#x017F;ehr unbedacht&#x017F;ame Grobheit begangen/ bitte ich umb gna&#x0364;dig&#x017F;te Vergebung. Herku-<lb/>
li&#x017F;kus fiel ihr umb den Hals/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ich lange mit ihr/ und taht ihr zuwi&#x017F;&#x017F;en/ daß um Erhal-<lb/>
tung ihrer Jungfra&#x0364;ulichen Keu&#x017F;cheit &#x017F;ie Ju&#x0364;nglings ge&#x017F;talt angenommen/ ba&#x0364;hte/ ihr nicht<lb/>
zuverdenken/ daß &#x017F;ie Arbianes Schlafge&#x017F;elle zu&#x017F;eyn &#x017F;ich bereden la&#x017F;&#x017F;en/ weil er &#x017F;ie noch die&#x017F;e<lb/>
Stunde vor einen Ju&#x0364;ngling hielte/ wiewol &#x017F;ie mei&#x017F;t deswegen mit ihrer Rei&#x017F;e eilete/ dz &#x017F;ie<lb/>
des Verdachts mo&#x0364;chte enthoben werden; Demnach &#x017F;ie aber nicht wu&#x0364;&#x017F;te/ ob ihre Ver&#x017F;tel-<lb/>
lung zu Charas gelten wu&#x0364;rde/ mo&#x0364;chte &#x017F;ie gerne auf allen fall un&#x0303; ingeheim ein weiblich Kleid<lb/>
bey &#x017F;ich haben/ welches zu bezahlen &#x017F;ie Mittel gnug ha&#x0364;tte/ und diß wa&#x0364;hre die Bitte/ welche<lb/>
&#x017F;ie zugleich ablegen wolte. Warumb gedenket mein Gn. Fra&#x0364;ulein der Zahlung? antwor-<lb/>
tete &#x017F;ie; ich bin ja der&#x017F;elben wegen jezt erzeigeter Gnade mit viel einem mehren verbunden/<lb/>
und weil ich meiner Schwe&#x017F;ter ge&#x017F;triges Tages ein neues Kleid verfertigen la&#x017F;&#x017F;en/ da der<lb/>
Unter Rock von einem Silber&#x017F;tu&#x0364;k mit allerhand Farben durchwirketem Blumwerk/ das<lb/>
Oberkleid aber von zarter wei&#x017F;&#x017F;er Seide i&#x017F;t/ mit Perlen ge&#x017F;tikt/ wobey Stru&#x0364;mpfe/ Schuh/<lb/>
und anderer gebu&#x0364;hrlicher Zierraht &#x017F;ich findet/ als wolle Eure Durchl. &#x017F;olches von mir gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t annehmen/ und meines bereitwillig&#x017F;ten Herzens dabey eingedenke &#x017F;eyn. Herkuli&#x017F;kus<lb/>
bedankete &#x017F;ich davor herzlich/ baht/ &#x017F;ein mit gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;niglichen Ehren-Nahmen zuver-<lb/>
&#x017F;chonen/ und erboht &#x017F;ich/ wegen des ver&#x017F;prochenen wolgefa&#x0364;lligen Kleides alle Dankbarkeit<lb/>
&#x017F;ehen zula&#x017F;&#x017F;en; ha&#x0364;tte aber noch eine Bitte bey ihr abzulegen/ als nehmlich/ daß &#x017F;ie etliche ge-<lb/>
tra&#x0364;ue reitende Diener aus&#x017F;enden wolte/ des Weges/ welchen er kommen wa&#x0364;hre/ um/ in den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0649] Drittes Buch. mich von Hertzen/ ſagte er/ daß mein hochwertes Fraͤulein zu gutem Gluͤk ſol ausgeſteuret werden/ und weil meine liebe Freundin nicht gerne ſihet/ daß das Fraͤulein mit zugezogen werde/ ſo iſt ſolches eben mein begehren/ frage nur noch einmahl/ ob ich mich auf eure Ver- ſchwiegenheit verlaſſen darff; ſolte dann meine Bitte nicht koͤnnen ſtat finden/ woran ich doch im geringſten nicht zweifele/ wil ich derſelben gerne ſie erlaſſen. Aber was frage ich lange nach eurem guten Willen/ der mir durch ſo manniche Erweiſung mehr als zu kund iſt? Vernehme demnach meine hochwerte Freundin/ meine groͤſſeſte Heimligkeit/ die ich noch keinem fremden offenbahret habe; und was meynet ihr/ herzgeliebete Frau Roxane/ mit wem ihr redet? etwa mit Herkuliſkus? Ja mit dem/ der allen andern biß dahin Her- kuliſkus bleibet/ nur allein euch nicht als meiner allervertrauteſten Freundin. Es fing Fr. Roxane an vor Furcht zuzittern uñ beben/ nicht anders gedenkend/ er wuͤrde ſich ihr offen- bahren/ daß er ein warhafftiger Gott waͤhre; Er aber taht/ als merkete er ihre Furcht nicht/ und fuhr alſo fort: So hoͤret nun meine Freundin/ dieſe Heimligkeit/ und wiſſet/ daß ich ſo wenig maͤnliches Geſchlechtes bin/ als eure Frl. Schweſter/ ſondern ihr ſehet vor euch ei- nes maͤchtigen Koͤniges Tochter/ des ſo offtgedachten Herkules Waſe und verſprochene Braut/ Valiſka. Ich ſehe wol/ meine Freundin/ dz ihr gedenket/ ich ſcherze; aber ach nein; die Merkzeichen ſollen bald zeugen/ was ich rede; oͤffnete hiemit ihren Buſem/ und ließ ih- re zarten Bruͤſte ſehen; daß Fr. Roxane ſich in hoͤchſter Verwunderung befand/ und ihr dieſe Antwort gab: Allergnaͤdigſtes Fraͤulein/ ich bedanke mich untertaͤhnigſt der erzeige- ten Gnade/ wodurch ſie ihre hoͤchſte Heimligkeit mir vertrauen wollen/ und gelobe ihr hie- mit aͤidlich/ daß ich keinem einigen Menſchen dieſer Welt ſolches offenbahren wil/ als lan- ge ſie es verſchwiegen zuhalten mir gnaͤdigſt anbefihlet; uñ weil ich durch blinden Irtuhm eine ſehr unbedachtſame Grobheit begangen/ bitte ich umb gnaͤdigſte Vergebung. Herku- liſkus fiel ihr umb den Hals/ kuͤſſete ſich lange mit ihr/ und taht ihr zuwiſſen/ daß um Erhal- tung ihrer Jungfraͤulichen Keuſcheit ſie Juͤnglings geſtalt angenommen/ baͤhte/ ihr nicht zuverdenken/ daß ſie Arbianes Schlafgeſelle zuſeyn ſich bereden laſſen/ weil er ſie noch dieſe Stunde vor einen Juͤngling hielte/ wiewol ſie meiſt deswegen mit ihrer Reiſe eilete/ dz ſie des Verdachts moͤchte enthoben werden; Demnach ſie aber nicht wuͤſte/ ob ihre Verſtel- lung zu Charas gelten wuͤrde/ moͤchte ſie gerne auf allen fall uñ ingeheim ein weiblich Kleid bey ſich haben/ welches zu bezahlen ſie Mittel gnug haͤtte/ und diß waͤhre die Bitte/ welche ſie zugleich ablegen wolte. Warumb gedenket mein Gn. Fraͤulein der Zahlung? antwor- tete ſie; ich bin ja derſelben wegen jezt erzeigeter Gnade mit viel einem mehren verbunden/ und weil ich meiner Schweſter geſtriges Tages ein neues Kleid verfertigen laſſen/ da der Unter Rock von einem Silberſtuͤk mit allerhand Farben durchwirketem Blumwerk/ das Oberkleid aber von zarter weiſſer Seide iſt/ mit Perlen geſtikt/ wobey Struͤmpfe/ Schuh/ und anderer gebuͤhrlicher Zierraht ſich findet/ als wolle Eure Durchl. ſolches von mir gnaͤ- digſt annehmen/ und meines bereitwilligſten Herzens dabey eingedenke ſeyn. Herkuliſkus bedankete ſich davor herzlich/ baht/ ſein mit groſſen Koͤniglichen Ehren-Nahmen zuver- ſchonen/ und erboht ſich/ wegen des verſprochenen wolgefaͤlligen Kleides alle Dankbarkeit ſehen zulaſſen; haͤtte aber noch eine Bitte bey ihr abzulegen/ als nehmlich/ daß ſie etliche ge- traͤue reitende Diener ausſenden wolte/ des Weges/ welchen er kommen waͤhre/ um/ in den mit H h h h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/649
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/649>, abgerufen am 26.06.2024.