Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
[Beginn Spaltensatz]
1
SO muß ich nun gezwungen frölich seyn/
Ob ich die Lust gleich suche gar zumeiden.
O liebes Herz/ wie offt gedenk ich dein/
Was magstu wol von meinetwegen leiden?
Wo gehestu wol in der Irr' umher?
Und klagest so: sind wir dann gar gescheiden?
2
Bistu hinweg ohn alle Wiederkehr?
Bistu hinweg? O Herkules mein Leben;
Ich singe zwar/ doch kömt es ohngefehr;
Dann niemand kan mir Lust und Freudr geben/
Als einig du. Wie fürcht' ich deiner fast/
Es werde dir schwer seyn/ den Stein zuheben.
3
Der ferne Weg benimt dir Ruh und Rast/
Des Räubers Schwert wird dich rechtschaffen
üben.
Ihr Himmel helfft/ daß unter dieser Last
[Spaltenumbruch] Mein Einig-All nicht gar werd auffgerieben/
Lasst über mich vielmehr das Wetter aus/
Und diesen frey/ den ich ins Herz geschrieben.
4
Du grosser Gott/ der du des Himmels Hauß
Gewölbet hast; sol er mich wieder finden/
So wickel' es nicht gar zubund und krauß/
Und laß viel eh mich armes Kind dahinden/
Ich müste sonst/ wann er solt' untergehn/
Vor Ungemach und Herzensangst verschwinden.
5
Nun Hoffnung nun/ sol ich ihn wieder sehn/
So wil ich mich an seiner Tugend laben;
So wil ich/ was mir Leides ist geschehn/
Als einen Scherz vorüber lassen traben;
Nun Hoffnung nun! sol meine Lust bestehn/
So muß ich ihn doch endlich wieder haben.
[Ende Spaltensatz]

Alle anwesende verwunderten sich der überaus lieblichen Stimme/ welche sie dergestalt zu
zwingen/ und in der Kehle zukräuseln wuste/ daß mans mit keinem Spielwerke ihr nach-
machen kunte/ daher der Groß Fürst hernach zu seinen Leuten sagete: Daran mangelte es
noch/ daß auch meine Spielleute und Sänger vor diesem Jünglinge/ wie Butter an der
Sonne bestehen musten. Niemand aber/ als Pharnabazus/ urteilete daraus ihr weibliches
Geschlecht/ und wunderte sich sehr/ daß niemand einigen Argwohn darauff legete. Das
lohbrennende Feur wuchs in Frl. Barsenen Herzen je mehr und mehr/ ließ auch keine ge-
legenheit vorüber streichen/ da sie ihm dessen Anzeige geben kunte; vor dißmahl aber baht
sie umb Abschrifft der Gesanges-Weise/ dann sie wahr dieser Kunst und des Harffenspiels
zimlich erfahren/ dessen sie einen Beweißtuhm ablegete/ und folgende Reimen dabey in
Persischer Sprache sang:

[Beginn Spaltensatz]
1
IHr meine Gedanken/ wo denket ihr hin?
Seyd nicht zu muhtig;
Es trifft zu blutig/
Wann schwaches Vermögen und kräfftiger Sinn
In einer Geselschafft sich dürffen verparen/
Dann ausser dem können muß wollen sich sparen.
2
Ihr meine Gedanken/ wem ziehet ihr nach?
Last leichtes fliegen/
Und schweres liegen;
Dann beydes gibt schaden und schmerzliches ach;
Diß drücket/ und jenes bringt schnödes verachten;
Hier mustu ersticken/ und dorten verschmachten.
3
Das Mittel geht ohne Gefährligkeit zu;
Scharff ist zu Herrisch/
Und stumpff zu närrisch;
[Spaltenumbruch] Der bleibet ohn fehlen in stetiger Ruh/
Wer immer auff mitteler Strasse sich waget;
Dann niedriges schmähet/ und stoltzer Mut plaget.
4
Dich Ikarus treibet die üppige Lust
Zur Himmels Spitze/
Da du vor Hitze
Verschmelzen/ und nunter in Meeres-grund must.
Wer Fährligkeit liedet/ muß drinnen vergehen/
Und kluge Vorsichtigkeit bleibet bestehen.
5
Drumb endert ihr meine Gedanken euch bald;
Schwingt eur Gefieder
Nicht auff/ nicht nider;
Auff mitteler Strasse wird jederman alt;
Doch gönnet dem besseren dieses zu erben/
Was eure Gebrechen nicht können erwerben.
[Ende Spaltensatz]

Herkuliskus ließ sich nicht merken/ daß es von ihr aus halber Verzweifelung wegen seiner
Liebe gesungen wahr/ lobete beydes den Tichter und die Stimme/ und ward von der Groß-
Fürstin gebehten/ ihr die Harffe zureichen/ damit sie auch ein schlechtes Schuelrecht tuhn/

und
Drittes Buch.
[Beginn Spaltensatz]
1
SO muß ich nun gezwungen froͤlich ſeyn/
Ob ich die Luſt gleich ſuche gar zumeiden.
O liebes Herz/ wie offt gedenk ich dein/
Was magſtu wol von meinetwegen leiden?
Wo geheſtu wol in der Irr’ umher?
Und klageſt ſo: ſind wir dann gar geſcheiden?
2
Biſtu hinweg ohn alle Wiederkehr?
Biſtu hinweg? O Herkules mein Leben;
Ich ſinge zwar/ doch koͤmt es ohngefehr;
Dann niemand kan mir Luſt und Freudr geben/
Als einig du. Wie fuͤrcht’ ich deiner faſt/
Es werde dir ſchwer ſeyn/ den Stein zuheben.
3
Der ferne Weg benimt dir Ruh und Raſt/
Des Raͤubers Schwert wird dich rechtſchaffen
uͤben.
Ihr Himmel helfft/ daß unter dieſer Laſt
[Spaltenumbruch] Mein Einig-All nicht gar werd auffgerieben/
Laſſt uͤber mich vielmehr das Wetter aus/
Und dieſen frey/ den ich ins Herz geſchrieben.
4
Du groſſer Gott/ der du des Himmels Hauß
Gewoͤlbet haſt; ſol er mich wieder finden/
So wickel’ es nicht gar zubund und krauß/
Und laß viel eh mich armes Kind dahinden/
Ich muͤſte ſonſt/ wann er ſolt’ untergehn/
Vor Ungemach und Herzensangſt verſchwindẽ.
5
Nun Hoffnung nun/ ſol ich ihn wieder ſehn/
So wil ich mich an ſeiner Tugend laben;
So wil ich/ was mir Leides iſt geſchehn/
Als einen Scherz voruͤber laſſen traben;
Nun Hoffnung nun! ſol meine Luſt beſtehn/
So muß ich ihn doch endlich wieder haben.
[Ende Spaltensatz]

Alle anweſende verwunderten ſich der uͤberaus lieblichen Stimme/ welche ſie dergeſtalt zu
zwingen/ und in der Kehle zukraͤuſeln wuſte/ daß mans mit keinem Spielwerke ihr nach-
machen kunte/ daher der Groß Fuͤrſt hernach zu ſeinen Leuten ſagete: Daran mangelte es
noch/ daß auch meine Spielleute und Saͤnger vor dieſem Juͤnglinge/ wie Butter an der
Sonne beſtehen muſten. Niemand aber/ als Pharnabazus/ urteilete daraus ihr weibliches
Geſchlecht/ und wunderte ſich ſehr/ daß niemand einigen Argwohn darauff legete. Das
lohbrennende Feur wuchs in Frl. Barſenen Herzen je mehr und mehr/ ließ auch keine ge-
legenheit voruͤber ſtreichen/ da ſie ihm deſſen Anzeige geben kunte; vor dißmahl aber baht
ſie umb Abſchrifft der Geſanges-Weiſe/ dann ſie wahr dieſer Kunſt und des Harffenſpiels
zimlich erfahren/ deſſen ſie einen Beweißtuhm ablegete/ und folgende Reimen dabey in
Perſiſcher Sprache ſang:

[Beginn Spaltensatz]
1
IHr meine Gedanken/ wo denket ihr hin?
Seyd nicht zu muhtig;
Es trifft zu blutig/
Wann ſchwaches Vermoͤgen und kraͤfftigeꝛ Siñ
In einer Geſelſchafft ſich duͤrffen verparen/
Dann auſſer dem koͤnnen muß wollen ſich ſparẽ.
2
Ihr meine Gedanken/ wem ziehet ihr nach?
Laſt leichtes fliegen/
Und ſchweres liegen;
Dann beydes gibt ſchaden uñ ſchmerzliches ach;
Diß druͤcket/ und jenes bringt ſchnoͤdes verachtẽ;
Hier muſtu erſticken/ und dorten verſchmachten.
3
Das Mittel geht ohne Gefaͤhrligkeit zu;
Scharff iſt zu Herriſch/
Und ſtumpff zu naͤrriſch;
[Spaltenumbruch] Der bleibet ohn fehlen in ſtetiger Ruh/
Wer immer auff mitteler Straſſe ſich waget;
Dañ niedriges ſchmaͤhet/ uñ ſtoltzer Mut plaget.
4
Dich Ikarus treibet die uͤppige Luſt
Zur Himmels Spitze/
Da du vor Hitze
Verſchmelzen/ uñ nunteꝛ in Meeres-gꝛund muſt.
Wer Faͤhrligkeit liedet/ muß drinnen vergehen/
Und kluge Vorſichtigkeit bleibet beſtehen.
5
Drumb endert ihr meine Gedanken euch bald;
Schwingt eur Gefieder
Nicht auff/ nicht nider;
Auff mitteler Straſſe wird jederman alt;
Doch goͤnnet dem beſſeren dieſes zu erben/
Was eure Gebrechen nicht koͤnnen erwerben.
[Ende Spaltensatz]

Herkuliſkus ließ ſich nicht merken/ daß es von ihr aus halber Verzweifelung wegen ſeiner
Liebe geſungen wahr/ lobete beydes den Tichter und die Stimme/ und ward von der Groß-
Fuͤrſtin gebehten/ ihr die Harffe zureichen/ damit ſie auch ein ſchlechtes Schuelrecht tuhn/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0644" n="606"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <cb type="start"/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <head>1</head>
            <l><hi rendition="#in">S</hi>O muß ich nun gezwungen fro&#x0364;lich &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Ob ich die Lu&#x017F;t gleich &#x017F;uche gar zumeiden.</l><lb/>
            <l>O liebes Herz/ wie offt gedenk ich dein/</l><lb/>
            <l>Was mag&#x017F;tu wol von meinetwegen leiden?</l><lb/>
            <l>Wo gehe&#x017F;tu wol in der Irr&#x2019; umher?</l><lb/>
            <l>Und klage&#x017F;t &#x017F;o: &#x017F;ind wir dann gar ge&#x017F;cheiden?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <head>2</head>
            <l>Bi&#x017F;tu hinweg ohn alle Wiederkehr?</l><lb/>
            <l>Bi&#x017F;tu hinweg? O Herkules mein Leben;</l><lb/>
            <l>Ich &#x017F;inge zwar/ doch ko&#x0364;mt es ohngefehr;</l><lb/>
            <l>Dann niemand kan mir Lu&#x017F;t und Freudr geben/</l><lb/>
            <l>Als einig du. Wie fu&#x0364;rcht&#x2019; ich deiner fa&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Es werde dir &#x017F;chwer &#x017F;eyn/ den Stein zuheben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <head>3</head>
            <l>Der ferne Weg benimt dir Ruh und Ra&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Des Ra&#x0364;ubers Schwert wird dich recht&#x017F;chaffen</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">u&#x0364;ben.</hi> </l><lb/>
            <l>Ihr Himmel helfft/ daß unter die&#x017F;er La&#x017F;t</l><lb/>
            <cb/>
            <l>Mein Einig-All nicht gar werd auffgerieben/</l><lb/>
            <l>La&#x017F;&#x017F;t u&#x0364;ber mich vielmehr das Wetter aus/</l><lb/>
            <l>Und die&#x017F;en frey/ den ich ins Herz ge&#x017F;chrieben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <head>4</head>
            <l>Du gro&#x017F;&#x017F;er Gott/ der du des Himmels Hauß</l><lb/>
            <l>Gewo&#x0364;lbet ha&#x017F;t; &#x017F;ol er mich wieder finden/</l><lb/>
            <l>So wickel&#x2019; es nicht gar zubund und krauß/</l><lb/>
            <l>Und laß viel eh mich armes Kind dahinden/</l><lb/>
            <l>Ich mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;on&#x017F;t/ wann er &#x017F;olt&#x2019; untergehn/</l><lb/>
            <l>Vor Ungemach und Herzensang&#x017F;t ver&#x017F;chwinde&#x0303;.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <head>5</head>
            <l>Nun Hoffnung nun/ &#x017F;ol ich ihn wieder &#x017F;ehn/</l><lb/>
            <l>So wil ich mich an &#x017F;einer Tugend laben;</l><lb/>
            <l>So wil ich/ was mir Leides i&#x017F;t ge&#x017F;chehn/</l><lb/>
            <l>Als einen Scherz voru&#x0364;ber la&#x017F;&#x017F;en traben;</l><lb/>
            <l>Nun Hoffnung nun! &#x017F;ol meine Lu&#x017F;t be&#x017F;tehn/</l><lb/>
            <l>So muß ich ihn doch endlich wieder haben.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <cb type="end"/>
        <p>Alle anwe&#x017F;ende verwunderten &#x017F;ich der u&#x0364;beraus lieblichen Stimme/ welche &#x017F;ie derge&#x017F;talt zu<lb/>
zwingen/ und in der Kehle zukra&#x0364;u&#x017F;eln wu&#x017F;te/ daß mans mit keinem Spielwerke ihr nach-<lb/>
machen kunte/ daher der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t hernach zu &#x017F;einen Leuten &#x017F;agete: Daran mangelte es<lb/>
noch/ daß auch meine Spielleute und Sa&#x0364;nger vor die&#x017F;em Ju&#x0364;nglinge/ wie Butter an der<lb/>
Sonne be&#x017F;tehen mu&#x017F;ten. Niemand aber/ als Pharnabazus/ urteilete daraus ihr weibliches<lb/>
Ge&#x017F;chlecht/ und wunderte &#x017F;ich &#x017F;ehr/ daß niemand einigen Argwohn darauff legete. Das<lb/>
lohbrennende Feur wuchs in Frl. Bar&#x017F;enen Herzen je mehr und mehr/ ließ auch keine ge-<lb/>
legenheit voru&#x0364;ber &#x017F;treichen/ da &#x017F;ie ihm de&#x017F;&#x017F;en Anzeige geben kunte; vor dißmahl aber baht<lb/>
&#x017F;ie umb Ab&#x017F;chrifft der Ge&#x017F;anges-Wei&#x017F;e/ dann &#x017F;ie wahr die&#x017F;er Kun&#x017F;t und des Harffen&#x017F;piels<lb/>
zimlich erfahren/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie einen Beweißtuhm ablegete/ und folgende Reimen dabey in<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;cher Sprache &#x017F;ang:</p><lb/>
        <cb type="start"/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <head>1</head>
            <l><hi rendition="#in">I</hi>Hr meine Gedanken/ wo denket ihr hin?</l><lb/>
            <l>Seyd nicht zu muhtig;</l><lb/>
            <l>Es trifft zu blutig/</l><lb/>
            <l>Wann &#x017F;chwaches Vermo&#x0364;gen und kra&#x0364;fftige&#xA75B; Sin&#x0303;</l><lb/>
            <l>In einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft &#x017F;ich du&#x0364;rffen verparen/</l><lb/>
            <l>Dann au&#x017F;&#x017F;er dem ko&#x0364;nnen muß wollen &#x017F;ich &#x017F;pare&#x0303;.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <head>2</head>
            <l>Ihr meine Gedanken/ wem ziehet ihr nach?</l><lb/>
            <l>La&#x017F;t leichtes fliegen/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;chweres liegen;</l><lb/>
            <l>Dann beydes gibt &#x017F;chaden un&#x0303; &#x017F;chmerzliches ach;</l><lb/>
            <l>Diß dru&#x0364;cket/ und jenes bringt &#x017F;chno&#x0364;des verachte&#x0303;;</l><lb/>
            <l>Hier mu&#x017F;tu er&#x017F;ticken/ und dorten ver&#x017F;chmachten.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <head>3</head>
            <l>Das Mittel geht ohne Gefa&#x0364;hrligkeit zu;</l><lb/>
            <l>Scharff i&#x017F;t zu Herri&#x017F;ch/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;tumpff zu na&#x0364;rri&#x017F;ch;</l><lb/>
            <cb/>
            <l>Der bleibet ohn fehlen in &#x017F;tetiger Ruh/</l><lb/>
            <l>Wer immer auff mitteler Stra&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich waget;</l><lb/>
            <l>Dan&#x0303; niedriges &#x017F;chma&#x0364;het/ un&#x0303; &#x017F;toltzer Mut plaget.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <head>4</head>
            <l>Dich Ikarus treibet die u&#x0364;ppige Lu&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Zur Himmels Spitze/</l><lb/>
            <l>Da du vor Hitze</l><lb/>
            <l>Ver&#x017F;chmelzen/ un&#x0303; nunte&#xA75B; in Meeres-g&#xA75B;und mu&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Wer Fa&#x0364;hrligkeit liedet/ muß drinnen vergehen/</l><lb/>
            <l>Und kluge Vor&#x017F;ichtigkeit bleibet be&#x017F;tehen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <head>5</head>
            <l>Drumb endert ihr meine Gedanken euch bald;</l><lb/>
            <l>Schwingt eur Gefieder</l><lb/>
            <l>Nicht auff/ nicht nider;</l><lb/>
            <l>Auff mitteler Stra&#x017F;&#x017F;e wird jederman alt;</l><lb/>
            <l>Doch go&#x0364;nnet dem be&#x017F;&#x017F;eren die&#x017F;es zu erben/</l><lb/>
            <l>Was eure Gebrechen nicht ko&#x0364;nnen erwerben.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <cb type="end"/>
        <p>Herkuli&#x017F;kus ließ &#x017F;ich nicht merken/ daß es von ihr aus halber Verzweifelung wegen &#x017F;einer<lb/>
Liebe ge&#x017F;ungen wahr/ lobete beydes den Tichter und die Stimme/ und ward von der Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin gebehten/ ihr die Harffe zureichen/ damit &#x017F;ie auch ein &#x017F;chlechtes Schuelrecht tuhn/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0644] Drittes Buch. 1 SO muß ich nun gezwungen froͤlich ſeyn/ Ob ich die Luſt gleich ſuche gar zumeiden. O liebes Herz/ wie offt gedenk ich dein/ Was magſtu wol von meinetwegen leiden? Wo geheſtu wol in der Irr’ umher? Und klageſt ſo: ſind wir dann gar geſcheiden? 2 Biſtu hinweg ohn alle Wiederkehr? Biſtu hinweg? O Herkules mein Leben; Ich ſinge zwar/ doch koͤmt es ohngefehr; Dann niemand kan mir Luſt und Freudr geben/ Als einig du. Wie fuͤrcht’ ich deiner faſt/ Es werde dir ſchwer ſeyn/ den Stein zuheben. 3 Der ferne Weg benimt dir Ruh und Raſt/ Des Raͤubers Schwert wird dich rechtſchaffen uͤben. Ihr Himmel helfft/ daß unter dieſer Laſt Mein Einig-All nicht gar werd auffgerieben/ Laſſt uͤber mich vielmehr das Wetter aus/ Und dieſen frey/ den ich ins Herz geſchrieben. 4 Du groſſer Gott/ der du des Himmels Hauß Gewoͤlbet haſt; ſol er mich wieder finden/ So wickel’ es nicht gar zubund und krauß/ Und laß viel eh mich armes Kind dahinden/ Ich muͤſte ſonſt/ wann er ſolt’ untergehn/ Vor Ungemach und Herzensangſt verſchwindẽ. 5 Nun Hoffnung nun/ ſol ich ihn wieder ſehn/ So wil ich mich an ſeiner Tugend laben; So wil ich/ was mir Leides iſt geſchehn/ Als einen Scherz voruͤber laſſen traben; Nun Hoffnung nun! ſol meine Luſt beſtehn/ So muß ich ihn doch endlich wieder haben. Alle anweſende verwunderten ſich der uͤberaus lieblichen Stimme/ welche ſie dergeſtalt zu zwingen/ und in der Kehle zukraͤuſeln wuſte/ daß mans mit keinem Spielwerke ihr nach- machen kunte/ daher der Groß Fuͤrſt hernach zu ſeinen Leuten ſagete: Daran mangelte es noch/ daß auch meine Spielleute und Saͤnger vor dieſem Juͤnglinge/ wie Butter an der Sonne beſtehen muſten. Niemand aber/ als Pharnabazus/ urteilete daraus ihr weibliches Geſchlecht/ und wunderte ſich ſehr/ daß niemand einigen Argwohn darauff legete. Das lohbrennende Feur wuchs in Frl. Barſenen Herzen je mehr und mehr/ ließ auch keine ge- legenheit voruͤber ſtreichen/ da ſie ihm deſſen Anzeige geben kunte; vor dißmahl aber baht ſie umb Abſchrifft der Geſanges-Weiſe/ dann ſie wahr dieſer Kunſt und des Harffenſpiels zimlich erfahren/ deſſen ſie einen Beweißtuhm ablegete/ und folgende Reimen dabey in Perſiſcher Sprache ſang: 1 IHr meine Gedanken/ wo denket ihr hin? Seyd nicht zu muhtig; Es trifft zu blutig/ Wann ſchwaches Vermoͤgen und kraͤfftigeꝛ Siñ In einer Geſelſchafft ſich duͤrffen verparen/ Dann auſſer dem koͤnnen muß wollen ſich ſparẽ. 2 Ihr meine Gedanken/ wem ziehet ihr nach? Laſt leichtes fliegen/ Und ſchweres liegen; Dann beydes gibt ſchaden uñ ſchmerzliches ach; Diß druͤcket/ und jenes bringt ſchnoͤdes verachtẽ; Hier muſtu erſticken/ und dorten verſchmachten. 3 Das Mittel geht ohne Gefaͤhrligkeit zu; Scharff iſt zu Herriſch/ Und ſtumpff zu naͤrriſch; Der bleibet ohn fehlen in ſtetiger Ruh/ Wer immer auff mitteler Straſſe ſich waget; Dañ niedriges ſchmaͤhet/ uñ ſtoltzer Mut plaget. 4 Dich Ikarus treibet die uͤppige Luſt Zur Himmels Spitze/ Da du vor Hitze Verſchmelzen/ uñ nunteꝛ in Meeres-gꝛund muſt. Wer Faͤhrligkeit liedet/ muß drinnen vergehen/ Und kluge Vorſichtigkeit bleibet beſtehen. 5 Drumb endert ihr meine Gedanken euch bald; Schwingt eur Gefieder Nicht auff/ nicht nider; Auff mitteler Straſſe wird jederman alt; Doch goͤnnet dem beſſeren dieſes zu erben/ Was eure Gebrechen nicht koͤnnen erwerben. Herkuliſkus ließ ſich nicht merken/ daß es von ihr aus halber Verzweifelung wegen ſeiner Liebe geſungen wahr/ lobete beydes den Tichter und die Stimme/ und ward von der Groß- Fuͤrſtin gebehten/ ihr die Harffe zureichen/ damit ſie auch ein ſchlechtes Schuelrecht tuhn/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/644
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/644>, abgerufen am 26.06.2024.