Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
und der Tugend Lob nach vermögen angeben möchte; welchem zu folge/ sie allen Spielleu-
ten geboht/ mit einzustimmen/ daß das Spielzeug gedämpffet/ und in sanftem Gleich-Klan-
ge gespielet würde; Worauff sie folgendes Lied hören ließ.

[Beginn Spaltensatz]
1
ODu heller Tugend-Schein/
Kan man deines gleichen finden?
O nein! alles muß verschwinden/
Was dir darff zuwider seyn.
Frevel-Macht/
Hochmuht Pracht
Muß zu deinen Füssen
Liegen/ und demühtig büssen.
2
O du unsers Lebens Licht/
O du Glanz der keuschen Sinnen!
Dein Vornehmen/ dein beginnen
Schläget keinen blossen nicht.
Schanden-Lust/
Falsche Brust
Muß zu deinen Füssen
Liegen und demühtig büssen.
[Spaltenumbruch]
3
Wer kan deiner Stärke dann/
Deiner Herrschafft sich entbrechen?
Du weist Feindes Macht zu schwächen/
Und legst ihnen Ketten an;
Spieß und Schild/
Freches Wild
Muß zu deinen Füssen
Liegen und demühtig büssen.
4
Blutgier/ Mord/ List/ und Gewalt/
Geldes Sucht/ unkeusches wollen;
Und vor Neid gar seyn geschwollen/
Hat bey dir kein Auffenthalt.
Drumb wil ich/
Einzig dich
Tugend stets besingen/
Und dir mein Lob-Opffer bringen.
[Ende Spaltensatz]

Herkuliskus gab diesem Gesange genaues Gehör/ und wie er gar eines fertigen Verstan-
des wahr/ tichtete er stündlich einen Gegen Satz/ in dem er des Glückes Grausamkeit an-
klagete/ wie dasselbe der Tugend gemeinlich widerstrebete; dannoch aber dieselbe gar zuun-
terdrücken nicht tüchtig währe; nam die Harffe zu sich/ und sang darein folgende Reimen:

[Beginn Spaltensatz]
1
JA Tugend; Weder List noch Streit
Kan dich erlegen.
Wie aber? daß des Glückes Neid
Sich so verwägen
An dir zureiben pflegt/
Und immer fort mit wüten auff dich schlägt?
2
Wann sie auff rechtem Wege geht/
Und Frieden liebet/
Bistu/ der ihr entgegen steht/
Und sie betrübet.
Wie schlecht sie immer ist/
Verfolgt man sie doch/ wann du zornig bist.
3
Das fromme Schaf versiht es leicht/
Daß du ergrimmest/
Wann es dir nicht den Reichs Stab reicht/
So bald du brümmest/
Dann gehstu mit Geschoß
Und Grimmigkeit auff sie verwägen loß.
4
Du hetzest alle Welt auff sie
Durch Lügen-tichten;
Der zwakt sie da/ und jener hie/
[Spaltenumbruch] Durch falsches richten;
Ja deines Zornes Glut
Sucht Löschung in der frommen Tugend Blut.
5
So kämpfft das Glük; muß aber doch
Der Tugend gönnen;
Daß sie geherzt das schwere Joch
Wird tragen können;
Dann wie der Palmen Baum
Bricht sie hervor/ nimt man ihr gleich den Raum.
6
Sie wartet der bestimten Zeit/
Die Gott gesetzet/
Weil sie Träu und Beständigkeit
Vor höchstes schätzet.
Schön Wetter/ spricht ihr Wiz/
Erfolget doch auff Hagel/ Sturm und Bliz.
7
Nun dann/ so muß mein Herz und Sin
Doch nicht ersticken/
Solt' auch des Glückes Neid mich hin
Ins Wilde schicken/
Da wo der Drachen Wuht
Nur wohnet/ weil sich Tugend zu mir tuht.
[Ende Spaltensatz]

Arbianes baht nach geendigtem singen/ ihm dieses Teutschen Liedes Inhalt ins Griechi-
sche überzusetzen/ welches hernach Pharnabazus in gleiche Art Medische Reimen brachte/

und

Drittes Buch.
und der Tugend Lob nach vermoͤgen angeben moͤchte; welchem zu folge/ ſie allen Spielleu-
ten geboht/ mit einzuſtimmen/ daß das Spielzeug gedaͤmpffet/ und in ſanftem Gleich-Klan-
ge geſpielet wuͤrde; Worauff ſie folgendes Lied hoͤren ließ.

[Beginn Spaltensatz]
1
ODu heller Tugend-Schein/
Kan man deines gleichen finden?
O nein! alles muß verſchwinden/
Was dir darff zuwider ſeyn.
Frevel-Macht/
Hochmuht Pracht
Muß zu deinen Fuͤſſen
Liegen/ und demuͤhtig buͤſſen.
2
O du unſers Lebens Licht/
O du Glanz der keuſchen Sinnen!
Dein Vornehmen/ dein beginnen
Schlaͤget keinen bloſſen nicht.
Schanden-Luſt/
Falſche Bruſt
Muß zu deinen Fuͤſſen
Liegen und demuͤhtig buͤſſen.
[Spaltenumbruch]
3
Wer kan deiner Staͤrke dann/
Deiner Herrſchafft ſich entbrechen?
Du weiſt Feindes Macht zu ſchwaͤchen/
Und legſt ihnen Ketten an;
Spieß und Schild/
Freches Wild
Muß zu deinen Fuͤſſen
Liegen und demuͤhtig buͤſſen.
4
Blutgier/ Mord/ Liſt/ und Gewalt/
Geldes Sucht/ unkeuſches wollen;
Und vor Neid gar ſeyn geſchwollen/
Hat bey dir kein Auffenthalt.
Drumb wil ich/
Einzig dich
Tugend ſtets beſingen/
Und dir mein Lob-Opffer bringen.
[Ende Spaltensatz]

Herkuliſkus gab dieſem Geſange genaues Gehoͤr/ und wie er gar eines fertigen Verſtan-
des wahr/ tichtete er ſtuͤndlich einen Gegen Satz/ in dem er des Gluͤckes Grauſamkeit an-
klagete/ wie daſſelbe der Tugend gemeinlich widerſtrebete; dannoch aber dieſelbe gar zuun-
terdruͤcken nicht tuͤchtig waͤhre; nam die Harffe zu ſich/ und ſang darein folgende Reimẽ:

[Beginn Spaltensatz]
1
JA Tugend; Weder Liſt noch Streit
Kan dich erlegen.
Wie aber? daß des Gluͤckes Neid
Sich ſo verwaͤgen
An dir zureiben pflegt/
Und immer fort mit wuͤten auff dich ſchlaͤgt?
2
Wann ſie auff rechtem Wege geht/
Und Frieden liebet/
Biſtu/ der ihr entgegen ſteht/
Und ſie betruͤbet.
Wie ſchlecht ſie immer iſt/
Verfolgt man ſie doch/ wann du zornig biſt.
3
Das fromme Schaf verſiht es leicht/
Daß du ergrimmeſt/
Wann es dir nicht den Reichs Stab reicht/
So bald du bruͤmmeſt/
Dann gehſtu mit Geſchoß
Und Grimmigkeit auff ſie verwaͤgen loß.
4
Du hetzeſt alle Welt auff ſie
Durch Luͤgen-tichten;
Der zwakt ſie da/ und jener hie/
[Spaltenumbruch] Durch falſches richten;
Ja deines Zornes Glut
Sucht Loͤſchung in der frommen Tugend Blut.
5
So kaͤmpfft das Gluͤk; muß aber doch
Der Tugend goͤnnen;
Daß ſie geherzt das ſchwere Joch
Wird tragen koͤnnen;
Dann wie der Palmen Baum
Bricht ſie hervor/ nimt man ihr gleich dẽ Raum.
6
Sie wartet der beſtimten Zeit/
Die Gott geſetzet/
Weil ſie Traͤu und Beſtaͤndigkeit
Vor hoͤchſtes ſchaͤtzet.
Schoͤn Wetter/ ſpricht ihr Wiz/
Erfolget doch auff Hagel/ Sturm und Bliz.
7
Nun dann/ ſo muß mein Herz und Sin
Doch nicht erſticken/
Solt’ auch des Gluͤckes Neid mich hin
Ins Wilde ſchicken/
Da wo der Drachen Wuht
Nur wohnet/ weil ſich Tugend zu mir tuht.
[Ende Spaltensatz]

Arbianes baht nach geendigtem ſingen/ ihm dieſes Teutſchen Liedes Inhalt ins Griechi-
ſche uͤberzuſetzen/ welches hernach Pharnabazus in gleiche Art Mediſche Reimen brachte/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0645" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
und der Tugend Lob nach vermo&#x0364;gen angeben mo&#x0364;chte; welchem zu folge/ &#x017F;ie allen Spielleu-<lb/>
ten geboht/ mit einzu&#x017F;timmen/ daß das Spielzeug geda&#x0364;mpffet/ und in &#x017F;anftem Gleich-Klan-<lb/>
ge ge&#x017F;pielet wu&#x0364;rde; Worauff &#x017F;ie folgendes Lied ho&#x0364;ren ließ.</p><lb/>
        <cb type="start"/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <head>1</head>
            <l><hi rendition="#in">O</hi>Du heller Tugend-Schein/</l><lb/>
            <l>Kan man deines gleichen finden?</l><lb/>
            <l>O nein! alles muß ver&#x017F;chwinden/</l><lb/>
            <l>Was dir darff zuwider &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Frevel-Macht/</l><lb/>
            <l>Hochmuht Pracht</l><lb/>
            <l>Muß zu deinen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Liegen/ und demu&#x0364;htig bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <head>2</head>
            <l>O du un&#x017F;ers Lebens Licht/</l><lb/>
            <l>O du Glanz der keu&#x017F;chen Sinnen!</l><lb/>
            <l>Dein Vornehmen/ dein beginnen</l><lb/>
            <l>Schla&#x0364;get keinen blo&#x017F;&#x017F;en nicht.</l><lb/>
            <l>Schanden-Lu&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Fal&#x017F;che Bru&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Muß zu deinen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Liegen und demu&#x0364;htig bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <cb/>
          <lg n="3">
            <head>3</head>
            <l>Wer kan deiner Sta&#x0364;rke dann/</l><lb/>
            <l>Deiner Herr&#x017F;chafft &#x017F;ich entbrechen?</l><lb/>
            <l>Du wei&#x017F;t Feindes Macht zu &#x017F;chwa&#x0364;chen/</l><lb/>
            <l>Und leg&#x017F;t ihnen Ketten an;</l><lb/>
            <l>Spieß und Schild/</l><lb/>
            <l>Freches Wild</l><lb/>
            <l>Muß zu deinen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Liegen und demu&#x0364;htig bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <head>4</head>
            <l>Blutgier/ Mord/ Li&#x017F;t/ und Gewalt/</l><lb/>
            <l>Geldes Sucht/ unkeu&#x017F;ches wollen;</l><lb/>
            <l>Und vor Neid gar &#x017F;eyn ge&#x017F;chwollen/</l><lb/>
            <l>Hat bey dir kein Auffenthalt.</l><lb/>
            <l>Drumb wil ich/</l><lb/>
            <l>Einzig dich</l><lb/>
            <l>Tugend &#x017F;tets be&#x017F;ingen/</l><lb/>
            <l>Und dir mein Lob-Opffer bringen.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <cb type="end"/>
        <p>Herkuli&#x017F;kus gab die&#x017F;em Ge&#x017F;ange genaues Geho&#x0364;r/ und wie er gar eines fertigen Ver&#x017F;tan-<lb/>
des wahr/ tichtete er &#x017F;tu&#x0364;ndlich einen Gegen Satz/ in dem er des Glu&#x0364;ckes Grau&#x017F;amkeit an-<lb/>
klagete/ wie da&#x017F;&#x017F;elbe der Tugend gemeinlich wider&#x017F;trebete; dannoch aber die&#x017F;elbe gar zuun-<lb/>
terdru&#x0364;cken nicht tu&#x0364;chtig wa&#x0364;hre; nam die Harffe zu &#x017F;ich/ und &#x017F;ang darein folgende Reime&#x0303;:</p><lb/>
        <cb type="start"/>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <head>1</head>
            <l><hi rendition="#in">J</hi>A Tugend; Weder Li&#x017F;t noch Streit</l><lb/>
            <l>Kan dich erlegen.</l><lb/>
            <l>Wie aber? daß des Glu&#x0364;ckes Neid</l><lb/>
            <l>Sich &#x017F;o verwa&#x0364;gen</l><lb/>
            <l>An dir zureiben pflegt/</l><lb/>
            <l>Und immer fort mit wu&#x0364;ten auff dich &#x017F;chla&#x0364;gt?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <head>2</head>
            <l>Wann &#x017F;ie auff rechtem Wege geht/</l><lb/>
            <l>Und Frieden liebet/</l><lb/>
            <l>Bi&#x017F;tu/ der ihr entgegen &#x017F;teht/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ie betru&#x0364;bet.</l><lb/>
            <l>Wie &#x017F;chlecht &#x017F;ie immer i&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Verfolgt man &#x017F;ie doch/ wann du zornig bi&#x017F;t.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <head>3</head>
            <l>Das fromme Schaf ver&#x017F;iht es leicht/</l><lb/>
            <l>Daß du ergrimme&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Wann es dir nicht den Reichs Stab reicht/</l><lb/>
            <l>So bald du bru&#x0364;mme&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Dann geh&#x017F;tu mit Ge&#x017F;choß</l><lb/>
            <l>Und Grimmigkeit auff &#x017F;ie verwa&#x0364;gen loß.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <head>4</head>
            <l>Du hetze&#x017F;t alle Welt auff &#x017F;ie</l><lb/>
            <l>Durch Lu&#x0364;gen-tichten;</l><lb/>
            <l>Der zwakt &#x017F;ie da/ und jener hie/</l><lb/>
            <cb/>
            <l>Durch fal&#x017F;ches richten;</l><lb/>
            <l>Ja deines Zornes Glut</l><lb/>
            <l>Sucht Lo&#x0364;&#x017F;chung in der frommen Tugend Blut.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <head>5</head>
            <l>So ka&#x0364;mpfft das Glu&#x0364;k; muß aber doch</l><lb/>
            <l>Der Tugend go&#x0364;nnen;</l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ie geherzt das &#x017F;chwere Joch</l><lb/>
            <l>Wird tragen ko&#x0364;nnen;</l><lb/>
            <l>Dann wie der Palmen Baum</l><lb/>
            <l>Bricht &#x017F;ie hervor/ nimt man ihr gleich de&#x0303; Raum.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <head>6</head>
            <l>Sie wartet der be&#x017F;timten Zeit/</l><lb/>
            <l>Die Gott ge&#x017F;etzet/</l><lb/>
            <l>Weil &#x017F;ie Tra&#x0364;u und Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit</l><lb/>
            <l>Vor ho&#x0364;ch&#x017F;tes &#x017F;cha&#x0364;tzet.</l><lb/>
            <l>Scho&#x0364;n Wetter/ &#x017F;pricht ihr Wiz/</l><lb/>
            <l>Erfolget doch auff Hagel/ Sturm und Bliz.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <head>7</head>
            <l>Nun dann/ &#x017F;o muß mein Herz und Sin</l><lb/>
            <l>Doch nicht er&#x017F;ticken/</l><lb/>
            <l>Solt&#x2019; auch des Glu&#x0364;ckes Neid mich hin</l><lb/>
            <l>Ins Wilde &#x017F;chicken/</l><lb/>
            <l>Da wo der Drachen Wuht</l><lb/>
            <l>Nur wohnet/ weil &#x017F;ich Tugend zu mir tuht.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <cb type="end"/>
        <p>Arbianes baht nach geendigtem &#x017F;ingen/ ihm die&#x017F;es Teut&#x017F;chen Liedes Inhalt ins Griechi-<lb/>
&#x017F;che u&#x0364;berzu&#x017F;etzen/ welches hernach Pharnabazus in gleiche Art Medi&#x017F;che Reimen brachte/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0645] Drittes Buch. und der Tugend Lob nach vermoͤgen angeben moͤchte; welchem zu folge/ ſie allen Spielleu- ten geboht/ mit einzuſtimmen/ daß das Spielzeug gedaͤmpffet/ und in ſanftem Gleich-Klan- ge geſpielet wuͤrde; Worauff ſie folgendes Lied hoͤren ließ. 1 ODu heller Tugend-Schein/ Kan man deines gleichen finden? O nein! alles muß verſchwinden/ Was dir darff zuwider ſeyn. Frevel-Macht/ Hochmuht Pracht Muß zu deinen Fuͤſſen Liegen/ und demuͤhtig buͤſſen. 2 O du unſers Lebens Licht/ O du Glanz der keuſchen Sinnen! Dein Vornehmen/ dein beginnen Schlaͤget keinen bloſſen nicht. Schanden-Luſt/ Falſche Bruſt Muß zu deinen Fuͤſſen Liegen und demuͤhtig buͤſſen. 3 Wer kan deiner Staͤrke dann/ Deiner Herrſchafft ſich entbrechen? Du weiſt Feindes Macht zu ſchwaͤchen/ Und legſt ihnen Ketten an; Spieß und Schild/ Freches Wild Muß zu deinen Fuͤſſen Liegen und demuͤhtig buͤſſen. 4 Blutgier/ Mord/ Liſt/ und Gewalt/ Geldes Sucht/ unkeuſches wollen; Und vor Neid gar ſeyn geſchwollen/ Hat bey dir kein Auffenthalt. Drumb wil ich/ Einzig dich Tugend ſtets beſingen/ Und dir mein Lob-Opffer bringen. Herkuliſkus gab dieſem Geſange genaues Gehoͤr/ und wie er gar eines fertigen Verſtan- des wahr/ tichtete er ſtuͤndlich einen Gegen Satz/ in dem er des Gluͤckes Grauſamkeit an- klagete/ wie daſſelbe der Tugend gemeinlich widerſtrebete; dannoch aber dieſelbe gar zuun- terdruͤcken nicht tuͤchtig waͤhre; nam die Harffe zu ſich/ und ſang darein folgende Reimẽ: 1 JA Tugend; Weder Liſt noch Streit Kan dich erlegen. Wie aber? daß des Gluͤckes Neid Sich ſo verwaͤgen An dir zureiben pflegt/ Und immer fort mit wuͤten auff dich ſchlaͤgt? 2 Wann ſie auff rechtem Wege geht/ Und Frieden liebet/ Biſtu/ der ihr entgegen ſteht/ Und ſie betruͤbet. Wie ſchlecht ſie immer iſt/ Verfolgt man ſie doch/ wann du zornig biſt. 3 Das fromme Schaf verſiht es leicht/ Daß du ergrimmeſt/ Wann es dir nicht den Reichs Stab reicht/ So bald du bruͤmmeſt/ Dann gehſtu mit Geſchoß Und Grimmigkeit auff ſie verwaͤgen loß. 4 Du hetzeſt alle Welt auff ſie Durch Luͤgen-tichten; Der zwakt ſie da/ und jener hie/ Durch falſches richten; Ja deines Zornes Glut Sucht Loͤſchung in der frommen Tugend Blut. 5 So kaͤmpfft das Gluͤk; muß aber doch Der Tugend goͤnnen; Daß ſie geherzt das ſchwere Joch Wird tragen koͤnnen; Dann wie der Palmen Baum Bricht ſie hervor/ nimt man ihr gleich dẽ Raum. 6 Sie wartet der beſtimten Zeit/ Die Gott geſetzet/ Weil ſie Traͤu und Beſtaͤndigkeit Vor hoͤchſtes ſchaͤtzet. Schoͤn Wetter/ ſpricht ihr Wiz/ Erfolget doch auff Hagel/ Sturm und Bliz. 7 Nun dann/ ſo muß mein Herz und Sin Doch nicht erſticken/ Solt’ auch des Gluͤckes Neid mich hin Ins Wilde ſchicken/ Da wo der Drachen Wuht Nur wohnet/ weil ſich Tugend zu mir tuht. Arbianes baht nach geendigtem ſingen/ ihm dieſes Teutſchen Liedes Inhalt ins Griechi- ſche uͤberzuſetzen/ welches hernach Pharnabazus in gleiche Art Mediſche Reimen brachte/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/645
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/645>, abgerufen am 26.06.2024.