Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Wunder beschauet/ daß Jung und Alt/ Weibes und Mannes Volk häuffig herzu lieff/ die
schon so hoch beschriehene Schönheit und Geschikligkeit dieses fremden Jünglinges zu-
sehen/ daher Arbianes zu ihm sagete: Sehet mein herzen Freund/ wie sich die Inwohner
drängen/ euch als ein Weltwunder zubeschauen. Er antwortete ihm mit einem freund-
lichen lachen: Durchl. Fürst; warumb solten diese Zuseher nit vielmehr an ihrem Groß-
Fürsten/ und dessen einigem wirdigen Erben/ als an meiner Unwirdigkeit sich erlustigen/
nachdem sie ja von mir weder zugeniessen noch zu hoffen haben? Nein o nein? sondern die
Liebe zu ihren angebohrnen Herrn/ hat sie aus den Häusern gelocket/ und kömt nur ohnge-
fehr/ daß der arme geraubete Herkuliskus von ihnen mit beschauet wird; ja wer weiß/ ob
nicht der gröste Teil meiner Unhöfligkeit übel wil/ daß ich mich unterstehen darf/ dem Groß-
Fürstlichen jungen Herrn an der Seite zu reiten. Er aber hörete dieses mit grossem Un-
willen an/ daß er sich verlauten ließ/ wann er jemand unter dem Hauffen mit solchen Ge-
danken beladen wissen solte/ müste derselbe es mit dem Leben büssen. Nicht so unbarmher-
zig/ mein Fürst/ nicht so unbarmherzig/ antwortete er; dann weil ich dem grösten Hauffen/
ja fast allen Zusehern unbekant bin/ wer könte ihnen solches verargen? fassete damit seinen
Bogen/ und in dem er auff eine vorüber fliegende Taube loßdrückete/ sagte er mit heller
Stimme; ein Schuß auff meines Fürsten und wahren Freundes Gesundheit; schoß ihr
auch den Pfeil in die Brust/ daß sie auß der Lufft hernider fiel/ und von Pharnabazus auf-
gefangen ward; dessen das anwesende Volk nicht allein sich zum höchsten verwunderte/
sondern ein starkes freuden Geschrey anstimmete; Der junge Fürst lebe/ und sein Freund/ der
junge Fürst lebe und sein Freund! Daß verleihen mir die Götter/ sagte Arbianes/ daß ich mit
meinem Freunde Herkuliskus/ und nicht ohn ihn leben möge. Welches sein Vater mit
betrübetem Herzen anhörete. Sie wahren kaum auff den besameten Acker hinaus kommen/
da Herkuliskus einen Hasen quer über lauffen sahe/ und weil er ihnen ferne wahr/ ließ er
sein Pferd auff ihn zu eilen/ welches wie ein Bolzen von der Sehne dahin flohe/ da er in-
zwischen anlegete/ und den Hasen schoß/ daß er über und über purzelte. Der Groß Fürst
dieses sehend/ sagte zu den folgenden; ich ruffe den Himmel zum Zeugen/ daß mein Gemüht
durchaus zweifelt/ ob der Jüngling ein Mensch oder Gottes Kind sey; und was werde
ich noch in kurzen vor Wunder zu Charas von ihm sehen? aber sehet doch/ wie er mit sei-
ner Beute dorther pranget/ welche er vielle icht unser einem zu liefern bedacht ist; worin
er doch irrete; dann er wendete sich hin zu der Groß Fürstin Gutsche/ reichete ihr das Wild
untertähnigst und mit lächelnden Augelein/ sprechend: Durchl. Groß Fürstin/ weil mir
das Glük so wol mitfähret/ daß ich die erste/ und zwar ungestellete Beute davon gebracht/
ihrer Durchl. aber mit alle meinem Vermögen mich Leibeigen weiß/ so gelanget an diesel-
be mein untertähnigstes Ansuchen/ dieses Häsichen gnädigst vor mir anzunehmen; küssete
ihr hiemit die Hand/ und lieferte das Wild einem beylauffenden ädelknaben ein. Mein al-
lerliebster Herkuliskus/ antwortete sie; billich solte dieser Hase zum Gedächtnis eines fast
unmöglichen Schusses auffgehoben werden; aber damit ihr eigentlich sehet/ was vor ei-
ne Gewogenheit ich euch trage/ wil ich selbst Hand anlegen/ und ihm das Fel abstreiffen/
daß er auff dem Groß Fürstlichen Tische verzehret werde. Bald darauff ging die Häupt-
jagt an/ bey der sich Phraortes weidlich gebrauchete/ auch die anderen ihr bestes wirketen/

da-
G g g g ij

Drittes Buch.
Wunder beſchauet/ daß Jung und Alt/ Weibes und Mannes Volk haͤuffig herzu lieff/ die
ſchon ſo hoch beſchriehene Schoͤnheit und Geſchikligkeit dieſes fremden Juͤnglinges zu-
ſehen/ daher Arbianes zu ihm ſagete: Sehet mein herzen Freund/ wie ſich die Inwohner
draͤngen/ euch als ein Weltwunder zubeſchauen. Er antwortete ihm mit einem freund-
lichen lachen: Durchl. Fuͤrſt; warumb ſolten dieſe Zuſeher nit vielmehr an ihrem Groß-
Fuͤrſten/ und deſſen einigem wirdigen Erben/ als an meiner Unwirdigkeit ſich erluſtigen/
nachdem ſie ja von mir weder zugenieſſen noch zu hoffen haben? Nein o nein? ſondern die
Liebe zu ihren angebohrnen Herrn/ hat ſie aus den Haͤuſern gelocket/ und koͤmt nur ohnge-
fehr/ daß der arme geraubete Herkuliſkus von ihnen mit beſchauet wird; ja wer weiß/ ob
nicht der groͤſte Teil meiner Unhoͤfligkeit uͤbel wil/ daß ich mich unterſtehẽ darf/ dem Groß-
Fuͤrſtlichen jungen Herꝛn an der Seite zu reiten. Er aber hoͤrete dieſes mit groſſem Un-
willen an/ daß er ſich verlauten ließ/ wann er jemand unter dem Hauffen mit ſolchen Ge-
danken beladen wiſſen ſolte/ muͤſte derſelbe es mit dem Leben buͤſſen. Nicht ſo unbarmher-
zig/ mein Fuͤrſt/ nicht ſo unbarmherzig/ antwortete er; dann weil ich dem groͤſten Hauffen/
ja faſt allen Zuſehern unbekant bin/ wer koͤnte ihnen ſolches verargen? faſſete damit ſeinen
Bogen/ und in dem er auff eine voruͤber fliegende Taube loßdruͤckete/ ſagte er mit heller
Stimme; ein Schuß auff meines Fuͤrſten und wahren Freundes Geſundheit; ſchoß ihr
auch den Pfeil in die Bruſt/ daß ſie auß der Lufft hernider fiel/ und von Pharnabazus auf-
gefangen ward; deſſen das anweſende Volk nicht allein ſich zum hoͤchſten verwunderte/
ſondern ein ſtarkes freuden Geſchrey anſtimmete; Der junge Fuͤrſt lebe/ und ſein Freund/ der
junge Fuͤrſt lebe und ſein Freund! Daß verleihen mir die Goͤtter/ ſagte Arbianes/ daß ich mit
meinem Freunde Herkuliſkus/ und nicht ohn ihn leben moͤge. Welches ſein Vater mit
betruͤbetem Herzen anhoͤrete. Sie wahren kaum auff den beſameten Acker hinaus kom̃en/
da Herkuliſkus einen Haſen quer uͤber lauffen ſahe/ und weil er ihnen ferne wahr/ ließ er
ſein Pferd auff ihn zu eilen/ welches wie ein Bolzen von der Sehne dahin flohe/ da er in-
zwiſchen anlegete/ und den Haſen ſchoß/ daß er uͤber und uͤber purzelte. Der Groß Fuͤrſt
dieſes ſehend/ ſagte zu den folgenden; ich ruffe den Him̃el zum Zeugen/ daß mein Gemuͤht
durchaus zweifelt/ ob der Juͤngling ein Menſch oder Gottes Kind ſey; und was werde
ich noch in kurzen vor Wunder zu Charas von ihm ſehen? aber ſehet doch/ wie er mit ſei-
ner Beute dorther pranget/ welche er vielle icht unſer einem zu liefern bedacht iſt; worin
er doch irrete; dañ er wendete ſich hin zu der Groß Fuͤrſtin Gutſche/ reichete ihr das Wild
untertaͤhnigſt und mit laͤchelnden Augelein/ ſprechend: Durchl. Groß Fuͤrſtin/ weil mir
das Gluͤk ſo wol mitfaͤhret/ daß ich die erſte/ und zwar ungeſtellete Beute davon gebracht/
ihrer Durchl. aber mit alle meinem Vermoͤgen mich Leibeigen weiß/ ſo gelanget an dieſel-
be mein untertaͤhnigſtes Anſuchen/ dieſes Haͤſichen gnaͤdigſt vor mir anzunehmen; kuͤſſete
ihr hiemit die Hand/ und lieferte das Wild einem beylauffenden aͤdelknaben ein. Mein al-
lerliebſter Herkuliſkus/ antwortete ſie; billich ſolte dieſer Haſe zum Gedaͤchtnis eines faſt
unmoͤglichen Schuſſes auffgehoben werden; aber damit ihr eigentlich ſehet/ was vor ei-
ne Gewogenheit ich euch trage/ wil ich ſelbſt Hand anlegen/ und ihm das Fel abſtreiffen/
daß er auff dem Groß Fuͤrſtlichen Tiſche verzehret werde. Bald darauff ging die Haͤupt-
jagt an/ bey der ſich Phraortes weidlich gebrauchete/ auch die anderen ihr beſtes wirketen/

da-
G g g g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0641" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Wunder be&#x017F;chauet/ daß Jung und Alt/ Weibes und Mannes Volk ha&#x0364;uffig herzu lieff/ die<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o hoch be&#x017F;chriehene Scho&#x0364;nheit und Ge&#x017F;chikligkeit die&#x017F;es fremden Ju&#x0364;nglinges zu-<lb/>
&#x017F;ehen/ daher Arbianes zu ihm &#x017F;agete: Sehet mein herzen Freund/ wie &#x017F;ich die Inwohner<lb/>
dra&#x0364;ngen/ euch als ein Weltwunder zube&#x017F;chauen. Er antwortete ihm mit einem freund-<lb/>
lichen lachen: Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;t; warumb &#x017F;olten die&#x017F;e Zu&#x017F;eher nit vielmehr an ihrem Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und de&#x017F;&#x017F;en einigem wirdigen Erben/ als an meiner Unwirdigkeit &#x017F;ich erlu&#x017F;tigen/<lb/>
nachdem &#x017F;ie ja von mir weder zugenie&#x017F;&#x017F;en noch zu hoffen haben? Nein o nein? &#x017F;ondern die<lb/>
Liebe zu ihren angebohrnen Herrn/ hat &#x017F;ie aus den Ha&#x0364;u&#x017F;ern gelocket/ und ko&#x0364;mt nur ohnge-<lb/>
fehr/ daß der arme geraubete Herkuli&#x017F;kus von ihnen mit be&#x017F;chauet wird; ja wer weiß/ ob<lb/>
nicht der gro&#x0364;&#x017F;te Teil meiner Unho&#x0364;fligkeit u&#x0364;bel wil/ daß ich mich unter&#x017F;tehe&#x0303; darf/ dem Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen jungen Her&#xA75B;n an der Seite zu reiten. Er aber ho&#x0364;rete die&#x017F;es mit gro&#x017F;&#x017F;em Un-<lb/>
willen an/ daß er &#x017F;ich verlauten ließ/ wann er jemand unter dem Hauffen mit &#x017F;olchen Ge-<lb/>
danken beladen wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ mu&#x0364;&#x017F;te der&#x017F;elbe es mit dem Leben bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nicht &#x017F;o unbarmher-<lb/>
zig/ mein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ nicht &#x017F;o unbarmherzig/ antwortete er; dann weil ich dem gro&#x0364;&#x017F;ten Hauffen/<lb/>
ja fa&#x017F;t allen Zu&#x017F;ehern unbekant bin/ wer ko&#x0364;nte ihnen &#x017F;olches verargen? fa&#x017F;&#x017F;ete damit &#x017F;einen<lb/>
Bogen/ und in dem er auff eine voru&#x0364;ber fliegende Taube loßdru&#x0364;ckete/ &#x017F;agte er mit heller<lb/>
Stimme; ein Schuß auff meines Fu&#x0364;r&#x017F;ten und wahren Freundes Ge&#x017F;undheit; &#x017F;choß ihr<lb/>
auch den Pfeil in die Bru&#x017F;t/ daß &#x017F;ie auß der Lufft hernider fiel/ und von Pharnabazus auf-<lb/>
gefangen ward; de&#x017F;&#x017F;en das anwe&#x017F;ende Volk nicht allein &#x017F;ich zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten verwunderte/<lb/>
&#x017F;ondern ein &#x017F;tarkes freuden Ge&#x017F;chrey an&#x017F;timmete; Der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t lebe/ und &#x017F;ein Freund/ der<lb/>
junge Fu&#x0364;r&#x017F;t lebe und &#x017F;ein Freund! Daß verleihen mir die Go&#x0364;tter/ &#x017F;agte Arbianes/ daß ich mit<lb/>
meinem Freunde Herkuli&#x017F;kus/ und nicht ohn ihn leben mo&#x0364;ge. Welches &#x017F;ein Vater mit<lb/>
betru&#x0364;betem Herzen anho&#x0364;rete. Sie wahren kaum auff den be&#x017F;ameten Acker hinaus kom&#x0303;en/<lb/>
da Herkuli&#x017F;kus einen Ha&#x017F;en quer u&#x0364;ber lauffen &#x017F;ahe/ und weil er ihnen ferne wahr/ ließ er<lb/>
&#x017F;ein Pferd auff ihn zu eilen/ welches wie ein Bolzen von der Sehne dahin flohe/ da er in-<lb/>
zwi&#x017F;chen anlegete/ und den Ha&#x017F;en &#x017F;choß/ daß er u&#x0364;ber und u&#x0364;ber purzelte. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;ehend/ &#x017F;agte zu den folgenden; ich ruffe den Him&#x0303;el zum Zeugen/ daß mein Gemu&#x0364;ht<lb/>
durchaus zweifelt/ ob der Ju&#x0364;ngling ein Men&#x017F;ch oder Gottes Kind &#x017F;ey; und was werde<lb/>
ich noch in kurzen vor Wunder zu Charas von ihm &#x017F;ehen? aber &#x017F;ehet doch/ wie er mit &#x017F;ei-<lb/>
ner Beute dorther pranget/ welche er vielle icht un&#x017F;er einem zu liefern bedacht i&#x017F;t; worin<lb/>
er doch irrete; dan&#x0303; er wendete &#x017F;ich hin zu der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin Gut&#x017F;che/ reichete ihr das Wild<lb/>
unterta&#x0364;hnig&#x017F;t und mit la&#x0364;chelnden Augelein/ &#x017F;prechend: Durchl. Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ weil mir<lb/>
das Glu&#x0364;k &#x017F;o wol mitfa&#x0364;hret/ daß ich die er&#x017F;te/ und zwar unge&#x017F;tellete Beute davon gebracht/<lb/>
ihrer Durchl. aber mit alle meinem Vermo&#x0364;gen mich Leibeigen weiß/ &#x017F;o gelanget an die&#x017F;el-<lb/>
be mein unterta&#x0364;hnig&#x017F;tes An&#x017F;uchen/ die&#x017F;es Ha&#x0364;&#x017F;ichen gna&#x0364;dig&#x017F;t vor mir anzunehmen; ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete<lb/>
ihr hiemit die Hand/ und lieferte das Wild einem beylauffenden a&#x0364;delknaben ein. Mein al-<lb/>
lerlieb&#x017F;ter Herkuli&#x017F;kus/ antwortete &#x017F;ie; billich &#x017F;olte die&#x017F;er Ha&#x017F;e zum Geda&#x0364;chtnis eines fa&#x017F;t<lb/>
unmo&#x0364;glichen Schu&#x017F;&#x017F;es auffgehoben werden; aber damit ihr eigentlich &#x017F;ehet/ was vor ei-<lb/>
ne Gewogenheit ich euch trage/ wil ich &#x017F;elb&#x017F;t Hand anlegen/ und ihm das Fel ab&#x017F;treiffen/<lb/>
daß er auff dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ti&#x017F;che verzehret werde. Bald darauff ging die Ha&#x0364;upt-<lb/>
jagt an/ bey der &#x017F;ich Phraortes weidlich gebrauchete/ auch die anderen ihr be&#x017F;tes wirketen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0641] Drittes Buch. Wunder beſchauet/ daß Jung und Alt/ Weibes und Mannes Volk haͤuffig herzu lieff/ die ſchon ſo hoch beſchriehene Schoͤnheit und Geſchikligkeit dieſes fremden Juͤnglinges zu- ſehen/ daher Arbianes zu ihm ſagete: Sehet mein herzen Freund/ wie ſich die Inwohner draͤngen/ euch als ein Weltwunder zubeſchauen. Er antwortete ihm mit einem freund- lichen lachen: Durchl. Fuͤrſt; warumb ſolten dieſe Zuſeher nit vielmehr an ihrem Groß- Fuͤrſten/ und deſſen einigem wirdigen Erben/ als an meiner Unwirdigkeit ſich erluſtigen/ nachdem ſie ja von mir weder zugenieſſen noch zu hoffen haben? Nein o nein? ſondern die Liebe zu ihren angebohrnen Herrn/ hat ſie aus den Haͤuſern gelocket/ und koͤmt nur ohnge- fehr/ daß der arme geraubete Herkuliſkus von ihnen mit beſchauet wird; ja wer weiß/ ob nicht der groͤſte Teil meiner Unhoͤfligkeit uͤbel wil/ daß ich mich unterſtehẽ darf/ dem Groß- Fuͤrſtlichen jungen Herꝛn an der Seite zu reiten. Er aber hoͤrete dieſes mit groſſem Un- willen an/ daß er ſich verlauten ließ/ wann er jemand unter dem Hauffen mit ſolchen Ge- danken beladen wiſſen ſolte/ muͤſte derſelbe es mit dem Leben buͤſſen. Nicht ſo unbarmher- zig/ mein Fuͤrſt/ nicht ſo unbarmherzig/ antwortete er; dann weil ich dem groͤſten Hauffen/ ja faſt allen Zuſehern unbekant bin/ wer koͤnte ihnen ſolches verargen? faſſete damit ſeinen Bogen/ und in dem er auff eine voruͤber fliegende Taube loßdruͤckete/ ſagte er mit heller Stimme; ein Schuß auff meines Fuͤrſten und wahren Freundes Geſundheit; ſchoß ihr auch den Pfeil in die Bruſt/ daß ſie auß der Lufft hernider fiel/ und von Pharnabazus auf- gefangen ward; deſſen das anweſende Volk nicht allein ſich zum hoͤchſten verwunderte/ ſondern ein ſtarkes freuden Geſchrey anſtimmete; Der junge Fuͤrſt lebe/ und ſein Freund/ der junge Fuͤrſt lebe und ſein Freund! Daß verleihen mir die Goͤtter/ ſagte Arbianes/ daß ich mit meinem Freunde Herkuliſkus/ und nicht ohn ihn leben moͤge. Welches ſein Vater mit betruͤbetem Herzen anhoͤrete. Sie wahren kaum auff den beſameten Acker hinaus kom̃en/ da Herkuliſkus einen Haſen quer uͤber lauffen ſahe/ und weil er ihnen ferne wahr/ ließ er ſein Pferd auff ihn zu eilen/ welches wie ein Bolzen von der Sehne dahin flohe/ da er in- zwiſchen anlegete/ und den Haſen ſchoß/ daß er uͤber und uͤber purzelte. Der Groß Fuͤrſt dieſes ſehend/ ſagte zu den folgenden; ich ruffe den Him̃el zum Zeugen/ daß mein Gemuͤht durchaus zweifelt/ ob der Juͤngling ein Menſch oder Gottes Kind ſey; und was werde ich noch in kurzen vor Wunder zu Charas von ihm ſehen? aber ſehet doch/ wie er mit ſei- ner Beute dorther pranget/ welche er vielle icht unſer einem zu liefern bedacht iſt; worin er doch irrete; dañ er wendete ſich hin zu der Groß Fuͤrſtin Gutſche/ reichete ihr das Wild untertaͤhnigſt und mit laͤchelnden Augelein/ ſprechend: Durchl. Groß Fuͤrſtin/ weil mir das Gluͤk ſo wol mitfaͤhret/ daß ich die erſte/ und zwar ungeſtellete Beute davon gebracht/ ihrer Durchl. aber mit alle meinem Vermoͤgen mich Leibeigen weiß/ ſo gelanget an dieſel- be mein untertaͤhnigſtes Anſuchen/ dieſes Haͤſichen gnaͤdigſt vor mir anzunehmen; kuͤſſete ihr hiemit die Hand/ und lieferte das Wild einem beylauffenden aͤdelknaben ein. Mein al- lerliebſter Herkuliſkus/ antwortete ſie; billich ſolte dieſer Haſe zum Gedaͤchtnis eines faſt unmoͤglichen Schuſſes auffgehoben werden; aber damit ihr eigentlich ſehet/ was vor ei- ne Gewogenheit ich euch trage/ wil ich ſelbſt Hand anlegen/ und ihm das Fel abſtreiffen/ daß er auff dem Groß Fuͤrſtlichen Tiſche verzehret werde. Bald darauff ging die Haͤupt- jagt an/ bey der ſich Phraortes weidlich gebrauchete/ auch die anderen ihr beſtes wirketen/ da- G g g g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/641
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/641>, abgerufen am 26.06.2024.