Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
allem Willen lenken und zwingen kunte. Der Groß Fürst dieses ersehend/ sagete zu den
Anwesenden; dieser Jüngling schändet mir alle meine Leute/ denen ich so grossen Sold ge-
be; meine Schützen müssen sich vor ihm verkriechen; dem Fechter hat er gar die Faust hin-
weg gehauen; die Bereiter macht er jezt zu Lehrjungen; und wer weiß/ wie es noch heut
meinen Jägern und mir selber ergehen wird? Unterdessen belustigte sich Herkuliskus auff
dem wunder starken-geraden Pferde/ biß ihn dauchte genug seyn/ da sprang er herunter/
liebkosete ihm mit flachen Handschlägen/ an der Stirn/ Brust/ Hals und Lenden/ welches
das Pferd nicht allein willig annam/ sondern über daß sich mit lustigem wrinschen/ Schweif-
schlagen und Fußkratzen so freidig und zugleich gehorsam erzeigete/ als währe es sein lebe-
lang mit ihm umbgangen. Er zohe es nachgehends in den Mahrstal/ entzäumete es/ und gab
ihm ein gutes Futter/ kehrete wieder nach dem Saal/ und ließ sich gegen den Groß Für-
ften verlauten/ er hielte das Pferd nach seinem schlechten verstande höher/ als daß es ums
Geld könte geschätzet werden/ weil es eine so ädle Art/ gewünschete Geschikligkeit/ und tref-
liche Leibesstärke hätte; merkete auch so viel/ daß es sich sklavischer Weise von den Knech-
ten nicht wolte zwingen lassen; und dafernich nicht irre/ fuhr er fort/ so hat es fast abscheuh
bey andern Pferden zu stallen. Phraortes legte ihm die Hand auffs Häupt und sagete:
Geliebter Sohn/ ich erinnere mich bey euch des grossen Alexanders und seines ädlen Bu-
zephals/ welches nur diesen einzigen auffsitzen ließ/ und keines andern Zügel oder beschrei-
tung sich untergeben wolte; zweiffele nicht/ es habe mit diesem meinem Pferde gleichmäs-
sige Beschaffenheit/ gestaltsam ichs mit ihm auff allerhand Weise versuchet habe/ aber
bißher allemahl vergebens; und daher nicht anders Urteilen kan/ als daß eure Vor Eltern/
wo nicht ihr selbst von götlichem Stamme müssen entsprossen seyn/ auch umb so viel mehr
mich versichere/ der Himmel werde sich euer in allen begebenheiten geträulich annehmen.
Herkuliskus küssete ihm die Hand/ und gab zur Antwort: Er währe seines Groß Fürsten
untertähnigst-gehorsamster Knecht/ wüste sich auch schuldig ihrer Durchl. Scherzreden
geduldigst anzunehmen/ wie hohe rohtgefärbete Wangen ihm dieselben gleich macheten/
daß seine unwirdigkeit dem grösten Welt Herrn Alexander verglichen/ ja biß an der Göt-
ter Geblüt erhaben würde/ welche doch in seinem Vaterlande sich mit schwachen Men-
schen nicht so gemein macheten/ daß sie Kinder mit ihnen zeugeten. Es sey wie ihm wolle/
antwortete der Groß Fürst/ so erkennet doch mein unvernünftiges Pferd etwas sonderli-
ches an euch warumb solte dann ein verständiger Mensch dasselbe nicht begreiffen? Aber
geliebet euch/ den Blänken auff der Jagt zu reiten/ werdet ihr ihm den Sattel selbst müs-
sen aufflegen/ da er meinen Leuten den Gehorsam ferner wegert/ weil es Zeit seyn wird/
sich auffzumachen. Daran sol es nicht mangeln/ sagte Herkuliskus; empfing von Arbia-
nes den Sattel/ welcher mit Rubinen und Perlen auff ein Güldenstük trefflich gesticket
wahr/ und ließ die Bereiter den Versuch tuhn/ ob sie forthin das Pferd besser zwingen
würden; aber alles vergeblich/ dann es schlug und bisse von sich/ viel erschreklicher als vor-
hin; so bald aber Herkuliskus ihm mit dem Stecken dräuete/ und selber Hand anlegete/
stund es wie ein Lamb/ und ließ sich von ihm kratzen/ kämmen/ Zäumen und Satteln. Im
hinaus reiten zohe der Groß Fürst allein voraus/ und folgete ihm Arbianes und Herkulis-
kus/ hinter denen Pharnabazus und Mazeus. Es ward aber Herkuliskus mit solchem

Wunder

Drittes Buch.
allem Willen lenken und zwingen kunte. Der Groß Fuͤrſt dieſes erſehend/ ſagete zu den
Anweſenden; dieſer Juͤngling ſchaͤndet mir alle meine Leute/ denen ich ſo groſſen Sold ge-
be; meine Schuͤtzen muͤſſen ſich vor ihm verkriechen; dem Fechter hat er gar die Fauſt hin-
weg gehauen; die Bereiter macht er jezt zu Lehrjungen; und wer weiß/ wie es noch heut
meinen Jaͤgern und mir ſelber ergehen wird? Unterdeſſen beluſtigte ſich Herkuliſkus auff
dem wunder ſtarken-geraden Pferde/ biß ihn dauchte genug ſeyn/ da ſprang er herunter/
liebkoſete ihm mit flachen Handſchlaͤgen/ an der Stirn/ Bruſt/ Hals und Lenden/ welches
das Pferd nicht allein willig añam/ ſondern uͤber daß ſich mit luſtigem wrinſchẽ/ Schweif-
ſchlagen und Fußkratzen ſo freidig und zugleich gehorſam erzeigete/ als waͤhre es ſein lebe-
lang mit ihm umbgangen. Er zohe es nachgehends in den Mahrſtal/ entzaͤumete es/ uñ gab
ihm ein gutes Futter/ kehrete wieder nach dem Saal/ und ließ ſich gegen den Groß Fuͤr-
ften verlauten/ er hielte das Pferd nach ſeinem ſchlechten verſtande hoͤher/ als daß es ums
Geld koͤnte geſchaͤtzet werden/ weil es eine ſo aͤdle Art/ gewuͤnſchete Geſchikligkeit/ uñ tref-
liche Leibesſtaͤrke haͤtte; merkete auch ſo viel/ daß es ſich ſklaviſcher Weiſe von den Knech-
ten nicht wolte zwingen laſſen; und dafernich nicht irre/ fuhr er fort/ ſo hat es faſt abſcheuh
bey andern Pferden zu ſtallen. Phraortes legte ihm die Hand auffs Haͤupt und ſagete:
Geliebter Sohn/ ich erinnere mich bey euch des groſſen Alexanders und ſeines aͤdlen Bu-
zephals/ welches nur dieſen einzigen auffſitzen ließ/ und keines andern Zuͤgel oder beſchrei-
tung ſich untergeben wolte; zweiffele nicht/ es habe mit dieſem meinem Pferde gleichmaͤſ-
ſige Beſchaffenheit/ geſtaltſam ichs mit ihm auff allerhand Weiſe verſuchet habe/ aber
bißher allemahl vergebens; und daher nicht anders Urteilen kan/ als daß eure Vor Elteꝛn/
wo nicht ihr ſelbſt von goͤtlichem Stamme muͤſſen entſproſſen ſeyn/ auch umb ſo viel mehꝛ
mich verſichere/ der Himmel werde ſich euer in allen begebenheiten getraͤulich annehmen.
Herkuliſkus kuͤſſete ihm die Hand/ und gab zur Antwort: Er waͤhre ſeines Groß Fuͤrſten
untertaͤhnigſt-gehorſamſter Knecht/ wuͤſte ſich auch ſchuldig ihrer Durchl. Scherzreden
geduldigſt anzunehmen/ wie hohe rohtgefaͤrbete Wangen ihm dieſelben gleich macheten/
daß ſeine unwirdigkeit dem groͤſten Welt Herrn Alexander verglichen/ ja biß an der Goͤt-
ter Gebluͤt erhaben wuͤrde/ welche doch in ſeinem Vaterlande ſich mit ſchwachen Men-
ſchen nicht ſo gemein macheten/ daß ſie Kinder mit ihnen zeugeten. Es ſey wie ihm wolle/
antwortete der Groß Fuͤrſt/ ſo erkennet doch mein unvernuͤnftiges Pferd etwas ſonderli-
ches an euch warumb ſolte dann ein verſtaͤndiger Menſch daſſelbe nicht begreiffen? Aber
geliebet euch/ den Blaͤnken auff der Jagt zu reiten/ werdet ihr ihm den Sattel ſelbſt muͤſ-
ſen aufflegen/ da er meinen Leuten den Gehorſam ferner wegert/ weil es Zeit ſeyn wird/
ſich auffzumachen. Daran ſol es nicht mangeln/ ſagte Herkuliſkus; empfing von Arbia-
nes den Sattel/ welcher mit Rubinen und Perlen auff ein Guͤldenſtuͤk trefflich geſticket
wahr/ und ließ die Bereiter den Verſuch tuhn/ ob ſie forthin das Pferd beſſer zwingen
wuͤrden; aber alles vergeblich/ dann es ſchlug und biſſe von ſich/ viel erſchreklicher als vor-
hin; ſo bald aber Herkuliſkus ihm mit dem Stecken draͤuete/ und ſelber Hand anlegete/
ſtund es wie ein Lamb/ und ließ ſich von ihm kratzen/ kaͤmmen/ Zaͤumen und Satteln. Im
hinaus reiten zohe der Groß Fuͤrſt allein voraus/ und folgete ihm Arbianes und Herkuliſ-
kus/ hinter denen Pharnabazus und Mazeus. Es ward aber Herkuliſkus mit ſolchem

Wunder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0640" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
allem Willen lenken und zwingen kunte. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t die&#x017F;es er&#x017F;ehend/ &#x017F;agete zu den<lb/>
Anwe&#x017F;enden; die&#x017F;er Ju&#x0364;ngling &#x017F;cha&#x0364;ndet mir alle meine Leute/ denen ich &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Sold ge-<lb/>
be; meine Schu&#x0364;tzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich vor ihm verkriechen; dem Fechter hat er gar die Fau&#x017F;t hin-<lb/>
weg gehauen; die Bereiter macht er jezt zu Lehrjungen; und wer weiß/ wie es noch heut<lb/>
meinen Ja&#x0364;gern und mir &#x017F;elber ergehen wird? Unterde&#x017F;&#x017F;en belu&#x017F;tigte &#x017F;ich Herkuli&#x017F;kus auff<lb/>
dem wunder &#x017F;tarken-geraden Pferde/ biß ihn dauchte genug &#x017F;eyn/ da &#x017F;prang er herunter/<lb/>
liebko&#x017F;ete ihm mit flachen Hand&#x017F;chla&#x0364;gen/ an der Stirn/ Bru&#x017F;t/ Hals und Lenden/ welches<lb/>
das Pferd nicht allein willig an&#x0303;am/ &#x017F;ondern u&#x0364;ber daß &#x017F;ich mit lu&#x017F;tigem wrin&#x017F;che&#x0303;/ Schweif-<lb/>
&#x017F;chlagen und Fußkratzen &#x017F;o freidig und zugleich gehor&#x017F;am erzeigete/ als wa&#x0364;hre es &#x017F;ein lebe-<lb/>
lang mit ihm umbgangen. Er zohe es nachgehends in den Mahr&#x017F;tal/ entza&#x0364;umete es/ un&#x0303; gab<lb/>
ihm ein gutes Futter/ kehrete wieder nach dem Saal/ und ließ &#x017F;ich gegen den Groß Fu&#x0364;r-<lb/>
ften verlauten/ er hielte das Pferd nach &#x017F;einem &#x017F;chlechten ver&#x017F;tande ho&#x0364;her/ als daß es ums<lb/>
Geld ko&#x0364;nte ge&#x017F;cha&#x0364;tzet werden/ weil es eine &#x017F;o a&#x0364;dle Art/ gewu&#x0364;n&#x017F;chete Ge&#x017F;chikligkeit/ un&#x0303; tref-<lb/>
liche Leibes&#x017F;ta&#x0364;rke ha&#x0364;tte; merkete auch &#x017F;o viel/ daß es &#x017F;ich &#x017F;klavi&#x017F;cher Wei&#x017F;e von den Knech-<lb/>
ten nicht wolte zwingen la&#x017F;&#x017F;en; und dafernich nicht irre/ fuhr er fort/ &#x017F;o hat es fa&#x017F;t ab&#x017F;cheuh<lb/>
bey andern Pferden zu &#x017F;tallen. Phraortes legte ihm die Hand auffs Ha&#x0364;upt und &#x017F;agete:<lb/>
Geliebter Sohn/ ich erinnere mich bey euch des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders und &#x017F;eines a&#x0364;dlen Bu-<lb/>
zephals/ welches nur die&#x017F;en einzigen auff&#x017F;itzen ließ/ und keines andern Zu&#x0364;gel oder be&#x017F;chrei-<lb/>
tung &#x017F;ich untergeben wolte; zweiffele nicht/ es habe mit die&#x017F;em meinem Pferde gleichma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Be&#x017F;chaffenheit/ ge&#x017F;talt&#x017F;am ichs mit ihm auff allerhand Wei&#x017F;e ver&#x017F;uchet habe/ aber<lb/>
bißher allemahl vergebens; und daher nicht anders Urteilen kan/ als daß eure Vor Elte&#xA75B;n/<lb/>
wo nicht ihr &#x017F;elb&#x017F;t von go&#x0364;tlichem Stamme mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ auch umb &#x017F;o viel meh&#xA75B;<lb/>
mich ver&#x017F;ichere/ der Himmel werde &#x017F;ich euer in allen begebenheiten getra&#x0364;ulich annehmen.<lb/>
Herkuli&#x017F;kus ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihm die Hand/ und gab zur Antwort: Er wa&#x0364;hre &#x017F;eines Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
unterta&#x0364;hnig&#x017F;t-gehor&#x017F;am&#x017F;ter Knecht/ wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich auch &#x017F;chuldig ihrer Durchl. Scherzreden<lb/>
geduldig&#x017F;t anzunehmen/ wie hohe rohtgefa&#x0364;rbete Wangen ihm die&#x017F;elben gleich macheten/<lb/>
daß &#x017F;eine unwirdigkeit dem gro&#x0364;&#x017F;ten Welt Herrn Alexander verglichen/ ja biß an der Go&#x0364;t-<lb/>
ter Geblu&#x0364;t erhaben wu&#x0364;rde/ welche doch in &#x017F;einem Vaterlande &#x017F;ich mit &#x017F;chwachen Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht &#x017F;o gemein macheten/ daß &#x017F;ie Kinder mit ihnen zeugeten. Es &#x017F;ey wie ihm wolle/<lb/>
antwortete der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ &#x017F;o erkennet doch mein unvernu&#x0364;nftiges Pferd etwas &#x017F;onderli-<lb/>
ches an euch warumb &#x017F;olte dann ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Men&#x017F;ch da&#x017F;&#x017F;elbe nicht begreiffen? Aber<lb/>
geliebet euch/ den Bla&#x0364;nken auff der Jagt zu reiten/ werdet ihr ihm den Sattel &#x017F;elb&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aufflegen/ da er meinen Leuten den Gehor&#x017F;am ferner wegert/ weil es Zeit &#x017F;eyn wird/<lb/>
&#x017F;ich auffzumachen. Daran &#x017F;ol es nicht mangeln/ &#x017F;agte Herkuli&#x017F;kus; empfing von Arbia-<lb/>
nes den Sattel/ welcher mit Rubinen und Perlen auff ein Gu&#x0364;lden&#x017F;tu&#x0364;k trefflich ge&#x017F;ticket<lb/>
wahr/ und ließ die Bereiter den Ver&#x017F;uch tuhn/ ob &#x017F;ie forthin das Pferd be&#x017F;&#x017F;er zwingen<lb/>
wu&#x0364;rden; aber alles vergeblich/ dann es &#x017F;chlug und bi&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;ich/ viel er&#x017F;chreklicher als vor-<lb/>
hin; &#x017F;o bald aber Herkuli&#x017F;kus ihm mit dem Stecken dra&#x0364;uete/ und &#x017F;elber Hand anlegete/<lb/>
&#x017F;tund es wie ein Lamb/ und ließ &#x017F;ich von ihm kratzen/ ka&#x0364;mmen/ Za&#x0364;umen und Satteln. Im<lb/>
hinaus reiten zohe der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t allein voraus/ und folgete ihm Arbianes und Herkuli&#x017F;-<lb/>
kus/ hinter denen Pharnabazus und Mazeus. Es ward aber Herkuli&#x017F;kus mit &#x017F;olchem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wunder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0640] Drittes Buch. allem Willen lenken und zwingen kunte. Der Groß Fuͤrſt dieſes erſehend/ ſagete zu den Anweſenden; dieſer Juͤngling ſchaͤndet mir alle meine Leute/ denen ich ſo groſſen Sold ge- be; meine Schuͤtzen muͤſſen ſich vor ihm verkriechen; dem Fechter hat er gar die Fauſt hin- weg gehauen; die Bereiter macht er jezt zu Lehrjungen; und wer weiß/ wie es noch heut meinen Jaͤgern und mir ſelber ergehen wird? Unterdeſſen beluſtigte ſich Herkuliſkus auff dem wunder ſtarken-geraden Pferde/ biß ihn dauchte genug ſeyn/ da ſprang er herunter/ liebkoſete ihm mit flachen Handſchlaͤgen/ an der Stirn/ Bruſt/ Hals und Lenden/ welches das Pferd nicht allein willig añam/ ſondern uͤber daß ſich mit luſtigem wrinſchẽ/ Schweif- ſchlagen und Fußkratzen ſo freidig und zugleich gehorſam erzeigete/ als waͤhre es ſein lebe- lang mit ihm umbgangen. Er zohe es nachgehends in den Mahrſtal/ entzaͤumete es/ uñ gab ihm ein gutes Futter/ kehrete wieder nach dem Saal/ und ließ ſich gegen den Groß Fuͤr- ften verlauten/ er hielte das Pferd nach ſeinem ſchlechten verſtande hoͤher/ als daß es ums Geld koͤnte geſchaͤtzet werden/ weil es eine ſo aͤdle Art/ gewuͤnſchete Geſchikligkeit/ uñ tref- liche Leibesſtaͤrke haͤtte; merkete auch ſo viel/ daß es ſich ſklaviſcher Weiſe von den Knech- ten nicht wolte zwingen laſſen; und dafernich nicht irre/ fuhr er fort/ ſo hat es faſt abſcheuh bey andern Pferden zu ſtallen. Phraortes legte ihm die Hand auffs Haͤupt und ſagete: Geliebter Sohn/ ich erinnere mich bey euch des groſſen Alexanders und ſeines aͤdlen Bu- zephals/ welches nur dieſen einzigen auffſitzen ließ/ und keines andern Zuͤgel oder beſchrei- tung ſich untergeben wolte; zweiffele nicht/ es habe mit dieſem meinem Pferde gleichmaͤſ- ſige Beſchaffenheit/ geſtaltſam ichs mit ihm auff allerhand Weiſe verſuchet habe/ aber bißher allemahl vergebens; und daher nicht anders Urteilen kan/ als daß eure Vor Elteꝛn/ wo nicht ihr ſelbſt von goͤtlichem Stamme muͤſſen entſproſſen ſeyn/ auch umb ſo viel mehꝛ mich verſichere/ der Himmel werde ſich euer in allen begebenheiten getraͤulich annehmen. Herkuliſkus kuͤſſete ihm die Hand/ und gab zur Antwort: Er waͤhre ſeines Groß Fuͤrſten untertaͤhnigſt-gehorſamſter Knecht/ wuͤſte ſich auch ſchuldig ihrer Durchl. Scherzreden geduldigſt anzunehmen/ wie hohe rohtgefaͤrbete Wangen ihm dieſelben gleich macheten/ daß ſeine unwirdigkeit dem groͤſten Welt Herrn Alexander verglichen/ ja biß an der Goͤt- ter Gebluͤt erhaben wuͤrde/ welche doch in ſeinem Vaterlande ſich mit ſchwachen Men- ſchen nicht ſo gemein macheten/ daß ſie Kinder mit ihnen zeugeten. Es ſey wie ihm wolle/ antwortete der Groß Fuͤrſt/ ſo erkennet doch mein unvernuͤnftiges Pferd etwas ſonderli- ches an euch warumb ſolte dann ein verſtaͤndiger Menſch daſſelbe nicht begreiffen? Aber geliebet euch/ den Blaͤnken auff der Jagt zu reiten/ werdet ihr ihm den Sattel ſelbſt muͤſ- ſen aufflegen/ da er meinen Leuten den Gehorſam ferner wegert/ weil es Zeit ſeyn wird/ ſich auffzumachen. Daran ſol es nicht mangeln/ ſagte Herkuliſkus; empfing von Arbia- nes den Sattel/ welcher mit Rubinen und Perlen auff ein Guͤldenſtuͤk trefflich geſticket wahr/ und ließ die Bereiter den Verſuch tuhn/ ob ſie forthin das Pferd beſſer zwingen wuͤrden; aber alles vergeblich/ dann es ſchlug und biſſe von ſich/ viel erſchreklicher als vor- hin; ſo bald aber Herkuliſkus ihm mit dem Stecken draͤuete/ und ſelber Hand anlegete/ ſtund es wie ein Lamb/ und ließ ſich von ihm kratzen/ kaͤmmen/ Zaͤumen und Satteln. Im hinaus reiten zohe der Groß Fuͤrſt allein voraus/ und folgete ihm Arbianes und Herkuliſ- kus/ hinter denen Pharnabazus und Mazeus. Es ward aber Herkuliſkus mit ſolchem Wunder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/640
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/640>, abgerufen am 26.06.2024.