Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
der Groß Fürst unsern Herkuliskus fragete/ ob ihm geliebete/ mit auff die Jagt zu reiten/
solte ihm solches frey stehen; welches er mit grossem dank annam/ und auff vergünstigung
samt Arbianes in den Mahrstall ging/ ihm ein Pferd zu wählen/ auff welchem er einige
Zierligkeit könte sehen lassen. Es gefiel ihm aber keines so wol/ als der Blänke/ welcher von
den andern allen abgesondert stund/ und laut anfing zu wrinschen/ da er in den Stal trat/
ging ihm näher/ und verwunderte sich über seine hohen geraden Schenkel/ wolständigen
Hals/ lange Mähne/ zierlichen Kopf/ starke Brust und geschiklichen Leib/ sagte auch zu Ar-
bianes; ohn zweiffel wird dieses Pferd niemand/ als der Groß Fürst selbst reiten. O nein/
herzlieber Bruder/ antwortete er/ es ist ein dermassen unbendiges Tihr/ daß es niemand
wil auffsitzen lassen; ist in der Wildnis gefangen/ und meinem Herr Vater vorm halben
Jahre geschenket/ welcher es etliche mahl hat wollen niderschiessen/ weil es so gar nicht zu
zähmen ist/ und habe ichs bißher noch verbehten/ ob es mit der Zeit die Wildheit ablegen
wolte/ weil es noch jung/ etwa von drey Jahren ist. O daß ich ein solches Pferd hätte/ es
zubereiten/ sagte Herkuliskus/ ich wolte ihm entweder den Kitzel vertreiben/ oder es müste
mirs müde machen/ dann es scheinet aus allen Zeichen/ daß es über die masse fest/ und zum
außreissen geschikt ist. Der Bereiter stund dabey/ und antwortete ihm: Junger Herr/ ich
wil fast ja so gern auff einem Tiger/ als auff diesem Pferde sitzen/ werde es auch nimmer-
mehr rahten/ daß ihr euch dessen unterfahet. Hätte ich darauff meines Gn. Groß Fürsten
erläubnis/ sagte er/ ich wolte euch schon zeigen/ wie man mit diesem unvergleichlichen Pfer-
de geberden müste/ und bitte sehr/ sagte er zu Arbianes/ mir die Freyheit bey seinem Herr
Vater zu erbitten/ daß ichs nur versuchen möge. Dieser wolte ihn durch einführung der
Gefahr abmahnen/ als es aber nicht verfangen kunte/ ging er mit ihm hin/ und brachte
sein Begehren vor; worauff der Vater antwortete: Mein Sohn Herkuliskus/ ich bin
euch in allem zugefallen/ aber warumb solte ich Ursach eures Verderbens seyn? wählet
euch sonst ein Pferd nach belieben/ dann dieses würde euch den bittern Tod verursachen.
Euer GF. Durchl. gehorsame ich billich/ antwortete er; aber Jammer und Schade ist es/
daß dieses ädle Tihr wegen des Bereiters Unerfahrenheit bey der Krippe versteiffen und
veralten sol/ welches/ wann ich ein Ritter währe/ umb eine Herschafft nit vertauschen wol-
te. Pharnabazus halff bitten/ daß es nur auff den Plaz geführet würde/ damit er sähe wie
unleidlich es des reitens währe. Und als der Groß Fürst einwilligte/ ging er in flüchten
nach dem Mahrstalle zu/ und befahl auff Phraortes geheiß/ ihm einen gelinden Zaum anzu-
legen/ welches aber nicht verrichtet werden kunte/ biß ihm alle viere gefesselt wahren/ und
man ihm zugleich ein scharffes Naseband antaht/ bey welchem vier starke Knechte es an
beyden Seiten zum Stalle außleiteten/ deren keiner unbeschädigt davon kam. Sobald es
auff den Plaz gebracht wahr/ und seine Wildheit immerfortsehen ließ/ nam Herkuliskus
einen Rohrstecken/ rieff ihm auff Teutsch hart zu/ und gab ihm unterschiedliche Streiche
über die Lenden/ redete ihm darauff freundlich zu/ und streichelte ihm zugleich den Hals/
worüber es zwar nicht allerdinge sich zur Ruhe begab/ aber doch den grösten Teil seiner
Wuht einstellete/ so daß er nach abgerissenem Nasebande/ den Zügel fassend/ sich hinauff
schwang/ und es ungesattelt im Plaze weidlich tummelte/ da es anfangs sich hefftig bemü-
hete/ seinen Reuter abzuwerffen/ und in kurzem doch so sanfftmühtig ward/ daß ers nach

allem
G g g g

Drittes Buch.
der Groß Fuͤrſt unſern Herkuliſkus fragete/ ob ihm geliebete/ mit auff die Jagt zu reiten/
ſolte ihm ſolches frey ſtehen; welches er mit groſſem dank annam/ und auff verguͤnſtigung
ſamt Arbianes in den Mahrſtall ging/ ihm ein Pferd zu waͤhlen/ auff welchem er einige
Zierligkeit koͤnte ſehen laſſen. Es gefiel ihm aber keines ſo wol/ als der Blaͤnke/ welcher von
den andern allen abgeſondert ſtund/ und laut anfing zu wrinſchen/ da er in den Stal trat/
ging ihm naͤher/ und verwunderte ſich uͤber ſeine hohen geraden Schenkel/ wolſtaͤndigen
Hals/ lange Maͤhne/ zierlichen Kopf/ ſtarke Bruſt und geſchiklichen Leib/ ſagte auch zu Ar-
bianes; ohn zweiffel wird dieſes Pferd niemand/ als der Groß Fuͤrſt ſelbſt reiten. O nein/
herzlieber Bruder/ antwortete er/ es iſt ein dermaſſen unbendiges Tihr/ daß es niemand
wil auffſitzen laſſen; iſt in der Wildnis gefangen/ und meinem Herr Vater vorm halben
Jahre geſchenket/ welcher es etliche mahl hat wollen niderſchieſſen/ weil es ſo gar nicht zu
zaͤhmen iſt/ und habe ichs bißher noch verbehten/ ob es mit der Zeit die Wildheit ablegen
wolte/ weil es noch jung/ etwa von drey Jahren iſt. O daß ich ein ſolches Pferd haͤtte/ es
zubereiten/ ſagte Herkuliſkus/ ich wolte ihm entweder den Kitzel vertreiben/ oder es muͤſte
mirs muͤde machen/ dann es ſcheinet aus allen Zeichen/ daß es uͤber die maſſe feſt/ und zum
außreiſſen geſchikt iſt. Der Bereiter ſtund dabey/ und antwortete ihm: Junger Herr/ ich
wil faſt ja ſo gern auff einem Tiger/ als auff dieſem Pferde ſitzen/ werde es auch nimmer-
mehr rahten/ daß ihr euch deſſen unterfahet. Haͤtte ich darauff meines Gn. Groß Fuͤrſten
erlaͤubnis/ ſagte er/ ich wolte euch ſchon zeigen/ wie man mit dieſem unvergleichlichẽ Pfer-
de geberden muͤſte/ und bitte ſehr/ ſagte er zu Arbianes/ mir die Freyheit bey ſeinem Herr
Vater zu erbitten/ daß ichs nur verſuchen moͤge. Dieſer wolte ihn durch einfuͤhrung der
Gefahr abmahnen/ als es aber nicht verfangen kunte/ ging er mit ihm hin/ und brachte
ſein Begehren vor; worauff der Vater antwortete: Mein Sohn Herkuliſkus/ ich bin
euch in allem zugefallen/ aber warumb ſolte ich Urſach eures Verderbens ſeyn? waͤhlet
euch ſonſt ein Pferd nach belieben/ dañ dieſes wuͤrde euch den bittern Tod verurſachen.
Euer GF. Durchl. gehorſame ich billich/ antwortete er; aber Jammer und Schade iſt es/
daß dieſes aͤdle Tihr wegen des Bereiters Unerfahrenheit bey der Krippe verſteiffen und
veralten ſol/ welches/ wann ich ein Ritter waͤhre/ umb eine Herſchafft nit vertauſchen wol-
te. Pharnabazus halff bitten/ daß es nur auff den Plaz gefuͤhret wuͤrde/ damit er ſaͤhe wie
unleidlich es des reitens waͤhre. Und als der Groß Fuͤrſt einwilligte/ ging er in fluͤchten
nach dem Mahrſtalle zu/ und befahl auff Phraoꝛtes geheiß/ ihm einen gelinden Zaum anzu-
legen/ welches aber nicht verrichtet werden kunte/ biß ihm alle viere gefeſſelt wahren/ und
man ihm zugleich ein ſcharffes Naſeband antaht/ bey welchem vier ſtarke Knechte es an
beyden Seiten zum Stalle außleiteten/ deren keiner unbeſchaͤdigt davon kam. Sobald es
auff den Plaz gebracht wahr/ und ſeine Wildheit immerfortſehen ließ/ nam Herkuliſkus
einen Rohrſtecken/ rieff ihm auff Teutſch hart zu/ und gab ihm unterſchiedliche Streiche
uͤber die Lenden/ redete ihm darauff freundlich zu/ und ſtreichelte ihm zugleich den Hals/
woruͤber es zwar nicht allerdinge ſich zur Ruhe begab/ aber doch den groͤſten Teil ſeiner
Wuht einſtellete/ ſo daß er nach abgeriſſenem Naſebande/ den Zuͤgel faſſend/ ſich hinauff
ſchwang/ und es ungeſattelt im Plaze weidlich tummelte/ da es anfangs ſich hefftig bemuͤ-
hete/ ſeinen Reuter abzuwerffen/ und in kurzem doch ſo ſanfftmuͤhtig ward/ daß ers nach

allem
G g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0639" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t un&#x017F;ern Herkuli&#x017F;kus fragete/ ob ihm geliebete/ mit auff die Jagt zu reiten/<lb/>
&#x017F;olte ihm &#x017F;olches frey &#x017F;tehen; welches er mit gro&#x017F;&#x017F;em dank annam/ und auff vergu&#x0364;n&#x017F;tigung<lb/>
&#x017F;amt Arbianes in den Mahr&#x017F;tall ging/ ihm ein Pferd zu wa&#x0364;hlen/ auff welchem er einige<lb/>
Zierligkeit ko&#x0364;nte &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Es gefiel ihm aber keines &#x017F;o wol/ als der Bla&#x0364;nke/ welcher von<lb/>
den andern allen abge&#x017F;ondert &#x017F;tund/ und laut anfing zu wrin&#x017F;chen/ da er in den Stal trat/<lb/>
ging ihm na&#x0364;her/ und verwunderte &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;eine hohen geraden Schenkel/ wol&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Hals/ lange Ma&#x0364;hne/ zierlichen Kopf/ &#x017F;tarke Bru&#x017F;t und ge&#x017F;chiklichen Leib/ &#x017F;agte auch zu Ar-<lb/>
bianes; ohn zweiffel wird die&#x017F;es Pferd niemand/ als der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t reiten. O nein/<lb/>
herzlieber Bruder/ antwortete er/ es i&#x017F;t ein derma&#x017F;&#x017F;en unbendiges Tihr/ daß es niemand<lb/>
wil auff&#x017F;itzen la&#x017F;&#x017F;en; i&#x017F;t in der Wildnis gefangen/ und meinem Herr Vater vorm halben<lb/>
Jahre ge&#x017F;chenket/ welcher es etliche mahl hat wollen nider&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ weil es &#x017F;o gar nicht zu<lb/>
za&#x0364;hmen i&#x017F;t/ und habe ichs bißher noch verbehten/ ob es mit der Zeit die Wildheit ablegen<lb/>
wolte/ weil es noch jung/ etwa von drey Jahren i&#x017F;t. O daß ich ein &#x017F;olches Pferd ha&#x0364;tte/ es<lb/>
zubereiten/ &#x017F;agte Herkuli&#x017F;kus/ ich wolte ihm entweder den Kitzel vertreiben/ oder es mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
mirs mu&#x0364;de machen/ dann es &#x017F;cheinet aus allen Zeichen/ daß es u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;e fe&#x017F;t/ und zum<lb/>
außrei&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chikt i&#x017F;t. Der Bereiter &#x017F;tund dabey/ und antwortete ihm: Junger Herr/ ich<lb/>
wil fa&#x017F;t ja &#x017F;o gern auff einem Tiger/ als auff die&#x017F;em Pferde &#x017F;itzen/ werde es auch nimmer-<lb/>
mehr rahten/ daß ihr euch de&#x017F;&#x017F;en unterfahet. Ha&#x0364;tte ich darauff meines Gn. Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
erla&#x0364;ubnis/ &#x017F;agte er/ ich wolte euch &#x017F;chon zeigen/ wie man mit die&#x017F;em unvergleichliche&#x0303; Pfer-<lb/>
de geberden mu&#x0364;&#x017F;te/ und bitte &#x017F;ehr/ &#x017F;agte er zu Arbianes/ mir die Freyheit bey &#x017F;einem Herr<lb/>
Vater zu erbitten/ daß ichs nur ver&#x017F;uchen mo&#x0364;ge. Die&#x017F;er wolte ihn durch einfu&#x0364;hrung der<lb/>
Gefahr abmahnen/ als es aber nicht verfangen kunte/ ging er mit ihm hin/ und brachte<lb/>
&#x017F;ein Begehren vor; worauff der Vater antwortete: Mein Sohn Herkuli&#x017F;kus/ ich bin<lb/>
euch in allem zugefallen/ aber warumb &#x017F;olte ich Ur&#x017F;ach eures Verderbens &#x017F;eyn? wa&#x0364;hlet<lb/>
euch &#x017F;on&#x017F;t ein Pferd nach belieben/ dan&#x0303; die&#x017F;es wu&#x0364;rde euch den bittern Tod verur&#x017F;achen.<lb/>
Euer GF. Durchl. gehor&#x017F;ame ich billich/ antwortete er; aber Jammer und Schade i&#x017F;t es/<lb/>
daß die&#x017F;es a&#x0364;dle Tihr wegen des Bereiters Unerfahrenheit bey der Krippe ver&#x017F;teiffen und<lb/>
veralten &#x017F;ol/ welches/ wann ich ein Ritter wa&#x0364;hre/ umb eine Her&#x017F;chafft nit vertau&#x017F;chen wol-<lb/>
te. Pharnabazus halff bitten/ daß es nur auff den Plaz gefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde/ damit er &#x017F;a&#x0364;he wie<lb/>
unleidlich es des reitens wa&#x0364;hre. Und als der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t einwilligte/ ging er in flu&#x0364;chten<lb/>
nach dem Mahr&#x017F;talle zu/ und befahl auff Phrao&#xA75B;tes geheiß/ ihm einen gelinden Zaum anzu-<lb/>
legen/ welches aber nicht verrichtet werden kunte/ biß ihm alle viere gefe&#x017F;&#x017F;elt wahren/ und<lb/>
man ihm zugleich ein &#x017F;charffes Na&#x017F;eband antaht/ bey welchem vier &#x017F;tarke Knechte es an<lb/>
beyden Seiten zum Stalle außleiteten/ deren keiner unbe&#x017F;cha&#x0364;digt davon kam. Sobald es<lb/>
auff den Plaz gebracht wahr/ und &#x017F;eine Wildheit immerfort&#x017F;ehen ließ/ nam Herkuli&#x017F;kus<lb/>
einen Rohr&#x017F;tecken/ rieff ihm auff Teut&#x017F;ch hart zu/ und gab ihm unter&#x017F;chiedliche Streiche<lb/>
u&#x0364;ber die Lenden/ redete ihm darauff freundlich zu/ und &#x017F;treichelte ihm zugleich den Hals/<lb/>
woru&#x0364;ber es zwar nicht allerdinge &#x017F;ich zur Ruhe begab/ aber doch den gro&#x0364;&#x017F;ten Teil &#x017F;einer<lb/>
Wuht ein&#x017F;tellete/ &#x017F;o daß er nach abgeri&#x017F;&#x017F;enem Na&#x017F;ebande/ den Zu&#x0364;gel fa&#x017F;&#x017F;end/ &#x017F;ich hinauff<lb/>
&#x017F;chwang/ und es unge&#x017F;attelt im Plaze weidlich tummelte/ da es anfangs &#x017F;ich hefftig bemu&#x0364;-<lb/>
hete/ &#x017F;einen Reuter abzuwerffen/ und in kurzem doch &#x017F;o &#x017F;anfftmu&#x0364;htig ward/ daß ers nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">allem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0639] Drittes Buch. der Groß Fuͤrſt unſern Herkuliſkus fragete/ ob ihm geliebete/ mit auff die Jagt zu reiten/ ſolte ihm ſolches frey ſtehen; welches er mit groſſem dank annam/ und auff verguͤnſtigung ſamt Arbianes in den Mahrſtall ging/ ihm ein Pferd zu waͤhlen/ auff welchem er einige Zierligkeit koͤnte ſehen laſſen. Es gefiel ihm aber keines ſo wol/ als der Blaͤnke/ welcher von den andern allen abgeſondert ſtund/ und laut anfing zu wrinſchen/ da er in den Stal trat/ ging ihm naͤher/ und verwunderte ſich uͤber ſeine hohen geraden Schenkel/ wolſtaͤndigen Hals/ lange Maͤhne/ zierlichen Kopf/ ſtarke Bruſt und geſchiklichen Leib/ ſagte auch zu Ar- bianes; ohn zweiffel wird dieſes Pferd niemand/ als der Groß Fuͤrſt ſelbſt reiten. O nein/ herzlieber Bruder/ antwortete er/ es iſt ein dermaſſen unbendiges Tihr/ daß es niemand wil auffſitzen laſſen; iſt in der Wildnis gefangen/ und meinem Herr Vater vorm halben Jahre geſchenket/ welcher es etliche mahl hat wollen niderſchieſſen/ weil es ſo gar nicht zu zaͤhmen iſt/ und habe ichs bißher noch verbehten/ ob es mit der Zeit die Wildheit ablegen wolte/ weil es noch jung/ etwa von drey Jahren iſt. O daß ich ein ſolches Pferd haͤtte/ es zubereiten/ ſagte Herkuliſkus/ ich wolte ihm entweder den Kitzel vertreiben/ oder es muͤſte mirs muͤde machen/ dann es ſcheinet aus allen Zeichen/ daß es uͤber die maſſe feſt/ und zum außreiſſen geſchikt iſt. Der Bereiter ſtund dabey/ und antwortete ihm: Junger Herr/ ich wil faſt ja ſo gern auff einem Tiger/ als auff dieſem Pferde ſitzen/ werde es auch nimmer- mehr rahten/ daß ihr euch deſſen unterfahet. Haͤtte ich darauff meines Gn. Groß Fuͤrſten erlaͤubnis/ ſagte er/ ich wolte euch ſchon zeigen/ wie man mit dieſem unvergleichlichẽ Pfer- de geberden muͤſte/ und bitte ſehr/ ſagte er zu Arbianes/ mir die Freyheit bey ſeinem Herr Vater zu erbitten/ daß ichs nur verſuchen moͤge. Dieſer wolte ihn durch einfuͤhrung der Gefahr abmahnen/ als es aber nicht verfangen kunte/ ging er mit ihm hin/ und brachte ſein Begehren vor; worauff der Vater antwortete: Mein Sohn Herkuliſkus/ ich bin euch in allem zugefallen/ aber warumb ſolte ich Urſach eures Verderbens ſeyn? waͤhlet euch ſonſt ein Pferd nach belieben/ dañ dieſes wuͤrde euch den bittern Tod verurſachen. Euer GF. Durchl. gehorſame ich billich/ antwortete er; aber Jammer und Schade iſt es/ daß dieſes aͤdle Tihr wegen des Bereiters Unerfahrenheit bey der Krippe verſteiffen und veralten ſol/ welches/ wann ich ein Ritter waͤhre/ umb eine Herſchafft nit vertauſchen wol- te. Pharnabazus halff bitten/ daß es nur auff den Plaz gefuͤhret wuͤrde/ damit er ſaͤhe wie unleidlich es des reitens waͤhre. Und als der Groß Fuͤrſt einwilligte/ ging er in fluͤchten nach dem Mahrſtalle zu/ und befahl auff Phraoꝛtes geheiß/ ihm einen gelinden Zaum anzu- legen/ welches aber nicht verrichtet werden kunte/ biß ihm alle viere gefeſſelt wahren/ und man ihm zugleich ein ſcharffes Naſeband antaht/ bey welchem vier ſtarke Knechte es an beyden Seiten zum Stalle außleiteten/ deren keiner unbeſchaͤdigt davon kam. Sobald es auff den Plaz gebracht wahr/ und ſeine Wildheit immerfortſehen ließ/ nam Herkuliſkus einen Rohrſtecken/ rieff ihm auff Teutſch hart zu/ und gab ihm unterſchiedliche Streiche uͤber die Lenden/ redete ihm darauff freundlich zu/ und ſtreichelte ihm zugleich den Hals/ woruͤber es zwar nicht allerdinge ſich zur Ruhe begab/ aber doch den groͤſten Teil ſeiner Wuht einſtellete/ ſo daß er nach abgeriſſenem Naſebande/ den Zuͤgel faſſend/ ſich hinauff ſchwang/ und es ungeſattelt im Plaze weidlich tummelte/ da es anfangs ſich hefftig bemuͤ- hete/ ſeinen Reuter abzuwerffen/ und in kurzem doch ſo ſanfftmuͤhtig ward/ daß ers nach allem G g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/639
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/639>, abgerufen am 26.06.2024.