Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Gefahr auff sich laden? ehe wolte ich eines schnöden todes sterben/ wanns auff andere Wei-
se nit könte abgewendet werden; bitte demnach eure Durchl. untertähnigst/ und beschwö-
re sie bey Gott/ daß sie fortnicht mehr sich meinetwegen herme/ noch die Reise auffschiebe;
dann ich bin dessen gewiß und versichert/ das grösser Unglük mich nicht übergehen kan/ als
der Himmel/ oder vielmehr der wahre Gott/ der über alles herschet/ über mich beschlossen
hat; es währe dann daß derselbe auff diese Unterwelt kein Auge wendete/ welches ihm a-
ber kein vernünfftiger Mensch wird einbilden lassen. So beschleunige nun mein gnädigster
Herr diese Reise/ auff daß derselbe dieser Sorge entrissen/ und ich der himlischen Verse-
hung geliefert werde. Phraortes hörete dieses mit übergehenden Augen an/ umbfing ihn
als einen Sohn und sagete: Nun dann/ weil es ja so seyn sol und muß/ wil ich mein Vor-
nehmen endern/ welches bloß auff eure Erlösung tichtete und nebest euch hoffen/ die Götter
werden euch in kein verderben gerahten lassen/ welches nach Vermögen abwenden zuhelf-
fen/ ich selber mit euch reisen/ und euch dem Könige zuführen wil. So wil ich mit einen
Gefärten geben/ sagete Pharnabazus/ und da euch eine Gefahr zustehen solte/ muß mir zu-
vor mein Leben gebrochen werden. Wolan/ so sey es beschlossen/ sagete der Groß Fürst/ daß
wir geliebts Gott übermorgen auffbrechen/ und mit grossen Tagereisen und geruheten Pfer-
den nach Charas zu reiten; dessen Herkuliskus nicht wenig erfreuet ward/ massen des jun-
gen Arbianes Liebe sich täglich gegen ihn mehrete/ so daß er fürchtete/ sein Geschlecht in die
länge vor ihm nicht verbergen zukönnen; zugeschweigen/ daß schier heut oder Morgen es
ihm möchte verdacht bringen/ daß er bey ihm so viel Nachte geschlaffen; hierzu kam Frl.
Barsenen blinde Liebe/ die ihren Vorschlag ins Werk zusetzen/ noch immer anhielt/ weil
sie ihr leicht die Rechnung machete/ dafern sie den Vogel aus dem Kefich liesse/ dürfte er
ihr entfliegen/ oder von einer andern abgefangen werden/ auf welchen Fall sie sich sterbens
erwogen hatte. Uberdas merkete er an Pharnabazus unterschiedlichen verdecketen Reden/
daß er ihn vor Herkules verlohrne Liebste hielt/ in dem er einsmahl/ da er ihm nahe saß/
der unvergleichlichen Liebhabere/ Fürst Herkules und Frl. Valisken Gesundheit trank/ auch
nach getahnem bescheide ihn umbfing/ sprechend; ach daß ich meinem Freunde Fürst Her-
kules wünschen könte/ daß er die Kron seiner Seelen dergestalt umbarmen möchte/ oder
zum wenigsten ich ihm dereins darzu könte behülflich seyn/ wie ich der Hoffnung gelebe;
woraus er leicht verstund/ was dieses Räzel bedeutete; ihm aber von dergleichen Vorneh-
men abzuhalten/ also antwortete: Mein Herr; ich vor mein Häupt wüste meinem Oheim
und meiner Wasen nichts bessers zu wünschen/ und kan möglich seyn/ daß solcher Wunsch
schon seine Erfüllung habe; wo nicht/ als dann wolle mein Herr ihnen nach mögligkeit träu-
lich beystehen/ vor allen dingen aber ihre Heimligkeit/ die ihm etwa möchte bewust seyn/
verschwiegen halten/ und keinem Menschen unter der Sonnen offenbahren/ auch sich ih-
rer äussersten Dankbarkeit versichern. Auß welcher Antwort er abnam/ daß ihm die Er-
käntnis seines Geschlechtes allerdinge zu wieder währe/ daher er hinfort sich dessen mit
keinem Worte merken ließ/ und gedachte auff nichts so hefftig/ als wie es noch endlich zu
Charas ablauffen würde; welches hingegen Herkuliskus auß dem Sinne schlug/ und nicht
eins darauff achten wolte/ biß er sähe/ wie mans mit ihm würde anschlagen. Als nun der
Schluß zur Reise gemacht wahr/ gingen sie miteinander zu Tische/ nach dessen auffhebung

der

Drittes Buch.
Gefahr auff ſich laden? ehe wolte ich eines ſchnoͤden todes ſterben/ wañs auff andere Wei-
ſe nit koͤnte abgewendet werden; bitte demnach eure Durchl. untertaͤhnigſt/ und beſchwoͤ-
re ſie bey Gott/ daß ſie fortnicht mehr ſich meinetwegen herme/ noch die Reiſe auffſchiebe;
dann ich bin deſſen gewiß und verſichert/ das groͤſſer Ungluͤk mich nicht uͤbergehen kan/ als
der Himmel/ oder vielmehr der wahre Gott/ der uͤber alles herſchet/ uͤber mich beſchloſſen
hat; es waͤhre dann daß derſelbe auff dieſe Unterwelt kein Auge wendete/ welches ihm a-
ber kein vernuͤnfftiger Menſch wird einbilden laſſen. So beſchleunige nun mein gnaͤdigſteꝛ
Herr dieſe Reiſe/ auff daß derſelbe dieſer Sorge entriſſen/ und ich der himliſchen Verſe-
hung geliefert werde. Phraortes hoͤrete dieſes mit uͤbergehenden Augen an/ umbfing ihn
als einen Sohn und ſagete: Nun dann/ weil es ja ſo ſeyn ſol und muß/ wil ich mein Vor-
nehmen endern/ welches bloß auff eure Erloͤſung tichtete und nebeſt euch hoffen/ die Goͤtter
werden euch in kein verderben gerahten laſſen/ welches nach Vermoͤgen abwenden zuhelf-
fen/ ich ſelber mit euch reiſen/ und euch dem Koͤnige zufuͤhren wil. So wil ich mit einen
Gefaͤrten geben/ ſagete Pharnabazus/ und da euch eine Gefahr zuſtehen ſolte/ muß mir zu-
vor mein Leben gebrochen werden. Wolan/ ſo ſey es beſchloſſen/ ſagete der Groß Fuͤrſt/ daß
wir geliebts Gott uͤbermorgẽ auffbrechen/ uñ mit groſſen Tagereiſen und geruheten Pfer-
den nach Charas zu reiten; deſſen Herkuliſkus nicht wenig erfreuet ward/ maſſen des jun-
gen Arbianes Liebe ſich taͤglich gegen ihn mehrete/ ſo daß er fuͤrchtete/ ſein Geſchlecht in die
laͤnge vor ihm nicht verbergen zukoͤnnen; zugeſchweigen/ daß ſchier heut oder Morgen es
ihm moͤchte verdacht bringen/ daß er bey ihm ſo viel Nachte geſchlaffen; hierzu kam Frl.
Barſenen blinde Liebe/ die ihren Vorſchlag ins Werk zuſetzen/ noch immer anhielt/ weil
ſie ihr leicht die Rechnung machete/ dafern ſie den Vogel aus dem Kefich lieſſe/ duͤrfte er
ihr entfliegen/ oder von einer andern abgefangen werden/ auf welchen Fall ſie ſich ſterbens
erwogen hatte. Uberdas merkete er an Pharnabazus unterſchiedlichen verdecketẽ Reden/
daß er ihn vor Herkules verlohrne Liebſte hielt/ in dem er einsmahl/ da er ihm nahe ſaß/
der unvergleichlichen Liebhabere/ Fuͤrſt Herkules uñ Frl. Valiſken Geſundheit trank/ auch
nach getahnem beſcheide ihn umbfing/ ſprechend; ach daß ich meinem Freunde Fuͤrſt Her-
kules wuͤnſchen koͤnte/ daß er die Kron ſeiner Seelen dergeſtalt umbarmen moͤchte/ oder
zum wenigſten ich ihm dereins darzu koͤnte behuͤlflich ſeyn/ wie ich der Hoffnung gelebe;
woraus er leicht verſtund/ was dieſes Raͤzel bedeutete; ihm aber von dergleichen Vorneh-
men abzuhalten/ alſo antwortete: Mein Herr; ich vor mein Haͤupt wuͤſte meinem Oheim
und meiner Waſen nichts beſſers zu wuͤnſchen/ und kan moͤglich ſeyn/ daß ſolcher Wunſch
ſchon ſeine Erfuͤllung habe; wo nicht/ als dañ wolle mein Herr ihnen nach moͤgligkeit traͤu-
lich beyſtehen/ vor allen dingen aber ihre Heimligkeit/ die ihm etwa moͤchte bewuſt ſeyn/
verſchwiegen halten/ und keinem Menſchen unter der Sonnen offenbahren/ auch ſich ih-
rer aͤuſſerſten Dankbarkeit verſichern. Auß welcher Antwort er abnam/ daß ihm die Er-
kaͤntnis ſeines Geſchlechtes allerdinge zu wieder waͤhre/ daher er hinfort ſich deſſen mit
keinem Worte merken ließ/ und gedachte auff nichts ſo hefftig/ als wie es noch endlich zu
Charas ablauffen wuͤrde; welches hingegen Herkuliſkus auß dem Sinne ſchlug/ uñ nicht
eins darauff achten wolte/ biß er ſaͤhe/ wie mans mit ihm wuͤrde anſchlagen. Als nun der
Schluß zur Reiſe gemacht wahr/ gingen ſie miteinander zu Tiſche/ nach deſſen auffhebung

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0638" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Gefahr auff &#x017F;ich laden? ehe wolte ich eines &#x017F;chno&#x0364;den todes &#x017F;terben/ wan&#x0303;s auff andere Wei-<lb/>
&#x017F;e nit ko&#x0364;nte abgewendet werden; bitte demnach eure Durchl. unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/ und be&#x017F;chwo&#x0364;-<lb/>
re &#x017F;ie bey Gott/ daß &#x017F;ie fortnicht mehr &#x017F;ich meinetwegen herme/ noch die Rei&#x017F;e auff&#x017F;chiebe;<lb/>
dann ich bin de&#x017F;&#x017F;en gewiß und ver&#x017F;ichert/ das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Unglu&#x0364;k mich nicht u&#x0364;bergehen kan/ als<lb/>
der Himmel/ oder vielmehr der wahre Gott/ der u&#x0364;ber alles her&#x017F;chet/ u&#x0364;ber mich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat; es wa&#x0364;hre dann daß der&#x017F;elbe auff die&#x017F;e Unterwelt kein Auge wendete/ welches ihm a-<lb/>
ber kein vernu&#x0364;nfftiger Men&#x017F;ch wird einbilden la&#x017F;&#x017F;en. So be&#x017F;chleunige nun mein gna&#x0364;dig&#x017F;te&#xA75B;<lb/>
Herr die&#x017F;e Rei&#x017F;e/ auff daß der&#x017F;elbe die&#x017F;er Sorge entri&#x017F;&#x017F;en/ und ich der himli&#x017F;chen Ver&#x017F;e-<lb/>
hung geliefert werde. Phraortes ho&#x0364;rete die&#x017F;es mit u&#x0364;bergehenden Augen an/ umbfing ihn<lb/>
als einen Sohn und &#x017F;agete: Nun dann/ weil es ja &#x017F;o &#x017F;eyn &#x017F;ol und muß/ wil ich mein Vor-<lb/>
nehmen endern/ welches bloß auff eure Erlo&#x0364;&#x017F;ung tichtete und nebe&#x017F;t euch hoffen/ die Go&#x0364;tter<lb/>
werden euch in kein verderben gerahten la&#x017F;&#x017F;en/ welches nach Vermo&#x0364;gen abwenden zuhelf-<lb/>
fen/ ich &#x017F;elber mit euch rei&#x017F;en/ und euch dem Ko&#x0364;nige zufu&#x0364;hren wil. So wil ich mit einen<lb/>
Gefa&#x0364;rten geben/ &#x017F;agete Pharnabazus/ und da euch eine Gefahr zu&#x017F;tehen &#x017F;olte/ muß mir zu-<lb/>
vor mein Leben gebrochen werden. Wolan/ &#x017F;o &#x017F;ey es be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;agete der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ daß<lb/>
wir geliebts Gott u&#x0364;bermorge&#x0303; auffbrechen/ un&#x0303; mit gro&#x017F;&#x017F;en Tagerei&#x017F;en und geruheten Pfer-<lb/>
den nach Charas zu reiten; de&#x017F;&#x017F;en Herkuli&#x017F;kus nicht wenig erfreuet ward/ ma&#x017F;&#x017F;en des jun-<lb/>
gen Arbianes Liebe &#x017F;ich ta&#x0364;glich gegen ihn mehrete/ &#x017F;o daß er fu&#x0364;rchtete/ &#x017F;ein Ge&#x017F;chlecht in die<lb/>
la&#x0364;nge vor ihm nicht verbergen zuko&#x0364;nnen; zuge&#x017F;chweigen/ daß &#x017F;chier heut oder Morgen es<lb/>
ihm mo&#x0364;chte verdacht bringen/ daß er bey ihm &#x017F;o viel Nachte ge&#x017F;chlaffen; hierzu kam Frl.<lb/>
Bar&#x017F;enen blinde Liebe/ die ihren Vor&#x017F;chlag ins Werk zu&#x017F;etzen/ noch immer anhielt/ weil<lb/>
&#x017F;ie ihr leicht die Rechnung machete/ dafern &#x017F;ie den Vogel aus dem Kefich lie&#x017F;&#x017F;e/ du&#x0364;rfte er<lb/>
ihr entfliegen/ oder von einer andern abgefangen werden/ auf welchen Fall &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;terbens<lb/>
erwogen hatte. Uberdas merkete er an Pharnabazus unter&#x017F;chiedlichen verdeckete&#x0303; Reden/<lb/>
daß er ihn vor Herkules verlohrne Lieb&#x017F;te hielt/ in dem er einsmahl/ da er ihm nahe &#x017F;aß/<lb/>
der unvergleichlichen Liebhabere/ Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules un&#x0303; Frl. Vali&#x017F;ken Ge&#x017F;undheit trank/ auch<lb/>
nach getahnem be&#x017F;cheide ihn umbfing/ &#x017F;prechend; ach daß ich meinem Freunde Fu&#x0364;r&#x017F;t Her-<lb/>
kules wu&#x0364;n&#x017F;chen ko&#x0364;nte/ daß er die Kron &#x017F;einer Seelen derge&#x017F;talt umbarmen mo&#x0364;chte/ oder<lb/>
zum wenig&#x017F;ten ich ihm dereins darzu ko&#x0364;nte behu&#x0364;lflich &#x017F;eyn/ wie ich der Hoffnung gelebe;<lb/>
woraus er leicht ver&#x017F;tund/ was die&#x017F;es Ra&#x0364;zel bedeutete; ihm aber von dergleichen Vorneh-<lb/>
men abzuhalten/ al&#x017F;o antwortete: Mein Herr; ich vor mein Ha&#x0364;upt wu&#x0364;&#x017F;te meinem Oheim<lb/>
und meiner Wa&#x017F;en nichts be&#x017F;&#x017F;ers zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ und kan mo&#x0364;glich &#x017F;eyn/ daß &#x017F;olcher Wun&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;eine Erfu&#x0364;llung habe; wo nicht/ als dan&#x0303; wolle mein Herr ihnen nach mo&#x0364;gligkeit tra&#x0364;u-<lb/>
lich bey&#x017F;tehen/ vor allen dingen aber ihre Heimligkeit/ die ihm etwa mo&#x0364;chte bewu&#x017F;t &#x017F;eyn/<lb/>
ver&#x017F;chwiegen halten/ und keinem Men&#x017F;chen unter der Sonnen offenbahren/ auch &#x017F;ich ih-<lb/>
rer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Dankbarkeit ver&#x017F;ichern. Auß welcher Antwort er abnam/ daß ihm die Er-<lb/>
ka&#x0364;ntnis &#x017F;eines Ge&#x017F;chlechtes allerdinge zu wieder wa&#x0364;hre/ daher er hinfort &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
keinem Worte merken ließ/ und gedachte auff nichts &#x017F;o hefftig/ als wie es noch endlich zu<lb/>
Charas ablauffen wu&#x0364;rde; welches hingegen Herkuli&#x017F;kus auß dem Sinne &#x017F;chlug/ un&#x0303; nicht<lb/>
eins darauff achten wolte/ biß er &#x017F;a&#x0364;he/ wie mans mit ihm wu&#x0364;rde an&#x017F;chlagen. Als nun der<lb/>
Schluß zur Rei&#x017F;e gemacht wahr/ gingen &#x017F;ie miteinander zu Ti&#x017F;che/ nach de&#x017F;&#x017F;en auffhebung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0638] Drittes Buch. Gefahr auff ſich laden? ehe wolte ich eines ſchnoͤden todes ſterben/ wañs auff andere Wei- ſe nit koͤnte abgewendet werden; bitte demnach eure Durchl. untertaͤhnigſt/ und beſchwoͤ- re ſie bey Gott/ daß ſie fortnicht mehr ſich meinetwegen herme/ noch die Reiſe auffſchiebe; dann ich bin deſſen gewiß und verſichert/ das groͤſſer Ungluͤk mich nicht uͤbergehen kan/ als der Himmel/ oder vielmehr der wahre Gott/ der uͤber alles herſchet/ uͤber mich beſchloſſen hat; es waͤhre dann daß derſelbe auff dieſe Unterwelt kein Auge wendete/ welches ihm a- ber kein vernuͤnfftiger Menſch wird einbilden laſſen. So beſchleunige nun mein gnaͤdigſteꝛ Herr dieſe Reiſe/ auff daß derſelbe dieſer Sorge entriſſen/ und ich der himliſchen Verſe- hung geliefert werde. Phraortes hoͤrete dieſes mit uͤbergehenden Augen an/ umbfing ihn als einen Sohn und ſagete: Nun dann/ weil es ja ſo ſeyn ſol und muß/ wil ich mein Vor- nehmen endern/ welches bloß auff eure Erloͤſung tichtete und nebeſt euch hoffen/ die Goͤtter werden euch in kein verderben gerahten laſſen/ welches nach Vermoͤgen abwenden zuhelf- fen/ ich ſelber mit euch reiſen/ und euch dem Koͤnige zufuͤhren wil. So wil ich mit einen Gefaͤrten geben/ ſagete Pharnabazus/ und da euch eine Gefahr zuſtehen ſolte/ muß mir zu- vor mein Leben gebrochen werden. Wolan/ ſo ſey es beſchloſſen/ ſagete der Groß Fuͤrſt/ daß wir geliebts Gott uͤbermorgẽ auffbrechen/ uñ mit groſſen Tagereiſen und geruheten Pfer- den nach Charas zu reiten; deſſen Herkuliſkus nicht wenig erfreuet ward/ maſſen des jun- gen Arbianes Liebe ſich taͤglich gegen ihn mehrete/ ſo daß er fuͤrchtete/ ſein Geſchlecht in die laͤnge vor ihm nicht verbergen zukoͤnnen; zugeſchweigen/ daß ſchier heut oder Morgen es ihm moͤchte verdacht bringen/ daß er bey ihm ſo viel Nachte geſchlaffen; hierzu kam Frl. Barſenen blinde Liebe/ die ihren Vorſchlag ins Werk zuſetzen/ noch immer anhielt/ weil ſie ihr leicht die Rechnung machete/ dafern ſie den Vogel aus dem Kefich lieſſe/ duͤrfte er ihr entfliegen/ oder von einer andern abgefangen werden/ auf welchen Fall ſie ſich ſterbens erwogen hatte. Uberdas merkete er an Pharnabazus unterſchiedlichen verdecketẽ Reden/ daß er ihn vor Herkules verlohrne Liebſte hielt/ in dem er einsmahl/ da er ihm nahe ſaß/ der unvergleichlichen Liebhabere/ Fuͤrſt Herkules uñ Frl. Valiſken Geſundheit trank/ auch nach getahnem beſcheide ihn umbfing/ ſprechend; ach daß ich meinem Freunde Fuͤrſt Her- kules wuͤnſchen koͤnte/ daß er die Kron ſeiner Seelen dergeſtalt umbarmen moͤchte/ oder zum wenigſten ich ihm dereins darzu koͤnte behuͤlflich ſeyn/ wie ich der Hoffnung gelebe; woraus er leicht verſtund/ was dieſes Raͤzel bedeutete; ihm aber von dergleichen Vorneh- men abzuhalten/ alſo antwortete: Mein Herr; ich vor mein Haͤupt wuͤſte meinem Oheim und meiner Waſen nichts beſſers zu wuͤnſchen/ und kan moͤglich ſeyn/ daß ſolcher Wunſch ſchon ſeine Erfuͤllung habe; wo nicht/ als dañ wolle mein Herr ihnen nach moͤgligkeit traͤu- lich beyſtehen/ vor allen dingen aber ihre Heimligkeit/ die ihm etwa moͤchte bewuſt ſeyn/ verſchwiegen halten/ und keinem Menſchen unter der Sonnen offenbahren/ auch ſich ih- rer aͤuſſerſten Dankbarkeit verſichern. Auß welcher Antwort er abnam/ daß ihm die Er- kaͤntnis ſeines Geſchlechtes allerdinge zu wieder waͤhre/ daher er hinfort ſich deſſen mit keinem Worte merken ließ/ und gedachte auff nichts ſo hefftig/ als wie es noch endlich zu Charas ablauffen wuͤrde; welches hingegen Herkuliſkus auß dem Sinne ſchlug/ uñ nicht eins darauff achten wolte/ biß er ſaͤhe/ wie mans mit ihm wuͤrde anſchlagen. Als nun der Schluß zur Reiſe gemacht wahr/ gingen ſie miteinander zu Tiſche/ nach deſſen auffhebung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/638
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/638>, abgerufen am 26.06.2024.