Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
verlangen trug/ weil die Groß Fürstin sich schon etlcher reden/ betreffend Pharnabazus
und der Fräulein Heyraht/ hatte vernehmen lassen/ welches ohn zweiffel würde den Krebs-
gang gewinnen/ da man der Fräulein Liebe zu Herkuliskus merken solte. Groß Fürst Phra-
ortes schlug sich inzwischen mit zweiffelmühtigen Gedanken/ wie ers mit ihm halten solte;
Er hätte ihn herzlich gerne in Teutschland geschicket/ muste sich aber befürchten/ König
Artabanus würde ihn deßwegen von Land und Leuten jagen/ als der ihm ohn daß zimlich
ungewogen wahr/ weil er sich etlicher reden wieder seine Hoch eit solte haben vernehmen
lassen; berahtfragete sich deßwegen mit Pharnabazus/ hielt ihm beydes die Gefahr und
sein Mitleiden vor/ und daß auff den Fall der Lieferung er nicht allein sich würde müssen
seiner Mannheit berauben lassen/ sondern auch wol abscheuhliche Unfläterey annehmen.
Dieser wuste des guten Rahts nicht viel/ steckete zwischen Tühr und Angel; hätte zwar
seinem Freunde Herkules zugefallen die Lieferung gerne gehindert und wiederrahten/ und
sahe doch nicht/ wie sein Schwager der grossen Gefahr entgehen würde/ welches ihn zu
dieser Antwort veranlassete; die Götter wissen/ daß in dieser Sache gar kein Raht bey mir
ist; möchte wünschen/ daß Mazeus ihn hieher nicht geliefert/ sondern eine Zeitlang in der
stille bey sich behalten hätte/ damit man ihn/ andern unwissend/ nach seiner Heimat senden
mögen; ehe wir aber etwas schliessen/ währe mein Raht/ mit ihm zu reden/ und seine Mei-
nung drüber zu hören. Herkuliskus ward darauff gefodert/ welcher/ da er ihre Traurig-
keit sahe/ fragte er ganz lieblich/ was dessen die Ursach währe; meinete/ es geschähe wegen
des Fechters Tod/ welcher an den von ihm empfangenen Wunden vor anderthalb Stun-
den gestorben wahr/ derhalben er sich entschuldigte/ und sich auff des Groß Fürsten Zeug-
nis berieff/ daß er ehren halber nicht anders gekunt hätte. Aber der Groß Fürst antwortete
ihm; Mein geliebter Herkuliskus; hundert und noch hundert Fechter Tod/ würden mich
zu dieser Schwermühtigkeit nicht; bewägen/ kan auch nicht anders Urteilen/ als daß ihm
recht geschehen sey. Euer/ ja bloß euer Zustand lieber Sohn/ stürzet mich in diese Traurig-
keit/ weil ich durchaus kein Mittel bey mir erdenken kan/ euch in freien Stand zusetzen/ daß
ihr nicht dem Könige Artabanus nach Charas geliefert werdet; dann wie lieb und ange-
nehm mir eure Kundschafft/ auch eure und meines Sohns Arbianes Freundschafft ist/
so hart schmerzet mich die Ungelegenheit/ in welche ihr etwa dorten gerahten möchtet/ und
ich nicht würde abwenden können. Herkuliskus fassete des Groß Fürsten Hand/ küssete die-
selbe inniglich/ und fing darauff also an: Durchleuchtigster Groß Fürst/ gnädigster Herr;
der Sohns Nahme/ den eure Groß F. Durchl. meiner Unwirdigkeit zu geben gnädigst
beliebet/ wird mich Zeit meines Lebens der Schuld erinnern/ womit euer GF. Durchl.
ich verbunden bin/ und darff ich der kühnen Hoffnung geleben/ es komme dereins die Zeit/
daß dieselbe den süssen Vater-Nahmen mit gnädigem Willen von mir annehmen wird;
daß aber dieselbe meinetwegen einige Bekümmernis über sich nehmen solte/ müste mir von
ganzer Seele leid seyn/ welches zubezeugen/ schwöre ich alhie vor des Himmels Gegen-
wart/ daß/ dafern Eure D. meine Reise nach Charas über die angesetzte/ auff zween Tage
verflossene Zeit/ noch länger auffschieben wolte/ ich alle Gelegenheit suchen wil/ erstes tages
als ein Flüchtiger dahin zu reisen/ und dem Könige in euer Durchl. Nahmen mich dar-
zustellen; dann warumb solte ein so teurer Fürst meinetwegen sich bekümmern/ oder einige

Gefahr

Drittes Buch.
verlangen trug/ weil die Groß Fuͤrſtin ſich ſchon etlcher reden/ betreffend Pharnabazus
und der Fraͤulein Heyraht/ hatte vernehmen laſſen/ welches ohn zweiffel wuͤrde den Krebs-
gang gewiñen/ da man der Fraͤulein Liebe zu Herkuliſkus merken ſolte. Groß Fuͤrſt Phra-
ortes ſchlug ſich inzwiſchen mit zweiffelmuͤhtigen Gedanken/ wie ers mit ihm halten ſolte;
Er haͤtte ihn herzlich gerne in Teutſchland geſchicket/ muſte ſich aber befuͤrchten/ Koͤnig
Artabanus wuͤrde ihn deßwegen von Land und Leuten jagen/ als der ihm ohn daß zimlich
ungewogen wahr/ weil er ſich etlicher reden wieder ſeine Hoch eit ſolte haben vernehmen
laſſen; berahtfragete ſich deßwegen mit Pharnabazus/ hielt ihm beydes die Gefahr und
ſein Mitleiden vor/ und daß auff den Fall der Lieferung er nicht allein ſich wuͤrde muͤſſen
ſeiner Mannheit berauben laſſen/ ſondern auch wol abſcheuhliche Unflaͤterey annehmen.
Dieſer wuſte des guten Rahts nicht viel/ ſteckete zwiſchen Tuͤhr und Angel; haͤtte zwar
ſeinem Freunde Herkules zugefallen die Lieferung gerne gehindert und wiederrahten/ uñ
ſahe doch nicht/ wie ſein Schwager der groſſen Gefahr entgehen wuͤrde/ welches ihn zu
dieſer Antwort veranlaſſete; die Goͤtter wiſſen/ daß in dieſer Sache gar kein Raht bey mir
iſt; moͤchte wuͤnſchen/ daß Mazeus ihn hieher nicht geliefert/ ſondern eine Zeitlang in der
ſtille bey ſich behalten haͤtte/ damit man ihn/ andern unwiſſend/ nach ſeiner Heimat ſenden
moͤgen; ehe wir aber etwas ſchlieſſen/ waͤhre mein Raht/ mit ihm zu reden/ und ſeine Mei-
nung druͤber zu hoͤren. Herkuliſkus ward darauff gefodert/ welcher/ da er ihre Traurig-
keit ſahe/ fragte er ganz lieblich/ was deſſen die Urſach waͤhre; meinete/ es geſchaͤhe wegen
des Fechters Tod/ welcher an den von ihm empfangenen Wunden vor anderthalb Stun-
den geſtorben wahr/ derhalben er ſich entſchuldigte/ und ſich auff des Groß Fuͤrſten Zeug-
nis berieff/ daß er ehren halber nicht anders gekunt haͤtte. Aber der Groß Fuͤrſt antwortete
ihm; Mein geliebter Herkuliſkus; hundert und noch hundert Fechter Tod/ wuͤrden mich
zu dieſer Schwermuͤhtigkeit nicht; bewaͤgen/ kan auch nicht anders Urteilen/ als daß ihm
recht geſchehen ſey. Euer/ ja bloß euer Zuſtand lieber Sohn/ ſtuͤrzet mich in dieſe Traurig-
keit/ weil ich durchaus kein Mittel bey mir erdenken kan/ euch in freien Stand zuſetzen/ daß
ihr nicht dem Koͤnige Artabanus nach Charas geliefert werdet; dann wie lieb und ange-
nehm mir eure Kundſchafft/ auch eure und meines Sohns Arbianes Freundſchafft iſt/
ſo hart ſchmerzet mich die Ungelegenheit/ in welche ihr etwa dorten gerahten moͤchtet/ und
ich nicht wuͤrde abwenden koͤnnen. Herkuliſkus faſſete des Groß Fuͤrſten Hand/ kuͤſſete die-
ſelbe inniglich/ und fing darauff alſo an: Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr;
der Sohns Nahme/ den eure Groß F. Durchl. meiner Unwirdigkeit zu geben gnaͤdigſt
beliebet/ wird mich Zeit meines Lebens der Schuld erinnern/ womit euer GF. Durchl.
ich verbunden bin/ und darff ich der kuͤhnen Hoffnung geleben/ es komme dereins die Zeit/
daß dieſelbe den ſuͤſſen Vater-Nahmen mit gnaͤdigem Willen von mir annehmen wird;
daß aber dieſelbe meinetwegen einige Bekuͤm̃ernis uͤber ſich nehmen ſolte/ muͤſte mir von
ganzer Seele leid ſeyn/ welches zubezeugen/ ſchwoͤre ich alhie vor des Himmels Gegen-
wart/ daß/ dafern Eure D. meine Reiſe nach Charas uͤber die angeſetzte/ auff zween Tage
verfloſſene Zeit/ noch laͤnger auffſchieben wolte/ ich alle Gelegenheit ſuchen wil/ erſtes tages
als ein Fluͤchtiger dahin zu reiſen/ und dem Koͤnige in euer Durchl. Nahmen mich dar-
zuſtellen; dann warumb ſolte ein ſo teurer Fuͤrſt meinetwegen ſich bekuͤmmern/ oder einige

Gefahr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0637" n="599"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
verlangen trug/ weil die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin &#x017F;ich &#x017F;chon etlcher reden/ betreffend Pharnabazus<lb/>
und der Fra&#x0364;ulein Heyraht/ hatte vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ welches ohn zweiffel wu&#x0364;rde den Krebs-<lb/>
gang gewin&#x0303;en/ da man der Fra&#x0364;ulein Liebe zu Herkuli&#x017F;kus merken &#x017F;olte. Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Phra-<lb/>
ortes &#x017F;chlug &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen mit zweiffelmu&#x0364;htigen Gedanken/ wie ers mit ihm halten &#x017F;olte;<lb/>
Er ha&#x0364;tte ihn herzlich gerne in Teut&#x017F;chland ge&#x017F;chicket/ mu&#x017F;te &#x017F;ich aber befu&#x0364;rchten/ Ko&#x0364;nig<lb/>
Artabanus wu&#x0364;rde ihn deßwegen von Land und Leuten jagen/ als der ihm ohn daß zimlich<lb/>
ungewogen wahr/ weil er &#x017F;ich etlicher reden wieder &#x017F;eine Hoch eit &#x017F;olte haben vernehmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; berahtfragete &#x017F;ich deßwegen mit Pharnabazus/ hielt ihm beydes die Gefahr und<lb/>
&#x017F;ein Mitleiden vor/ und daß auff den Fall der Lieferung er nicht allein &#x017F;ich wu&#x0364;rde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;einer Mannheit berauben la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch wol ab&#x017F;cheuhliche Unfla&#x0364;terey annehmen.<lb/>
Die&#x017F;er wu&#x017F;te des guten Rahts nicht viel/ &#x017F;teckete zwi&#x017F;chen Tu&#x0364;hr und Angel; ha&#x0364;tte zwar<lb/>
&#x017F;einem Freunde Herkules zugefallen die Lieferung gerne gehindert und wiederrahten/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;ahe doch nicht/ wie &#x017F;ein Schwager der gro&#x017F;&#x017F;en Gefahr entgehen wu&#x0364;rde/ welches ihn zu<lb/>
die&#x017F;er Antwort veranla&#x017F;&#x017F;ete; die Go&#x0364;tter wi&#x017F;&#x017F;en/ daß in die&#x017F;er Sache gar kein Raht bey mir<lb/>
i&#x017F;t; mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß Mazeus ihn hieher nicht geliefert/ &#x017F;ondern eine Zeitlang in der<lb/>
&#x017F;tille bey &#x017F;ich behalten ha&#x0364;tte/ damit man ihn/ andern unwi&#x017F;&#x017F;end/ nach &#x017F;einer Heimat &#x017F;enden<lb/>
mo&#x0364;gen; ehe wir aber etwas &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ wa&#x0364;hre mein Raht/ mit ihm zu reden/ und &#x017F;eine Mei-<lb/>
nung dru&#x0364;ber zu ho&#x0364;ren. Herkuli&#x017F;kus ward darauff gefodert/ welcher/ da er ihre Traurig-<lb/>
keit &#x017F;ahe/ fragte er ganz lieblich/ was de&#x017F;&#x017F;en die Ur&#x017F;ach wa&#x0364;hre; meinete/ es ge&#x017F;cha&#x0364;he wegen<lb/>
des Fechters Tod/ welcher an den von ihm empfangenen Wunden vor anderthalb Stun-<lb/>
den ge&#x017F;torben wahr/ derhalben er &#x017F;ich ent&#x017F;chuldigte/ und &#x017F;ich auff des Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeug-<lb/>
nis berieff/ daß er ehren halber nicht anders gekunt ha&#x0364;tte. Aber der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t antwortete<lb/>
ihm; Mein geliebter Herkuli&#x017F;kus; hundert und noch hundert Fechter Tod/ wu&#x0364;rden mich<lb/>
zu die&#x017F;er Schwermu&#x0364;htigkeit nicht; bewa&#x0364;gen/ kan auch nicht anders Urteilen/ als daß ihm<lb/>
recht ge&#x017F;chehen &#x017F;ey. Euer/ ja bloß euer Zu&#x017F;tand lieber Sohn/ &#x017F;tu&#x0364;rzet mich in die&#x017F;e Traurig-<lb/>
keit/ weil ich durchaus kein Mittel bey mir erdenken kan/ euch in freien Stand zu&#x017F;etzen/ daß<lb/>
ihr nicht dem Ko&#x0364;nige Artabanus nach Charas geliefert werdet; dann wie lieb und ange-<lb/>
nehm mir eure Kund&#x017F;chafft/ auch eure und meines Sohns Arbianes Freund&#x017F;chafft i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o hart &#x017F;chmerzet mich die Ungelegenheit/ in welche ihr etwa dorten gerahten mo&#x0364;chtet/ und<lb/>
ich nicht wu&#x0364;rde abwenden ko&#x0364;nnen. Herkuli&#x017F;kus fa&#x017F;&#x017F;ete des Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Hand/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete die-<lb/>
&#x017F;elbe inniglich/ und fing darauff al&#x017F;o an: Durchleuchtig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr;<lb/>
der Sohns Nahme/ den eure Groß F. Durchl. meiner Unwirdigkeit zu geben gna&#x0364;dig&#x017F;t<lb/>
beliebet/ wird mich Zeit meines Lebens der Schuld erinnern/ womit euer GF. Durchl.<lb/>
ich verbunden bin/ und darff ich der ku&#x0364;hnen Hoffnung geleben/ es komme dereins die Zeit/<lb/>
daß die&#x017F;elbe den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Vater-Nahmen mit gna&#x0364;digem Willen von mir annehmen wird;<lb/>
daß aber die&#x017F;elbe meinetwegen einige Beku&#x0364;m&#x0303;ernis u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen &#x017F;olte/ mu&#x0364;&#x017F;te mir von<lb/>
ganzer Seele leid &#x017F;eyn/ welches zubezeugen/ &#x017F;chwo&#x0364;re ich alhie vor des Himmels Gegen-<lb/>
wart/ daß/ dafern Eure D. meine Rei&#x017F;e nach Charas u&#x0364;ber die ange&#x017F;etzte/ auff zween Tage<lb/>
verflo&#x017F;&#x017F;ene Zeit/ noch la&#x0364;nger auff&#x017F;chieben wolte/ ich alle Gelegenheit &#x017F;uchen wil/ er&#x017F;tes tages<lb/>
als ein Flu&#x0364;chtiger dahin zu rei&#x017F;en/ und dem Ko&#x0364;nige in euer Durchl. Nahmen mich dar-<lb/>
zu&#x017F;tellen; dann warumb &#x017F;olte ein &#x017F;o teurer Fu&#x0364;r&#x017F;t meinetwegen &#x017F;ich beku&#x0364;mmern/ oder einige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gefahr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0637] Drittes Buch. verlangen trug/ weil die Groß Fuͤrſtin ſich ſchon etlcher reden/ betreffend Pharnabazus und der Fraͤulein Heyraht/ hatte vernehmen laſſen/ welches ohn zweiffel wuͤrde den Krebs- gang gewiñen/ da man der Fraͤulein Liebe zu Herkuliſkus merken ſolte. Groß Fuͤrſt Phra- ortes ſchlug ſich inzwiſchen mit zweiffelmuͤhtigen Gedanken/ wie ers mit ihm halten ſolte; Er haͤtte ihn herzlich gerne in Teutſchland geſchicket/ muſte ſich aber befuͤrchten/ Koͤnig Artabanus wuͤrde ihn deßwegen von Land und Leuten jagen/ als der ihm ohn daß zimlich ungewogen wahr/ weil er ſich etlicher reden wieder ſeine Hoch eit ſolte haben vernehmen laſſen; berahtfragete ſich deßwegen mit Pharnabazus/ hielt ihm beydes die Gefahr und ſein Mitleiden vor/ und daß auff den Fall der Lieferung er nicht allein ſich wuͤrde muͤſſen ſeiner Mannheit berauben laſſen/ ſondern auch wol abſcheuhliche Unflaͤterey annehmen. Dieſer wuſte des guten Rahts nicht viel/ ſteckete zwiſchen Tuͤhr und Angel; haͤtte zwar ſeinem Freunde Herkules zugefallen die Lieferung gerne gehindert und wiederrahten/ uñ ſahe doch nicht/ wie ſein Schwager der groſſen Gefahr entgehen wuͤrde/ welches ihn zu dieſer Antwort veranlaſſete; die Goͤtter wiſſen/ daß in dieſer Sache gar kein Raht bey mir iſt; moͤchte wuͤnſchen/ daß Mazeus ihn hieher nicht geliefert/ ſondern eine Zeitlang in der ſtille bey ſich behalten haͤtte/ damit man ihn/ andern unwiſſend/ nach ſeiner Heimat ſenden moͤgen; ehe wir aber etwas ſchlieſſen/ waͤhre mein Raht/ mit ihm zu reden/ und ſeine Mei- nung druͤber zu hoͤren. Herkuliſkus ward darauff gefodert/ welcher/ da er ihre Traurig- keit ſahe/ fragte er ganz lieblich/ was deſſen die Urſach waͤhre; meinete/ es geſchaͤhe wegen des Fechters Tod/ welcher an den von ihm empfangenen Wunden vor anderthalb Stun- den geſtorben wahr/ derhalben er ſich entſchuldigte/ und ſich auff des Groß Fuͤrſten Zeug- nis berieff/ daß er ehren halber nicht anders gekunt haͤtte. Aber der Groß Fuͤrſt antwortete ihm; Mein geliebter Herkuliſkus; hundert und noch hundert Fechter Tod/ wuͤrden mich zu dieſer Schwermuͤhtigkeit nicht; bewaͤgen/ kan auch nicht anders Urteilen/ als daß ihm recht geſchehen ſey. Euer/ ja bloß euer Zuſtand lieber Sohn/ ſtuͤrzet mich in dieſe Traurig- keit/ weil ich durchaus kein Mittel bey mir erdenken kan/ euch in freien Stand zuſetzen/ daß ihr nicht dem Koͤnige Artabanus nach Charas geliefert werdet; dann wie lieb und ange- nehm mir eure Kundſchafft/ auch eure und meines Sohns Arbianes Freundſchafft iſt/ ſo hart ſchmerzet mich die Ungelegenheit/ in welche ihr etwa dorten gerahten moͤchtet/ und ich nicht wuͤrde abwenden koͤnnen. Herkuliſkus faſſete des Groß Fuͤrſten Hand/ kuͤſſete die- ſelbe inniglich/ und fing darauff alſo an: Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr; der Sohns Nahme/ den eure Groß F. Durchl. meiner Unwirdigkeit zu geben gnaͤdigſt beliebet/ wird mich Zeit meines Lebens der Schuld erinnern/ womit euer GF. Durchl. ich verbunden bin/ und darff ich der kuͤhnen Hoffnung geleben/ es komme dereins die Zeit/ daß dieſelbe den ſuͤſſen Vater-Nahmen mit gnaͤdigem Willen von mir annehmen wird; daß aber dieſelbe meinetwegen einige Bekuͤm̃ernis uͤber ſich nehmen ſolte/ muͤſte mir von ganzer Seele leid ſeyn/ welches zubezeugen/ ſchwoͤre ich alhie vor des Himmels Gegen- wart/ daß/ dafern Eure D. meine Reiſe nach Charas uͤber die angeſetzte/ auff zween Tage verfloſſene Zeit/ noch laͤnger auffſchieben wolte/ ich alle Gelegenheit ſuchen wil/ erſtes tages als ein Fluͤchtiger dahin zu reiſen/ und dem Koͤnige in euer Durchl. Nahmen mich dar- zuſtellen; dann warumb ſolte ein ſo teurer Fuͤrſt meinetwegen ſich bekuͤmmern/ oder einige Gefahr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/637
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/637>, abgerufen am 26.06.2024.