Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
nete/ daß durch seine Vorbitte er Leib und Leben/ auch den grösten Teil seiner Güter erhal-
ten; Ja er nam einen köstlichen Ring/ auff 3000 Kronen wert/ und schenkete ihm denselben/
mit Bitte/ ihm zugönnen/ daß er sich ihm hiemit zu ewigen Diensten verpflichtete. Vali-
kules sahe seine Reue/ welche ihm sehr wol gefiel/ nam den Ring auff Freundschafft an/ und
stellete ihm ein wichtigers Kleinot wieder zum Gedächtniß zu/ welches er auch mit Dank-
sagung behielt/ aber Gallus ein gleichgültiges wieder schenkete. Die übrige Reise durch
Mesopotamien biß an den Tigerfluß endeten sie in guter Sicherheit/ da sie Assyrien errei-
cheten/ sich daselbst teileten/ und gegen Valikules aller möglichen Dienste sich erbohten/ in-
sonderheit vergaben sie ihrem gewesenen Hauptmann auff dessen hohe Vorbitte/ und daß
dessen Verbrechen sie gegen niemand gedenken wolten; Und ging nun Valikules auff sei-
ner Reise eilig fort/ weil er noch zur Zeit seiner Liebsten Zeichen allemahl antraf/ und nach
diesem Leitstern seinen Lauff in guter Hoffnung richtete.

Es wird aber schier Zeit seyn/ daß wir unsern Herkuliskus nach Charas begleiten/
welcher die fünff Tage über zu Ekbatana aller Anwesenden Herzen ihm dermassen durch
seine Zucht und Freundligkeit verbunden hatte/ daß nicht weniger der Groß Fürst und sein
Gemahl/ als die andern ihn inbrünstig liebeten/ auch wegen seiner Großmühtigkeit und
Waffen Erfahrenheit niemand Argwohn fassete seines weiblichen Geschlechtes/ ohn allein
Pharnabazus/ dem daß geraubete Fräulein stets im Sinne lag/ und fast nicht mehr zwei-
felte/ sie währe eben dieselbe in Manneskleidern; jedoch/ wann er ihren Muht/ Schiessen
und Fechten betrachtete/ straffete er sich selbst dieser Gedanken halber; bemühete sich nicht
desto minder/ ob er nicht etwas gewisses von Arbianes erfahren könte/ weil er wuste daß sie
Schlaffgesellen wahren/ daher fragete er ihn eins mals ob auch Herkuliskus so zart am Lei-
be als unter dem Gesichte und an den Händen währe. Diesem wahr die Ursach solcher
Frage unbekant/ und antwortete; er könte hievon nicht wissen/ weil er stets in Kleidern
schlieffe/ vorgebend/ er hätte dessen ein Gelüb de auff sich/ hielte sich auch so schamhafftig/
daß er nichts blosses an seinem Leibe sehen liesse. Es fehlete wenig/ daß Pharnabazus nit
loß brach/ und seine Meinung anzeigete/ nur weil er fürchtete/ ihn dadurch zubeleidigen/
hielt er an sich/ und beschloß in seinem Herzen/ hievon keinem Menschen ichtwas anzuzei-
gen/ ob er gleich im geringsten nicht mehr an der Warheit zweiffelte. Er wahr aber mit
samt dem Groß Fürsten sehr betrübet/ daß er dem unkeuschen Könige nach Charas solte
geliefert werden/ welches doch nohtwendig geschehen muste/ weil seine vortreffliche Schön-
heit dermassen schon beschriehen wahr/ daß die ädlen und Herrenstandes in der nähe häuf-
fig nach Hofe reiseten/ den fremden Jüngling zu sehen. Noch wahr niemand der seines
tuhns und lassens genauer wahr nahm/ als Fr. Roxane/ weil daß verliebete Fräulein ihre
Zuneigung nicht bergen kunte/ und weil er sich aller Höffligkeit gegen sie gebrauchete/ in
die Gedanken fiel/ es möchte eine unzimliche Liebe daraus entstehen/ welches an der Fräu-
lein Seite nichts als Schimpf und Schande bringen könte/ weil sie an der Unbilligkeit
nicht zweiffelte/ die man ihm in Parthen zumuhten würde. Herkuliskus wahr so einfältig
nicht/ daß er dieser fleissigen Auffmerkerin Gedanken nicht solte erkennet haben/ dessen er
aber in seinem Herzen lachete/ nicht zweiffelnd/ sie würde sich dereins solches Argwohns
am meisten schämen/ welche doch vor dißmahl nach nichts so sehr/ als nach sein em Abscheid

verlangen

Drittes Buch.
nete/ daß durch ſeine Vorbitte er Leib und Leben/ auch den groͤſten Teil ſeiner Guͤter erhal-
ten; Ja er nam einen koͤſtlichen Ring/ auff 3000 Kronen wert/ und ſchenkete ihm denſelbẽ/
mit Bitte/ ihm zugoͤnnen/ daß er ſich ihm hiemit zu ewigen Dienſten verpflichtete. Vali-
kules ſahe ſeine Reue/ welche ihm ſehr wol gefiel/ nam den Ring auff Freundſchafft an/ uñ
ſtellete ihm ein wichtigers Kleinot wieder zum Gedaͤchtniß zu/ welches er auch mit Dank-
ſagung behielt/ aber Gallus ein gleichguͤltiges wieder ſchenkete. Die uͤbrige Reiſe durch
Meſopotamien biß an den Tigerfluß endeten ſie in guter Sicherheit/ da ſie Aſſyrien errei-
cheten/ ſich daſelbſt teileten/ und gegen Valikules aller moͤglichen Dienſte ſich erbohten/ in-
ſonderheit vergaben ſie ihrem geweſenen Hauptmann auff deſſen hohe Vorbitte/ und daß
deſſen Verbrechen ſie gegen niemand gedenken wolten; Und ging nun Valikules auff ſei-
ner Reiſe eilig fort/ weil er noch zur Zeit ſeiner Liebſten Zeichen allemahl antraf/ und nach
dieſem Leitſtern ſeinen Lauff in guter Hoffnung richtete.

Es wird aber ſchier Zeit ſeyn/ daß wir unſern Herkuliſkus nach Charas begleiten/
welcher die fuͤnff Tage uͤber zu Ekbatana aller Anweſenden Herzen ihm dermaſſen durch
ſeine Zucht und Freundligkeit verbunden hatte/ daß nicht weniger der Groß Fuͤrſt und ſein
Gemahl/ als die andern ihn inbruͤnſtig liebeten/ auch wegen ſeiner Großmuͤhtigkeit und
Waffen Erfahrenheit niemand Argwohn faſſete ſeines weiblichen Geſchlechtes/ ohn allein
Pharnabazus/ dem daß geraubete Fraͤulein ſtets im Sinne lag/ und faſt nicht mehr zwei-
felte/ ſie waͤhre eben dieſelbe in Manneskleidern; jedoch/ wann er ihren Muht/ Schieſſen
und Fechten betrachtete/ ſtraffete er ſich ſelbſt dieſer Gedanken halber; bemuͤhete ſich nicht
deſto minder/ ob er nicht etwas gewiſſes von Arbianes erfahren koͤnte/ weil er wuſte daß ſie
Schlaffgeſellen wahren/ daher fragete er ihn eins mals ob auch Herkuliſkus ſo zart am Lei-
be als unter dem Geſichte und an den Haͤnden waͤhre. Dieſem wahr die Urſach ſolcher
Frage unbekant/ und antwortete; er koͤnte hievon nicht wiſſen/ weil er ſtets in Kleidern
ſchlieffe/ vorgebend/ er haͤtte deſſen ein Geluͤb de auff ſich/ hielte ſich auch ſo ſchamhafftig/
daß er nichts bloſſes an ſeinem Leibe ſehen lieſſe. Es fehlete wenig/ daß Pharnabazus nit
loß brach/ und ſeine Meinung anzeigete/ nur weil er fuͤrchtete/ ihn dadurch zubeleidigen/
hielt er an ſich/ und beſchloß in ſeinem Herzen/ hievon keinem Menſchen ichtwas anzuzei-
gen/ ob er gleich im geringſten nicht mehr an der Warheit zweiffelte. Er wahr aber mit
ſamt dem Groß Fuͤrſten ſehr betruͤbet/ daß er dem unkeuſchen Koͤnige nach Charas ſolte
geliefert werden/ welches doch nohtwendig geſchehẽ muſte/ weil ſeine vortreffliche Schoͤn-
heit dermaſſen ſchon beſchriehen wahr/ daß die aͤdlen und Herrenſtandes in der naͤhe haͤuf-
fig nach Hofe reiſeten/ den fremden Juͤngling zu ſehen. Noch wahr niemand der ſeines
tuhns und laſſens genauer wahr nahm/ als Fr. Roxane/ weil daß verliebete Fraͤulein ihre
Zuneigung nicht bergen kunte/ und weil er ſich aller Hoͤffligkeit gegen ſie gebrauchete/ in
die Gedanken fiel/ es moͤchte eine unzimliche Liebe daraus entſtehen/ welches an der Fraͤu-
lein Seite nichts als Schimpf und Schande bringen koͤnte/ weil ſie an der Unbilligkeit
nicht zweiffelte/ die man ihm in Parthen zumuhten wuͤrde. Herkuliſkus wahr ſo einfaͤltig
nicht/ daß er dieſer fleiſſigen Auffmerkerin Gedanken nicht ſolte erkennet haben/ deſſen er
aber in ſeinem Herzen lachete/ nicht zweiffelnd/ ſie wuͤrde ſich dereins ſolches Argwohns
am meiſten ſchaͤmẽ/ welche doch vor dißmahl nach nichts ſo ſehr/ als nach ſein em Abſcheid

verlangen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0636" n="598"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
nete/ daß durch &#x017F;eine Vorbitte er Leib und Leben/ auch den gro&#x0364;&#x017F;ten Teil &#x017F;einer Gu&#x0364;ter erhal-<lb/>
ten; Ja er nam einen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ring/ auff 3000 Kronen wert/ und &#x017F;chenkete ihm den&#x017F;elbe&#x0303;/<lb/>
mit Bitte/ ihm zugo&#x0364;nnen/ daß er &#x017F;ich ihm hiemit zu ewigen Dien&#x017F;ten verpflichtete. Vali-<lb/>
kules &#x017F;ahe &#x017F;eine Reue/ welche ihm &#x017F;ehr wol gefiel/ nam den Ring auff Freund&#x017F;chafft an/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;tellete ihm ein wichtigers Kleinot wieder zum Geda&#x0364;chtniß zu/ welches er auch mit Dank-<lb/>
&#x017F;agung behielt/ aber Gallus ein gleichgu&#x0364;ltiges wieder &#x017F;chenkete. Die u&#x0364;brige Rei&#x017F;e durch<lb/>
Me&#x017F;opotamien biß an den Tigerfluß endeten &#x017F;ie in guter Sicherheit/ da &#x017F;ie A&#x017F;&#x017F;yrien errei-<lb/>
cheten/ &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t teileten/ und gegen Valikules aller mo&#x0364;glichen Dien&#x017F;te &#x017F;ich erbohten/ in-<lb/>
&#x017F;onderheit vergaben &#x017F;ie ihrem gewe&#x017F;enen Hauptmann auff de&#x017F;&#x017F;en hohe Vorbitte/ und daß<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Verbrechen &#x017F;ie gegen niemand gedenken wolten; Und ging nun Valikules auff &#x017F;ei-<lb/>
ner Rei&#x017F;e eilig fort/ weil er noch zur Zeit &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten Zeichen allemahl antraf/ und nach<lb/>
die&#x017F;em Leit&#x017F;tern &#x017F;einen Lauff in guter Hoffnung richtete.</p><lb/>
        <p>Es wird aber &#x017F;chier Zeit &#x017F;eyn/ daß wir un&#x017F;ern Herkuli&#x017F;kus nach Charas begleiten/<lb/>
welcher die fu&#x0364;nff Tage u&#x0364;ber zu Ekbatana aller Anwe&#x017F;enden Herzen ihm derma&#x017F;&#x017F;en durch<lb/>
&#x017F;eine Zucht und Freundligkeit verbunden hatte/ daß nicht weniger der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t und &#x017F;ein<lb/>
Gemahl/ als die andern ihn inbru&#x0364;n&#x017F;tig liebeten/ auch wegen &#x017F;einer Großmu&#x0364;htigkeit und<lb/>
Waffen Erfahrenheit niemand Argwohn fa&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;eines weiblichen Ge&#x017F;chlechtes/ ohn allein<lb/>
Pharnabazus/ dem daß geraubete Fra&#x0364;ulein &#x017F;tets im Sinne lag/ und fa&#x017F;t nicht mehr zwei-<lb/>
felte/ &#x017F;ie wa&#x0364;hre eben die&#x017F;elbe in Manneskleidern; jedoch/ wann er ihren Muht/ Schie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Fechten betrachtete/ &#x017F;traffete er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Gedanken halber; bemu&#x0364;hete &#x017F;ich nicht<lb/>
de&#x017F;to minder/ ob er nicht etwas gewi&#x017F;&#x017F;es von Arbianes erfahren ko&#x0364;nte/ weil er wu&#x017F;te daß &#x017F;ie<lb/>
Schlaffge&#x017F;ellen wahren/ daher fragete er ihn eins mals ob auch Herkuli&#x017F;kus &#x017F;o zart am Lei-<lb/>
be als unter dem Ge&#x017F;ichte und an den Ha&#x0364;nden wa&#x0364;hre. Die&#x017F;em wahr die Ur&#x017F;ach &#x017F;olcher<lb/>
Frage unbekant/ und antwortete; er ko&#x0364;nte hievon nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ weil er &#x017F;tets in Kleidern<lb/>
&#x017F;chlieffe/ vorgebend/ er ha&#x0364;tte de&#x017F;&#x017F;en ein Gelu&#x0364;b de auff &#x017F;ich/ hielte &#x017F;ich auch &#x017F;o &#x017F;chamhafftig/<lb/>
daß er nichts blo&#x017F;&#x017F;es an &#x017F;einem Leibe &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;e. Es fehlete wenig/ daß Pharnabazus nit<lb/>
loß brach/ und &#x017F;eine Meinung anzeigete/ nur weil er fu&#x0364;rchtete/ ihn dadurch zubeleidigen/<lb/>
hielt er an &#x017F;ich/ und be&#x017F;chloß in &#x017F;einem Herzen/ hievon keinem Men&#x017F;chen ichtwas anzuzei-<lb/>
gen/ ob er gleich im gering&#x017F;ten nicht mehr an der Warheit zweiffelte. Er wahr aber mit<lb/>
&#x017F;amt dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ehr betru&#x0364;bet/ daß er dem unkeu&#x017F;chen Ko&#x0364;nige nach Charas &#x017F;olte<lb/>
geliefert werden/ welches doch nohtwendig ge&#x017F;chehe&#x0303; mu&#x017F;te/ weil &#x017F;eine vortreffliche Scho&#x0364;n-<lb/>
heit derma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon be&#x017F;chriehen wahr/ daß die a&#x0364;dlen und Herren&#x017F;tandes in der na&#x0364;he ha&#x0364;uf-<lb/>
fig nach Hofe rei&#x017F;eten/ den fremden Ju&#x0364;ngling zu &#x017F;ehen. Noch wahr niemand der &#x017F;eines<lb/>
tuhns und la&#x017F;&#x017F;ens genauer wahr nahm/ als Fr. Roxane/ weil daß verliebete Fra&#x0364;ulein ihre<lb/>
Zuneigung nicht bergen kunte/ und weil er &#x017F;ich aller Ho&#x0364;ffligkeit gegen &#x017F;ie gebrauchete/ in<lb/>
die Gedanken fiel/ es mo&#x0364;chte eine unzimliche Liebe daraus ent&#x017F;tehen/ welches an der Fra&#x0364;u-<lb/>
lein Seite nichts als Schimpf und Schande bringen ko&#x0364;nte/ weil &#x017F;ie an der Unbilligkeit<lb/>
nicht zweiffelte/ die man ihm in Parthen zumuhten wu&#x0364;rde. Herkuli&#x017F;kus wahr &#x017F;o einfa&#x0364;ltig<lb/>
nicht/ daß er die&#x017F;er flei&#x017F;&#x017F;igen Auffmerkerin Gedanken nicht &#x017F;olte erkennet haben/ de&#x017F;&#x017F;en er<lb/>
aber in &#x017F;einem Herzen lachete/ nicht zweiffelnd/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde &#x017F;ich dereins &#x017F;olches Argwohns<lb/>
am mei&#x017F;ten &#x017F;cha&#x0364;me&#x0303;/ welche doch vor dißmahl nach nichts &#x017F;o &#x017F;ehr/ als nach &#x017F;ein em Ab&#x017F;cheid<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verlangen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0636] Drittes Buch. nete/ daß durch ſeine Vorbitte er Leib und Leben/ auch den groͤſten Teil ſeiner Guͤter erhal- ten; Ja er nam einen koͤſtlichen Ring/ auff 3000 Kronen wert/ und ſchenkete ihm denſelbẽ/ mit Bitte/ ihm zugoͤnnen/ daß er ſich ihm hiemit zu ewigen Dienſten verpflichtete. Vali- kules ſahe ſeine Reue/ welche ihm ſehr wol gefiel/ nam den Ring auff Freundſchafft an/ uñ ſtellete ihm ein wichtigers Kleinot wieder zum Gedaͤchtniß zu/ welches er auch mit Dank- ſagung behielt/ aber Gallus ein gleichguͤltiges wieder ſchenkete. Die uͤbrige Reiſe durch Meſopotamien biß an den Tigerfluß endeten ſie in guter Sicherheit/ da ſie Aſſyrien errei- cheten/ ſich daſelbſt teileten/ und gegen Valikules aller moͤglichen Dienſte ſich erbohten/ in- ſonderheit vergaben ſie ihrem geweſenen Hauptmann auff deſſen hohe Vorbitte/ und daß deſſen Verbrechen ſie gegen niemand gedenken wolten; Und ging nun Valikules auff ſei- ner Reiſe eilig fort/ weil er noch zur Zeit ſeiner Liebſten Zeichen allemahl antraf/ und nach dieſem Leitſtern ſeinen Lauff in guter Hoffnung richtete. Es wird aber ſchier Zeit ſeyn/ daß wir unſern Herkuliſkus nach Charas begleiten/ welcher die fuͤnff Tage uͤber zu Ekbatana aller Anweſenden Herzen ihm dermaſſen durch ſeine Zucht und Freundligkeit verbunden hatte/ daß nicht weniger der Groß Fuͤrſt und ſein Gemahl/ als die andern ihn inbruͤnſtig liebeten/ auch wegen ſeiner Großmuͤhtigkeit und Waffen Erfahrenheit niemand Argwohn faſſete ſeines weiblichen Geſchlechtes/ ohn allein Pharnabazus/ dem daß geraubete Fraͤulein ſtets im Sinne lag/ und faſt nicht mehr zwei- felte/ ſie waͤhre eben dieſelbe in Manneskleidern; jedoch/ wann er ihren Muht/ Schieſſen und Fechten betrachtete/ ſtraffete er ſich ſelbſt dieſer Gedanken halber; bemuͤhete ſich nicht deſto minder/ ob er nicht etwas gewiſſes von Arbianes erfahren koͤnte/ weil er wuſte daß ſie Schlaffgeſellen wahren/ daher fragete er ihn eins mals ob auch Herkuliſkus ſo zart am Lei- be als unter dem Geſichte und an den Haͤnden waͤhre. Dieſem wahr die Urſach ſolcher Frage unbekant/ und antwortete; er koͤnte hievon nicht wiſſen/ weil er ſtets in Kleidern ſchlieffe/ vorgebend/ er haͤtte deſſen ein Geluͤb de auff ſich/ hielte ſich auch ſo ſchamhafftig/ daß er nichts bloſſes an ſeinem Leibe ſehen lieſſe. Es fehlete wenig/ daß Pharnabazus nit loß brach/ und ſeine Meinung anzeigete/ nur weil er fuͤrchtete/ ihn dadurch zubeleidigen/ hielt er an ſich/ und beſchloß in ſeinem Herzen/ hievon keinem Menſchen ichtwas anzuzei- gen/ ob er gleich im geringſten nicht mehr an der Warheit zweiffelte. Er wahr aber mit ſamt dem Groß Fuͤrſten ſehr betruͤbet/ daß er dem unkeuſchen Koͤnige nach Charas ſolte geliefert werden/ welches doch nohtwendig geſchehẽ muſte/ weil ſeine vortreffliche Schoͤn- heit dermaſſen ſchon beſchriehen wahr/ daß die aͤdlen und Herrenſtandes in der naͤhe haͤuf- fig nach Hofe reiſeten/ den fremden Juͤngling zu ſehen. Noch wahr niemand der ſeines tuhns und laſſens genauer wahr nahm/ als Fr. Roxane/ weil daß verliebete Fraͤulein ihre Zuneigung nicht bergen kunte/ und weil er ſich aller Hoͤffligkeit gegen ſie gebrauchete/ in die Gedanken fiel/ es moͤchte eine unzimliche Liebe daraus entſtehen/ welches an der Fraͤu- lein Seite nichts als Schimpf und Schande bringen koͤnte/ weil ſie an der Unbilligkeit nicht zweiffelte/ die man ihm in Parthen zumuhten wuͤrde. Herkuliſkus wahr ſo einfaͤltig nicht/ daß er dieſer fleiſſigen Auffmerkerin Gedanken nicht ſolte erkennet haben/ deſſen er aber in ſeinem Herzen lachete/ nicht zweiffelnd/ ſie wuͤrde ſich dereins ſolches Argwohns am meiſten ſchaͤmẽ/ welche doch vor dißmahl nach nichts ſo ſehr/ als nach ſein em Abſcheid verlangen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/636
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/636>, abgerufen am 26.06.2024.