Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
was ihm dz Glük befcherete/ weil es aber der Geselschafft anders gefiele/ wären die Stücke
da/ und noch unverzehret/ und damit man sich über ihn nicht zubeschweren hätte/ wolte er
nach gehaltener gleicher Teilung ihnen in der ersten Herberge einen Schmauß geben.
Wodurch sie alle sich dergestalt über ihn eiferten/ daß sie ihn ohn Zweifel erschlagen hätten/
dafern Valikules nicht währe sein Schutz gewesen/ welcher sie dann zufrieden sprach/ und
sie vermahnete/ einen gemeinen wolbedachten Raht über ihn zuhalten/ damit er sich keiner
Gewaltsamkeit zubeklagen hätte. Sie nach gehaltener Beredung trugen vor: Es hätte
dieser Großsprecher sich zur Hauptmanschafft fast eingedrungen/ und ungezweifelt einge-
logen/ hernacher seinen Unverstand zu solchem Amt sehen lassen/ nach gehends den Kopff
gar aus der Schlinge gezogen/ und keinen Schwerdschlag gegen den Feind getahn/ unge-
achtet ihnen bewust währe/ daß seine geladene Güter auff etliche Tonnen Goldes sich er-
strecketen; hätte also sein Gut samt dem Leben verwirket/ welches sie ihm auch nehmen/ und
es vor der Obrigkeit schon verantworten wolten/ weil bey allen reisenden Geselschafften
dieses Recht gülte/ daß sie alle vor einen Mann stehen/ und der Ungeträue das Leben ver-
lieren solte. Valikules hieß den Beklagten seine verantwortung tuhn/ ob etwa seiner schlim-
men Sache könte geholffen werden; Er hatte aber nichts erhebliches einzuwenden/ ohn
daß er angab/ er hätte geringe Sachen geladen/ die bey weitem nicht so hoch im Preise wä-
ren; Und als er hiemit endigte/ warnete ihn Valikules/ seine Gefahr zubedenken/ und alle
mögliche Mittel hervor zusuchen/ durch welche die erzürnete Geselschafft könte begütiget
werden. Dieser meynete die Gefahr nicht so groß zu seyn/ und lag ihm seine vorige Haupt-
manschafft noch etwas im Kopffe. Aber die Geselschafft bestund auff ihrem vorhaben/ und
machten sich schon fertig/ ihn niderzusäbeln; nur Valikules baht sie mit bewäglichen Wor-
ten/ sie möchten umb seiner Vorbitte willen ihm das Leben schenken/ und wann er ja nicht
gar ohn straffe davon solte/ ihm eine gelindere aufflegen. Worauff sie ihm anzeigeten/ da-
fern er der kräfftigen Vorbitte dieses tapfferen Helden (den er so hoch beleidiget hätte) ge-
niessen wolte/ müste er den vierden Teil aller bey sich habenden Güter zu ihren freyen Hän-
den stellen/ und durch einen Fußfall umb Vergebung bitten. Dieses Ausspruchs meynete
der geizige Mensch zuverzweifeln; Sie möchten ihn doch nicht an den Bettelstab bringen/
oder daß er gezwungen würde/ ein Bänkchen zumachen/ massen er nicht mit seinen eigenen/
sondern mit erborgeten Geldern handelte/ wolte dannoch nicht allein sich alles Anteils an
der Beute begeben/ sondern überdas noch ihnen 600 Kronen zustellen/ nicht zweifelnd/ sie
würden damit friedlich seyn. Auff welches erbieten sie ihn zur Erden rissen/ und erbärmlich
zuprügelten/ daß wo Valikules ihn nicht mit seinem Leibe geschützet hätte/ würde er dem
Tode nicht entgangen seyn; Derselbe nun brachte es durch Vorbitte zur näheren Hande-
lung/ und ward der Schluß gemacht/ welchen Valikules mit gut heissen muste; Es solte
der Verdamte eins vor alles 30000 Kronen geben/ oder seine Güter alle miteinander mü-
sten preiß seyn. Hier besan er sich nun/ was ihm am erträglichsten währe/ sterben/ oder so
viel Gelder missen; endlich besorgete er sich der gar zu sauren Todes Bitterkeit/ und erbot
sich/ ihrem Willen ein genügen zutuhn. Nun hatte er über 120000 Kronen Baarschafft
bey sich/ welche er aus Kleinoten gelöset/ und überdas vor eben so viel/ ungefassete Steine;
wog die Gelder ab/ und als die Fuhrleute und Diener den grossen, Vorrahtsahen/ wolten

sie

Drittes Buch.
was ihm dz Glük befcherete/ weil es aber der Geſelſchafft anders gefiele/ waͤren die Stuͤcke
da/ und noch unverzehret/ und damit man ſich uͤber ihn nicht zubeſchweren haͤtte/ wolte er
nach gehaltener gleicher Teilung ihnen in der erſten Herberge einen Schmauß geben.
Wodurch ſie alle ſich dergeſtalt uͤber ihn eiferten/ daß ſie ihn ohn Zweifel erſchlagen haͤttẽ/
dafern Valikules nicht waͤhre ſein Schutz geweſen/ welcher ſie dann zufrieden ſprach/ und
ſie vermahnete/ einen gemeinen wolbedachten Raht uͤber ihn zuhalten/ damit er ſich keiner
Gewaltſamkeit zubeklagen haͤtte. Sie nach gehaltener Beredung trugen vor: Es haͤtte
dieſer Großſprecher ſich zur Hauptmanſchafft faſt eingedrungen/ und ungezweifelt einge-
logen/ hernacher ſeinen Unverſtand zu ſolchem Amt ſehen laſſen/ nach gehends den Kopff
gar aus der Schlinge gezogen/ und keinen Schwerdſchlag gegen den Feind getahn/ unge-
achtet ihnen bewuſt waͤhre/ daß ſeine geladene Guͤter auff etliche Tonnen Goldes ſich er-
ſtrecketen; haͤtte alſo ſein Gut ſamt dem Leben verwirket/ welches ſie ihm auch nehmen/ uñ
es vor der Obrigkeit ſchon verantworten wolten/ weil bey allen reiſenden Geſelſchafften
dieſes Recht guͤlte/ daß ſie alle vor einen Mann ſtehen/ und der Ungetraͤue das Leben ver-
lieren ſolte. Valikules hieß den Beklagtẽ ſeine verantwortung tuhn/ ob etwa ſeiner ſchlim-
men Sache koͤnte geholffen werden; Er hatte aber nichts erhebliches einzuwenden/ ohn
daß er angab/ er haͤtte geringe Sachen geladen/ die bey weitem nicht ſo hoch im Preiſe waͤ-
ren; Und als er hiemit endigte/ warnete ihn Valikules/ ſeine Gefahr zubedenken/ und alle
moͤgliche Mittel hervor zuſuchen/ durch welche die erzuͤrnete Geſelſchafft koͤnte beguͤtiget
werden. Dieſer meynete die Gefahr nicht ſo groß zu ſeyn/ und lag ihm ſeine vorige Haupt-
manſchafft noch etwas im Kopffe. Aber die Geſelſchafft beſtund auff ihrem vorhaben/ und
machten ſich ſchon fertig/ ihn niderzuſaͤbeln; nur Valikules baht ſie mit bewaͤglichen Woꝛ-
ten/ ſie moͤchten umb ſeiner Vorbitte willen ihm das Leben ſchenken/ und wann er ja nicht
gar ohn ſtraffe davon ſolte/ ihm eine gelindere aufflegen. Worauff ſie ihm anzeigeten/ da-
fern er der kraͤfftigen Vorbitte dieſes tapfferen Helden (den er ſo hoch beleidiget haͤtte) ge-
nieſſen wolte/ muͤſte er den vierden Teil aller bey ſich habenden Guͤter zu ihren freyen Haͤn-
den ſtellen/ und durch einen Fußfall umb Vergebung bitten. Dieſes Ausſpruchs meynete
der geizige Menſch zuverzweifeln; Sie moͤchten ihn doch nicht an den Bettelſtab bringẽ/
oder daß er gezwungen wuͤrde/ ein Baͤnkchen zumachen/ maſſen er nicht mit ſeinen eigenẽ/
ſondern mit erborgeten Geldern handelte/ wolte dannoch nicht allein ſich alles Anteils an
der Beute begeben/ ſondern uͤberdas noch ihnen 600 Kronen zuſtellen/ nicht zweifelnd/ ſie
wuͤrden damit friedlich ſeyn. Auff welches erbieten ſie ihn zur Erden riſſen/ und erbaͤrmlich
zupruͤgelten/ daß wo Valikules ihn nicht mit ſeinem Leibe geſchuͤtzet haͤtte/ wuͤrde er dem
Tode nicht entgangen ſeyn; Derſelbe nun brachte es durch Vorbitte zur naͤheren Hande-
lung/ und ward der Schluß gemacht/ welchen Valikules mit gut heiſſen muſte; Es ſolte
der Verdamte eins vor alles 30000 Kronen geben/ oder ſeine Guͤter alle miteinander muͤ-
ſten preiß ſeyn. Hier beſan er ſich nun/ was ihm am ertraͤglichſten waͤhre/ ſterben/ oder ſo
viel Gelder miſſen; endlich beſorgete er ſich der gar zu ſauren Todes Bitterkeit/ und erbot
ſich/ ihrem Willen ein genuͤgen zutuhn. Nun hatte er uͤber 120000 Kronen Baarſchafft
bey ſich/ welche er aus Kleinoten geloͤſet/ und uͤberdas vor eben ſo viel/ ungefaſſete Steine;
wog die Gelder ab/ und als die Fuhrleute und Diener den groſſen, Vorrahtſahen/ wolten

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0634" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
was ihm dz Glük befcherete/ weil es aber der Ge&#x017F;el&#x017F;chafft anders gefiele/ wa&#x0364;ren die Stu&#x0364;cke<lb/>
da/ und noch unverzehret/ und damit man &#x017F;ich u&#x0364;ber ihn nicht zube&#x017F;chweren ha&#x0364;tte/ wolte er<lb/>
nach gehaltener gleicher Teilung ihnen in der er&#x017F;ten Herberge einen Schmauß geben.<lb/>
Wodurch &#x017F;ie alle &#x017F;ich derge&#x017F;talt u&#x0364;ber ihn eiferten/ daß &#x017F;ie ihn ohn Zweifel er&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte&#x0303;/<lb/>
dafern Valikules nicht wa&#x0364;hre &#x017F;ein Schutz gewe&#x017F;en/ welcher &#x017F;ie dann zufrieden &#x017F;prach/ und<lb/>
&#x017F;ie vermahnete/ einen gemeinen wolbedachten Raht u&#x0364;ber ihn zuhalten/ damit er &#x017F;ich keiner<lb/>
Gewalt&#x017F;amkeit zubeklagen ha&#x0364;tte. Sie nach gehaltener Beredung trugen vor: Es ha&#x0364;tte<lb/>
die&#x017F;er Groß&#x017F;precher &#x017F;ich zur Hauptman&#x017F;chafft fa&#x017F;t eingedrungen/ und ungezweifelt einge-<lb/>
logen/ hernacher &#x017F;einen Unver&#x017F;tand zu &#x017F;olchem Amt &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ nach gehends den Kopff<lb/>
gar aus der Schlinge gezogen/ und keinen Schwerd&#x017F;chlag gegen den Feind getahn/ unge-<lb/>
achtet ihnen bewu&#x017F;t wa&#x0364;hre/ daß &#x017F;eine geladene Gu&#x0364;ter auff etliche Tonnen Goldes &#x017F;ich er-<lb/>
&#x017F;trecketen; ha&#x0364;tte al&#x017F;o &#x017F;ein Gut &#x017F;amt dem Leben verwirket/ welches &#x017F;ie ihm auch nehmen/ un&#x0303;<lb/>
es vor der Obrigkeit &#x017F;chon verantworten wolten/ weil bey allen rei&#x017F;enden Ge&#x017F;el&#x017F;chafften<lb/>
die&#x017F;es Recht gu&#x0364;lte/ daß &#x017F;ie alle vor einen Mann &#x017F;tehen/ und der Ungetra&#x0364;ue das Leben ver-<lb/>
lieren &#x017F;olte. Valikules hieß den Beklagte&#x0303; &#x017F;eine verantwortung tuhn/ ob etwa &#x017F;einer &#x017F;chlim-<lb/>
men Sache ko&#x0364;nte geholffen werden; Er hatte aber nichts erhebliches einzuwenden/ ohn<lb/>
daß er angab/ er ha&#x0364;tte geringe Sachen geladen/ die bey weitem nicht &#x017F;o hoch im Prei&#x017F;e wa&#x0364;-<lb/>
ren; Und als er hiemit endigte/ warnete ihn Valikules/ &#x017F;eine Gefahr zubedenken/ und alle<lb/>
mo&#x0364;gliche Mittel hervor zu&#x017F;uchen/ durch welche die erzu&#x0364;rnete Ge&#x017F;el&#x017F;chafft ko&#x0364;nte begu&#x0364;tiget<lb/>
werden. Die&#x017F;er meynete die Gefahr nicht &#x017F;o groß zu &#x017F;eyn/ und lag ihm &#x017F;eine vorige Haupt-<lb/>
man&#x017F;chafft noch etwas im Kopffe. Aber die Ge&#x017F;el&#x017F;chafft be&#x017F;tund auff ihrem vorhaben/ und<lb/>
machten &#x017F;ich &#x017F;chon fertig/ ihn niderzu&#x017F;a&#x0364;beln; nur Valikules baht &#x017F;ie mit bewa&#x0364;glichen Wo&#xA75B;-<lb/>
ten/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten umb &#x017F;einer Vorbitte willen ihm das Leben &#x017F;chenken/ und wann er ja nicht<lb/>
gar ohn &#x017F;traffe davon &#x017F;olte/ ihm eine gelindere aufflegen. Worauff &#x017F;ie ihm anzeigeten/ da-<lb/>
fern er der kra&#x0364;fftigen Vorbitte die&#x017F;es tapfferen Helden (den er &#x017F;o hoch beleidiget ha&#x0364;tte) ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en wolte/ mu&#x0364;&#x017F;te er den vierden Teil aller bey &#x017F;ich habenden Gu&#x0364;ter zu ihren freyen Ha&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;tellen/ und durch einen Fußfall umb Vergebung bitten. Die&#x017F;es Aus&#x017F;pruchs meynete<lb/>
der geizige Men&#x017F;ch zuverzweifeln; Sie mo&#x0364;chten ihn doch nicht an den Bettel&#x017F;tab bringe&#x0303;/<lb/>
oder daß er gezwungen wu&#x0364;rde/ ein Ba&#x0364;nkchen zumachen/ ma&#x017F;&#x017F;en er nicht mit &#x017F;einen eigene&#x0303;/<lb/>
&#x017F;ondern mit erborgeten Geldern handelte/ wolte dannoch nicht allein &#x017F;ich alles Anteils an<lb/>
der Beute begeben/ &#x017F;ondern u&#x0364;berdas noch ihnen 600 Kronen zu&#x017F;tellen/ nicht zweifelnd/ &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rden damit friedlich &#x017F;eyn. Auff welches erbieten &#x017F;ie ihn zur Erden ri&#x017F;&#x017F;en/ und erba&#x0364;rmlich<lb/>
zupru&#x0364;gelten/ daß wo Valikules ihn nicht mit &#x017F;einem Leibe ge&#x017F;chu&#x0364;tzet ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde er dem<lb/>
Tode nicht entgangen &#x017F;eyn; Der&#x017F;elbe nun brachte es durch Vorbitte zur na&#x0364;heren Hande-<lb/>
lung/ und ward der Schluß gemacht/ welchen Valikules mit gut hei&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;te; Es &#x017F;olte<lb/>
der Verdamte eins vor alles 30000 Kronen geben/ oder &#x017F;eine Gu&#x0364;ter alle miteinander mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten preiß &#x017F;eyn. Hier be&#x017F;an er &#x017F;ich nun/ was ihm am ertra&#x0364;glich&#x017F;ten wa&#x0364;hre/ &#x017F;terben/ oder &#x017F;o<lb/>
viel Gelder mi&#x017F;&#x017F;en; endlich be&#x017F;orgete er &#x017F;ich der gar zu &#x017F;auren Todes Bitterkeit/ und erbot<lb/>
&#x017F;ich/ ihrem Willen ein genu&#x0364;gen zutuhn. Nun hatte er u&#x0364;ber 120000 Kronen Baar&#x017F;chafft<lb/>
bey &#x017F;ich/ welche er aus Kleinoten gelo&#x0364;&#x017F;et/ und u&#x0364;berdas vor eben &#x017F;o viel/ ungefa&#x017F;&#x017F;ete Steine;<lb/>
wog die Gelder ab/ und als die Fuhrleute und Diener den gro&#x017F;&#x017F;en, Vorraht&#x017F;ahen/ wolten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0634] Drittes Buch. was ihm dz Glük befcherete/ weil es aber der Geſelſchafft anders gefiele/ waͤren die Stuͤcke da/ und noch unverzehret/ und damit man ſich uͤber ihn nicht zubeſchweren haͤtte/ wolte er nach gehaltener gleicher Teilung ihnen in der erſten Herberge einen Schmauß geben. Wodurch ſie alle ſich dergeſtalt uͤber ihn eiferten/ daß ſie ihn ohn Zweifel erſchlagen haͤttẽ/ dafern Valikules nicht waͤhre ſein Schutz geweſen/ welcher ſie dann zufrieden ſprach/ und ſie vermahnete/ einen gemeinen wolbedachten Raht uͤber ihn zuhalten/ damit er ſich keiner Gewaltſamkeit zubeklagen haͤtte. Sie nach gehaltener Beredung trugen vor: Es haͤtte dieſer Großſprecher ſich zur Hauptmanſchafft faſt eingedrungen/ und ungezweifelt einge- logen/ hernacher ſeinen Unverſtand zu ſolchem Amt ſehen laſſen/ nach gehends den Kopff gar aus der Schlinge gezogen/ und keinen Schwerdſchlag gegen den Feind getahn/ unge- achtet ihnen bewuſt waͤhre/ daß ſeine geladene Guͤter auff etliche Tonnen Goldes ſich er- ſtrecketen; haͤtte alſo ſein Gut ſamt dem Leben verwirket/ welches ſie ihm auch nehmen/ uñ es vor der Obrigkeit ſchon verantworten wolten/ weil bey allen reiſenden Geſelſchafften dieſes Recht guͤlte/ daß ſie alle vor einen Mann ſtehen/ und der Ungetraͤue das Leben ver- lieren ſolte. Valikules hieß den Beklagtẽ ſeine verantwortung tuhn/ ob etwa ſeiner ſchlim- men Sache koͤnte geholffen werden; Er hatte aber nichts erhebliches einzuwenden/ ohn daß er angab/ er haͤtte geringe Sachen geladen/ die bey weitem nicht ſo hoch im Preiſe waͤ- ren; Und als er hiemit endigte/ warnete ihn Valikules/ ſeine Gefahr zubedenken/ und alle moͤgliche Mittel hervor zuſuchen/ durch welche die erzuͤrnete Geſelſchafft koͤnte beguͤtiget werden. Dieſer meynete die Gefahr nicht ſo groß zu ſeyn/ und lag ihm ſeine vorige Haupt- manſchafft noch etwas im Kopffe. Aber die Geſelſchafft beſtund auff ihrem vorhaben/ und machten ſich ſchon fertig/ ihn niderzuſaͤbeln; nur Valikules baht ſie mit bewaͤglichen Woꝛ- ten/ ſie moͤchten umb ſeiner Vorbitte willen ihm das Leben ſchenken/ und wann er ja nicht gar ohn ſtraffe davon ſolte/ ihm eine gelindere aufflegen. Worauff ſie ihm anzeigeten/ da- fern er der kraͤfftigen Vorbitte dieſes tapfferen Helden (den er ſo hoch beleidiget haͤtte) ge- nieſſen wolte/ muͤſte er den vierden Teil aller bey ſich habenden Guͤter zu ihren freyen Haͤn- den ſtellen/ und durch einen Fußfall umb Vergebung bitten. Dieſes Ausſpruchs meynete der geizige Menſch zuverzweifeln; Sie moͤchten ihn doch nicht an den Bettelſtab bringẽ/ oder daß er gezwungen wuͤrde/ ein Baͤnkchen zumachen/ maſſen er nicht mit ſeinen eigenẽ/ ſondern mit erborgeten Geldern handelte/ wolte dannoch nicht allein ſich alles Anteils an der Beute begeben/ ſondern uͤberdas noch ihnen 600 Kronen zuſtellen/ nicht zweifelnd/ ſie wuͤrden damit friedlich ſeyn. Auff welches erbieten ſie ihn zur Erden riſſen/ und erbaͤrmlich zupruͤgelten/ daß wo Valikules ihn nicht mit ſeinem Leibe geſchuͤtzet haͤtte/ wuͤrde er dem Tode nicht entgangen ſeyn; Derſelbe nun brachte es durch Vorbitte zur naͤheren Hande- lung/ und ward der Schluß gemacht/ welchen Valikules mit gut heiſſen muſte; Es ſolte der Verdamte eins vor alles 30000 Kronen geben/ oder ſeine Guͤter alle miteinander muͤ- ſten preiß ſeyn. Hier beſan er ſich nun/ was ihm am ertraͤglichſten waͤhre/ ſterben/ oder ſo viel Gelder miſſen; endlich beſorgete er ſich der gar zu ſauren Todes Bitterkeit/ und erbot ſich/ ihrem Willen ein genuͤgen zutuhn. Nun hatte er uͤber 120000 Kronen Baarſchafft bey ſich/ welche er aus Kleinoten geloͤſet/ und uͤberdas vor eben ſo viel/ ungefaſſete Steine; wog die Gelder ab/ und als die Fuhrleute und Diener den groſſen, Vorrahtſahen/ wolten ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/634
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/634>, abgerufen am 26.06.2024.