Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
sitzen. Doch wann ich wissen könte/ ob auch Besserung bey euch zu hoffen währe/ wolte ich
mich bemühen/ vor euch eine Bitte einzulegen. So bald die Kauffleute merketen/ daß er
sich zur Barmherzigkeit wolte lenken lassen/ fielen sie einmühtig zu/ und erschlugen die übri-
gen alle/ weil aus ihrer Geselschafft auch IIX das Leben zugesetzet/ und XV verwundet wah-
ren. Dann/ sagten sie/ bleiben diese lebendig/ so ist der lezte Betrug ärger als der erste/ und
haben wir nicht allemahl einen solchen Schutz-Gott (auff Valikules zeigend) bey uns. Al-
so muste er sie nach Willen machen lassen/ rühmete sie nach erhaltenem Siege wegen er-
wiesener Tapfferkeit/ und vermahnete sie zur Plünderung/ da sie auff den Pferden und in
der Räuber Kleidern eine Barschafft auf zwo Tonnen Goldes/ und an Kleinoten fast ja so
viel funden/ welches sie alles geträulich zusammen legeten/ und ihr vermeynter Häuptman
sich schon durffte vernehmen lassen/ wie groß sein Anteil seyn müste; Herkules trat zu dem-
selben/ und fragete ihn/ ob er noch zornig währe/ oder des willens/ mit ihm einen Kampff zu
halten/ es solte ihm dißmahl sein schändliches Geplärre nach gesehen seyn/ würde er aber
nach diesem es mehr machen/ solte er Streiche davor leiden. Gallus sagte: Ja mein Herr/
der verzagte Hudler hat sich nicht eins in den Streit wagen dürffen/ sondern ist stets hin-
ter den Karren in Sicherheit blieben. Er hat ihm recht getahn/ antwortete Valikules/ dann
weil in solchen Fällen an dem Hauptmann ein grosses gelegen ist/ hat er uns allen zum be-
sten sein Leben retten wollen/ und mag er meinethalben seine Hauptmanschafft wol wieder
antreten/ nur allein über mich nicht. Das wenden die Götter ab/ rieffen die übrigen ein-
mühtig/ sagten auch ausdrüklich/ er währe des Ampts unwirdig/ hätte durch sein Groß-
sprechen und äusserliches Ansehen ihnen falsche Hoffnung gemacht/ und im Streite übrig
sehen lassen/ wie wenig sein Herz mit der Zungen einstimmete/ indem er sich verstecket/ und
seinen Gesellen in Nöhten nicht beygesprungen währe/ wovor er dann abtrag machen/ oder
am Leben solte gestraffet werden; dann seine Güter/ die er bey sich führete/ gingen am Wert
höher/ als die übrigen alle mit einander/ was sie dann endlich benöhtiget währen/ ihm das
seine zuschützen/ und vor ihn ihr Blut zuvergiessen; da lägen acht ihrer Gesellen auff dem
Sande gestrecket/ welche nicht den hundertsten Teil Güter dabey hätten/ und währen doch
nicht unwillig gewesen/ alle gefahr mit auszustehen/ da dieser inzwischen geruhet/ biß es zur
Ausbeute kommen währe/ da hätte er sich tapffer gebrauchet/ und ihm schon den besten Teil
der Beute fodern dürffen. Valikules rief ihn vor sich/ und fragete ihn/ wie er diese Auflage
zuverantworten gedächte; aber die Furcht hatte ihm alle Sprache benommen; endlich
noch wandte er ein/ ihm währe übel worden/ da ihn seine alte Plage der Schwindel ange-
stossen/ und er sich ins Gedränge nicht wagen dürffen/ wolte sonst den Feind mit hauffen
nidergeschlagen haben. Aber ein junger verwundeter Kauffmann fiel ihm in die Rede/ und
sagte: Je du verzagter Hudler/ muste dann der Schwindel eben im anbegin der Schlacht
kommen/ und mit deren Endigung alsbald auffhören/ dz du munterer bey der Plünderung
seyn kuntest/ als einige andere? Und haben meine Augen mich nicht betrogen/ so meyne ich
nicht anders/ als daß du etliche geraubete Sachen schon zu dir gestecket hast/ als ein Dieb.
Dieser gab sich auffs leugnen/ aber viere griffen ihn an/ suchten nach/ funden acht köstliche
Kleinot in seinem Schieb Sak/ und frageten/ wie er dabey gehandelt hätte. Er sahe/ daß er
die Untaht nicht leugnen kunte/ gab vor/ er hätte anfangs gemeynet/ ein jeder solte behalten

was
F f f f ij

Drittes Buch.
ſitzen. Doch wann ich wiſſen koͤnte/ ob auch Beſſerung bey euch zu hoffen waͤhre/ wolte ich
mich bemühen/ vor euch eine Bitte einzulegen. So bald die Kauffleute merketen/ daß er
ſich zur Barmherzigkeit wolte lenken laſſen/ fielen ſie einmühtig zu/ und erſchlugen die uͤbri-
gen alle/ weil aus ihrer Geſelſchafft auch IIX das Leben zugeſetzet/ und XV verwundet wah-
ren. Dann/ ſagten ſie/ bleiben dieſe lebendig/ ſo iſt der lezte Betrug aͤrger als der erſte/ und
haben wir nicht allemahl einen ſolchen Schutz-Gott (auff Valikules zeigend) bey uns. Al-
ſo muſte er ſie nach Willen machen laſſen/ ruͤhmete ſie nach erhaltenem Siege wegen er-
wieſener Tapfferkeit/ und vermahnete ſie zur Pluͤnderung/ da ſie auff den Pferden und in
der Raͤuber Kleidern eine Barſchafft auf zwo Toñen Goldes/ und an Kleinoten faſt ja ſo
viel funden/ welches ſie alles getraͤulich zuſammen legeten/ und ihr vermeynter Haͤuptman
ſich ſchon durffte vernehmen laſſen/ wie groß ſein Anteil ſeyn muͤſte; Herkules trat zu dem-
ſelben/ und fragete ihn/ ob er noch zornig waͤhre/ oder des willens/ mit ihm einen Kampff zu
halten/ es ſolte ihm dißmahl ſein ſchaͤndliches Geplaͤrre nach geſehen ſeyn/ wuͤrde er aber
nach dieſem es mehr machen/ ſolte er Streiche davor leiden. Gallus ſagte: Ja mein Herꝛ/
der verzagte Hudler hat ſich nicht eins in den Streit wagen duͤrffen/ ſondern iſt ſtets hin-
ter den Karren in Sicherheit blieben. Er hat ihm recht getahn/ antwortete Valikules/ dañ
weil in ſolchen Faͤllen an dem Hauptmann ein groſſes gelegen iſt/ hat er uns allen zum be-
ſten ſein Leben retten wollen/ und mag er meinethalben ſeine Hauptmanſchafft wol wieder
antreten/ nur allein uͤber mich nicht. Das wenden die Goͤtter ab/ rieffen die uͤbrigen ein-
muͤhtig/ ſagten auch ausdruͤklich/ er waͤhre des Ampts unwirdig/ haͤtte durch ſein Groß-
ſprechen und aͤuſſerliches Anſehen ihnen falſche Hoffnung gemacht/ und im Streite uͤbrig
ſehen laſſen/ wie wenig ſein Herz mit der Zungen einſtimmete/ indem er ſich verſtecket/ und
ſeinen Geſellen in Noͤhten nicht beygeſprungen waͤhre/ wovor er dann abtrag machen/ odeꝛ
am Leben ſolte geſtraffet werden; dann ſeine Guͤter/ die er bey ſich fuͤhrete/ gingen am Wert
hoͤher/ als die uͤbrigen alle mit einander/ was ſie dann endlich benoͤhtiget waͤhren/ ihm das
ſeine zuſchuͤtzen/ und vor ihn ihr Blut zuvergieſſen; da laͤgen acht ihrer Geſellen auff dem
Sande geſtrecket/ welche nicht den hundertſten Teil Guͤter dabey haͤtten/ und waͤhren doch
nicht unwillig geweſen/ alle gefahr mit auszuſtehen/ da dieſer inzwiſchen geruhet/ biß es zur
Ausbeute kommen waͤhre/ da haͤtte er ſich tapffer gebrauchet/ und ihm ſchon den beſten Teil
der Beute fodern duͤrffen. Valikules rief ihn vor ſich/ und fragete ihn/ wie er dieſe Auflage
zuverantworten gedaͤchte; aber die Furcht hatte ihm alle Sprache benommen; endlich
noch wandte er ein/ ihm waͤhre uͤbel worden/ da ihn ſeine alte Plage der Schwindel ange-
ſtoſſen/ und er ſich ins Gedraͤnge nicht wagen duͤrffen/ wolte ſonſt den Feind mit hauffen
nidergeſchlagen haben. Aber ein junger verwundeter Kauffmann fiel ihm in die Rede/ uñ
ſagte: Je du verzagter Hudler/ muſte dann der Schwindel eben im anbegin der Schlacht
kommen/ und mit deren Endigung alsbald auffhoͤren/ dz du munterer bey der Pluͤnderung
ſeyn kunteſt/ als einige andere? Und haben meine Augen mich nicht betrogen/ ſo meyne ich
nicht anders/ als daß du etliche geraubete Sachen ſchon zu dir geſtecket haſt/ als ein Dieb.
Dieſer gab ſich auffs leugnen/ aber viere griffen ihn an/ ſuchten nach/ funden acht koͤſtliche
Kleinot in ſeinem Schieb Sak/ und frageten/ wie er dabey gehandelt haͤtte. Er ſahe/ daß er
die Untaht nicht leugnen kunte/ gab vor/ er haͤtte anfangs gemeynet/ ein jeder ſolte behalten

was
F f f f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0633" n="595"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;itzen. Doch wann ich wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ ob auch Be&#x017F;&#x017F;erung bey euch zu hoffen wa&#x0364;hre/ wolte ich<lb/>
mich bemühen/ vor euch eine Bitte einzulegen. So bald die Kauffleute merketen/ daß er<lb/>
&#x017F;ich zur Barmherzigkeit wolte lenken la&#x017F;&#x017F;en/ fielen &#x017F;ie einmühtig zu/ und er&#x017F;chlugen die u&#x0364;bri-<lb/>
gen alle/ weil aus ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft auch <hi rendition="#aq">IIX</hi> das Leben zuge&#x017F;etzet/ und <hi rendition="#aq">XV</hi> verwundet wah-<lb/>
ren. Dann/ &#x017F;agten &#x017F;ie/ bleiben die&#x017F;e lebendig/ &#x017F;o i&#x017F;t der lezte Betrug a&#x0364;rger als der er&#x017F;te/ und<lb/>
haben wir nicht allemahl einen &#x017F;olchen Schutz-Gott (auff Valikules zeigend) bey uns. Al-<lb/>
&#x017F;o mu&#x017F;te er &#x017F;ie nach Willen machen la&#x017F;&#x017F;en/ ru&#x0364;hmete &#x017F;ie nach erhaltenem Siege wegen er-<lb/>
wie&#x017F;ener Tapfferkeit/ und vermahnete &#x017F;ie zur Plu&#x0364;nderung/ da &#x017F;ie auff den Pferden und in<lb/>
der Ra&#x0364;uber Kleidern eine Bar&#x017F;chafft auf zwo Ton&#x0303;en Goldes/ und an Kleinoten fa&#x017F;t ja &#x017F;o<lb/>
viel funden/ welches &#x017F;ie alles getra&#x0364;ulich zu&#x017F;ammen legeten/ und ihr vermeynter Ha&#x0364;uptman<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon durffte vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ wie groß &#x017F;ein Anteil &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te; Herkules trat zu dem-<lb/>
&#x017F;elben/ und fragete ihn/ ob er noch zornig wa&#x0364;hre/ oder des willens/ mit ihm einen Kampff zu<lb/>
halten/ es &#x017F;olte ihm dißmahl &#x017F;ein &#x017F;cha&#x0364;ndliches Gepla&#x0364;rre nach ge&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ wu&#x0364;rde er aber<lb/>
nach die&#x017F;em es mehr machen/ &#x017F;olte er Streiche davor leiden. Gallus &#x017F;agte: Ja mein Her&#xA75B;/<lb/>
der verzagte Hudler hat &#x017F;ich nicht eins in den Streit wagen du&#x0364;rffen/ &#x017F;ondern i&#x017F;t &#x017F;tets hin-<lb/>
ter den Karren in Sicherheit blieben. Er hat ihm recht getahn/ antwortete Valikules/ dan&#x0303;<lb/>
weil in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen an dem Hauptmann ein gro&#x017F;&#x017F;es gelegen i&#x017F;t/ hat er uns allen zum be-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ein Leben retten wollen/ und mag er meinethalben &#x017F;eine Hauptman&#x017F;chafft wol wieder<lb/>
antreten/ nur allein u&#x0364;ber mich nicht. Das wenden die Go&#x0364;tter ab/ rieffen die u&#x0364;brigen ein-<lb/>
mu&#x0364;htig/ &#x017F;agten auch ausdru&#x0364;klich/ er wa&#x0364;hre des Ampts unwirdig/ ha&#x0364;tte durch &#x017F;ein Groß-<lb/>
&#x017F;prechen und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliches An&#x017F;ehen ihnen fal&#x017F;che Hoffnung gemacht/ und im Streite u&#x0364;brig<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ wie wenig &#x017F;ein Herz mit der Zungen ein&#x017F;timmete/ indem er &#x017F;ich ver&#x017F;tecket/ und<lb/>
&#x017F;einen Ge&#x017F;ellen in No&#x0364;hten nicht beyge&#x017F;prungen wa&#x0364;hre/ wovor er dann abtrag machen/ ode&#xA75B;<lb/>
am Leben &#x017F;olte ge&#x017F;traffet werden; dann &#x017F;eine Gu&#x0364;ter/ die er bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrete/ gingen am Wert<lb/>
ho&#x0364;her/ als die u&#x0364;brigen alle mit einander/ was &#x017F;ie dann endlich beno&#x0364;htiget wa&#x0364;hren/ ihm das<lb/>
&#x017F;eine zu&#x017F;chu&#x0364;tzen/ und vor ihn ihr Blut zuvergie&#x017F;&#x017F;en; da la&#x0364;gen acht ihrer Ge&#x017F;ellen auff dem<lb/>
Sande ge&#x017F;trecket/ welche nicht den hundert&#x017F;ten Teil Gu&#x0364;ter dabey ha&#x0364;tten/ und wa&#x0364;hren doch<lb/>
nicht unwillig gewe&#x017F;en/ alle gefahr mit auszu&#x017F;tehen/ da die&#x017F;er inzwi&#x017F;chen geruhet/ biß es zur<lb/>
Ausbeute kommen wa&#x0364;hre/ da ha&#x0364;tte er &#x017F;ich tapffer gebrauchet/ und ihm &#x017F;chon den be&#x017F;ten Teil<lb/>
der Beute fodern du&#x0364;rffen. Valikules rief ihn vor &#x017F;ich/ und fragete ihn/ wie er die&#x017F;e Auflage<lb/>
zuverantworten geda&#x0364;chte; aber die Furcht hatte ihm alle Sprache benommen; endlich<lb/>
noch wandte er ein/ ihm wa&#x0364;hre u&#x0364;bel worden/ da ihn &#x017F;eine alte Plage der Schwindel ange-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und er &#x017F;ich ins Gedra&#x0364;nge nicht wagen du&#x0364;rffen/ wolte &#x017F;on&#x017F;t den Feind mit hauffen<lb/>
niderge&#x017F;chlagen haben. Aber ein junger verwundeter Kauffmann fiel ihm in die Rede/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;agte: Je du verzagter Hudler/ mu&#x017F;te dann der Schwindel eben im anbegin der Schlacht<lb/>
kommen/ und mit deren Endigung alsbald auffho&#x0364;ren/ dz du munterer bey der Plu&#x0364;nderung<lb/>
&#x017F;eyn kunte&#x017F;t/ als einige andere? Und haben meine Augen mich nicht betrogen/ &#x017F;o meyne ich<lb/>
nicht anders/ als daß du etliche geraubete Sachen &#x017F;chon zu dir ge&#x017F;tecket ha&#x017F;t/ als ein Dieb.<lb/>
Die&#x017F;er gab &#x017F;ich auffs leugnen/ aber viere griffen ihn an/ &#x017F;uchten nach/ funden acht ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
Kleinot in &#x017F;einem Schieb Sak/ und frageten/ wie er dabey gehandelt ha&#x0364;tte. Er &#x017F;ahe/ daß er<lb/>
die Untaht nicht leugnen kunte/ gab vor/ er ha&#x0364;tte anfangs gemeynet/ ein jeder &#x017F;olte behalten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0633] Drittes Buch. ſitzen. Doch wann ich wiſſen koͤnte/ ob auch Beſſerung bey euch zu hoffen waͤhre/ wolte ich mich bemühen/ vor euch eine Bitte einzulegen. So bald die Kauffleute merketen/ daß er ſich zur Barmherzigkeit wolte lenken laſſen/ fielen ſie einmühtig zu/ und erſchlugen die uͤbri- gen alle/ weil aus ihrer Geſelſchafft auch IIX das Leben zugeſetzet/ und XV verwundet wah- ren. Dann/ ſagten ſie/ bleiben dieſe lebendig/ ſo iſt der lezte Betrug aͤrger als der erſte/ und haben wir nicht allemahl einen ſolchen Schutz-Gott (auff Valikules zeigend) bey uns. Al- ſo muſte er ſie nach Willen machen laſſen/ ruͤhmete ſie nach erhaltenem Siege wegen er- wieſener Tapfferkeit/ und vermahnete ſie zur Pluͤnderung/ da ſie auff den Pferden und in der Raͤuber Kleidern eine Barſchafft auf zwo Toñen Goldes/ und an Kleinoten faſt ja ſo viel funden/ welches ſie alles getraͤulich zuſammen legeten/ und ihr vermeynter Haͤuptman ſich ſchon durffte vernehmen laſſen/ wie groß ſein Anteil ſeyn muͤſte; Herkules trat zu dem- ſelben/ und fragete ihn/ ob er noch zornig waͤhre/ oder des willens/ mit ihm einen Kampff zu halten/ es ſolte ihm dißmahl ſein ſchaͤndliches Geplaͤrre nach geſehen ſeyn/ wuͤrde er aber nach dieſem es mehr machen/ ſolte er Streiche davor leiden. Gallus ſagte: Ja mein Herꝛ/ der verzagte Hudler hat ſich nicht eins in den Streit wagen duͤrffen/ ſondern iſt ſtets hin- ter den Karren in Sicherheit blieben. Er hat ihm recht getahn/ antwortete Valikules/ dañ weil in ſolchen Faͤllen an dem Hauptmann ein groſſes gelegen iſt/ hat er uns allen zum be- ſten ſein Leben retten wollen/ und mag er meinethalben ſeine Hauptmanſchafft wol wieder antreten/ nur allein uͤber mich nicht. Das wenden die Goͤtter ab/ rieffen die uͤbrigen ein- muͤhtig/ ſagten auch ausdruͤklich/ er waͤhre des Ampts unwirdig/ haͤtte durch ſein Groß- ſprechen und aͤuſſerliches Anſehen ihnen falſche Hoffnung gemacht/ und im Streite uͤbrig ſehen laſſen/ wie wenig ſein Herz mit der Zungen einſtimmete/ indem er ſich verſtecket/ und ſeinen Geſellen in Noͤhten nicht beygeſprungen waͤhre/ wovor er dann abtrag machen/ odeꝛ am Leben ſolte geſtraffet werden; dann ſeine Guͤter/ die er bey ſich fuͤhrete/ gingen am Wert hoͤher/ als die uͤbrigen alle mit einander/ was ſie dann endlich benoͤhtiget waͤhren/ ihm das ſeine zuſchuͤtzen/ und vor ihn ihr Blut zuvergieſſen; da laͤgen acht ihrer Geſellen auff dem Sande geſtrecket/ welche nicht den hundertſten Teil Guͤter dabey haͤtten/ und waͤhren doch nicht unwillig geweſen/ alle gefahr mit auszuſtehen/ da dieſer inzwiſchen geruhet/ biß es zur Ausbeute kommen waͤhre/ da haͤtte er ſich tapffer gebrauchet/ und ihm ſchon den beſten Teil der Beute fodern duͤrffen. Valikules rief ihn vor ſich/ und fragete ihn/ wie er dieſe Auflage zuverantworten gedaͤchte; aber die Furcht hatte ihm alle Sprache benommen; endlich noch wandte er ein/ ihm waͤhre uͤbel worden/ da ihn ſeine alte Plage der Schwindel ange- ſtoſſen/ und er ſich ins Gedraͤnge nicht wagen duͤrffen/ wolte ſonſt den Feind mit hauffen nidergeſchlagen haben. Aber ein junger verwundeter Kauffmann fiel ihm in die Rede/ uñ ſagte: Je du verzagter Hudler/ muſte dann der Schwindel eben im anbegin der Schlacht kommen/ und mit deren Endigung alsbald auffhoͤren/ dz du munterer bey der Pluͤnderung ſeyn kunteſt/ als einige andere? Und haben meine Augen mich nicht betrogen/ ſo meyne ich nicht anders/ als daß du etliche geraubete Sachen ſchon zu dir geſtecket haſt/ als ein Dieb. Dieſer gab ſich auffs leugnen/ aber viere griffen ihn an/ ſuchten nach/ funden acht koͤſtliche Kleinot in ſeinem Schieb Sak/ und frageten/ wie er dabey gehandelt haͤtte. Er ſahe/ daß er die Untaht nicht leugnen kunte/ gab vor/ er haͤtte anfangs gemeynet/ ein jeder ſolte behalten was F f f f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/633
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/633>, abgerufen am 26.06.2024.