Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Raum gnug/ und als Valikules mit seinem Manne traf/ und kaum fünff Streiche gefüh-
ret hatte/ schlug er ihm das Häupt vom Rumpfe glat hinweg/ schikte seinen Dolmetscher
an die Feinde/ es möchte ein ander kommen/ und seines Gesellen Schaden rächen. Diese
hätten sich des Unfals nicht vermuhtet/ mercketen auch aus seinen Gefechte/ daß er mit dem
Gewehr anders als auff Kaufmans art ümging; doch fand sich ein wolversuchter Räu-
ber/ der mit einer schweren Streitkolbe auff ihn zusetzete/ damit er ihm den Gar-auß zu ma-
chen bedacht wahr; Er aber weich ihm aus dem ersten Streich/ und versetzete ihm eins auf
den rechten Arm/ daß derselbe mit samt der Kolbe auff die Erde fiel/ und dieser zwar auß-
reiß/ aber Schmerzen halben vom Pferde stürzete. Bald ließ Valiskules den Räubern an-
deuten/ da ihrer einer nicht muhtig gnug währe/ den Kampff fortzusetzen/ möchten ihrer
zween zugleich kommen. Zwar der Hohn taht ihnen wehe/ wolten doch den Streit nicht
versagen/ und schicketen zween ab/ mit Befehl/ den verwägenen Buben lebendig zu fahen/
damit ihm die gebührliche Straffe werden möchte; aber er mischete sich unter sie/ und er-
legte beide mit wenig Streichen; worauff der ganze räuberische Hauffe aufbrach/ und sol-
ches Schadens von einem einzigen nicht mehr gewärtig seyn wolten. Valikules sahe die-
ses zeitig/ und foderte seine zwölff Erwählete durch den Dolmetscher zu sich/ den Ubrigen
ließ er sagen/ die Glieder fest und unbeweglich zu schliessen/ und sich nicht zu regen/ biß sie an-
gefallen würden/ oder er ihnen dessen ein Zeichen gäbe/ schikte auch Gallus ihnen wieder
zu/ sie zu unterweisen/ wessen sie sich verhalten solten/ weil er sahe/ daß sie wenig geübet wah-
ren; Er aber hielt mit seinen Zwölffen auff der Wahlstatt/ da er schon die vier erleget hat-
te; und als eine starcke Schaar/ von XXX Mann auff ihn traff/ setzete er mit den seinen der-
gestalt in sie/ daß ihrer im ersten Treffen X stürzeten/ und sie dagegen nur einen einbüsseten/
hielt auch mit seinem Gemätsche immer an/ biß der Feinde XX gestrekt lagen/ und er em-
pfand/ daß er nunmehr ihnen an der Zahl der Manschafft nicht ungleich wahr/ da ließ er
sein ganzes Volk einbrechen/ mit denen Gallus so eiferig angriff/ daß inwendig einer halben
Stunde nicht XX Räuber mehr Vermögens wahren/ das Schwert zu gebrauchen/ befun-
den sich überdas so gar von allenthalben umgeben/ daß ihnen unmöglich war durchzubre-
chen; so hatten die Fuhrleute und Kauffdiener sich auch herbey gemacht/ und ihnen den
Abzug verleget/ daß sie endlich üm Gnade und Lebens-Fristung bahten. Valikules erhielt
bey den seinen einen kurzen Anstand/ schlug den Helm auff/ und wolte kurzumb wissen/ was
vor Leute sie währen/ und was vor Ursach zur Feindseligkeit sie vorschützen könten. Diese
antworteten/ fie währen alle verarmete vom Adel/ aus dieser und andern umliegenden
Landschafften/ hätten sich eine zeit her des Stägreiffs ernehret/ und von reisenden Kauff-
leuten gebeutet/ weil es keinen Krieg gäbe; weilnun der gröste teil ihrer Geselschafft erschla-
gen/ bähten sie Lebens Freiheit. Ich weiß nit/ antwortete er/ ob ihr des Lebens forthin wür-
dig seyd/ nach dem ihr euren adelichen Ritterstand so schändlich beschmitzet/ und euch auff
Rauben und Morden begeben habt; ich bin auch ein Ritter/ und ohn unzeitigen Ruhm/
gnug Adeliches Herkommens/ aber niemand feinder/ als die ihren Adel durch Untugend
schänden. Sehet an diese redliche Kauffleute/ wie Blutsaur sie sichs werden lassen/ daß sie
mit Gott und Ehren etwas erwerben mögen/ davon die ihrigen Unterhalt haben; dieselben
nun sind/ oder müssen deßwegen mit Gewalt eure Feinde seyn/ daß sie ein Stück Brodt be-

sitzen.

Drittes Buch.
Raum gnug/ und als Valikules mit ſeinem Manne traf/ und kaum fuͤnff Streiche gefuͤh-
ret hatte/ ſchlug er ihm das Haͤupt vom Rumpfe glat hinweg/ ſchikte ſeinen Dolmetſcher
an die Feinde/ es moͤchte ein ander kommen/ und ſeines Geſellen Schaden raͤchen. Dieſe
haͤtten ſich des Unfals nicht vermuhtet/ mercketen auch aus ſeinẽ Gefechte/ daß er mit dem
Gewehr anders als auff Kaufmans art uͤmging; doch fand ſich ein wolverſuchter Raͤu-
ber/ der mit einer ſchweren Streitkolbe auff ihn zuſetzete/ damit er ihm den Gar-auß zu ma-
chen bedacht wahr; Er aber weich ihm aus dem erſten Streich/ und verſetzete ihm eins auf
den rechten Arm/ daß derſelbe mit ſamt der Kolbe auff die Erde fiel/ und dieſer zwar auß-
reiß/ aber Schmerzen halben vom Pferde ſtuͤrzete. Bald ließ Valiſkules den Raͤubern an-
deuten/ da ihrer einer nicht muhtig gnug waͤhre/ den Kampff fortzuſetzen/ moͤchten ihrer
zween zugleich kommen. Zwar der Hohn taht ihnen wehe/ wolten doch den Streit nicht
verſagen/ und ſchicketen zween ab/ mit Befehl/ den verwaͤgenen Buben lebendig zu fahen/
damit ihm die gebuͤhrliche Straffe werden moͤchte; aber er miſchete ſich unter ſie/ und er-
legte beide mit wenig Streichen; worauff der ganze raͤuberiſche Hauffe aufbrach/ und ſol-
ches Schadens von einem einzigen nicht mehr gewaͤrtig ſeyn wolten. Valikules ſahe die-
ſes zeitig/ und foderte ſeine zwoͤlff Erwaͤhlete durch den Dolmetſcher zu ſich/ den Ubrigen
ließ er ſagen/ die Glieder feſt und unbeweglich zu ſchlieſſen/ uñ ſich nicht zu regen/ biß ſie an-
gefallen wuͤrden/ oder er ihnen deſſen ein Zeichen gaͤbe/ ſchikte auch Gallus ihnen wieder
zu/ ſie zu unterweiſen/ weſſen ſie ſich verhalten ſolten/ weil er ſahe/ daß ſie wenig geuͤbet wah-
ren; Er aber hielt mit ſeinen Zwoͤlffen auff der Wahlſtatt/ da er ſchon die vier erleget hat-
te; und als eine ſtarcke Schaar/ von XXX Mann auff ihn traff/ ſetzete er mit den ſeinen der-
geſtalt in ſie/ daß ihrer im erſten Treffen X ſtuͤrzeten/ und ſie dagegen nur einen einbuͤſſeten/
hielt auch mit ſeinem Gemaͤtſche immer an/ biß der Feinde XX geſtrekt lagen/ und er em-
pfand/ daß er nunmehr ihnen an der Zahl der Manſchafft nicht ungleich wahr/ da ließ er
ſein ganzes Volk einbrechen/ mit denen Gallus ſo eiferig angriff/ daß inwendig einer halben
Stunde nicht XX Raͤuber mehr Vermoͤgens wahren/ das Schwert zu gebrauchen/ befun-
den ſich uͤberdas ſo gar von allenthalben umgeben/ daß ihnen unmoͤglich war durchzubre-
chen; ſo hatten die Fuhrleute und Kauffdiener ſich auch herbey gemacht/ und ihnen den
Abzug verleget/ daß ſie endlich uͤm Gnade und Lebens-Friſtung bahten. Valikules erhielt
bey den ſeinen einen kurzen Anſtand/ ſchlug den Helm auff/ und wolte kurzumb wiſſen/ was
vor Leute ſie waͤhren/ und was vor Urſach zur Feindſeligkeit ſie vorſchuͤtzen koͤnten. Dieſe
antworteten/ fie waͤhren alle verarmete vom Adel/ aus dieſer und andern umliegenden
Landſchafften/ haͤtten ſich eine zeit her des Staͤgreiffs ernehret/ und von reiſenden Kauff-
leuten gebeutet/ weil es keinen Krieg gaͤbe; weilnun der groͤſte teil ihrer Geſelſchafft erſchla-
gen/ baͤhten ſie Lebens Freiheit. Ich weiß nit/ antwortete er/ ob ihr des Lebens forthin wuͤr-
dig ſeyd/ nach dem ihr euren adelichen Ritterſtand ſo ſchaͤndlich beſchmitzet/ und euch auff
Rauben und Morden begeben habt; ich bin auch ein Ritter/ und ohn unzeitigen Ruhm/
gnug Adeliches Herkommens/ aber niemand feinder/ als die ihren Adel durch Untugend
ſchaͤnden. Sehet an dieſe redliche Kauffleute/ wie Blutſaur ſie ſichs werden laſſen/ daß ſie
mit Gott und Ehren etwas erwerben moͤgen/ davon die ihrigen Unterhalt haben; dieſelben
nun ſind/ oder muͤſſen deßwegen mit Gewalt eure Feinde ſeyn/ daß ſie ein Stück Brodt be-

ſitzen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0632" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Raum gnug/ und als Valikules mit &#x017F;einem Manne traf/ und kaum fu&#x0364;nff Streiche gefu&#x0364;h-<lb/>
ret hatte/ &#x017F;chlug er ihm das Ha&#x0364;upt vom Rumpfe glat hinweg/ &#x017F;chikte &#x017F;einen Dolmet&#x017F;cher<lb/>
an die Feinde/ es mo&#x0364;chte ein ander kommen/ und &#x017F;eines Ge&#x017F;ellen Schaden ra&#x0364;chen. Die&#x017F;e<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ich des Unfals nicht vermuhtet/ mercketen auch aus &#x017F;eine&#x0303; Gefechte/ daß er mit dem<lb/>
Gewehr anders als auff Kaufmans art u&#x0364;mging; doch fand &#x017F;ich ein wolver&#x017F;uchter Ra&#x0364;u-<lb/>
ber/ der mit einer &#x017F;chweren Streitkolbe auff ihn zu&#x017F;etzete/ damit er ihm den Gar-auß zu ma-<lb/>
chen bedacht wahr; Er aber weich ihm aus dem er&#x017F;ten Streich/ und ver&#x017F;etzete ihm eins auf<lb/>
den rechten Arm/ daß der&#x017F;elbe mit &#x017F;amt der Kolbe auff die Erde fiel/ und die&#x017F;er zwar auß-<lb/>
reiß/ aber Schmerzen halben vom Pferde &#x017F;tu&#x0364;rzete. Bald ließ Vali&#x017F;kules den Ra&#x0364;ubern an-<lb/>
deuten/ da ihrer einer nicht muhtig gnug wa&#x0364;hre/ den Kampff fortzu&#x017F;etzen/ mo&#x0364;chten ihrer<lb/>
zween zugleich kommen. Zwar der Hohn taht ihnen wehe/ wolten doch den Streit nicht<lb/>
ver&#x017F;agen/ und &#x017F;chicketen zween ab/ mit Befehl/ den verwa&#x0364;genen Buben lebendig zu fahen/<lb/>
damit ihm die gebu&#x0364;hrliche Straffe werden mo&#x0364;chte; aber er mi&#x017F;chete &#x017F;ich unter &#x017F;ie/ und er-<lb/>
legte beide mit wenig Streichen; worauff der ganze ra&#x0364;uberi&#x017F;che Hauffe aufbrach/ und &#x017F;ol-<lb/>
ches Schadens von einem einzigen nicht mehr gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn wolten. Valikules &#x017F;ahe die-<lb/>
&#x017F;es zeitig/ und foderte &#x017F;eine zwo&#x0364;lff Erwa&#x0364;hlete durch den Dolmet&#x017F;cher zu &#x017F;ich/ den Ubrigen<lb/>
ließ er &#x017F;agen/ die Glieder fe&#x017F;t und unbeweglich zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; &#x017F;ich nicht zu regen/ biß &#x017F;ie an-<lb/>
gefallen wu&#x0364;rden/ oder er ihnen de&#x017F;&#x017F;en ein Zeichen ga&#x0364;be/ &#x017F;chikte auch Gallus ihnen wieder<lb/>
zu/ &#x017F;ie zu unterwei&#x017F;en/ we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich verhalten &#x017F;olten/ weil er &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie wenig geu&#x0364;bet wah-<lb/>
ren; Er aber hielt mit &#x017F;einen Zwo&#x0364;lffen auff der Wahl&#x017F;tatt/ da er &#x017F;chon die vier erleget hat-<lb/>
te; und als eine &#x017F;tarcke Schaar/ von <hi rendition="#aq">XXX</hi> Mann auff ihn traff/ &#x017F;etzete er mit den &#x017F;einen der-<lb/>
ge&#x017F;talt in &#x017F;ie/ daß ihrer im er&#x017F;ten Treffen <hi rendition="#aq">X</hi> &#x017F;tu&#x0364;rzeten/ und &#x017F;ie dagegen nur einen einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten/<lb/>
hielt auch mit &#x017F;einem Gema&#x0364;t&#x017F;che immer an/ biß der Feinde <hi rendition="#aq">XX</hi> ge&#x017F;trekt lagen/ und er em-<lb/>
pfand/ daß er nunmehr ihnen an der Zahl der Man&#x017F;chafft nicht ungleich wahr/ da ließ er<lb/>
&#x017F;ein ganzes Volk einbrechen/ mit denen Gallus &#x017F;o eiferig angriff/ daß inwendig einer halben<lb/>
Stunde nicht <hi rendition="#aq">XX</hi> Ra&#x0364;uber mehr Vermo&#x0364;gens wahren/ das Schwert zu gebrauchen/ befun-<lb/>
den &#x017F;ich u&#x0364;berdas &#x017F;o gar von allenthalben umgeben/ daß ihnen unmo&#x0364;glich war durchzubre-<lb/>
chen; &#x017F;o hatten die Fuhrleute und Kauffdiener &#x017F;ich auch herbey gemacht/ und ihnen den<lb/>
Abzug verleget/ daß &#x017F;ie endlich u&#x0364;m Gnade und Lebens-Fri&#x017F;tung bahten. Valikules erhielt<lb/>
bey den &#x017F;einen einen kurzen An&#x017F;tand/ &#x017F;chlug den Helm auff/ und wolte kurzumb wi&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/>
vor Leute &#x017F;ie wa&#x0364;hren/ und was vor Ur&#x017F;ach zur Feind&#x017F;eligkeit &#x017F;ie vor&#x017F;chu&#x0364;tzen ko&#x0364;nten. Die&#x017F;e<lb/>
antworteten/ fie wa&#x0364;hren alle verarmete vom Adel/ aus die&#x017F;er und andern umliegenden<lb/>
Land&#x017F;chafften/ ha&#x0364;tten &#x017F;ich eine zeit her des Sta&#x0364;greiffs ernehret/ und von rei&#x017F;enden Kauff-<lb/>
leuten gebeutet/ weil es keinen Krieg ga&#x0364;be; weilnun der gro&#x0364;&#x017F;te teil ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft er&#x017F;chla-<lb/>
gen/ ba&#x0364;hten &#x017F;ie Lebens Freiheit. Ich weiß nit/ antwortete er/ ob ihr des Lebens forthin wu&#x0364;r-<lb/>
dig &#x017F;eyd/ nach dem ihr euren adelichen Ritter&#x017F;tand &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich be&#x017F;chmitzet/ und euch auff<lb/>
Rauben <choice><sic>nud</sic><corr>und</corr></choice> Morden begeben habt; ich bin auch ein Ritter/ und ohn unzeitigen Ruhm/<lb/>
gnug Adeliches Herkommens/ aber niemand feinder/ als die ihren Adel durch Untugend<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;nden. Sehet an die&#x017F;e redliche Kauffleute/ wie Blut&#x017F;aur &#x017F;ie &#x017F;ichs werden la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie<lb/>
mit Gott und Ehren etwas erwerben mo&#x0364;gen/ davon die ihrigen Unterhalt haben; die&#x017F;elben<lb/>
nun &#x017F;ind/ oder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deßwegen mit Gewalt eure Feinde &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie ein Stück Brodt be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;itzen.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0632] Drittes Buch. Raum gnug/ und als Valikules mit ſeinem Manne traf/ und kaum fuͤnff Streiche gefuͤh- ret hatte/ ſchlug er ihm das Haͤupt vom Rumpfe glat hinweg/ ſchikte ſeinen Dolmetſcher an die Feinde/ es moͤchte ein ander kommen/ und ſeines Geſellen Schaden raͤchen. Dieſe haͤtten ſich des Unfals nicht vermuhtet/ mercketen auch aus ſeinẽ Gefechte/ daß er mit dem Gewehr anders als auff Kaufmans art uͤmging; doch fand ſich ein wolverſuchter Raͤu- ber/ der mit einer ſchweren Streitkolbe auff ihn zuſetzete/ damit er ihm den Gar-auß zu ma- chen bedacht wahr; Er aber weich ihm aus dem erſten Streich/ und verſetzete ihm eins auf den rechten Arm/ daß derſelbe mit ſamt der Kolbe auff die Erde fiel/ und dieſer zwar auß- reiß/ aber Schmerzen halben vom Pferde ſtuͤrzete. Bald ließ Valiſkules den Raͤubern an- deuten/ da ihrer einer nicht muhtig gnug waͤhre/ den Kampff fortzuſetzen/ moͤchten ihrer zween zugleich kommen. Zwar der Hohn taht ihnen wehe/ wolten doch den Streit nicht verſagen/ und ſchicketen zween ab/ mit Befehl/ den verwaͤgenen Buben lebendig zu fahen/ damit ihm die gebuͤhrliche Straffe werden moͤchte; aber er miſchete ſich unter ſie/ und er- legte beide mit wenig Streichen; worauff der ganze raͤuberiſche Hauffe aufbrach/ und ſol- ches Schadens von einem einzigen nicht mehr gewaͤrtig ſeyn wolten. Valikules ſahe die- ſes zeitig/ und foderte ſeine zwoͤlff Erwaͤhlete durch den Dolmetſcher zu ſich/ den Ubrigen ließ er ſagen/ die Glieder feſt und unbeweglich zu ſchlieſſen/ uñ ſich nicht zu regen/ biß ſie an- gefallen wuͤrden/ oder er ihnen deſſen ein Zeichen gaͤbe/ ſchikte auch Gallus ihnen wieder zu/ ſie zu unterweiſen/ weſſen ſie ſich verhalten ſolten/ weil er ſahe/ daß ſie wenig geuͤbet wah- ren; Er aber hielt mit ſeinen Zwoͤlffen auff der Wahlſtatt/ da er ſchon die vier erleget hat- te; und als eine ſtarcke Schaar/ von XXX Mann auff ihn traff/ ſetzete er mit den ſeinen der- geſtalt in ſie/ daß ihrer im erſten Treffen X ſtuͤrzeten/ und ſie dagegen nur einen einbuͤſſeten/ hielt auch mit ſeinem Gemaͤtſche immer an/ biß der Feinde XX geſtrekt lagen/ und er em- pfand/ daß er nunmehr ihnen an der Zahl der Manſchafft nicht ungleich wahr/ da ließ er ſein ganzes Volk einbrechen/ mit denen Gallus ſo eiferig angriff/ daß inwendig einer halben Stunde nicht XX Raͤuber mehr Vermoͤgens wahren/ das Schwert zu gebrauchen/ befun- den ſich uͤberdas ſo gar von allenthalben umgeben/ daß ihnen unmoͤglich war durchzubre- chen; ſo hatten die Fuhrleute und Kauffdiener ſich auch herbey gemacht/ und ihnen den Abzug verleget/ daß ſie endlich uͤm Gnade und Lebens-Friſtung bahten. Valikules erhielt bey den ſeinen einen kurzen Anſtand/ ſchlug den Helm auff/ und wolte kurzumb wiſſen/ was vor Leute ſie waͤhren/ und was vor Urſach zur Feindſeligkeit ſie vorſchuͤtzen koͤnten. Dieſe antworteten/ fie waͤhren alle verarmete vom Adel/ aus dieſer und andern umliegenden Landſchafften/ haͤtten ſich eine zeit her des Staͤgreiffs ernehret/ und von reiſenden Kauff- leuten gebeutet/ weil es keinen Krieg gaͤbe; weilnun der groͤſte teil ihrer Geſelſchafft erſchla- gen/ baͤhten ſie Lebens Freiheit. Ich weiß nit/ antwortete er/ ob ihr des Lebens forthin wuͤr- dig ſeyd/ nach dem ihr euren adelichen Ritterſtand ſo ſchaͤndlich beſchmitzet/ und euch auff Rauben und Morden begeben habt; ich bin auch ein Ritter/ und ohn unzeitigen Ruhm/ gnug Adeliches Herkommens/ aber niemand feinder/ als die ihren Adel durch Untugend ſchaͤnden. Sehet an dieſe redliche Kauffleute/ wie Blutſaur ſie ſichs werden laſſen/ daß ſie mit Gott und Ehren etwas erwerben moͤgen/ davon die ihrigen Unterhalt haben; dieſelben nun ſind/ oder muͤſſen deßwegen mit Gewalt eure Feinde ſeyn/ daß ſie ein Stück Brodt be- ſitzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/632
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/632>, abgerufen am 26.06.2024.