Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ber/ nach dem diese Feinde würden gedämpffet seyn/ auff ihn zusprechen/ und er von der
löblichen Geselschafft dessen Urlaub hätte/ solte ihm schon zur Gnüge begegnet werden;
vor dißmahl müste man bedenken/ was vor Antwort den Abgefertigten/ die dort herkäh-
men/ solte erteilet werden. Laß sie ankommen/ antwortete dieser/ ich wil ihnen die Antwort
mit der Faust und nicht mit der Zunge geben. Er hingegen baht die Geselschafft höchlich/
sie möchten zu ihrer eigenen Wolfahrt ihrem Hauptman einreden/ damit er durch unbe-
sonnene Frecheit nicht Unglük anrichtete; man müste den Feind nicht verachten/ insonder-
heit da er an Mannheit über legen/ und wie sichs ansehen liesse/ in Waffen wolge übet wäh-
re/ hielte auch davor/ es würde gut seyn/ daß man den herzunahenden Abgeordenten mit
höfflicher Antwort begegnete. Die Geselschaft ließ ihr solches wol gefallen/ aber ihr Füh-
rer grimgramsete/ ob er sich von so einem jungen unerfahrnen Menschen solte unterweisen
lassen; es währe ihm von allen Anwesenden die Häuptmanschafft einhellig auffgetragen/
und wolte er schon wissen/ diesen Schimpf zu gelegener Zeit zu rächen. Wol wol/ antwor-
tete er/ und lasset uns nur in dieser algemeinen Gefahr gute Freunde seyn/ hernach solt ihr
alles finden was ihr suchet. Ritte darauff mit seinem Dolmetscher Plautus und vier fri-
schen jungen Kauffleuten den Abgeschikten entgegen/ und hörete von ihnen diese Werbung
an: Sie währen von jener ädlen ritterlichen Geselschafft abgeordnet/ umb zu vernehmen/
was vor Leute sie währen/ und wessen sie sich zu ihnen versehen solten/ auch ob Kauffleute
sich unter ihnen fünden/ die mit ritterlichem Gewehr/ wieder ihren Stand sich außgerüstet
hätten/ darauff begehreten sie insonderheit Erklärung/ daß sie den ihrigen eine richtige
Antwort hinterbringen könten. Der stolze Kleinot-Händler kam herzu gerant/ in Mey-
nung/ sie mit hochmuhtigen Worten abzuschrecken; aber Valikules kam ihm zuvor/ und
sagte: Seid gebehten/ und gönnet uns eine geringe frist/ daß wir uns einer Antwort ver-
gleichen mögen: Und als sie dessen zu frieden wahren/ begehrete er von seiner Geselschafft
zu wissen/ was die Ursach währe/ das sie absonderlich nach Kauffleuten frageten; und ver-
nam/ daß die Räuber vor erst aus Liebe zur Beute solches wissen wolten/ hernach/ weil sie
nicht leiden könten/ daß Kauffleute mit Wehr und Waffen sich zum Schuz gefasset hiel-
ten. Seid ihr dann der festen Meynung/ sagte Valikules/ euch redlich und geherzt zu weh-
ren/ so wil ich geträuen Beystand leisten/ wo nicht/ weiß ich schon Mittel/ mich samt mei-
nen Dienern als ein Gesanter durchzubringen; weil sie sich nun erkläreten/ biß auff den
lezten Blutstropffen zu fechten/ und den Plaz nicht als nur Sieghaft zu verlassen/ ver-
mahnete er sie noch mahls/ darüber aus zu seyn/ daß ihrem Führer untersagt würde/ damit
er nicht durch Frevel ein unwiederbringliches Unglük verursachete; kehrete sich nachge-
hends zu den Abgeschikten/ und antwortete ihnen durch seinen Dolmetscher: Es nähme
sie nicht un billich Wunder/ was man sie auff freier Landstrasse rechtfertigen dürffte/ da sie
doch weder mit einigem Menschen Feindschafft hätten/ noch andere zu beleidigen suchten;
wolte demnach ihre ädle Geselschafft freundlich erinnert haben/ sie an ihrer Reise nicht zu
verhindern/ damit man ihnen nicht Ursach gäbe/ sich dessen zubeschweren. Die drey Ab-
geschikte wolten mit dieser Antwort nicht friedlich seyn/ sondern begehreten außdrüklich
zu wissen/ was vor Leute sie währen. Valikules erinnerte sie noch mahls/ sie möchten sich
keiner Tähtligkeit unterfangen; sie währen Leute die sich gedächten nach mögligkeit zu

schützen/

Drittes Buch.
ber/ nach dem dieſe Feinde wuͤrden gedaͤmpffet ſeyn/ auff ihn zuſprechen/ und er von der
loͤblichen Geſelſchafft deſſen Urlaub haͤtte/ ſolte ihm ſchon zur Gnuͤge begegnet werden;
vor dißmahl muͤſte man bedenken/ was vor Antwort den Abgefertigten/ die dort herkaͤh-
men/ ſolte erteilet werden. Laß ſie ankommen/ antwortete dieſer/ ich wil ihnen die Antwort
mit der Fauſt und nicht mit der Zunge geben. Er hingegen baht die Geſelſchafft hoͤchlich/
ſie moͤchten zu ihrer eigenen Wolfahrt ihrem Hauptman einreden/ damit er durch unbe-
ſonnene Frecheit nicht Ungluͤk anrichtete; man muͤſte den Feind nicht verachten/ inſonder-
heit da er an Mannheit uͤber legen/ und wie ſichs anſehen lieſſe/ in Waffen wolge uͤbet waͤh-
re/ hielte auch davor/ es wuͤrde gut ſeyn/ daß man den herzunahenden Abgeordenten mit
hoͤfflicher Antwort begegnete. Die Geſelſchaft ließ ihr ſolches wol gefallen/ aber ihr Fuͤh-
rer grimgramſete/ ob er ſich von ſo einem jungen unerfahrnen Menſchen ſolte unterweiſen
laſſen; es waͤhre ihm von allen Anweſenden die Haͤuptmanſchafft einhellig auffgetragẽ/
und wolte er ſchon wiſſen/ dieſen Schimpf zu gelegener Zeit zu raͤchen. Wol wol/ antwor-
tete er/ und laſſet uns nur in dieſer algemeinen Gefahr gute Freunde ſeyn/ hernach ſolt ihr
alles finden was ihr ſuchet. Ritte darauff mit ſeinem Dolmetſcher Plautus und vier fri-
ſchen jungen Kauffleuten den Abgeſchikten entgegen/ uñ hoͤrete von ihnen dieſe Werbung
an: Sie waͤhren von jener aͤdlen ritterlichen Geſelſchafft abgeordnet/ umb zu vernehmen/
was vor Leute ſie waͤhren/ und weſſen ſie ſich zu ihnen verſehen ſolten/ auch ob Kauffleute
ſich unter ihnẽ fuͤnden/ die mit ritterlichem Gewehr/ wieder ihren Stand ſich außgeruͤſtet
haͤtten/ darauff begehreten ſie inſonderheit Erklaͤrung/ daß ſie den ihrigen eine richtige
Antwort hinterbringen koͤnten. Der ſtolze Kleinot-Haͤndler kam herzu gerant/ in Mey-
nung/ ſie mit hochmuhtigen Worten abzuſchrecken; aber Valikules kam ihm zuvor/ und
ſagte: Seid gebehten/ und goͤnnet uns eine geringe friſt/ daß wir uns einer Antwort ver-
gleichen moͤgen: Und als ſie deſſen zu frieden wahren/ begehrete er von ſeiner Geſelſchafft
zu wiſſen/ was die Urſach waͤhre/ das ſie abſonderlich nach Kauffleuten frageten; und ver-
nam/ daß die Raͤuber vor erſt aus Liebe zur Beute ſolches wiſſen wolten/ hernach/ weil ſie
nicht leiden koͤnten/ daß Kauffleute mit Wehr und Waffen ſich zum Schuz gefaſſet hiel-
ten. Seid ihr dann der feſten Meynung/ ſagte Valikules/ euch redlich und geherzt zu weh-
ren/ ſo wil ich getraͤuen Beyſtand leiſten/ wo nicht/ weiß ich ſchon Mittel/ mich ſamt mei-
nen Dienern als ein Geſanter durchzubringen; weil ſie ſich nun erklaͤreten/ biß auff den
lezten Blutstropffen zu fechten/ und den Plaz nicht als nur Sieghaft zu verlaſſen/ ver-
mahnete er ſie noch mahls/ daruͤber aus zu ſeyn/ daß ihrem Fuͤhrer unterſagt wuͤrde/ damit
er nicht durch Frevel ein unwiederbringliches Ungluͤk verurſachete; kehrete ſich nachge-
hends zu den Abgeſchikten/ und antwortete ihnen durch ſeinen Dolmetſcher: Es naͤhme
ſie nicht un billich Wunder/ was man ſie auff freier Landſtraſſe rechtfertigen duͤrffte/ da ſie
doch weder mit einigem Menſchen Feindſchafft haͤtten/ noch andere zu beleidigen ſuchten;
wolte demnach ihre aͤdle Geſelſchafft freundlich erinnert haben/ ſie an ihrer Reiſe nicht zu
verhindern/ damit man ihnen nicht Urſach gaͤbe/ ſich deſſen zubeſchweren. Die drey Ab-
geſchikte wolten mit dieſer Antwort nicht friedlich ſeyn/ ſondern begehreten außdruͤklich
zu wiſſen/ was vor Leute ſie waͤhren. Valikules erinnerte ſie noch mahls/ ſie moͤchten ſich
keiner Taͤhtligkeit unterfangen; ſie waͤhren Leute die ſich gedaͤchten nach moͤgligkeit zu

ſchuͤtzen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0630" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ber/ nach dem die&#x017F;e Feinde wu&#x0364;rden geda&#x0364;mpffet &#x017F;eyn/ auff ihn zu&#x017F;prechen/ und er von der<lb/>
lo&#x0364;blichen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft de&#x017F;&#x017F;en Urlaub ha&#x0364;tte/ &#x017F;olte ihm &#x017F;chon zur Gnu&#x0364;ge begegnet werden;<lb/>
vor dißmahl mu&#x0364;&#x017F;te man bedenken/ was vor Antwort den Abgefertigten/ die dort herka&#x0364;h-<lb/>
men/ &#x017F;olte erteilet werden. Laß &#x017F;ie ankommen/ antwortete die&#x017F;er/ ich wil ihnen die Antwort<lb/>
mit der Fau&#x017F;t und nicht mit der Zunge geben. Er hingegen baht die Ge&#x017F;el&#x017F;chafft ho&#x0364;chlich/<lb/>
&#x017F;ie mo&#x0364;chten zu ihrer eigenen Wolfahrt ihrem Hauptman einreden/ damit er durch unbe-<lb/>
&#x017F;onnene Frecheit nicht Unglu&#x0364;k anrichtete; man mu&#x0364;&#x017F;te den Feind nicht verachten/ in&#x017F;onder-<lb/>
heit da er an Mannheit u&#x0364;ber legen/ und wie &#x017F;ichs an&#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;e/ in Waffen wolge u&#x0364;bet wa&#x0364;h-<lb/>
re/ hielte auch davor/ es wu&#x0364;rde gut &#x017F;eyn/ daß man den herzunahenden Abgeordenten mit<lb/>
ho&#x0364;fflicher Antwort begegnete. Die Ge&#x017F;el&#x017F;chaft ließ ihr &#x017F;olches wol gefallen/ aber ihr Fu&#x0364;h-<lb/>
rer grimgram&#x017F;ete/ ob er &#x017F;ich von &#x017F;o einem jungen unerfahrnen Men&#x017F;chen &#x017F;olte unterwei&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; es wa&#x0364;hre ihm von allen Anwe&#x017F;enden die Ha&#x0364;uptman&#x017F;chafft einhellig auffgetrage&#x0303;/<lb/>
und wolte er &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;en Schimpf zu gelegener Zeit zu ra&#x0364;chen. Wol wol/ antwor-<lb/>
tete er/ und la&#x017F;&#x017F;et uns nur in die&#x017F;er algemeinen Gefahr gute Freunde &#x017F;eyn/ hernach &#x017F;olt ihr<lb/>
alles finden was ihr &#x017F;uchet. Ritte darauff mit &#x017F;einem Dolmet&#x017F;cher Plautus und vier fri-<lb/>
&#x017F;chen jungen Kauffleuten den Abge&#x017F;chikten entgegen/ un&#x0303; ho&#x0364;rete von ihnen die&#x017F;e Werbung<lb/>
an: Sie wa&#x0364;hren von jener a&#x0364;dlen ritterlichen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft abgeordnet/ umb zu vernehmen/<lb/>
was vor Leute &#x017F;ie wa&#x0364;hren/ und we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich zu ihnen ver&#x017F;ehen &#x017F;olten/ auch ob Kauffleute<lb/>
&#x017F;ich unter ihne&#x0303; fu&#x0364;nden/ die mit ritterlichem Gewehr/ wieder ihren Stand &#x017F;ich außgeru&#x0364;&#x017F;tet<lb/>
ha&#x0364;tten/ darauff begehreten &#x017F;ie in&#x017F;onderheit Erkla&#x0364;rung/ daß &#x017F;ie den ihrigen eine richtige<lb/>
Antwort hinterbringen ko&#x0364;nten. Der &#x017F;tolze Kleinot-Ha&#x0364;ndler kam herzu gerant/ in Mey-<lb/>
nung/ &#x017F;ie mit hochmuhtigen Worten abzu&#x017F;chrecken; aber Valikules kam ihm zuvor/ und<lb/>
&#x017F;agte: Seid gebehten/ und go&#x0364;nnet uns eine geringe fri&#x017F;t/ daß wir uns einer Antwort ver-<lb/>
gleichen mo&#x0364;gen: Und als &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en zu frieden wahren/ begehrete er von &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en/ was die Ur&#x017F;ach wa&#x0364;hre/ das &#x017F;ie ab&#x017F;onderlich nach Kauffleuten frageten; und ver-<lb/>
nam/ daß die Ra&#x0364;uber vor er&#x017F;t aus Liebe zur Beute &#x017F;olches wi&#x017F;&#x017F;en wolten/ hernach/ weil &#x017F;ie<lb/>
nicht leiden ko&#x0364;nten/ daß Kauffleute mit Wehr und Waffen &#x017F;ich zum Schuz gefa&#x017F;&#x017F;et hiel-<lb/>
ten. Seid ihr dann der fe&#x017F;ten Meynung/ &#x017F;agte Valikules/ euch redlich und geherzt zu weh-<lb/>
ren/ &#x017F;o wil ich getra&#x0364;uen Bey&#x017F;tand lei&#x017F;ten/ wo nicht/ weiß ich &#x017F;chon Mittel/ mich &#x017F;amt mei-<lb/>
nen Dienern als ein Ge&#x017F;anter durchzubringen; weil &#x017F;ie &#x017F;ich nun erkla&#x0364;reten/ biß auff den<lb/>
lezten Blutstropffen zu fechten/ und den Plaz nicht als nur Sieghaft zu verla&#x017F;&#x017F;en/ ver-<lb/>
mahnete er &#x017F;ie noch mahls/ daru&#x0364;ber aus zu &#x017F;eyn/ daß ihrem Fu&#x0364;hrer unter&#x017F;agt wu&#x0364;rde/ damit<lb/>
er nicht durch Frevel ein unwiederbringliches Unglu&#x0364;k verur&#x017F;achete; kehrete &#x017F;ich nachge-<lb/>
hends zu den Abge&#x017F;chikten/ und antwortete ihnen durch &#x017F;einen Dolmet&#x017F;cher: Es na&#x0364;hme<lb/>
&#x017F;ie nicht un billich Wunder/ was man &#x017F;ie auff freier Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e rechtfertigen du&#x0364;rffte/ da &#x017F;ie<lb/>
doch weder mit einigem Men&#x017F;chen Feind&#x017F;chafft ha&#x0364;tten/ noch andere zu beleidigen &#x017F;uchten;<lb/>
wolte demnach ihre a&#x0364;dle Ge&#x017F;el&#x017F;chafft freundlich erinnert haben/ &#x017F;ie an ihrer Rei&#x017F;e nicht zu<lb/>
verhindern/ damit man ihnen nicht Ur&#x017F;ach ga&#x0364;be/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en zube&#x017F;chweren. Die drey Ab-<lb/>
ge&#x017F;chikte wolten mit die&#x017F;er Antwort nicht friedlich &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern begehreten außdru&#x0364;klich<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en/ was vor Leute &#x017F;ie wa&#x0364;hren. Valikules erinnerte &#x017F;ie noch mahls/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten &#x017F;ich<lb/>
keiner Ta&#x0364;htligkeit unterfangen; &#x017F;ie wa&#x0364;hren Leute die &#x017F;ich geda&#x0364;chten nach mo&#x0364;gligkeit zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chu&#x0364;tzen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0630] Drittes Buch. ber/ nach dem dieſe Feinde wuͤrden gedaͤmpffet ſeyn/ auff ihn zuſprechen/ und er von der loͤblichen Geſelſchafft deſſen Urlaub haͤtte/ ſolte ihm ſchon zur Gnuͤge begegnet werden; vor dißmahl muͤſte man bedenken/ was vor Antwort den Abgefertigten/ die dort herkaͤh- men/ ſolte erteilet werden. Laß ſie ankommen/ antwortete dieſer/ ich wil ihnen die Antwort mit der Fauſt und nicht mit der Zunge geben. Er hingegen baht die Geſelſchafft hoͤchlich/ ſie moͤchten zu ihrer eigenen Wolfahrt ihrem Hauptman einreden/ damit er durch unbe- ſonnene Frecheit nicht Ungluͤk anrichtete; man muͤſte den Feind nicht verachten/ inſonder- heit da er an Mannheit uͤber legen/ und wie ſichs anſehen lieſſe/ in Waffen wolge uͤbet waͤh- re/ hielte auch davor/ es wuͤrde gut ſeyn/ daß man den herzunahenden Abgeordenten mit hoͤfflicher Antwort begegnete. Die Geſelſchaft ließ ihr ſolches wol gefallen/ aber ihr Fuͤh- rer grimgramſete/ ob er ſich von ſo einem jungen unerfahrnen Menſchen ſolte unterweiſen laſſen; es waͤhre ihm von allen Anweſenden die Haͤuptmanſchafft einhellig auffgetragẽ/ und wolte er ſchon wiſſen/ dieſen Schimpf zu gelegener Zeit zu raͤchen. Wol wol/ antwor- tete er/ und laſſet uns nur in dieſer algemeinen Gefahr gute Freunde ſeyn/ hernach ſolt ihr alles finden was ihr ſuchet. Ritte darauff mit ſeinem Dolmetſcher Plautus und vier fri- ſchen jungen Kauffleuten den Abgeſchikten entgegen/ uñ hoͤrete von ihnen dieſe Werbung an: Sie waͤhren von jener aͤdlen ritterlichen Geſelſchafft abgeordnet/ umb zu vernehmen/ was vor Leute ſie waͤhren/ und weſſen ſie ſich zu ihnen verſehen ſolten/ auch ob Kauffleute ſich unter ihnẽ fuͤnden/ die mit ritterlichem Gewehr/ wieder ihren Stand ſich außgeruͤſtet haͤtten/ darauff begehreten ſie inſonderheit Erklaͤrung/ daß ſie den ihrigen eine richtige Antwort hinterbringen koͤnten. Der ſtolze Kleinot-Haͤndler kam herzu gerant/ in Mey- nung/ ſie mit hochmuhtigen Worten abzuſchrecken; aber Valikules kam ihm zuvor/ und ſagte: Seid gebehten/ und goͤnnet uns eine geringe friſt/ daß wir uns einer Antwort ver- gleichen moͤgen: Und als ſie deſſen zu frieden wahren/ begehrete er von ſeiner Geſelſchafft zu wiſſen/ was die Urſach waͤhre/ das ſie abſonderlich nach Kauffleuten frageten; und ver- nam/ daß die Raͤuber vor erſt aus Liebe zur Beute ſolches wiſſen wolten/ hernach/ weil ſie nicht leiden koͤnten/ daß Kauffleute mit Wehr und Waffen ſich zum Schuz gefaſſet hiel- ten. Seid ihr dann der feſten Meynung/ ſagte Valikules/ euch redlich und geherzt zu weh- ren/ ſo wil ich getraͤuen Beyſtand leiſten/ wo nicht/ weiß ich ſchon Mittel/ mich ſamt mei- nen Dienern als ein Geſanter durchzubringen; weil ſie ſich nun erklaͤreten/ biß auff den lezten Blutstropffen zu fechten/ und den Plaz nicht als nur Sieghaft zu verlaſſen/ ver- mahnete er ſie noch mahls/ daruͤber aus zu ſeyn/ daß ihrem Fuͤhrer unterſagt wuͤrde/ damit er nicht durch Frevel ein unwiederbringliches Ungluͤk verurſachete; kehrete ſich nachge- hends zu den Abgeſchikten/ und antwortete ihnen durch ſeinen Dolmetſcher: Es naͤhme ſie nicht un billich Wunder/ was man ſie auff freier Landſtraſſe rechtfertigen duͤrffte/ da ſie doch weder mit einigem Menſchen Feindſchafft haͤtten/ noch andere zu beleidigen ſuchten; wolte demnach ihre aͤdle Geſelſchafft freundlich erinnert haben/ ſie an ihrer Reiſe nicht zu verhindern/ damit man ihnen nicht Urſach gaͤbe/ ſich deſſen zubeſchweren. Die drey Ab- geſchikte wolten mit dieſer Antwort nicht friedlich ſeyn/ ſondern begehreten außdruͤklich zu wiſſen/ was vor Leute ſie waͤhren. Valikules erinnerte ſie noch mahls/ ſie moͤchten ſich keiner Taͤhtligkeit unterfangen; ſie waͤhren Leute die ſich gedaͤchten nach moͤgligkeit zu ſchuͤtzen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/630
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/630>, abgerufen am 26.06.2024.