Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
stand zulassen würde/ fing er des abgestrichenen Knechtes Pferd auff/ band es an einen
Baum/ und machte sich hin nach den sechs Dienern; da die drey redlichen ihm der andern
Vorhaben anzeigeten/ und er darauf denen befahl/ von den Pferden zusteigen/ und das Ge-
wehr von sich zutuhn/ worzu sie/ als übermannet/ willig wahren. Er ruhmete auch der an-
dern auffrichtiges ritterliche Gemüht/ und versprach ihnen gute Belohnung; hieß hernach
Mardus den Streiten den näher zureiten/ umb zuvernehmen/ ob die Feinde umb Gnade
bitten würden; welches ihnen Ladisla gerne/ Fabius wider seinen Willen gönnete/ und mu-
ste sie der Dolmetscher fragen/ aus was ursachen sie diese Feindseligkeit geübet/ da sie doch
fremde wären/ und ihnen nie kein Leid angetahn. Diese gaben zur Antwort/ sie hatten ihre
Bescheids-wegerung vor eine Beschimpffung gehalten/ und währen von ihren drey Die-
nern mit Hand- und Häuptwinken angereizet/ den Streit anzufahen/ woraus sie leicht
die Rechnung machen können/ daß grosse Schätze bey ihnen verhanden wären/ deren die-
se mit zugeniessen hoffeten. Leches verwundeter Knecht muste solches gestehen/ und daß sie
etliche mahl willens gewesen/ ihre eigene Herren zuermorden/ da es ihnen bloß an der Ge-
legenheit gefählet. Die beyden Parther hielten unterdessen auff Pferden/ und ran dz Blut
hauffenweise von ihnen/ dann sie währen tödlich verwundet/ daß auch der eine/ ehe man
sichs versahe/ vom Pferde stürzete/ und seinen Geist auffgab; daher der lezte sich Sterbens
erwog/ wolte aber streitend gefellet seyn/ und fiel mit hefftigem wüten auff Fabius an/ als
welcher ihn dergestalt zugerichtet hatte/ ward doch mit wenig Streichen getroffen/ dz ihm
der Helm vom Häupte sprang/ und man sein greuliches Gesicht bloß sehen kunte/ an dem
sie alle abscheuh hatten/ daß auch Fabius sagte: Es währe vor der erbaren Welt nicht zu-
verantworten/ daß man dergleichen Unholden leben liesse; mit welchem Worte er ihm dz
Häupt abschlug. Als dieser gefellet wahr/ kam der zuerst verwundete wieder zu sich selbst/
richtete sich auff/ und ward gewahr/ daß alle seine Gesellen herunter geschlagen waren/ und
auff der Erden gestrekt lagen/ dagegen unsere Helden noch frisch und unverwundet auff
ihren Pferden sassen; legete deswegen seinen Helm ab/ und sagte: Er möchte dieser Ritter
Erkäntniß gerne haben/ die über menschliches vermögen gefochten/ und drey gegen neune
das Feld erstritten hätten. Die unsern wolten ihm hierin zuwillen seyn/ entblösseten ihre
Häupter/ und liessen ihre Angesichter sehen; welche dieser Parther so jung und zierlich
schauend/ sich nicht anders geberdete/ ob wolte er rasend werden/ sagte auch mit grimmigen
Worten: Dafern ihr Menschen und nicht Götter seyd/ bin ich nicht werd/ daß ich jemals
Harnisch geführet/ weil euch alle drey mit meiner Faust zuerwürgen ich zu schwach gewe-
sen bin. Ladisla/ der keine Beschimpffung leiden kunte/ stieg vom Pferde/ reichte diesem ein
Schwert und sagete: Nun must du mir deine Manheit in der Taht beweisen/ oder als ein
verzagter ohn Gegenwehr nidergehauen werden. Es wahr aber so ein ungleiches Paar/
da sie zu fusse bey einander stunden/ daß Ladisla wie etwa ein vierzehnjähriger Knabe gegen
ihn schien/ daher ihm dieser die unfehlbare Rechnung machte/ er wolte ihn im ersten Angrif
zur Erden legen; befand sich aber heßlich betrogen/ dann wie er sich nach wenig Streichen
verhieb/ und ihm Ladisla ausweich/ bekam er zur Wiederkehr einen solchen Schlag auf den
rechten Arm/ daß ihm das Schwert aus der Faust fiel/ und das Blut aus den geöffneten
Adern ins Angesicht sprützete/ Ladisla aber zu ihm trat/ ihm den Helm abreiß/ und durch sei-

nen
E e e e iij

Drittes Buch.
ſtand zulaſſen wuͤrde/ fing er des abgeſtrichenen Knechtes Pferd auff/ band es an einen
Baum/ und machte ſich hin nach den ſechs Dienern; da die drey redlichen ihm der andeꝛn
Vorhaben anzeigeten/ und er darauf denen befahl/ von den Pferden zuſteigen/ und das Ge-
wehr von ſich zutuhn/ worzu ſie/ als uͤbermannet/ willig wahren. Er ruhmete auch der an-
dern auffrichtiges ritterliche Gemuͤht/ und verſprach ihnen gute Belohnung; hieß hernach
Mardus den Streiten den naͤher zureiten/ umb zuvernehmen/ ob die Feinde umb Gnade
bitten wuͤrden; welches ihnen Ladiſla gerne/ Fabius wider ſeinen Willen goͤnnete/ uñ mu-
ſte ſie der Dolmetſcher fragen/ aus was urſachen ſie dieſe Feindſeligkeit geuͤbet/ da ſie doch
fremde waͤren/ und ihnen nie kein Leid angetahn. Dieſe gaben zur Antwort/ ſie håtten ihre
Beſcheids-wegerung vor eine Beſchimpffung gehalten/ und waͤhren von ihren drey Die-
nern mit Hand- und Haͤuptwinken angereizet/ den Streit anzufahen/ woraus ſie leicht
die Rechnung machen koͤnnen/ daß groſſe Schaͤtze bey ihnen verhanden waͤren/ deren die-
ſe mit zugenieſſen hoffeten. Leches verwundeter Knecht muſte ſolches geſtehen/ und daß ſie
etliche mahl willens geweſen/ ihre eigene Herren zuermorden/ da es ihnen bloß an der Ge-
legenheit gefaͤhlet. Die beyden Parther hielten unterdeſſen auff Pferden/ und ran dz Blut
hauffenweiſe von ihnen/ dann ſie waͤhren toͤdlich verwundet/ daß auch der eine/ ehe man
ſichs verſahe/ vom Pferde ſtuͤrzete/ und ſeinen Geiſt auffgab; daher der lezte ſich Sterbens
erwog/ wolte aber ſtreitend gefellet ſeyn/ und fiel mit hefftigem wuͤten auff Fabius an/ als
welcher ihn dergeſtalt zugerichtet hatte/ ward doch mit wenig Streichen getroffen/ dz ihm
der Helm vom Haͤupte ſprang/ und man ſein greuliches Geſicht bloß ſehen kunte/ an dem
ſie alle abſcheuh hatten/ daß auch Fabius ſagte: Es waͤhre vor der erbaren Welt nicht zu-
verantworten/ daß man dergleichen Unholden leben lieſſe; mit welchem Worte er ihm dz
Haͤupt abſchlug. Als dieſer gefellet wahr/ kam der zuerſt verwundete wieder zu ſich ſelbſt/
richtete ſich auff/ und ward gewahr/ daß alle ſeine Geſellen herunter geſchlagen waren/ uñ
auff der Erden geſtrekt lagen/ dagegen unſere Helden noch friſch und unverwundet auff
ihren Pferden ſaſſen; legete deswegen ſeinen Helm ab/ und ſagte: Er moͤchte dieſer Ritter
Erkaͤntniß gerne haben/ die über menſchliches vermoͤgen gefochten/ und drey gegen neune
das Feld erſtritten haͤtten. Die unſern wolten ihm hierin zuwillen ſeyn/ entbloͤſſeten ihre
Haͤupter/ und lieſſen ihre Angeſichter ſehen; welche dieſer Parther ſo jung und zierlich
ſchauend/ ſich nicht anders geberdete/ ob wolte er raſend werden/ ſagte auch mit grimmigẽ
Worten: Dafern ihr Menſchen und nicht Goͤtter ſeyd/ bin ich nicht werd/ daß ich jemals
Harniſch gefuͤhret/ weil euch alle drey mit meiner Fauſt zuerwuͤrgen ich zu ſchwach gewe-
ſen bin. Ladiſla/ der keine Beſchimpffung leiden kunte/ ſtieg vom Pferde/ reichte dieſem ein
Schwert und ſagete: Nun muſt du mir deine Manheit in der Taht beweiſen/ oder als ein
verzagter ohn Gegenwehr nidergehauen werden. Es wahr aber ſo ein ungleiches Paar/
da ſie zu fuſſe bey einander ſtunden/ daß Ladiſla wie etwa ein vierzehnjaͤhriger Knabe gegen
ihn ſchien/ daher ihm dieſer die unfehlbare Rechnung machte/ er wolte ihn im erſten Angꝛif
zur Erden legen; befand ſich aber heßlich betrogen/ dann wie er ſich nach wenig Streichẽ
veꝛhieb/ und ihm Ladiſla ausweich/ bekam er zuꝛ Wiederkehr einen ſolchen Schlag auf den
rechten Arm/ daß ihm das Schwert aus der Fauſt fiel/ und das Blut aus den geoͤffneten
Adern ins Angeſicht ſpruͤtzete/ Ladiſla aber zu ihm trat/ ihm den Helm abreiß/ und durch ſei-

nen
E e e e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0627" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tand zula&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ fing er des abge&#x017F;trichenen Knechtes Pferd auff/ band es an einen<lb/>
Baum/ und machte &#x017F;ich hin nach den &#x017F;echs Dienern; da die drey redlichen ihm der ande&#xA75B;n<lb/>
Vorhaben anzeigeten/ und er darauf denen befahl/ von den Pferden zu&#x017F;teigen/ und das Ge-<lb/>
wehr von &#x017F;ich zutuhn/ worzu &#x017F;ie/ als u&#x0364;bermannet/ willig wahren. Er ruhmete auch der an-<lb/>
dern auffrichtiges ritterliche Gemu&#x0364;ht/ und ver&#x017F;prach ihnen gute Belohnung; hieß hernach<lb/>
Mardus den Streiten den na&#x0364;her zureiten/ umb zuvernehmen/ ob die Feinde umb Gnade<lb/>
bitten wu&#x0364;rden; welches ihnen Ladi&#x017F;la gerne/ Fabius wider &#x017F;einen Willen go&#x0364;nnete/ un&#x0303; mu-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;ie der Dolmet&#x017F;cher fragen/ aus was ur&#x017F;achen &#x017F;ie die&#x017F;e Feind&#x017F;eligkeit geu&#x0364;bet/ da &#x017F;ie doch<lb/>
fremde wa&#x0364;ren/ und ihnen nie kein Leid angetahn. Die&#x017F;e gaben zur Antwort/ &#x017F;ie håtten ihre<lb/>
Be&#x017F;cheids-wegerung vor eine Be&#x017F;chimpffung gehalten/ und wa&#x0364;hren von ihren drey Die-<lb/>
nern mit Hand- und Ha&#x0364;uptwinken angereizet/ den Streit anzufahen/ woraus &#x017F;ie leicht<lb/>
die Rechnung machen ko&#x0364;nnen/ daß gro&#x017F;&#x017F;e Scha&#x0364;tze bey ihnen verhanden wa&#x0364;ren/ deren die-<lb/>
&#x017F;e mit zugenie&#x017F;&#x017F;en hoffeten. Leches verwundeter Knecht mu&#x017F;te &#x017F;olches ge&#x017F;tehen/ und daß &#x017F;ie<lb/>
etliche mahl willens gewe&#x017F;en/ ihre eigene Herren zuermorden/ da es ihnen bloß an der Ge-<lb/>
legenheit gefa&#x0364;hlet. Die beyden Parther hielten unterde&#x017F;&#x017F;en auff Pferden/ und ran dz Blut<lb/>
hauffenwei&#x017F;e von ihnen/ dann &#x017F;ie wa&#x0364;hren to&#x0364;dlich verwundet/ daß auch der eine/ ehe man<lb/>
&#x017F;ichs ver&#x017F;ahe/ vom Pferde &#x017F;tu&#x0364;rzete/ und &#x017F;einen Gei&#x017F;t auffgab; daher der lezte &#x017F;ich Sterbens<lb/>
erwog/ wolte aber &#x017F;treitend gefellet &#x017F;eyn/ und fiel mit hefftigem wu&#x0364;ten auff Fabius an/ als<lb/>
welcher ihn derge&#x017F;talt zugerichtet hatte/ ward doch mit wenig Streichen getroffen/ dz ihm<lb/>
der Helm vom Ha&#x0364;upte &#x017F;prang/ und man &#x017F;ein greuliches Ge&#x017F;icht bloß &#x017F;ehen kunte/ an dem<lb/>
&#x017F;ie alle ab&#x017F;cheuh hatten/ daß auch Fabius &#x017F;agte: Es wa&#x0364;hre vor der erbaren Welt nicht zu-<lb/>
verantworten/ daß man dergleichen Unholden leben lie&#x017F;&#x017F;e; mit welchem Worte er ihm dz<lb/>
Ha&#x0364;upt ab&#x017F;chlug. Als die&#x017F;er gefellet wahr/ kam der zuer&#x017F;t verwundete wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
richtete &#x017F;ich auff/ und ward gewahr/ daß alle &#x017F;eine Ge&#x017F;ellen herunter ge&#x017F;chlagen waren/ un&#x0303;<lb/>
auff der Erden ge&#x017F;trekt lagen/ dagegen un&#x017F;ere Helden noch fri&#x017F;ch und unverwundet auff<lb/>
ihren Pferden &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en; legete deswegen &#x017F;einen Helm ab/ und &#x017F;agte: Er mo&#x0364;chte die&#x017F;er Ritter<lb/>
Erka&#x0364;ntniß gerne haben/ die über men&#x017F;chliches vermo&#x0364;gen gefochten/ und drey gegen neune<lb/>
das Feld er&#x017F;tritten ha&#x0364;tten. Die un&#x017F;ern wolten ihm hierin zuwillen &#x017F;eyn/ entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten ihre<lb/>
Ha&#x0364;upter/ und lie&#x017F;&#x017F;en ihre Ange&#x017F;ichter &#x017F;ehen; welche die&#x017F;er Parther &#x017F;o jung und zierlich<lb/>
&#x017F;chauend/ &#x017F;ich nicht anders geberdete/ ob wolte er ra&#x017F;end werden/ &#x017F;agte auch mit grimmige&#x0303;<lb/>
Worten: Dafern ihr Men&#x017F;chen und nicht Go&#x0364;tter &#x017F;eyd/ bin ich nicht werd/ daß ich jemals<lb/>
Harni&#x017F;ch gefu&#x0364;hret/ weil euch alle drey mit meiner Fau&#x017F;t zuerwu&#x0364;rgen ich zu &#x017F;chwach gewe-<lb/>
&#x017F;en bin. Ladi&#x017F;la/ der keine Be&#x017F;chimpffung leiden kunte/ &#x017F;tieg vom Pferde/ reichte die&#x017F;em ein<lb/>
Schwert und &#x017F;agete: Nun mu&#x017F;t du mir deine Manheit in der Taht bewei&#x017F;en/ oder als ein<lb/>
verzagter ohn Gegenwehr nidergehauen werden. Es wahr aber &#x017F;o ein ungleiches Paar/<lb/>
da &#x017F;ie zu fu&#x017F;&#x017F;e bey einander &#x017F;tunden/ daß Ladi&#x017F;la wie etwa ein vierzehnja&#x0364;hriger Knabe gegen<lb/>
ihn &#x017F;chien/ daher ihm die&#x017F;er die unfehlbare Rechnung machte/ er wolte ihn im er&#x017F;ten Ang&#xA75B;if<lb/>
zur Erden legen; befand &#x017F;ich aber heßlich betrogen/ dann wie er &#x017F;ich nach wenig Streiche&#x0303;<lb/>
ve&#xA75B;hieb/ und ihm Ladi&#x017F;la ausweich/ bekam er zu&#xA75B; Wiederkehr einen &#x017F;olchen Schlag auf den<lb/>
rechten Arm/ daß ihm das Schwert aus der Fau&#x017F;t fiel/ und das Blut aus den geo&#x0364;ffneten<lb/>
Adern ins Ange&#x017F;icht &#x017F;pru&#x0364;tzete/ Ladi&#x017F;la aber zu ihm trat/ ihm den Helm abreiß/ und durch &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0627] Drittes Buch. ſtand zulaſſen wuͤrde/ fing er des abgeſtrichenen Knechtes Pferd auff/ band es an einen Baum/ und machte ſich hin nach den ſechs Dienern; da die drey redlichen ihm der andeꝛn Vorhaben anzeigeten/ und er darauf denen befahl/ von den Pferden zuſteigen/ und das Ge- wehr von ſich zutuhn/ worzu ſie/ als uͤbermannet/ willig wahren. Er ruhmete auch der an- dern auffrichtiges ritterliche Gemuͤht/ und verſprach ihnen gute Belohnung; hieß hernach Mardus den Streiten den naͤher zureiten/ umb zuvernehmen/ ob die Feinde umb Gnade bitten wuͤrden; welches ihnen Ladiſla gerne/ Fabius wider ſeinen Willen goͤnnete/ uñ mu- ſte ſie der Dolmetſcher fragen/ aus was urſachen ſie dieſe Feindſeligkeit geuͤbet/ da ſie doch fremde waͤren/ und ihnen nie kein Leid angetahn. Dieſe gaben zur Antwort/ ſie håtten ihre Beſcheids-wegerung vor eine Beſchimpffung gehalten/ und waͤhren von ihren drey Die- nern mit Hand- und Haͤuptwinken angereizet/ den Streit anzufahen/ woraus ſie leicht die Rechnung machen koͤnnen/ daß groſſe Schaͤtze bey ihnen verhanden waͤren/ deren die- ſe mit zugenieſſen hoffeten. Leches verwundeter Knecht muſte ſolches geſtehen/ und daß ſie etliche mahl willens geweſen/ ihre eigene Herren zuermorden/ da es ihnen bloß an der Ge- legenheit gefaͤhlet. Die beyden Parther hielten unterdeſſen auff Pferden/ und ran dz Blut hauffenweiſe von ihnen/ dann ſie waͤhren toͤdlich verwundet/ daß auch der eine/ ehe man ſichs verſahe/ vom Pferde ſtuͤrzete/ und ſeinen Geiſt auffgab; daher der lezte ſich Sterbens erwog/ wolte aber ſtreitend gefellet ſeyn/ und fiel mit hefftigem wuͤten auff Fabius an/ als welcher ihn dergeſtalt zugerichtet hatte/ ward doch mit wenig Streichen getroffen/ dz ihm der Helm vom Haͤupte ſprang/ und man ſein greuliches Geſicht bloß ſehen kunte/ an dem ſie alle abſcheuh hatten/ daß auch Fabius ſagte: Es waͤhre vor der erbaren Welt nicht zu- verantworten/ daß man dergleichen Unholden leben lieſſe; mit welchem Worte er ihm dz Haͤupt abſchlug. Als dieſer gefellet wahr/ kam der zuerſt verwundete wieder zu ſich ſelbſt/ richtete ſich auff/ und ward gewahr/ daß alle ſeine Geſellen herunter geſchlagen waren/ uñ auff der Erden geſtrekt lagen/ dagegen unſere Helden noch friſch und unverwundet auff ihren Pferden ſaſſen; legete deswegen ſeinen Helm ab/ und ſagte: Er moͤchte dieſer Ritter Erkaͤntniß gerne haben/ die über menſchliches vermoͤgen gefochten/ und drey gegen neune das Feld erſtritten haͤtten. Die unſern wolten ihm hierin zuwillen ſeyn/ entbloͤſſeten ihre Haͤupter/ und lieſſen ihre Angeſichter ſehen; welche dieſer Parther ſo jung und zierlich ſchauend/ ſich nicht anders geberdete/ ob wolte er raſend werden/ ſagte auch mit grimmigẽ Worten: Dafern ihr Menſchen und nicht Goͤtter ſeyd/ bin ich nicht werd/ daß ich jemals Harniſch gefuͤhret/ weil euch alle drey mit meiner Fauſt zuerwuͤrgen ich zu ſchwach gewe- ſen bin. Ladiſla/ der keine Beſchimpffung leiden kunte/ ſtieg vom Pferde/ reichte dieſem ein Schwert und ſagete: Nun muſt du mir deine Manheit in der Taht beweiſen/ oder als ein verzagter ohn Gegenwehr nidergehauen werden. Es wahr aber ſo ein ungleiches Paar/ da ſie zu fuſſe bey einander ſtunden/ daß Ladiſla wie etwa ein vierzehnjaͤhriger Knabe gegen ihn ſchien/ daher ihm dieſer die unfehlbare Rechnung machte/ er wolte ihn im erſten Angꝛif zur Erden legen; befand ſich aber heßlich betrogen/ dann wie er ſich nach wenig Streichẽ veꝛhieb/ und ihm Ladiſla ausweich/ bekam er zuꝛ Wiederkehr einen ſolchen Schlag auf den rechten Arm/ daß ihm das Schwert aus der Fauſt fiel/ und das Blut aus den geoͤffneten Adern ins Angeſicht ſpruͤtzete/ Ladiſla aber zu ihm trat/ ihm den Helm abreiß/ und durch ſei- nen E e e e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/627
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/627>, abgerufen am 26.06.2024.