Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
kauffen/ weil sie ohndas an der Zahl sich gleich schätzeten/ nicht anders gedenkend/ ihre Die-
ner würden ihre Schuldigkeit betrachten/ und zugleich mit auff den Feind ansetzen; worin
sie sich aber zeitig betrogen funden; dann diese ungeträue Buben hielten anfangs stille/ und
sahen dem Gefechte nur zu/ unter der Hoffnung/ es solten ihre Herren bald den kürzern zi-
hen; als aber unsere drey Helden diesen sechsen gewachsen wahren/ und sich mit ihnen der-
gestalt um trieben/ dz deren zween im ersten Anfall zimlich verwundet wurden/ begaben sich
der unsern Diener gar auff Feindes seite/ und schlugen auff ihre eigene Herren ungescheu-
het mit zu; worüber Ladisla sich so hefftig erzürnete/ daß er/ ungeachtet aller Gefahr/ sich an
seinen meinäidigen Diener machete/ und ihm das Häupt vom Rumpfe glat hinweg schlug/
stund auch nicht lange an/ daß er dem vornehmsten von den Gewalttähtern einen Stoß
zwischen die Rippen gab/ daß er vom Pferde stürzete. Fabius schämete sich/ daß er noch kei-
nen nidergelegt hatte/ und wagete sich an den einen so eiferig/ daß er ihm durch den Helm
das Angesicht auffspaltete/ daß er ohnmächtig vom Pferde fiel. Inzwischen hatte Leches
auch seinem Knechte gelohnet/ und ihm die rechte Faust hinweg gehauen/ daß er vom Pfer-
de steigen/ und unter einen Baum sich nidersetzen muste; da Mardus der gefelleten Die-
ner Pferde/ als die mit Golde und Kleinoten zimlich beladen wahren/ derweile fleissig hü-
tete/ mochte vielleicht gedenken/ es sie gete einer oder ander/ könte er ihm doch durch diesen
Dienst Freunde machen. Es stelleten sich die übrigen vier Parther überaus grimmig/ daß
diese drey ihrer Haut sich so lange erwehreten/ und dräueten ihnen mit erschreklicher Stim-
me die grausamste Pein/ welches die unsern/ weil sie es nicht verstunden/ nicht beantworte-
ten/ ohn mit den Schwertern/ welche sie nicht feyren liessen/ so daß Ladisla in kurzer Zeit
noch e[i]nen zu bodem legete. Der Parther sechs Knechte sahen/ daß schon drey von ihren
Herren gestenzet wahren/ daher einer unter ihnen anfing: Wir müssen sehen lassen/ dz wir
geträuer dienen als jene/ die zu unsern Herren übergetreten sind/ welches ihnen doch übel
gelungen/ und müssen jene drey gewißlich lebendige Teuffel aus der Helle seyn/ sonst währe
ihnen unmöglich/ einer solchen Gewalt zuwiderstehen/ welche sie/ wo wirs nicht verhindern/
in kurzem gar brechen dürfften; Zween seiner Mitknechte gaben ihm recht/ wahren auch
schon fertig/ ihre Herren teils zur ächen/ teils zuretten; aber die anderen drey widersetzten sich
diesen/ einwendend/ es währe schon mehr als schelmisch von ihren Herren gefochten/ dz sie
nicht allein in grösser Anzahl die fremden ohn ursach überfallen/ sondern deren schelmichten
Diener ihres Beystand sich gebraucht hätten/ welche Bosheit/ wie vor Augen stünde/ der
Himmel nicht wolte ungestraffet lassen; solten demnach diese sich stille einhalten/ oder sie
wolten ihnen so viel zuschaffen geben/ daß sie des unritterlichen Entsatzes bald vergessen sol-
ten. Weil dann diese drey auffrichtige Männer (welche Römische Untertahnen/ und ihren
Herren aus Zwang dieneten) in Waffen ungleich besser erfahren wahren als die andern/
erhielten sie durch ihre Dräuworte/ daß sie sich eines andern bedachten. Fabius sahe/ daß
sein annoch übriger Knecht ausreissen wolte/ und gedachte ihm den garaus zumachen/ wel-
cher aber vom Pferde sprang/ in die nähesten Hecken kroch/ und hiedurch sein Leben erret-
tete/ Fabius aber wieder umkehrete/ und seinen Gesellen Hülffe leistete/ daß es nunmehr ei-
nen gleichen Streit gab/ drey wider drey; glückete auch Leches so wol/ daß er mit seinem
Manne zuerst fertig ward. Weil er nun wuste/ daß weder Ladisla noch Fabius seinen Bey-

stand

Drittes Buch.
kauffen/ weil ſie ohndas an der Zahl ſich gleich ſchaͤtzeten/ nicht anders gedenkend/ ihre Die-
ner wuͤrden ihre Schuldigkeit betrachten/ und zugleich mit auff den Feind anſetzen; worin
ſie ſich aber zeitig betrogen funden; dann dieſe ungetraͤue Buben hielten anfangs ſtille/ uñ
ſahen dem Gefechte nur zu/ unter der Hoffnung/ es ſolten ihre Herren bald den kuͤrzern zi-
hen; als aber unſere drey Helden dieſen ſechſen gewachſen wahren/ und ſich mit ihnen der-
geſtalt um trieben/ dz deren zween im erſten Anfall zimlich verwundet wurden/ begaben ſich
der unſern Diener gar auff Feindes ſeite/ und ſchlugen auff ihre eigene Herren ungeſcheu-
het mit zu; woruͤber Ladiſla ſich ſo hefftig erzuͤrnete/ daß er/ ungeachtet aller Gefahr/ ſich an
ſeinen meinaͤidigen Diener machete/ uñ ihm das Haͤupt vom Rumpfe glat hinweg ſchlug/
ſtund auch nicht lange an/ daß er dem vornehmſten von den Gewalttaͤhtern einen Stoß
zwiſchen die Rippen gab/ daß er vom Pferde ſtuͤrzete. Fabius ſchaͤmete ſich/ daß er noch kei-
nen nidergelegt hatte/ und wagete ſich an den einen ſo eiferig/ daß er ihm durch den Helm
das Angeſicht auffſpaltete/ daß er ohnmaͤchtig vom Pferde fiel. Inzwiſchen hatte Leches
auch ſeinem Knechte gelohnet/ und ihm die rechte Fauſt hinweg gehauen/ daß er vom Pfer-
de ſteigen/ und unter einen Baum ſich niderſetzen muſte; da Mardus der gefelleten Die-
ner Pferde/ als die mit Golde und Kleinoten zimlich beladen wahren/ derweile fleiſſig huͤ-
tete/ mochte vielleicht gedenken/ es ſie gete einer oder ander/ koͤnte er ihm doch durch dieſen
Dienſt Freunde machen. Es ſtelleten ſich die uͤbrigen vier Parther uͤberaus grimmig/ daß
dieſe drey ihrer Haut ſich ſo lange erwehreten/ uñ dꝛaͤueten ihnen mit erſchreklicher Stim-
me die grauſamſte Pein/ welches die unſern/ weil ſie es nicht verſtunden/ nicht beantworte-
ten/ ohn mit den Schwertern/ welche ſie nicht feyren lieſſen/ ſo daß Ladiſla in kurzer Zeit
noch e[i]nen zu bodem legete. Der Parther ſechs Knechte ſahen/ daß ſchon drey von ihren
Herren geſtenzet wahren/ daher einer unter ihnen anfing: Wir muͤſſen ſehen laſſen/ dz wir
getraͤuer dienen als jene/ die zu unſern Herren uͤbergetreten ſind/ welches ihnen doch uͤbel
gelungen/ und muͤſſen jene drey gewißlich lebendige Teuffel aus der Helle ſeyn/ ſonſt waͤhre
ihnen unmoͤglich/ einer ſolchen Gewalt zuwiderſtehen/ welche ſie/ wo wiꝛs nicht verhindeꝛn/
in kurzem gar brechen duͤrfften; Zween ſeiner Mitknechte gaben ihm recht/ wahren auch
ſchon fertig/ ihre Herꝛen teils zur aͤchen/ teils zuretten; aber die anderen dꝛey widerſetzten ſich
dieſen/ einwendend/ es waͤhre ſchon mehr als ſchelmiſch von ihren Herren gefochten/ dz ſie
nicht allein in groͤſſer Anzahl die fremden ohn urſach uͤberfallen/ ſondern deren ſchelmichtẽ
Diener ihres Beyſtand ſich gebraucht haͤtten/ welche Bosheit/ wie vor Augen ſtuͤnde/ der
Himmel nicht wolte ungeſtraffet laſſen; ſolten demnach dieſe ſich ſtille einhalten/ oder ſie
wolten ihnen ſo viel zuſchaffen geben/ daß ſie des unritterlichen Entſatzes bald veꝛgeſſen ſol-
ten. Weil dann dieſe drey auffrichtige Maͤnner (welche Roͤmiſche Untertahnen/ und ihrẽ
Herren aus Zwang dieneten) in Waffen ungleich beſſer erfahren wahren als die andern/
erhielten ſie durch ihre Draͤuworte/ daß ſie ſich eines andern bedachten. Fabius ſahe/ daß
ſein annoch uͤbriger Knecht ausreiſſen wolte/ und gedachte ihm den garaus zumachen/ wel-
cher aber vom Pferde ſprang/ in die naͤheſten Hecken kroch/ und hiedurch ſein Leben erꝛet-
tete/ Fabius aber wieder umkehrete/ und ſeinen Geſellen Huͤlffe leiſtete/ daß es nunmehr ei-
nen gleichen Streit gab/ drey wider drey; gluͤckete auch Leches ſo wol/ daß er mit ſeinem
Manne zuerſt fertig ward. Weil er nun wuſte/ daß weder Ladiſla noch Fabius ſeinen Bey-

ſtand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0626" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
kauffen/ weil &#x017F;ie ohndas an der Zahl &#x017F;ich gleich &#x017F;cha&#x0364;tzeten/ nicht anders gedenkend/ ihre Die-<lb/>
ner wu&#x0364;rden ihre Schuldigkeit betrachten/ und zugleich mit auff den Feind an&#x017F;etzen; worin<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich aber zeitig betrogen funden; dann die&#x017F;e ungetra&#x0364;ue Buben hielten anfangs &#x017F;tille/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;ahen dem Gefechte nur zu/ unter der Hoffnung/ es &#x017F;olten ihre Herren bald den ku&#x0364;rzern zi-<lb/>
hen; als aber un&#x017F;ere drey Helden die&#x017F;en &#x017F;ech&#x017F;en gewach&#x017F;en wahren/ und &#x017F;ich mit ihnen der-<lb/>
ge&#x017F;talt um trieben/ dz deren zween im er&#x017F;ten Anfall zimlich verwundet wurden/ begaben &#x017F;ich<lb/>
der un&#x017F;ern Diener gar auff Feindes &#x017F;eite/ und &#x017F;chlugen auff ihre eigene Herren unge&#x017F;cheu-<lb/>
het mit zu; woru&#x0364;ber Ladi&#x017F;la &#x017F;ich &#x017F;o hefftig erzu&#x0364;rnete/ daß er/ ungeachtet aller Gefahr/ &#x017F;ich an<lb/>
&#x017F;einen meina&#x0364;idigen Diener machete/ un&#x0303; ihm das Ha&#x0364;upt vom Rumpfe glat hinweg &#x017F;chlug/<lb/>
&#x017F;tund auch nicht lange an/ daß er dem vornehm&#x017F;ten von den Gewaltta&#x0364;htern einen Stoß<lb/>
zwi&#x017F;chen die Rippen gab/ daß er vom Pferde &#x017F;tu&#x0364;rzete. Fabius &#x017F;cha&#x0364;mete &#x017F;ich/ daß er noch kei-<lb/>
nen nidergelegt hatte/ und wagete &#x017F;ich an den einen &#x017F;o eiferig/ daß er ihm durch den Helm<lb/>
das Ange&#x017F;icht auff&#x017F;paltete/ daß er ohnma&#x0364;chtig vom Pferde fiel. Inzwi&#x017F;chen hatte Leches<lb/>
auch &#x017F;einem Knechte gelohnet/ und ihm die rechte Fau&#x017F;t hinweg gehauen/ daß er vom Pfer-<lb/>
de &#x017F;teigen/ und unter einen Baum &#x017F;ich nider&#x017F;etzen mu&#x017F;te; da Mardus der gefelleten Die-<lb/>
ner Pferde/ als die mit Golde und Kleinoten zimlich beladen wahren/ derweile flei&#x017F;&#x017F;ig hu&#x0364;-<lb/>
tete/ mochte vielleicht gedenken/ es &#x017F;ie gete einer oder ander/ ko&#x0364;nte er ihm doch durch die&#x017F;en<lb/>
Dien&#x017F;t Freunde machen. Es &#x017F;telleten &#x017F;ich die u&#x0364;brigen vier Parther u&#x0364;beraus grimmig/ daß<lb/>
die&#x017F;e drey ihrer Haut &#x017F;ich &#x017F;o lange erwehreten/ un&#x0303; d&#xA75B;a&#x0364;ueten ihnen mit er&#x017F;chreklicher Stim-<lb/>
me die grau&#x017F;am&#x017F;te Pein/ welches die un&#x017F;ern/ weil &#x017F;ie es nicht ver&#x017F;tunden/ nicht beantworte-<lb/>
ten/ ohn mit den Schwertern/ welche &#x017F;ie nicht feyren lie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o daß Ladi&#x017F;la in kurzer Zeit<lb/>
noch e<supplied>i</supplied>nen zu bodem legete. Der Parther &#x017F;echs Knechte &#x017F;ahen/ daß &#x017F;chon drey von ihren<lb/>
Herren ge&#x017F;tenzet wahren/ daher einer unter ihnen anfing: Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ dz wir<lb/>
getra&#x0364;uer dienen als jene/ die zu un&#x017F;ern Herren u&#x0364;bergetreten &#x017F;ind/ welches ihnen doch u&#x0364;bel<lb/>
gelungen/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en jene drey gewißlich lebendige Teuffel aus der Helle &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;hre<lb/>
ihnen unmo&#x0364;glich/ einer &#x017F;olchen Gewalt zuwider&#x017F;tehen/ welche &#x017F;ie/ wo wi&#xA75B;s nicht verhinde&#xA75B;n/<lb/>
in kurzem gar brechen du&#x0364;rfften; Zween &#x017F;einer Mitknechte gaben ihm recht/ wahren auch<lb/>
&#x017F;chon fertig/ ihre Her&#xA75B;en teils zur a&#x0364;chen/ teils zuretten; aber die anderen d&#xA75B;ey wider&#x017F;etzten &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;en/ einwendend/ es wa&#x0364;hre &#x017F;chon mehr als &#x017F;chelmi&#x017F;ch von ihren Herren gefochten/ dz &#x017F;ie<lb/>
nicht allein in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Anzahl die fremden ohn ur&#x017F;ach u&#x0364;berfallen/ &#x017F;ondern deren &#x017F;chelmichte&#x0303;<lb/>
Diener ihres Bey&#x017F;tand &#x017F;ich gebraucht ha&#x0364;tten/ welche Bosheit/ wie vor Augen &#x017F;tu&#x0364;nde/ der<lb/>
Himmel nicht wolte unge&#x017F;traffet la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;olten demnach die&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;tille einhalten/ oder &#x017F;ie<lb/>
wolten ihnen &#x017F;o viel zu&#x017F;chaffen geben/ daß &#x017F;ie des unritterlichen Ent&#x017F;atzes bald ve&#xA75B;ge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol-<lb/>
ten. Weil dann die&#x017F;e drey auffrichtige Ma&#x0364;nner (welche Ro&#x0364;mi&#x017F;che Untertahnen/ und ihre&#x0303;<lb/>
Herren aus Zwang dieneten) in Waffen ungleich be&#x017F;&#x017F;er erfahren wahren als die andern/<lb/>
erhielten &#x017F;ie durch ihre Dra&#x0364;uworte/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich eines andern bedachten. Fabius &#x017F;ahe/ daß<lb/>
&#x017F;ein annoch u&#x0364;briger Knecht ausrei&#x017F;&#x017F;en wolte/ und gedachte ihm den garaus zumachen/ wel-<lb/>
cher aber vom Pferde &#x017F;prang/ in die na&#x0364;he&#x017F;ten Hecken kroch/ und hiedurch &#x017F;ein Leben er&#xA75B;et-<lb/>
tete/ Fabius aber wieder umkehrete/ und &#x017F;einen Ge&#x017F;ellen Hu&#x0364;lffe lei&#x017F;tete/ daß es nunmehr ei-<lb/>
nen gleichen Streit gab/ drey wider drey; glu&#x0364;ckete auch Leches &#x017F;o wol/ daß er mit &#x017F;einem<lb/>
Manne zuer&#x017F;t fertig ward. Weil er nun wu&#x017F;te/ daß weder Ladi&#x017F;la noch Fabius &#x017F;einen Bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tand</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0626] Drittes Buch. kauffen/ weil ſie ohndas an der Zahl ſich gleich ſchaͤtzeten/ nicht anders gedenkend/ ihre Die- ner wuͤrden ihre Schuldigkeit betrachten/ und zugleich mit auff den Feind anſetzen; worin ſie ſich aber zeitig betrogen funden; dann dieſe ungetraͤue Buben hielten anfangs ſtille/ uñ ſahen dem Gefechte nur zu/ unter der Hoffnung/ es ſolten ihre Herren bald den kuͤrzern zi- hen; als aber unſere drey Helden dieſen ſechſen gewachſen wahren/ und ſich mit ihnen der- geſtalt um trieben/ dz deren zween im erſten Anfall zimlich verwundet wurden/ begaben ſich der unſern Diener gar auff Feindes ſeite/ und ſchlugen auff ihre eigene Herren ungeſcheu- het mit zu; woruͤber Ladiſla ſich ſo hefftig erzuͤrnete/ daß er/ ungeachtet aller Gefahr/ ſich an ſeinen meinaͤidigen Diener machete/ uñ ihm das Haͤupt vom Rumpfe glat hinweg ſchlug/ ſtund auch nicht lange an/ daß er dem vornehmſten von den Gewalttaͤhtern einen Stoß zwiſchen die Rippen gab/ daß er vom Pferde ſtuͤrzete. Fabius ſchaͤmete ſich/ daß er noch kei- nen nidergelegt hatte/ und wagete ſich an den einen ſo eiferig/ daß er ihm durch den Helm das Angeſicht auffſpaltete/ daß er ohnmaͤchtig vom Pferde fiel. Inzwiſchen hatte Leches auch ſeinem Knechte gelohnet/ und ihm die rechte Fauſt hinweg gehauen/ daß er vom Pfer- de ſteigen/ und unter einen Baum ſich niderſetzen muſte; da Mardus der gefelleten Die- ner Pferde/ als die mit Golde und Kleinoten zimlich beladen wahren/ derweile fleiſſig huͤ- tete/ mochte vielleicht gedenken/ es ſie gete einer oder ander/ koͤnte er ihm doch durch dieſen Dienſt Freunde machen. Es ſtelleten ſich die uͤbrigen vier Parther uͤberaus grimmig/ daß dieſe drey ihrer Haut ſich ſo lange erwehreten/ uñ dꝛaͤueten ihnen mit erſchreklicher Stim- me die grauſamſte Pein/ welches die unſern/ weil ſie es nicht verſtunden/ nicht beantworte- ten/ ohn mit den Schwertern/ welche ſie nicht feyren lieſſen/ ſo daß Ladiſla in kurzer Zeit noch einen zu bodem legete. Der Parther ſechs Knechte ſahen/ daß ſchon drey von ihren Herren geſtenzet wahren/ daher einer unter ihnen anfing: Wir muͤſſen ſehen laſſen/ dz wir getraͤuer dienen als jene/ die zu unſern Herren uͤbergetreten ſind/ welches ihnen doch uͤbel gelungen/ und muͤſſen jene drey gewißlich lebendige Teuffel aus der Helle ſeyn/ ſonſt waͤhre ihnen unmoͤglich/ einer ſolchen Gewalt zuwiderſtehen/ welche ſie/ wo wiꝛs nicht verhindeꝛn/ in kurzem gar brechen duͤrfften; Zween ſeiner Mitknechte gaben ihm recht/ wahren auch ſchon fertig/ ihre Herꝛen teils zur aͤchen/ teils zuretten; aber die anderen dꝛey widerſetzten ſich dieſen/ einwendend/ es waͤhre ſchon mehr als ſchelmiſch von ihren Herren gefochten/ dz ſie nicht allein in groͤſſer Anzahl die fremden ohn urſach uͤberfallen/ ſondern deren ſchelmichtẽ Diener ihres Beyſtand ſich gebraucht haͤtten/ welche Bosheit/ wie vor Augen ſtuͤnde/ der Himmel nicht wolte ungeſtraffet laſſen; ſolten demnach dieſe ſich ſtille einhalten/ oder ſie wolten ihnen ſo viel zuſchaffen geben/ daß ſie des unritterlichen Entſatzes bald veꝛgeſſen ſol- ten. Weil dann dieſe drey auffrichtige Maͤnner (welche Roͤmiſche Untertahnen/ und ihrẽ Herren aus Zwang dieneten) in Waffen ungleich beſſer erfahren wahren als die andern/ erhielten ſie durch ihre Draͤuworte/ daß ſie ſich eines andern bedachten. Fabius ſahe/ daß ſein annoch uͤbriger Knecht ausreiſſen wolte/ und gedachte ihm den garaus zumachen/ wel- cher aber vom Pferde ſprang/ in die naͤheſten Hecken kroch/ und hiedurch ſein Leben erꝛet- tete/ Fabius aber wieder umkehrete/ und ſeinen Geſellen Huͤlffe leiſtete/ daß es nunmehr ei- nen gleichen Streit gab/ drey wider drey; gluͤckete auch Leches ſo wol/ daß er mit ſeinem Manne zuerſt fertig ward. Weil er nun wuſte/ daß weder Ladiſla noch Fabius ſeinen Bey- ſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/626
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/626>, abgerufen am 26.06.2024.