Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
nicht ein armer geraubeter Knabe/ von den meinen so weit entfernet/ daß meine Heimfüh-
rung niemande als dem Alwaltigen Gott möglich ist? doch weil unangesehen meines Elen-
des/ mein gnädigster Groß Furst und Herr/ Herr Phraortes mir so hohe Gnade wieder-
fahren lässet/ daß er mich als einen Fürsten hält/ und meine gnädigste Groß Fürstin sich
mir zur Mutter angebohten/ muß ich dann nicht hinwiederumb/ nicht allein deren Durch-
leuchtigkeiten/ sondern auch ihrem wirdigen Sohn die gebühliche Ehre bezeigen? Mein
Fürst beut meiner Unwirdigkeit den liebreichen Bruder Nahmen an: O währe ich in dem
Stande/ daß denselben anzunehmen ich in etwas nur möchte bestand seyn! von Brüder-
licher Bewägung/ die mich zu meinem Fürsten hinreisset/ ist mein Herz auffgequollen/
sol auch in meiner Seele beständig verbleiben/ wann sie schon von dem Leibe als ihrer küm-
merlichen Herberge frey und loß seyn wird; unterdessen aber gönne mir mein Fürst/ bitte
ich sehr/ ihn zum wenigsten nur in anderer Leute Gegenwart gebührlich zu ehren/ daß nicht
durch dessen unterlassung ich von andern unhöfflich angesehen werden/ und daher in ver-
achtung fallen möge; wann als dann meinem werten Fürsten es also gefället/ ihm/ da wir
ohn auffmerker allein seyn/ den süssen Brudernahmen mit der Zungen zuzulegen/ den das
Herz ohn auffhören außruffet/ wil ich gerne und willig gehorsamen. Auff dieses Erbieten
umbfing ihn Arbianes Brüderlich/ und schwuren einer dem andern alle mögliche Träue/
als lange sie an beyden Seiten (welches Herkuliskus nicht ohn Ursach hinzu taht) der wah-
ren Fürstlichen Tugend sich befleissigen würden. Worauff Arbianes einen schweren Seuf-
zen ließ/ und mit trähnen den Augen zu ihm sagete r O mein trauten Brüderchen/ wie äng-
stet sich meine Seele/ daß ich des vermögens nicht bin/ eure Lieferung nach Charas zu hin-
dern; doch werde ich noch mannichen gedanken fassen/ ob ich etwas darzwischen werffen
möchte. Stille stille mein allerliebster Fürst und Bruder/ antwortete er/ und lasset bey Leib
und Leben euch solches Vornehmens nicht gelüsten; dann hat Gott es also beschlossen/ je
warumb solte ich mich dann wegern/ dem grossen Könige mich darzustellen? wer weis/ ob
er nicht noch Mitleiden mit mir hat/ wann er meines Unfals berichtet wird? ist aber alle
Liebe zur Tugend und Erbarkeit in ihm erloschen/ weis ich doch noch ein Mittel mich von
seiner Greuligkeit loßzubrechen. Nicht destoweniger gehe es nach Gottes Willen/ ich
bleibe von Charas nicht hinweg/ nach dem ich einmahl vernommen/ daß eurem H. Vater
einige Gefahr auff meiner nicht-Lieferung stehen könte; daher wird mein Fürst und Bru-
der die Befoderung tuhn/ daß ich eh ist dahin geführet werde; dann je zeitiger ich dahin
komme/ je früher ich diesen lieben Ort besuchen kan. Arbianes wünschete hierauff/ daß er
mit zihen/ und einerley Glük und Gefahr mit ihm gemein haben möchte/ jedoch wolte er
die Tage seiner Anwesenheit nicht kürzen lassen/ die sein H. Vater ihm gestriges tages ver-
sprochen/ gelebete auch der Hoffnung/ er selbst würde ihm diese kurze Zeit seiner Glükselig-
keit gönnen. Machten sich hiemit von ihrem Lager auff/ und gingen nach dem grossen Gast-
Saal/ wo selbst das Frauenzimmer ihr Gespräch von Herkusiskus führete/ und dessen nicht
eins werden kunten/ ob Schönheit/ oder Verstand/ oder Liebe zur Tugend/ oder Freund-
ligkeit/ oder Waffens erfahrenheit/ oder der unüberwindliche Muht am meisten an ihm zu
rühmen währe. Als er zum Gemache hinein trat/ und vor erst der Groß Fürstin/ nachge-
hends Fr. Roxanen und Frl. Barsenen die Hände mit sonderlicher Anmuhtigkeit küssete/

ward

Drittes Buch.
nicht ein armer geraubeter Knabe/ von den meinen ſo weit entfernet/ daß meine Heimfuͤh-
rung niemande als dem Alwaltigen Gott moͤglich iſt? doch weil unangeſehẽ meines Elen-
des/ mein gnaͤdigſter Groß Fůrſt und Herr/ Herr Phraortes mir ſo hohe Gnade wieder-
fahren laͤſſet/ daß er mich als einen Fuͤrſten haͤlt/ und meine gnaͤdigſte Groß Fuͤrſtin ſich
mir zur Mutter angebohten/ muß ich dann nicht hinwiederumb/ nicht allein deren Durch-
leuchtigkeiten/ ſondern auch ihrem wirdigen Sohn die gebuͤhliche Ehre bezeigen? Mein
Fuͤrſt beut meiner Unwirdigkeit den liebreichen Bruder Nahmen an: O waͤhre ich in dem
Stande/ daß denſelben anzunehmen ich in etwas nur moͤchte beſtand ſeyn! von Bruͤder-
licher Bewaͤgung/ die mich zu meinem Fuͤrſten hinreiſſet/ iſt mein Herz auffgequollen/
ſol auch in meiner Seele beſtaͤndig verbleiben/ wann ſie ſchon von dem Leibe als ihrer kuͤm-
merlichen Herberge frey und loß ſeyn wird; unterdeſſen aber goͤnne mir mein Fuͤrſt/ bitte
ich ſehr/ ihn zum wenigſten nuꝛ in anderer Leute Gegenwart gebuͤhrlich zu ehren/ daß nicht
durch deſſen unterlaſſung ich von andern unhoͤfflich angeſehen werden/ und daher in ver-
achtung fallen moͤge; wann als dañ meinem werten Fuͤrſten es alſo gefaͤllet/ ihm/ da wir
ohn auffmerker allein ſeyn/ den ſuͤſſen Brudernahmen mit der Zungen zuzulegen/ den das
Herz ohn auffhoͤren außruffet/ wil ich gerne und willig gehorſamen. Auff dieſes Erbieten
umbfing ihn Arbianes Bruͤderlich/ und ſchwuren einer dem andern alle moͤgliche Traͤue/
als lange ſie an beyden Seiten (welches Herkuliſkus nicht ohn Urſach hinzu taht) der wah-
ren Fuͤrſtlichen Tugend ſich befleiſſigen wuͤrden. Worauff Arbianes einen ſchweren Seuf-
zen ließ/ und mit traͤhnen den Augen zu ihm ſagete ꝛ O mein trauten Bruͤderchen/ wie aͤng-
ſtet ſich meine Seele/ daß ich des vermoͤgens nicht bin/ eure Lieferung nach Charas zu hin-
dern; doch werde ich noch mannichen gedanken faſſen/ ob ich etwas darzwiſchen werffen
moͤchte. Stille ſtille mein allerliebſter Fuͤrſt und Bruder/ antwortete er/ und laſſet bey Leib
und Leben euch ſolches Vornehmens nicht geluͤſten; dann hat Gott es alſo beſchloſſen/ je
warumb ſolte ich mich dann wegern/ dem groſſen Koͤnige mich darzuſtellen? wer weis/ ob
er nicht noch Mitleiden mit mir hat/ wann er meines Unfals berichtet wird? iſt aber alle
Liebe zur Tugend und Erbarkeit in ihm erloſchen/ weis ich doch noch ein Mittel mich von
ſeiner Greuligkeit loßzubrechen. Nicht deſtoweniger gehe es nach Gottes Willen/ ich
bleibe von Charas nicht hinweg/ nach dem ich einmahl vernommen/ daß eurem H. Vater
einige Gefahr auff meiner nicht-Lieferung ſtehen koͤnte; daher wird mein Fuͤrſt und Bru-
der die Befoderung tuhn/ daß ich eh iſt dahin gefuͤhret werde; dann je zeitiger ich dahin
komme/ je fruͤher ich dieſen lieben Ort beſuchen kan. Arbianes wuͤnſchete hierauff/ daß er
mit zihen/ und einerley Gluͤk und Gefahr mit ihm gemein haben moͤchte/ jedoch wolte er
die Tage ſeiner Anweſenheit nicht kuͤrzen laſſen/ die ſein H. Vater ihm geſtriges tages ver-
ſprochen/ gelebete auch der Hoffnung/ er ſelbſt wuͤrde ihm dieſe kurze Zeit ſeiner Gluͤkſelig-
keit goͤnnen. Machten ſich hiemit von ihrem Lager auff/ und gingen nach dem groſſen Gaſt-
Saal/ wo ſelbſt das Frauenzimmer ihr Geſpraͤch von Herkuſiſkus fuͤhrete/ und deſſen nicht
eins werden kunten/ ob Schoͤnheit/ oder Verſtand/ oder Liebe zur Tugend/ oder Freund-
ligkeit/ oder Waffens erfahrenheit/ oder der unuͤberwindliche Muht am meiſten an ihm zu
ruͤhmen waͤhre. Als er zum Gemache hinein trat/ und vor erſt der Groß Fuͤrſtin/ nachge-
hends Fr. Roxanen und Frl. Barſenen die Haͤnde mit ſonderlicher Anmuhtigkeit kuͤſſete/

ward
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0622" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
nicht ein armer geraubeter Knabe/ von den meinen &#x017F;o weit entfernet/ daß meine Heimfu&#x0364;h-<lb/>
rung niemande als dem Alwaltigen Gott mo&#x0364;glich i&#x017F;t? doch weil unange&#x017F;ehe&#x0303; meines Elen-<lb/>
des/ mein gna&#x0364;dig&#x017F;ter Groß F&#x016F;r&#x017F;t und Herr/ Herr Phraortes mir &#x017F;o hohe Gnade wieder-<lb/>
fahren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß er mich als einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten ha&#x0364;lt/ und meine gna&#x0364;dig&#x017F;te Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin &#x017F;ich<lb/>
mir zur Mutter angebohten/ muß ich dann nicht hinwiederumb/ nicht allein deren Durch-<lb/>
leuchtigkeiten/ &#x017F;ondern auch ihrem wirdigen Sohn die gebu&#x0364;hliche Ehre bezeigen? Mein<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t beut meiner Unwirdigkeit den liebreichen Bruder Nahmen an: O wa&#x0364;hre ich in dem<lb/>
Stande/ daß den&#x017F;elben anzunehmen ich in etwas nur mo&#x0364;chte be&#x017F;tand &#x017F;eyn! von Bru&#x0364;der-<lb/>
licher Bewa&#x0364;gung/ die mich zu meinem Fu&#x0364;r&#x017F;ten hinrei&#x017F;&#x017F;et/ i&#x017F;t mein Herz auffgequollen/<lb/>
&#x017F;ol auch in meiner Seele be&#x017F;ta&#x0364;ndig verbleiben/ wann &#x017F;ie &#x017F;chon von dem Leibe als ihrer ku&#x0364;m-<lb/>
merlichen Herberge frey und loß &#x017F;eyn wird; unterde&#x017F;&#x017F;en aber go&#x0364;nne mir mein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ bitte<lb/>
ich &#x017F;ehr/ ihn zum wenig&#x017F;ten nu&#xA75B; in anderer Leute Gegenwart gebu&#x0364;hrlich zu ehren/ daß nicht<lb/>
durch de&#x017F;&#x017F;en unterla&#x017F;&#x017F;ung ich von andern unho&#x0364;fflich ange&#x017F;ehen werden/ und daher in ver-<lb/>
achtung fallen mo&#x0364;ge; wann als dan&#x0303; meinem werten Fu&#x0364;r&#x017F;ten es al&#x017F;o gefa&#x0364;llet/ ihm/ da wir<lb/>
ohn auffmerker allein &#x017F;eyn/ den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Brudernahmen mit der Zungen zuzulegen/ den das<lb/>
Herz ohn auffho&#x0364;ren außruffet/ wil ich gerne und willig gehor&#x017F;amen. Auff die&#x017F;es Erbieten<lb/>
umbfing ihn Arbianes Bru&#x0364;derlich/ und &#x017F;chwuren einer dem andern alle mo&#x0364;gliche Tra&#x0364;ue/<lb/>
als lange &#x017F;ie an beyden Seiten (welches Herkuli&#x017F;kus nicht ohn Ur&#x017F;ach hinzu taht) der wah-<lb/>
ren Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Tugend &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;igen wu&#x0364;rden. Worauff Arbianes einen &#x017F;chweren Seuf-<lb/>
zen ließ/ und mit tra&#x0364;hnen den Augen zu ihm &#x017F;agete &#xA75B; O mein trauten Bru&#x0364;derchen/ wie a&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;tet &#x017F;ich meine Seele/ daß ich des vermo&#x0364;gens nicht bin/ eure Lieferung nach Charas zu hin-<lb/>
dern; doch werde ich noch mannichen gedanken fa&#x017F;&#x017F;en/ ob ich etwas darzwi&#x017F;chen werffen<lb/>
mo&#x0364;chte. Stille &#x017F;tille mein allerlieb&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;t und Bruder/ antwortete er/ und la&#x017F;&#x017F;et bey Leib<lb/>
und Leben euch &#x017F;olches Vornehmens nicht gelu&#x0364;&#x017F;ten; dann hat Gott es al&#x017F;o be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ je<lb/>
warumb &#x017F;olte ich mich dann wegern/ dem gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nige mich darzu&#x017F;tellen? wer weis/ ob<lb/>
er nicht noch Mitleiden mit mir hat/ wann er meines Unfals berichtet wird? i&#x017F;t aber alle<lb/>
Liebe zur Tugend und Erbarkeit in ihm erlo&#x017F;chen/ weis ich doch noch ein Mittel mich von<lb/>
&#x017F;einer Greuligkeit loßzubrechen. Nicht de&#x017F;toweniger gehe es nach Gottes Willen/ ich<lb/>
bleibe von Charas nicht hinweg/ nach dem ich einmahl vernommen/ daß eurem H. Vater<lb/>
einige Gefahr auff meiner nicht-Lieferung &#x017F;tehen ko&#x0364;nte; daher wird mein Fu&#x0364;r&#x017F;t und Bru-<lb/>
der die Befoderung tuhn/ daß ich eh i&#x017F;t dahin gefu&#x0364;hret werde; dann je zeitiger ich dahin<lb/>
komme/ je fru&#x0364;her ich die&#x017F;en lieben Ort be&#x017F;uchen kan. Arbianes wu&#x0364;n&#x017F;chete hierauff/ daß er<lb/>
mit zihen/ und einerley Glu&#x0364;k und Gefahr mit ihm gemein haben mo&#x0364;chte/ jedoch wolte er<lb/>
die Tage &#x017F;einer Anwe&#x017F;enheit nicht ku&#x0364;rzen la&#x017F;&#x017F;en/ die &#x017F;ein H. Vater ihm ge&#x017F;triges tages ver-<lb/>
&#x017F;prochen/ gelebete auch der Hoffnung/ er &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde ihm die&#x017F;e kurze Zeit &#x017F;einer Glu&#x0364;k&#x017F;elig-<lb/>
keit go&#x0364;nnen. Machten &#x017F;ich hiemit von ihrem Lager auff/ und gingen nach dem gro&#x017F;&#x017F;en Ga&#x017F;t-<lb/>
Saal/ wo &#x017F;elb&#x017F;t das Frauenzimmer ihr Ge&#x017F;pra&#x0364;ch von Herku&#x017F;i&#x017F;kus fu&#x0364;hrete/ und de&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
eins werden kunten/ ob Scho&#x0364;nheit/ oder Ver&#x017F;tand/ oder Liebe zur Tugend/ oder Freund-<lb/>
ligkeit/ oder Waffens erfahrenheit/ oder der unu&#x0364;berwindliche Muht am mei&#x017F;ten an ihm zu<lb/>
ru&#x0364;hmen wa&#x0364;hre. Als er zum Gemache hinein trat/ und vor er&#x017F;t der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ nachge-<lb/>
hends Fr. Roxanen und Frl. Bar&#x017F;enen die Ha&#x0364;nde mit &#x017F;onderlicher Anmuhtigkeit ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ward</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0622] Drittes Buch. nicht ein armer geraubeter Knabe/ von den meinen ſo weit entfernet/ daß meine Heimfuͤh- rung niemande als dem Alwaltigen Gott moͤglich iſt? doch weil unangeſehẽ meines Elen- des/ mein gnaͤdigſter Groß Fůrſt und Herr/ Herr Phraortes mir ſo hohe Gnade wieder- fahren laͤſſet/ daß er mich als einen Fuͤrſten haͤlt/ und meine gnaͤdigſte Groß Fuͤrſtin ſich mir zur Mutter angebohten/ muß ich dann nicht hinwiederumb/ nicht allein deren Durch- leuchtigkeiten/ ſondern auch ihrem wirdigen Sohn die gebuͤhliche Ehre bezeigen? Mein Fuͤrſt beut meiner Unwirdigkeit den liebreichen Bruder Nahmen an: O waͤhre ich in dem Stande/ daß denſelben anzunehmen ich in etwas nur moͤchte beſtand ſeyn! von Bruͤder- licher Bewaͤgung/ die mich zu meinem Fuͤrſten hinreiſſet/ iſt mein Herz auffgequollen/ ſol auch in meiner Seele beſtaͤndig verbleiben/ wann ſie ſchon von dem Leibe als ihrer kuͤm- merlichen Herberge frey und loß ſeyn wird; unterdeſſen aber goͤnne mir mein Fuͤrſt/ bitte ich ſehr/ ihn zum wenigſten nuꝛ in anderer Leute Gegenwart gebuͤhrlich zu ehren/ daß nicht durch deſſen unterlaſſung ich von andern unhoͤfflich angeſehen werden/ und daher in ver- achtung fallen moͤge; wann als dañ meinem werten Fuͤrſten es alſo gefaͤllet/ ihm/ da wir ohn auffmerker allein ſeyn/ den ſuͤſſen Brudernahmen mit der Zungen zuzulegen/ den das Herz ohn auffhoͤren außruffet/ wil ich gerne und willig gehorſamen. Auff dieſes Erbieten umbfing ihn Arbianes Bruͤderlich/ und ſchwuren einer dem andern alle moͤgliche Traͤue/ als lange ſie an beyden Seiten (welches Herkuliſkus nicht ohn Urſach hinzu taht) der wah- ren Fuͤrſtlichen Tugend ſich befleiſſigen wuͤrden. Worauff Arbianes einen ſchweren Seuf- zen ließ/ und mit traͤhnen den Augen zu ihm ſagete ꝛ O mein trauten Bruͤderchen/ wie aͤng- ſtet ſich meine Seele/ daß ich des vermoͤgens nicht bin/ eure Lieferung nach Charas zu hin- dern; doch werde ich noch mannichen gedanken faſſen/ ob ich etwas darzwiſchen werffen moͤchte. Stille ſtille mein allerliebſter Fuͤrſt und Bruder/ antwortete er/ und laſſet bey Leib und Leben euch ſolches Vornehmens nicht geluͤſten; dann hat Gott es alſo beſchloſſen/ je warumb ſolte ich mich dann wegern/ dem groſſen Koͤnige mich darzuſtellen? wer weis/ ob er nicht noch Mitleiden mit mir hat/ wann er meines Unfals berichtet wird? iſt aber alle Liebe zur Tugend und Erbarkeit in ihm erloſchen/ weis ich doch noch ein Mittel mich von ſeiner Greuligkeit loßzubrechen. Nicht deſtoweniger gehe es nach Gottes Willen/ ich bleibe von Charas nicht hinweg/ nach dem ich einmahl vernommen/ daß eurem H. Vater einige Gefahr auff meiner nicht-Lieferung ſtehen koͤnte; daher wird mein Fuͤrſt und Bru- der die Befoderung tuhn/ daß ich eh iſt dahin gefuͤhret werde; dann je zeitiger ich dahin komme/ je fruͤher ich dieſen lieben Ort beſuchen kan. Arbianes wuͤnſchete hierauff/ daß er mit zihen/ und einerley Gluͤk und Gefahr mit ihm gemein haben moͤchte/ jedoch wolte er die Tage ſeiner Anweſenheit nicht kuͤrzen laſſen/ die ſein H. Vater ihm geſtriges tages ver- ſprochen/ gelebete auch der Hoffnung/ er ſelbſt wuͤrde ihm dieſe kurze Zeit ſeiner Gluͤkſelig- keit goͤnnen. Machten ſich hiemit von ihrem Lager auff/ und gingen nach dem groſſen Gaſt- Saal/ wo ſelbſt das Frauenzimmer ihr Geſpraͤch von Herkuſiſkus fuͤhrete/ und deſſen nicht eins werden kunten/ ob Schoͤnheit/ oder Verſtand/ oder Liebe zur Tugend/ oder Freund- ligkeit/ oder Waffens erfahrenheit/ oder der unuͤberwindliche Muht am meiſten an ihm zu ruͤhmen waͤhre. Als er zum Gemache hinein trat/ und vor erſt der Groß Fuͤrſtin/ nachge- hends Fr. Roxanen und Frl. Barſenen die Haͤnde mit ſonderlicher Anmuhtigkeit kuͤſſete/ ward

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/622
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/622>, abgerufen am 26.06.2024.