Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ward er nicht anders als ein Sohn und Bruder empfangen/ wie wol das Fräulein ihm den
Brautigams Nahmen am liebsten gegeben hätte; nam ihr auch gänzlich vor/ bey erster
Gelegenheit ihm die Rede vorzutragen/ welche sie diese Nacht außgesinnet hatte/ welches
aber diesen Tag sich nicht fugen wolte/ aber des nähst folgenden glückete es ihr/ daß sie auff
einem Umgange sich bey ihm allein befand/ weil Arbianes von seinem Herr Vater weg ge-
fodert ward/ fing demnach mit schamhafftigen Geberden folgende bewägliche Rede an:
Wann die Liebe durch Tugend erwecket/ der ganzen erbaren Welt wol anstehet/ kan ich
meine Gedanken dessen nimmer mehr bereden/ daß in tieffer Nachsinnung euer volkommen-
heiten sie einigen Verweiß verdienen mögen/ es währe dann/ daß allein Barsene in dem
sündigte/ was andern als gut und löblich außgeleget wird; weil aber dieses eine unwitzige
Furcht seyn wolte/ scheuhe ich mich nicht zu bekennen/ daß der göttliche Herkuliskus seiner
Barsenen Herz durch alles was an ihm ruhmwirdig ist/ ihm dergestalt zu eigen verbunden
hat/ daß ihr der Tod angenehmer/ als die Vermeidung seiner Gegenwart seyn würde/ des-
sen sie doch keines so gar zeitig hoffet. Versichert euch/ mein in ehren höchstgeliebter freund/
das mein Herz sider des grimmigen Tihrs Erlegung ohngeruhet bemühet ist/ wie durch
eine Wiedergeltung meines dazumahl erhaltenen Lebens ich anzeige tuhn möge/ wie be-
reit willig ich bin/ meinem Erretter dankbar zu seyn/ so dz auch sein Leben und was dem an-
hängig ist/ der instehenden gefahr entrissen werde; zwar durch Krafft und Stärcke vermag
ich weniger als nichts/ wiewol mein Gemüht fast nicht zweiffelt/ ein Mittel erfunden zuha-
ben/ durch welches mein teurer Herkuliskus nicht allein bey Mannheit/ Ehr/ und Leben blei-
be/ sondern auch bey seiner geliebten Fr. Mutter frisch und gesund anlange. Wovor ich
ihn vor seinem Bette neulicher Zeit gewarnet/ ist leider mehr als gewiß zubefahren/ dann
aus was vor Ursachen wolte man ihn dem unzüchtigen Könige sonst zuführen? Töchter
und Nifftel hat er nicht/ die man ihm zu verheyrahten gedächte/ sondern der Zweg dahin
mit ihm gezielet wird/ ist Laster und Schande/ dessen schnödes Werkzeug er wird wieder
seinen Dank und Willen seyn müssen. Nun ist der gerechten Römer Gebiet nicht so gar
weit von hinnen/ welches wir in wenig Tagen mit schnellen Pferden erreichen können/ und
ich den richtigsten Wegweiser mit verheissung einer Anzahl Kronen bald zu wege bringen
wil. Mein allersüssester Freund wolle nur sein Herz ansprechen/ ob dasselbe mir die Her-
berge einer stets bleibenden Ehefreund in gönnen und geben kan/ als dann getraue ich den
Göttern/ sie sollen mit uns reiten/ und unsern Pferden die Sporen geben/ in solcher Si-
cherheit und Beschirmung/ wie solches eure Volkommenheit und meine herzliche Liebe
verdienet. Dafern aber meinem Freunde weder der Anschlag noch die Bedingung gefäl-
let/ wird er zum wenigsten hier aus ein Zeichen fassen/ daß zu vergeltung der mir geleisteten
Lebens Rettung ich nichts zu sparen gemeinet bin/ wodurch ihm einiger Weise angeneh-
me Freundschafft kan erzeiget werden. Herkuliskus hätte sich einer solchen Erklärung nim-
mer mehr versehen/ daher er sich auff eine Antwort so schleunig nicht besinnen kunte/ jedoch
sie zu keiner Verzweiffelung oder Wiederwillen zu reitzen/ umbfing er sie mit beyden Ar-
men/ boht ihr auch unter schiedliche züchtige Küsse/ und bedankete sich herzlich der hohen
ehrliebenden Zuneigung/ die er mit einer solchen Liebe zuersetzen äidlich angelobete/ welche
nimmermehr fehlen solte/ so viel in seinem Vermögen währe; wolte demnach hiemit ver-

sprechen/
E e e e

Drittes Buch.
ward er nicht anders als ein Sohn uñ Bruder empfangen/ wie wol das Fraͤulein ihm den
Bråutigams Nahmen am liebſten gegeben haͤtte; nam ihr auch gaͤnzlich vor/ bey erſter
Gelegenheit ihm die Rede vorzutragen/ welche ſie dieſe Nacht außgeſinnet hatte/ welches
aber dieſen Tag ſich nicht fugen wolte/ aber des naͤhſt folgenden gluͤckete es ihr/ daß ſie auff
einem Umgange ſich bey ihm allein befand/ weil Arbianes von ſeinem Herr Vater weg ge-
fodert ward/ fing demnach mit ſchamhafftigen Geberden folgende bewaͤgliche Rede an:
Wann die Liebe durch Tugend erwecket/ der ganzen erbaren Welt wol anſtehet/ kan ich
meine Gedanken deſſen nimmer mehr bereden/ daß in tieffer Nachſiñung euer volkom̄en-
heiten ſie einigen Verweiß verdienen moͤgen/ es waͤhre dann/ daß allein Barſene in dem
ſuͤndigte/ was andern als gut und loͤblich außgeleget wird; weil aber dieſes eine unwitzige
Furcht ſeyn wolte/ ſcheuhe ich mich nicht zu bekennen/ daß der goͤttliche Herkuliſkus ſeiner
Barſenen Herz durch alles was an ihm ruhmwirdig iſt/ ihm dergeſtalt zu eigen verbundẽ
hat/ daß ihr der Tod angenehmer/ als die Vermeidung ſeiner Gegenwart ſeyn wuͤrde/ deſ-
ſen ſie doch keines ſo gar zeitig hoffet. Veꝛſichert euch/ mein in ehrẽ hoͤchſtgeliebter freund/
das mein Herz ſider des grimmigen Tihrs Erlegung ohngeruhet bemuͤhet iſt/ wie durch
eine Wiedergeltung meines dazumahl erhaltenen Lebens ich anzeige tuhn moͤge/ wie be-
reit willig ich bin/ meinem Erretter dankbar zu ſeyn/ ſo dz auch ſein Leben und was dem an-
haͤngig iſt/ der inſtehendẽ gefahr entriſſen werde; zwar durch Krafft uñ Staͤrcke vermag
ich weniger als nichts/ wiewol mein Gemuͤht faſt nicht zweiffelt/ ein Mittel erfunden zuha-
ben/ durch welches mein teurer Herkuliſkus nicht allein bey Mañheit/ Ehr/ und Leben blei-
be/ ſondern auch bey ſeiner geliebten Fr. Mutter friſch und geſund anlange. Wovor ich
ihn vor ſeinem Bette neulicher Zeit gewarnet/ iſt leider mehr als gewiß zubefahren/ dann
aus was vor Urſachen wolte man ihn dem unzuͤchtigen Koͤnige ſonſt zufuͤhren? Toͤchter
und Nifftel hat er nicht/ die man ihm zu verheyrahten gedaͤchte/ ſondern der Zweg dahin
mit ihm gezielet wird/ iſt Laſter und Schande/ deſſen ſchnoͤdes Werkzeug er wird wieder
ſeinen Dank und Willen ſeyn muͤſſen. Nun iſt der gerechten Roͤmer Gebiet nicht ſo gar
weit von hinnen/ welches wir in wenig Tagen mit ſchnellen Pferden erreichen koͤnnen/ uñ
ich den richtigſten Wegweiſer mit verheiſſung einer Anzahl Kronen bald zu wege bringen
wil. Mein allerſuͤſſeſter Freund wolle nur ſein Herz anſprechen/ ob daſſelbe mir die Her-
berge einer ſtets bleibenden Ehefreund in goͤnnen und geben kan/ als dann getraue ich den
Goͤttern/ ſie ſollen mit uns reiten/ und unſern Pferden die Sporen geben/ in ſolcher Si-
cherheit und Beſchirmung/ wie ſolches eure Volkommenheit und meine herzliche Liebe
verdienet. Dafern aber meinem Freunde weder der Anſchlag noch die Bedingung gefaͤl-
let/ wird er zum wenigſten hier aus ein Zeichen faſſen/ daß zu vergeltung der mir geleiſteten
Lebens Rettung ich nichts zu ſparen gemeinet bin/ wodurch ihm einiger Weiſe angeneh-
me Freundſchafft kan erzeiget werdẽ. Herkuliſkus haͤtte ſich einer ſolchen Erklaͤrung nim-
mer mehr verſehen/ daher er ſich auff eine Antwoꝛt ſo ſchleunig nicht beſinnen kunte/ jedoch
ſie zu keiner Verzweiffelung oder Wiederwillen zu reitzen/ umbfing er ſie mit beyden Ar-
men/ boht ihr auch unter ſchiedliche zuͤchtige Kuͤſſe/ und bedankete ſich herzlich der hohen
ehrliebenden Zuneigung/ die er mit einer ſolchen Liebe zuerſetzen aͤidlich angelobete/ welche
nimmermehr fehlen ſolte/ ſo viel in ſeinem Vermoͤgen waͤhre; wolte demnach hiemit ver-

ſprechen/
E e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0623" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ward er nicht anders als ein Sohn un&#x0303; Bruder empfangen/ wie wol das Fra&#x0364;ulein ihm den<lb/>
Bråutigams Nahmen am lieb&#x017F;ten gegeben ha&#x0364;tte; nam ihr auch ga&#x0364;nzlich vor/ bey er&#x017F;ter<lb/>
Gelegenheit ihm die Rede vorzutragen/ welche &#x017F;ie die&#x017F;e Nacht außge&#x017F;innet hatte/ welches<lb/>
aber die&#x017F;en Tag &#x017F;ich nicht fugen wolte/ aber des na&#x0364;h&#x017F;t folgenden glu&#x0364;ckete es ihr/ daß &#x017F;ie auff<lb/>
einem Umgange &#x017F;ich bey ihm allein befand/ weil Arbianes von &#x017F;einem Herr Vater weg ge-<lb/>
fodert ward/ fing demnach mit &#x017F;chamhafftigen Geberden folgende bewa&#x0364;gliche Rede an:<lb/>
Wann die Liebe durch Tugend erwecket/ der ganzen erbaren Welt wol an&#x017F;tehet/ kan ich<lb/>
meine Gedanken de&#x017F;&#x017F;en nimmer mehr bereden/ daß in tieffer Nach&#x017F;in&#x0303;ung euer volkom&#x0304;en-<lb/>
heiten &#x017F;ie einigen Verweiß verdienen mo&#x0364;gen/ es wa&#x0364;hre dann/ daß allein Bar&#x017F;ene in dem<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndigte/ was andern als gut und lo&#x0364;blich außgeleget wird; weil aber die&#x017F;es eine unwitzige<lb/>
Furcht &#x017F;eyn wolte/ &#x017F;cheuhe ich mich nicht zu bekennen/ daß der go&#x0364;ttliche Herkuli&#x017F;kus &#x017F;einer<lb/>
Bar&#x017F;enen Herz durch alles was an ihm ruhmwirdig i&#x017F;t/ ihm derge&#x017F;talt zu eigen verbunde&#x0303;<lb/>
hat/ daß ihr der Tod angenehmer/ als die Vermeidung &#x017F;einer Gegenwart &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie doch keines &#x017F;o gar zeitig hoffet. Ve&#xA75B;&#x017F;ichert euch/ mein in ehre&#x0303; ho&#x0364;ch&#x017F;tgeliebter freund/<lb/>
das mein Herz &#x017F;ider des grimmigen Tihrs Erlegung ohngeruhet bemu&#x0364;het i&#x017F;t/ wie durch<lb/>
eine Wiedergeltung meines dazumahl erhaltenen Lebens ich anzeige tuhn mo&#x0364;ge/ wie be-<lb/>
reit willig ich bin/ meinem Erretter dankbar zu &#x017F;eyn/ &#x017F;o dz auch &#x017F;ein Leben und was dem an-<lb/>
ha&#x0364;ngig i&#x017F;t/ der in&#x017F;tehende&#x0303; gefahr entri&#x017F;&#x017F;en werde; zwar durch Krafft un&#x0303; Sta&#x0364;rcke vermag<lb/>
ich weniger als nichts/ wiewol mein Gemu&#x0364;ht fa&#x017F;t nicht zweiffelt/ ein Mittel erfunden zuha-<lb/>
ben/ durch welches mein teurer Herkuli&#x017F;kus nicht allein bey Man&#x0303;heit/ Ehr/ und Leben blei-<lb/>
be/ &#x017F;ondern auch bey &#x017F;einer geliebten Fr. Mutter fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und anlange. Wovor ich<lb/>
ihn vor &#x017F;einem Bette neulicher Zeit gewarnet/ i&#x017F;t leider mehr als gewiß zubefahren/ dann<lb/>
aus was vor Ur&#x017F;achen wolte man ihn dem unzu&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nige &#x017F;on&#x017F;t zufu&#x0364;hren? To&#x0364;chter<lb/>
und Nifftel hat er nicht/ die man ihm zu verheyrahten geda&#x0364;chte/ &#x017F;ondern der Zweg dahin<lb/>
mit ihm gezielet wird/ i&#x017F;t La&#x017F;ter und Schande/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chno&#x0364;des Werkzeug er wird wieder<lb/>
&#x017F;einen Dank und Willen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nun i&#x017F;t der gerechten Ro&#x0364;mer Gebiet nicht &#x017F;o gar<lb/>
weit von hinnen/ welches wir in wenig Tagen mit &#x017F;chnellen Pferden erreichen ko&#x0364;nnen/ un&#x0303;<lb/>
ich den richtig&#x017F;ten Wegwei&#x017F;er mit verhei&#x017F;&#x017F;ung einer Anzahl Kronen bald zu wege bringen<lb/>
wil. Mein aller&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter Freund wolle nur &#x017F;ein Herz an&#x017F;prechen/ ob da&#x017F;&#x017F;elbe mir die Her-<lb/>
berge einer &#x017F;tets bleibenden Ehefreund in go&#x0364;nnen und geben kan/ als dann getraue ich den<lb/>
Go&#x0364;ttern/ &#x017F;ie &#x017F;ollen mit uns reiten/ und un&#x017F;ern Pferden die Sporen geben/ in &#x017F;olcher Si-<lb/>
cherheit und Be&#x017F;chirmung/ wie &#x017F;olches eure Volkommenheit und meine herzliche Liebe<lb/>
verdienet. Dafern aber meinem Freunde weder der An&#x017F;chlag noch die Bedingung gefa&#x0364;l-<lb/>
let/ wird er zum wenig&#x017F;ten hier aus ein Zeichen fa&#x017F;&#x017F;en/ daß zu vergeltung der mir gelei&#x017F;teten<lb/>
Lebens Rettung ich nichts zu &#x017F;paren gemeinet bin/ wodurch ihm einiger Wei&#x017F;e angeneh-<lb/>
me Freund&#x017F;chafft kan erzeiget werde&#x0303;. Herkuli&#x017F;kus ha&#x0364;tte &#x017F;ich einer &#x017F;olchen Erkla&#x0364;rung nim-<lb/>
mer mehr ver&#x017F;ehen/ daher er &#x017F;ich auff eine Antwo&#xA75B;t &#x017F;o &#x017F;chleunig nicht be&#x017F;innen kunte/ jedoch<lb/>
&#x017F;ie zu keiner Verzweiffelung oder Wiederwillen zu reitzen/ umbfing er &#x017F;ie mit beyden Ar-<lb/>
men/ boht ihr auch unter &#x017F;chiedliche zu&#x0364;chtige Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und bedankete &#x017F;ich herzlich der hohen<lb/>
ehrliebenden Zuneigung/ die er mit einer &#x017F;olchen Liebe zuer&#x017F;etzen a&#x0364;idlich angelobete/ welche<lb/>
nimmermehr fehlen &#x017F;olte/ &#x017F;o viel in &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen wa&#x0364;hre; wolte demnach hiemit ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;prechen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0623] Drittes Buch. ward er nicht anders als ein Sohn uñ Bruder empfangen/ wie wol das Fraͤulein ihm den Bråutigams Nahmen am liebſten gegeben haͤtte; nam ihr auch gaͤnzlich vor/ bey erſter Gelegenheit ihm die Rede vorzutragen/ welche ſie dieſe Nacht außgeſinnet hatte/ welches aber dieſen Tag ſich nicht fugen wolte/ aber des naͤhſt folgenden gluͤckete es ihr/ daß ſie auff einem Umgange ſich bey ihm allein befand/ weil Arbianes von ſeinem Herr Vater weg ge- fodert ward/ fing demnach mit ſchamhafftigen Geberden folgende bewaͤgliche Rede an: Wann die Liebe durch Tugend erwecket/ der ganzen erbaren Welt wol anſtehet/ kan ich meine Gedanken deſſen nimmer mehr bereden/ daß in tieffer Nachſiñung euer volkom̄en- heiten ſie einigen Verweiß verdienen moͤgen/ es waͤhre dann/ daß allein Barſene in dem ſuͤndigte/ was andern als gut und loͤblich außgeleget wird; weil aber dieſes eine unwitzige Furcht ſeyn wolte/ ſcheuhe ich mich nicht zu bekennen/ daß der goͤttliche Herkuliſkus ſeiner Barſenen Herz durch alles was an ihm ruhmwirdig iſt/ ihm dergeſtalt zu eigen verbundẽ hat/ daß ihr der Tod angenehmer/ als die Vermeidung ſeiner Gegenwart ſeyn wuͤrde/ deſ- ſen ſie doch keines ſo gar zeitig hoffet. Veꝛſichert euch/ mein in ehrẽ hoͤchſtgeliebter freund/ das mein Herz ſider des grimmigen Tihrs Erlegung ohngeruhet bemuͤhet iſt/ wie durch eine Wiedergeltung meines dazumahl erhaltenen Lebens ich anzeige tuhn moͤge/ wie be- reit willig ich bin/ meinem Erretter dankbar zu ſeyn/ ſo dz auch ſein Leben und was dem an- haͤngig iſt/ der inſtehendẽ gefahr entriſſen werde; zwar durch Krafft uñ Staͤrcke vermag ich weniger als nichts/ wiewol mein Gemuͤht faſt nicht zweiffelt/ ein Mittel erfunden zuha- ben/ durch welches mein teurer Herkuliſkus nicht allein bey Mañheit/ Ehr/ und Leben blei- be/ ſondern auch bey ſeiner geliebten Fr. Mutter friſch und geſund anlange. Wovor ich ihn vor ſeinem Bette neulicher Zeit gewarnet/ iſt leider mehr als gewiß zubefahren/ dann aus was vor Urſachen wolte man ihn dem unzuͤchtigen Koͤnige ſonſt zufuͤhren? Toͤchter und Nifftel hat er nicht/ die man ihm zu verheyrahten gedaͤchte/ ſondern der Zweg dahin mit ihm gezielet wird/ iſt Laſter und Schande/ deſſen ſchnoͤdes Werkzeug er wird wieder ſeinen Dank und Willen ſeyn muͤſſen. Nun iſt der gerechten Roͤmer Gebiet nicht ſo gar weit von hinnen/ welches wir in wenig Tagen mit ſchnellen Pferden erreichen koͤnnen/ uñ ich den richtigſten Wegweiſer mit verheiſſung einer Anzahl Kronen bald zu wege bringen wil. Mein allerſuͤſſeſter Freund wolle nur ſein Herz anſprechen/ ob daſſelbe mir die Her- berge einer ſtets bleibenden Ehefreund in goͤnnen und geben kan/ als dann getraue ich den Goͤttern/ ſie ſollen mit uns reiten/ und unſern Pferden die Sporen geben/ in ſolcher Si- cherheit und Beſchirmung/ wie ſolches eure Volkommenheit und meine herzliche Liebe verdienet. Dafern aber meinem Freunde weder der Anſchlag noch die Bedingung gefaͤl- let/ wird er zum wenigſten hier aus ein Zeichen faſſen/ daß zu vergeltung der mir geleiſteten Lebens Rettung ich nichts zu ſparen gemeinet bin/ wodurch ihm einiger Weiſe angeneh- me Freundſchafft kan erzeiget werdẽ. Herkuliſkus haͤtte ſich einer ſolchen Erklaͤrung nim- mer mehr verſehen/ daher er ſich auff eine Antwoꝛt ſo ſchleunig nicht beſinnen kunte/ jedoch ſie zu keiner Verzweiffelung oder Wiederwillen zu reitzen/ umbfing er ſie mit beyden Ar- men/ boht ihr auch unter ſchiedliche zuͤchtige Kuͤſſe/ und bedankete ſich herzlich der hohen ehrliebenden Zuneigung/ die er mit einer ſolchen Liebe zuerſetzen aͤidlich angelobete/ welche nimmermehr fehlen ſolte/ ſo viel in ſeinem Vermoͤgen waͤhre; wolte demnach hiemit ver- ſprechen/ E e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/623
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/623>, abgerufen am 26.06.2024.