Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ich mit diesem Fräulein einsmahls spielete/ zu den anwesenden sagete: Diese beyde werden
fast auff eine Zeit verlohren/ aber nicht auff eine Zeit wieder gefunden werden; fragte auch
fleissig nach/ wie lange es wol seyn möchte/ daß dem Fräulein solches Unglük zugestossen/ und
ob Herkules und die andern mit starker Geselschafft zur Nachsuchung ausgezogen währen.
Er antwortete: Die Entführung währe ohngefehr vor vier Monat geschehen; sahe in sein
Handbüchlein/ und fand/ daß es CXIIX Tage währen; meldete nachgehends/ daß wie Herr
Herkules der Fräulein Verlust erfahren/ er wie ein todter Mensch zur Erden niederge-
sunken währe/ daß ederman gemeynet/ er hätte sein Leben vor grosser Herzensprast und
Angst auffgegeben; nachdem er aber wieder er quicket worden/ hätte er ohn genommenen
Abscheid sich mit etlichen zu Pferde gesetzet/ und X Räuber/ die eine gefangene Jungfer von
der Fräulein Geselschafft bey sich gehabt/ in einem Flecken angetroffen/ und sie alle seinem
Gesellen übergeben/ ohn daß er mit einem Rauber sich zu fusse davon gemacht/ umb das
Fräulein zusuchen/ und wie er ausgeforschet/ daß sie nach dem Meer zugeführet worden/
ihr alsbald gefolget; sein Geselle aber H. Ladisla und der junge Fabius hätten sich hernach
mit zwey ausgerüsteten Schiffen auffgemachet/ beydes das Fräulein und ihren Freund
Herkules zusuchen/ wie mir solches/ sagte er/ von einem vornehmen Rahtsverwanten zu
Padua erzählet. Wie kunte aber mein Oheim Herkules sein geliebtes Römisches Fräu-
lein so verlassen/ sagte Herkuliskus/ und dieser ver lohrnen nachsetzen? dann ob sie gleich na-
he verwand/ gehet doch ohn Zweifel die Liebe der Blutfreundschafft vor/ insonderheit/ weil
ich versichert weiß/ daß er dieser Fräulein sehr wenige Kundschafft hat. Ja/ antwortete er/
eben aus dieser eiferigen Nachfolge und erzeigeter grosser Traurigkeit hat man eigentlich
gemuhtmasset/ daß sein Herz einer andern/ als dieser Römerin/ müsse geschenket seyn; und
die runde Warheit zubekennen/ gab ich genaue acht auff seine Unterredung/ die er auff der
Schau Bühne mit dem Fräulein führete/ merkete aber an ihm durchaus keine solche Blic-
ke/ welche den verliebten Geist zuverrahten pflegen. Doch hält dieses Fräulein sich annoch
zu Padua auff/ mag auch etwas Hoffnung zur künfftigen Heyraht haben/ welches ich so
eben nicht wissen kan/ aber ohn Zweifel ist es/ daß sie mit der Böhmischen Jungfer/ die ein
sehr feines adeliches Bilde von Leibe und Gestalt ist/ in sonderlicher Freundschafft lebet.
Durch diese Reden ward Herkuliskus wieder erquicket/ und feindete sich selber an/ daß er
solche Gedanken von seinem auffrichtigen ergebenen Herkules ihm einbilden können/ fasse-
te auch die gewisse Hoffnung der schierkünfftigen Erlösung/ weil man in Nachsuchung sei-
ner so embsig wahr/ schlug alle Furcht und Gefahr aus dem Sinne/ und trug fast Verlan-
gen dem Parther Könige geliefert zuwerden/ der festen Zuversicht/ dessen Gemüht durch
ehrliebende Reden von aller unbillichen Liebe oder anmuhten abzulenken/ und in Erzeigung
seiner Großmühtigkeit und Waffen-Erfahrung/ sein weibliches Geschlecht zuverbergen/
darinnen er sich aber betrogen fand. Pharnabazus sahe/ daß seine Mattigkeit sich geleget
hatte/ und meynete ihn zu fernerer Erzählung von Herkules Leben anzuführen/ aber der
Groß Fürst befürchtete/ es möchte ihm die Ohmacht wieder kommen/ und hielt vors beste/
daß man sich zur Ruhe begäbe/ weil es ohn das zimlich späte/ und ihm folgendes Tages viel
Geschäffte oblagen; womit das Frauenzimmer wol zufrieden war/ ohn daß Frl. Barsene
gerne noch etliche Stunden bey ihm hätte sitzen mögen/ die in ihrem Gemüte alle gedanken

umlauffen

Drittes Buch.
ich mit dieſem Fraͤulein einsmahls ſpielete/ zu den anweſenden ſagete: Dieſe beyde werdẽ
faſt auff eine Zeit verlohren/ aber nicht auff eine Zeit wieder gefunden werden; fragte auch
fleiſſig nach/ wie lange es wol ſeyn moͤchte/ daß dem Fraͤulein ſolches Ungluͤk zugeſtoſſen/ uñ
ob Herkules und die andern mit ſtarker Geſelſchafft zur Nachſuchung ausgezogen waͤhrẽ.
Er antwortete: Die Entfuͤhrung waͤhre ohngefehr vor vier Monat geſchehen; ſahe in ſein
Handbuͤchlein/ und fand/ daß es CXIIX Tage waͤhren; meldete nachgehends/ daß wie Herꝛ
Herkules der Fraͤulein Verluſt erfahren/ er wie ein todter Menſch zur Erden niederge-
ſunken waͤhre/ daß ederman gemeynet/ er haͤtte ſein Leben vor groſſer Herzenspraſt und
Angſt auffgegeben; nachdem er aber wieder er quicket worden/ haͤtte er ohn genommenen
Abſcheid ſich mit etlichen zu Pferde geſetzet/ und X Raͤuber/ die eine gefangene Jungfer von
der Fraͤulein Geſelſchafft bey ſich gehabt/ in einem Flecken angetroffen/ und ſie alle ſeinem
Geſellen uͤbergeben/ ohn daß er mit einem Råuber ſich zu fuſſe davon gemacht/ umb das
Fraͤulein zuſuchen/ und wie er ausgeforſchet/ daß ſie nach dem Meer zugefuͤhret worden/
ihr alsbald gefolget; ſein Geſelle aber H. Ladiſla und der junge Fabius haͤtten ſich hernach
mit zwey ausgeruͤſteten Schiffen auffgemachet/ beydes das Fraͤulein und ihren Freund
Herkules zuſuchen/ wie mir ſolches/ ſagte er/ von einem vornehmen Rahtsverwanten zu
Padua eꝛzaͤhlet. Wie kunte aber mein Oheim Herkules ſein geliebtes Roͤmiſches Fraͤu-
lein ſo verlaſſen/ ſagte Herkuliſkus/ und dieſer ver lohrnen nachſetzen? dann ob ſie gleich na-
he verwand/ gehet doch ohn Zweifel die Liebe der Blutfreundſchafft vor/ inſonderheit/ weil
ich verſichert weiß/ daß er dieſer Fraͤulein ſehr wenige Kundſchafft hat. Ja/ antwortete er/
eben aus dieſer eiferigen Nachfolge und erzeigeter groſſer Traurigkeit hat man eigentlich
gemuhtmaſſet/ daß ſein Herz einer andern/ als dieſer Roͤmerin/ muͤſſe geſchenket ſeyn; und
die runde Warheit zubekennen/ gab ich genaue acht auff ſeine Unterredung/ die er auff der
Schau Buͤhne mit dem Fraͤulein fuͤhrete/ merkete aber an ihm duꝛchaus keine ſolche Blic-
ke/ welche den verliebten Geiſt zuverrahten pflegen. Doch haͤlt dieſes Fraͤulein ſich annoch
zu Padua auff/ mag auch etwas Hoffnung zur kuͤnfftigen Heyraht haben/ welches ich ſo
eben nicht wiſſen kan/ aber ohn Zweifel iſt es/ daß ſie mit der Boͤhmiſchen Jungfer/ die ein
ſehr feines adeliches Bilde von Leibe und Geſtalt iſt/ in ſonderlicher Freundſchafft lebet.
Durch dieſe Reden ward Herkuliſkus wieder erquicket/ und feindete ſich ſelber an/ daß er
ſolche Gedanken von ſeinem auffrichtigen ergebenen Herkules ihm einbilden koͤnnen/ faſſe-
te auch die gewiſſe Hoffnung der ſchierkuͤnfftigen Erloͤſung/ weil man in Nachſuchung ſei-
ner ſo embſig wahr/ ſchlug alle Furcht und Gefahr aus dem Sinne/ und trug faſt Verlan-
gen dem Parther Koͤnige geliefert zuwerden/ der feſten Zuverſicht/ deſſen Gemuͤht durch
ehrliebende Reden von aller unbillichen Liebe oder anmuhten abzulenken/ uñ in Erzeigung
ſeiner Großmuͤhtigkeit und Waffen-Erfahrung/ ſein weibliches Geſchlecht zuverbergen/
darinnen er ſich aber betrogen fand. Pharnabazus ſahe/ daß ſeine Mattigkeit ſich geleget
hatte/ und meynete ihn zu fernerer Erzaͤhlung von Herkules Leben anzufuͤhren/ aber der
Groß Fuͤrſt befuͤrchtete/ es moͤchte ihm die Ohmacht wieder kommen/ und hielt vors beſte/
daß man ſich zur Ruhe begaͤbe/ weil es ohn das zimlich ſpaͤte/ und ihm folgendes Tages viel
Geſchaͤffte oblagen; womit das Frauenzimmer wol zufrieden war/ ohn daß Frl. Barſene
gerne noch etliche Stunden bey ihm haͤtte ſitzen moͤgen/ die in ihrem Gemuͤte alle gedanken

umlauffen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0620" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ich mit die&#x017F;em Fra&#x0364;ulein einsmahls &#x017F;pielete/ zu den anwe&#x017F;enden &#x017F;agete: Die&#x017F;e beyde werde&#x0303;<lb/>
fa&#x017F;t auff eine Zeit verlohren/ aber nicht auff eine Zeit wieder gefunden werden; fragte auch<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig nach/ wie lange es wol &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ daß dem Fra&#x0364;ulein &#x017F;olches Unglu&#x0364;k zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303;<lb/>
ob Herkules und die andern mit &#x017F;tarker Ge&#x017F;el&#x017F;chafft zur Nach&#x017F;uchung ausgezogen wa&#x0364;hre&#x0303;.<lb/>
Er antwortete: Die Entfu&#x0364;hrung wa&#x0364;hre ohngefehr vor vier Monat ge&#x017F;chehen; &#x017F;ahe in &#x017F;ein<lb/>
Handbu&#x0364;chlein/ und fand/ daß es <hi rendition="#aq">CXIIX</hi> Tage wa&#x0364;hren; meldete nachgehends/ daß wie Her&#xA75B;<lb/>
Herkules der Fra&#x0364;ulein Verlu&#x017F;t erfahren/ er wie ein todter Men&#x017F;ch zur Erden niederge-<lb/>
&#x017F;unken wa&#x0364;hre/ daß ederman gemeynet/ er ha&#x0364;tte &#x017F;ein Leben vor gro&#x017F;&#x017F;er Herzenspra&#x017F;t und<lb/>
Ang&#x017F;t auffgegeben; nachdem er aber wieder er quicket worden/ ha&#x0364;tte er ohn genommenen<lb/>
Ab&#x017F;cheid &#x017F;ich mit etlichen zu Pferde ge&#x017F;etzet/ und <hi rendition="#aq">X</hi> Ra&#x0364;uber/ die eine gefangene Jungfer von<lb/>
der Fra&#x0364;ulein Ge&#x017F;el&#x017F;chafft bey &#x017F;ich gehabt/ in einem Flecken angetroffen/ und &#x017F;ie alle &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;ellen u&#x0364;bergeben/ ohn daß er mit einem Råuber &#x017F;ich zu fu&#x017F;&#x017F;e davon gemacht/ umb das<lb/>
Fra&#x0364;ulein zu&#x017F;uchen/ und wie er ausgefor&#x017F;chet/ daß &#x017F;ie nach dem Meer zugefu&#x0364;hret worden/<lb/>
ihr alsbald gefolget; &#x017F;ein Ge&#x017F;elle aber H. Ladi&#x017F;la und der junge Fabius ha&#x0364;tten &#x017F;ich hernach<lb/>
mit zwey ausgeru&#x0364;&#x017F;teten Schiffen auffgemachet/ beydes das Fra&#x0364;ulein und ihren Freund<lb/>
Herkules zu&#x017F;uchen/ wie mir &#x017F;olches/ &#x017F;agte er/ von einem vornehmen Rahtsverwanten zu<lb/>
Padua e&#xA75B;za&#x0364;hlet. Wie kunte aber mein Oheim Herkules &#x017F;ein geliebtes Ro&#x0364;mi&#x017F;ches Fra&#x0364;u-<lb/>
lein &#x017F;o verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;agte Herkuli&#x017F;kus/ und die&#x017F;er ver lohrnen nach&#x017F;etzen? dann ob &#x017F;ie gleich na-<lb/>
he verwand/ gehet doch ohn Zweifel die Liebe der Blutfreund&#x017F;chafft vor/ in&#x017F;onderheit/ weil<lb/>
ich ver&#x017F;ichert weiß/ daß er die&#x017F;er Fra&#x0364;ulein &#x017F;ehr wenige Kund&#x017F;chafft hat. Ja/ antwortete er/<lb/>
eben aus die&#x017F;er eiferigen Nachfolge und erzeigeter gro&#x017F;&#x017F;er Traurigkeit hat man eigentlich<lb/>
gemuhtma&#x017F;&#x017F;et/ daß &#x017F;ein Herz einer andern/ als die&#x017F;er Ro&#x0364;merin/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chenket &#x017F;eyn; und<lb/>
die runde Warheit zubekennen/ gab ich genaue acht auff &#x017F;eine Unterredung/ die er auff der<lb/>
Schau Bu&#x0364;hne mit dem Fra&#x0364;ulein fu&#x0364;hrete/ merkete aber an ihm du&#xA75B;chaus keine &#x017F;olche Blic-<lb/>
ke/ welche den verliebten Gei&#x017F;t zuverrahten pflegen. Doch ha&#x0364;lt die&#x017F;es Fra&#x0364;ulein &#x017F;ich annoch<lb/>
zu Padua auff/ mag auch etwas Hoffnung zur ku&#x0364;nfftigen Heyraht haben/ welches ich &#x017F;o<lb/>
eben nicht wi&#x017F;&#x017F;en kan/ aber ohn Zweifel i&#x017F;t es/ daß &#x017F;ie mit der Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Jungfer/ die ein<lb/>
&#x017F;ehr feines adeliches Bilde von Leibe und Ge&#x017F;talt i&#x017F;t/ in &#x017F;onderlicher Freund&#x017F;chafft lebet.<lb/>
Durch die&#x017F;e Reden ward Herkuli&#x017F;kus wieder erquicket/ und feindete &#x017F;ich &#x017F;elber an/ daß er<lb/>
&#x017F;olche Gedanken von &#x017F;einem auffrichtigen ergebenen Herkules ihm einbilden ko&#x0364;nnen/ fa&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
te auch die gewi&#x017F;&#x017F;e Hoffnung der &#x017F;chierku&#x0364;nfftigen Erlo&#x0364;&#x017F;ung/ weil man in Nach&#x017F;uchung &#x017F;ei-<lb/>
ner &#x017F;o emb&#x017F;ig wahr/ &#x017F;chlug alle Furcht und Gefahr aus dem Sinne/ und trug fa&#x017F;t Verlan-<lb/>
gen dem Parther Ko&#x0364;nige geliefert zuwerden/ der fe&#x017F;ten Zuver&#x017F;icht/ de&#x017F;&#x017F;en Gemu&#x0364;ht durch<lb/>
ehrliebende Reden von aller unbillichen Liebe oder anmuhten abzulenken/ un&#x0303; in Erzeigung<lb/>
&#x017F;einer Großmu&#x0364;htigkeit und Waffen-Erfahrung/ &#x017F;ein weibliches Ge&#x017F;chlecht zuverbergen/<lb/>
darinnen er &#x017F;ich aber betrogen fand. Pharnabazus &#x017F;ahe/ daß &#x017F;eine Mattigkeit &#x017F;ich geleget<lb/>
hatte/ und meynete ihn zu fernerer Erza&#x0364;hlung von Herkules Leben anzufu&#x0364;hren/ aber der<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t befu&#x0364;rchtete/ es mo&#x0364;chte ihm die Ohmacht wieder kommen/ und hielt vors be&#x017F;te/<lb/>
daß man &#x017F;ich zur Ruhe bega&#x0364;be/ weil es ohn das zimlich &#x017F;pa&#x0364;te/ und ihm folgendes Tages viel<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte oblagen; womit das Frauenzimmer wol zufrieden war/ ohn daß Frl. Bar&#x017F;ene<lb/>
gerne noch etliche Stunden bey ihm ha&#x0364;tte &#x017F;itzen mo&#x0364;gen/ die in ihrem Gemu&#x0364;te alle gedanken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">umlauffen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0620] Drittes Buch. ich mit dieſem Fraͤulein einsmahls ſpielete/ zu den anweſenden ſagete: Dieſe beyde werdẽ faſt auff eine Zeit verlohren/ aber nicht auff eine Zeit wieder gefunden werden; fragte auch fleiſſig nach/ wie lange es wol ſeyn moͤchte/ daß dem Fraͤulein ſolches Ungluͤk zugeſtoſſen/ uñ ob Herkules und die andern mit ſtarker Geſelſchafft zur Nachſuchung ausgezogen waͤhrẽ. Er antwortete: Die Entfuͤhrung waͤhre ohngefehr vor vier Monat geſchehen; ſahe in ſein Handbuͤchlein/ und fand/ daß es CXIIX Tage waͤhren; meldete nachgehends/ daß wie Herꝛ Herkules der Fraͤulein Verluſt erfahren/ er wie ein todter Menſch zur Erden niederge- ſunken waͤhre/ daß ederman gemeynet/ er haͤtte ſein Leben vor groſſer Herzenspraſt und Angſt auffgegeben; nachdem er aber wieder er quicket worden/ haͤtte er ohn genommenen Abſcheid ſich mit etlichen zu Pferde geſetzet/ und X Raͤuber/ die eine gefangene Jungfer von der Fraͤulein Geſelſchafft bey ſich gehabt/ in einem Flecken angetroffen/ und ſie alle ſeinem Geſellen uͤbergeben/ ohn daß er mit einem Råuber ſich zu fuſſe davon gemacht/ umb das Fraͤulein zuſuchen/ und wie er ausgeforſchet/ daß ſie nach dem Meer zugefuͤhret worden/ ihr alsbald gefolget; ſein Geſelle aber H. Ladiſla und der junge Fabius haͤtten ſich hernach mit zwey ausgeruͤſteten Schiffen auffgemachet/ beydes das Fraͤulein und ihren Freund Herkules zuſuchen/ wie mir ſolches/ ſagte er/ von einem vornehmen Rahtsverwanten zu Padua eꝛzaͤhlet. Wie kunte aber mein Oheim Herkules ſein geliebtes Roͤmiſches Fraͤu- lein ſo verlaſſen/ ſagte Herkuliſkus/ und dieſer ver lohrnen nachſetzen? dann ob ſie gleich na- he verwand/ gehet doch ohn Zweifel die Liebe der Blutfreundſchafft vor/ inſonderheit/ weil ich verſichert weiß/ daß er dieſer Fraͤulein ſehr wenige Kundſchafft hat. Ja/ antwortete er/ eben aus dieſer eiferigen Nachfolge und erzeigeter groſſer Traurigkeit hat man eigentlich gemuhtmaſſet/ daß ſein Herz einer andern/ als dieſer Roͤmerin/ muͤſſe geſchenket ſeyn; und die runde Warheit zubekennen/ gab ich genaue acht auff ſeine Unterredung/ die er auff der Schau Buͤhne mit dem Fraͤulein fuͤhrete/ merkete aber an ihm duꝛchaus keine ſolche Blic- ke/ welche den verliebten Geiſt zuverrahten pflegen. Doch haͤlt dieſes Fraͤulein ſich annoch zu Padua auff/ mag auch etwas Hoffnung zur kuͤnfftigen Heyraht haben/ welches ich ſo eben nicht wiſſen kan/ aber ohn Zweifel iſt es/ daß ſie mit der Boͤhmiſchen Jungfer/ die ein ſehr feines adeliches Bilde von Leibe und Geſtalt iſt/ in ſonderlicher Freundſchafft lebet. Durch dieſe Reden ward Herkuliſkus wieder erquicket/ und feindete ſich ſelber an/ daß er ſolche Gedanken von ſeinem auffrichtigen ergebenen Herkules ihm einbilden koͤnnen/ faſſe- te auch die gewiſſe Hoffnung der ſchierkuͤnfftigen Erloͤſung/ weil man in Nachſuchung ſei- ner ſo embſig wahr/ ſchlug alle Furcht und Gefahr aus dem Sinne/ und trug faſt Verlan- gen dem Parther Koͤnige geliefert zuwerden/ der feſten Zuverſicht/ deſſen Gemuͤht durch ehrliebende Reden von aller unbillichen Liebe oder anmuhten abzulenken/ uñ in Erzeigung ſeiner Großmuͤhtigkeit und Waffen-Erfahrung/ ſein weibliches Geſchlecht zuverbergen/ darinnen er ſich aber betrogen fand. Pharnabazus ſahe/ daß ſeine Mattigkeit ſich geleget hatte/ und meynete ihn zu fernerer Erzaͤhlung von Herkules Leben anzufuͤhren/ aber der Groß Fuͤrſt befuͤrchtete/ es moͤchte ihm die Ohmacht wieder kommen/ und hielt vors beſte/ daß man ſich zur Ruhe begaͤbe/ weil es ohn das zimlich ſpaͤte/ und ihm folgendes Tages viel Geſchaͤffte oblagen; womit das Frauenzimmer wol zufrieden war/ ohn daß Frl. Barſene gerne noch etliche Stunden bey ihm haͤtte ſitzen moͤgen/ die in ihrem Gemuͤte alle gedanken umlauffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/620
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/620>, abgerufen am 26.06.2024.