Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ein so vollkommener Meister dieses Spiels mir niemahls vorkommen ist/ gestaltsam er nit
keinen Fehl Ritt taht/ sondern allemahl das Ringelein sehr künstlich/ und bald mit der rech-
ten/ bald mit der linken Hand hinweg nam/ welches allen Zusehern grosse Belustigung und
verwundern erweckete; Weil er aber bald anfangs sich bedingete/ daß er nicht umb den
Preiß/ sondern bloß zur Ergetzung mit rennete/ habe ich mir den Dank müssen auffdringen
lassen. Phraortes der Groß Fürst fragete/ ob dann dieser Fürst nicht mit gestochen hätte;
Nein/ antwortete er/ dann so viel ich verstund/ hatte er neben seinen Gesellen König Ladisla/
(welcher so wol als jener/ sich nur bloß einen Herrn nennen ließ) das Ritterspiel angestel-
let/ wiewol ihm bald anfangs dieses Stechens ein sehr verwägener Ritter auff Leib und
Leben absagen ließ/ mit dem er aber ausser den Schranken bald fertig ward/ und ihm seines
Schwerts Schärffe dergestalt mitteilete/ daß ich gerne bekenne/ dergleichen Gefecht nie
gesehen zuhaben. Er ist noch sehr jung/ und hat noch kein Häärlein umb den Mund/ wuste
sich aber auff der Schau Bühne der massen ernsthafftig und freundlich zuhalten/ daß jeder-
man ihn beydes zulieben und ehren gezwungen ward. Zu seiner Rechten saß ein wunder-
schönes Fräulein/ deren er mit reden gar geheim wahr/ und ließ ich mich berichten/ daß sie
eines sehr vornehmen Römischen Herrn Tochter/ und mit König Ladisla Gemahl blut-
nahe verwand währe/ und hätte er sie vor weniger Zeit aus der Hand eines mächtigen Rö-
mischen Ritters erlöset/ würde sie auch ehistes heyrahten. Diese lezten Worte durchschnit-
ten Herkuliskus das Herz und die Seele dermassen/ als ob ein Blitz oder Donnerkeil da-
durch gefahren währe/ er erbleichete gar im Angesicht/ und meynete vor Herzensangst den
lezten Geist und Odem auszublasen/ so daß die Hände bey ihm nidersunken/ und das Häupt
auf seine rechte Schulder sich neigete; dessen Arbianes wahrnemend/ schleunig aufsprang/
ihn rüttelte und schüttelte/ auch mit einem Glase Wein unter dem Gesichte begoß/ daß er
endlich wieder zu sich selber kam. Frl. Barsene kunte dasmahl ihre Zuneigung nicht ber-
gen/ sondern trat mit hinzu/ und fragete mit bewäglicher Stimme/ ob ihm eine Machtlosig-
keit zustiesse; worauff er sich bald ermunterte/ und ihr zur Antwort gab: Er wüste selbst nit
eigentlich/ wie ihm geschähe/ welches die ganze Zeit seines Lebens ihm niemahls begegnet/
schämete sich auch fast sehr/ in so Hochfürstlicher Geselschafft einige Ungelegenheit zuma-
chen/ und gab vor/ er müste sich etwa in heutigem Gefechte zu hefftig bemühet haben; baht
endlich bey Pharnabazus umb Verzeihung/ daß er seine Erzählung gestör et hätte/ und hielt
fleissig an/ sein vorgenommenes auszuführen/ wie das Stechen abgelauffen/ und ob sein O-
heim Herkules das treffliche Fräulein schon geheyrahtet hätte; wor in er ihm gerne zuwil-
len wahr/ auch endlich hinzu taht/ er hatte Fürst Herkules angeloben müssen/ nach geendig-
ter seiner Reise nach Rom/ ihm zu Padua zuzusprechen/ aber wie er daselbst wieder ankom-
men/ währe die ganze Stad vol traurens gewesen/ wegen des Verlusts einer jungen Fräu-
lein/ Königs Ladisla Frl. Schwester/ welche von Räubern entführet/ und von Herkules/
Ladisla/ und des Stathalters Herrn Fabius Sohn embsig nachgesuchet würde. Herkulis-
kus bestürzete wegen dieser Rede/ fürchtete sich sehr/ in Argwohn genommen zuwerden/ und
antwortete als aus grosser Verwunderung: Ach mein Gott! ist dieses allerliebste Fräu-
lein/ meine nahe Anverwantin dann auch geraubet worden? jezt erinnere ich mich eines
Teutschen Pfaffen unglükliche/ aber wie ich vernehme/ warhaffte Weissagung/ welcher/ da

ich
D d d d iij

Drittes Buch.
ein ſo vollkommener Meiſter dieſes Spiels mir niemahls vorkommen iſt/ geſtaltſam er nit
keinen Fehl Ritt taht/ ſondern allemahl das Ringelein ſehr kuͤnſtlich/ und bald mit der rech-
ten/ bald mit der linken Hand hinweg nam/ welches allen Zuſehern groſſe Beluſtigung uñ
verwundern erweckete; Weil er aber bald anfangs ſich bedingete/ daß er nicht umb den
Preiß/ ſondern bloß zur Ergetzung mit rennete/ habe ich mir den Dank muͤſſen auffdringen
laſſen. Phraortes der Groß Fuͤrſt fragete/ ob dann dieſer Fuͤrſt nicht mit geſtochen haͤtte;
Nein/ antwortete er/ dann ſo viel ich verſtund/ hatte er neben ſeinen Geſellen Koͤnig Ladiſla/
(welcher ſo wol als jener/ ſich nur bloß einen Herrn nennen ließ) das Ritterſpiel angeſtel-
let/ wiewol ihm bald anfangs dieſes Stechens ein ſehr verwaͤgener Ritter auff Leib und
Leben abſagen ließ/ mit dem er aber auſſer den Schranken bald fertig ward/ und ihm ſeines
Schwerts Schaͤrffe dergeſtalt mitteilete/ daß ich gerne bekenne/ dergleichen Gefecht nie
geſehen zuhaben. Er iſt noch ſehr jung/ und hat noch kein Haͤaͤrlein umb den Mund/ wuſte
ſich aber auff der Schau Buͤhne der maſſen ernſthafftig und freundlich zuhalten/ daß jedeꝛ-
man ihn beydes zulieben und ehren gezwungen ward. Zu ſeiner Rechten ſaß ein wunder-
ſchoͤnes Fraͤulein/ deren er mit reden gar geheim wahr/ und ließ ich mich berichten/ daß ſie
eines ſehr vornehmen Roͤmiſchen Herrn Tochter/ und mit Koͤnig Ladiſla Gemahl blut-
nahe verwand waͤhre/ und haͤtte er ſie vor weniger Zeit aus der Hand eines maͤchtigen Roͤ-
miſchen Ritters erloͤſet/ wuͤrde ſie auch ehiſtes heyrahten. Dieſe lezten Worte durchſchnit-
ten Herkuliſkus das Herz und die Seele dermaſſen/ als ob ein Blitz oder Donnerkeil da-
durch gefahren waͤhre/ er erbleichete gar im Angeſicht/ und meynete vor Herzensangſt den
lezten Geiſt und Odem auszublaſen/ ſo daß die Haͤnde bey ihm niderſunken/ uñ das Haͤupt
auf ſeine rechte Schulder ſich neigete; deſſen Arbianes wahrnemend/ ſchleunig aufſprang/
ihn ruͤttelte und ſchuͤttelte/ auch mit einem Glaſe Wein unter dem Geſichte begoß/ daß er
endlich wieder zu ſich ſelber kam. Frl. Barſene kunte dasmahl ihre Zuneigung nicht ber-
gen/ ſondern trat mit hinzu/ und fragete mit bewaͤglicher Stimme/ ob ihm eine Machtloſig-
keit zuſtieſſe; worauff er ſich bald ermunterte/ und ihr zur Antwort gab: Er wuͤſte ſelbſt nit
eigentlich/ wie ihm geſchaͤhe/ welches die ganze Zeit ſeines Lebens ihm niemahls begegnet/
ſchaͤmete ſich auch faſt ſehr/ in ſo Hochfuͤrſtlicher Geſelſchafft einige Ungelegenheit zuma-
chen/ und gab vor/ er muͤſte ſich etwa in heutigem Gefechte zu hefftig bemuͤhet haben; baht
endlich bey Pharnabazus umb Verzeihung/ daß er ſeine Eꝛzaͤhlung geſtoͤr et haͤtte/ und hielt
fleiſſig an/ ſein vorgenommenes auszufuͤhren/ wie das Stechen abgelauffen/ und ob ſein O-
heim Herkules das treffliche Fraͤulein ſchon geheyrahtet haͤtte; wor in er ihm gerne zuwil-
len wahr/ auch endlich hinzu taht/ er håtte Fuͤrſt Herkules angeloben muͤſſen/ nach geendig-
ter ſeiner Reiſe nach Rom/ ihm zu Padua zuzuſprechen/ aber wie er daſelbſt wieder ankom-
men/ waͤhre die ganze Stad vol traurens geweſen/ wegen des Verluſts einer jungen Fraͤu-
lein/ Koͤnigs Ladiſla Frl. Schweſter/ welche von Raͤubern entfuͤhret/ und von Herkules/
Ladiſla/ und des Stathalters Herrn Fabius Sohn embſig nachgeſuchet wuͤrde. Herkuliſ-
kus beſtuͤrzete wegen dieſer Rede/ fuͤrchtete ſich ſehr/ in Argwohn genommen zuwerden/ uñ
antwortete als aus groſſer Verwunderung: Ach mein Gott! iſt dieſes allerliebſte Fraͤu-
lein/ meine nahe Anverwantin dann auch geraubet worden? jezt erinnere ich mich eines
Teutſchen Pfaffen ungluͤkliche/ aber wie ich vernehme/ warhaffte Weiſſagung/ welcher/ da

ich
D d d d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0619" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ein &#x017F;o vollkommener Mei&#x017F;ter die&#x017F;es Spiels mir niemahls vorkommen i&#x017F;t/ ge&#x017F;talt&#x017F;am er nit<lb/>
keinen Fehl Ritt taht/ &#x017F;ondern allemahl das Ringelein &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich/ und bald mit der rech-<lb/>
ten/ bald mit der linken Hand hinweg nam/ welches allen Zu&#x017F;ehern gro&#x017F;&#x017F;e Belu&#x017F;tigung un&#x0303;<lb/>
verwundern erweckete; Weil er aber bald anfangs &#x017F;ich bedingete/ daß er nicht umb den<lb/>
Preiß/ &#x017F;ondern bloß zur Ergetzung mit rennete/ habe ich mir den Dank mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auffdringen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Phraortes der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t fragete/ ob dann die&#x017F;er Fu&#x0364;r&#x017F;t nicht mit ge&#x017F;tochen ha&#x0364;tte;<lb/>
Nein/ antwortete er/ dann &#x017F;o viel ich ver&#x017F;tund/ hatte er neben &#x017F;einen Ge&#x017F;ellen Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la/<lb/>
(welcher &#x017F;o wol als jener/ &#x017F;ich nur bloß einen Herrn nennen ließ) das Ritter&#x017F;piel ange&#x017F;tel-<lb/>
let/ wiewol ihm bald anfangs die&#x017F;es Stechens ein &#x017F;ehr verwa&#x0364;gener Ritter auff Leib und<lb/>
Leben ab&#x017F;agen ließ/ mit dem er aber au&#x017F;&#x017F;er den Schranken bald fertig ward/ und ihm &#x017F;eines<lb/>
Schwerts Scha&#x0364;rffe derge&#x017F;talt mitteilete/ daß ich gerne bekenne/ dergleichen Gefecht nie<lb/>
ge&#x017F;ehen zuhaben. Er i&#x017F;t noch &#x017F;ehr jung/ und hat noch kein Ha&#x0364;a&#x0364;rlein umb den Mund/ wu&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ich aber auff der Schau Bu&#x0364;hne der ma&#x017F;&#x017F;en ern&#x017F;thafftig und freundlich zuhalten/ daß jede&#xA75B;-<lb/>
man ihn beydes zulieben und ehren gezwungen ward. Zu &#x017F;einer Rechten &#x017F;aß ein wunder-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Fra&#x0364;ulein/ deren er mit reden gar geheim wahr/ und ließ ich mich berichten/ daß &#x017F;ie<lb/>
eines &#x017F;ehr vornehmen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Herrn Tochter/ und mit Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la Gemahl blut-<lb/>
nahe verwand wa&#x0364;hre/ und ha&#x0364;tte er &#x017F;ie vor weniger Zeit aus der Hand eines ma&#x0364;chtigen Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Ritters erlo&#x0364;&#x017F;et/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie auch ehi&#x017F;tes heyrahten. Die&#x017F;e lezten Worte durch&#x017F;chnit-<lb/>
ten Herkuli&#x017F;kus das Herz und die Seele derma&#x017F;&#x017F;en/ als ob ein Blitz oder Donnerkeil da-<lb/>
durch gefahren wa&#x0364;hre/ er erbleichete gar im Ange&#x017F;icht/ und meynete vor Herzensang&#x017F;t den<lb/>
lezten Gei&#x017F;t und Odem auszubla&#x017F;en/ &#x017F;o daß die Ha&#x0364;nde bey ihm nider&#x017F;unken/ un&#x0303; das Ha&#x0364;upt<lb/>
auf &#x017F;eine rechte Schulder &#x017F;ich neigete; de&#x017F;&#x017F;en Arbianes wahrnemend/ &#x017F;chleunig auf&#x017F;prang/<lb/>
ihn ru&#x0364;ttelte und &#x017F;chu&#x0364;ttelte/ auch mit einem Gla&#x017F;e Wein unter dem Ge&#x017F;ichte begoß/ daß er<lb/>
endlich wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elber kam. Frl. Bar&#x017F;ene kunte dasmahl ihre Zuneigung nicht ber-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern trat mit hinzu/ und fragete mit bewa&#x0364;glicher Stimme/ ob ihm eine Machtlo&#x017F;ig-<lb/>
keit zu&#x017F;tie&#x017F;&#x017F;e; worauff er &#x017F;ich bald ermunterte/ und ihr zur Antwort gab: Er wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t nit<lb/>
eigentlich/ wie ihm ge&#x017F;cha&#x0364;he/ welches die ganze Zeit &#x017F;eines Lebens ihm niemahls begegnet/<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mete &#x017F;ich auch fa&#x017F;t &#x017F;ehr/ in &#x017F;o Hochfu&#x0364;r&#x017F;tlicher Ge&#x017F;el&#x017F;chafft einige Ungelegenheit zuma-<lb/>
chen/ und gab vor/ er mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich etwa in heutigem Gefechte zu hefftig bemu&#x0364;het haben; baht<lb/>
endlich bey Pharnabazus umb Verzeihung/ daß er &#x017F;eine E&#xA75B;za&#x0364;hlung ge&#x017F;to&#x0364;r et ha&#x0364;tte/ und hielt<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig an/ &#x017F;ein vorgenommenes auszufu&#x0364;hren/ wie das Stechen abgelauffen/ und ob &#x017F;ein O-<lb/>
heim Herkules das treffliche Fra&#x0364;ulein &#x017F;chon geheyrahtet ha&#x0364;tte; wor in er ihm gerne zuwil-<lb/>
len wahr/ auch endlich hinzu taht/ er håtte Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules angeloben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nach geendig-<lb/>
ter &#x017F;einer Rei&#x017F;e nach Rom/ ihm zu Padua zuzu&#x017F;prechen/ aber wie er da&#x017F;elb&#x017F;t wieder ankom-<lb/>
men/ wa&#x0364;hre die ganze Stad vol traurens gewe&#x017F;en/ wegen des Verlu&#x017F;ts einer jungen Fra&#x0364;u-<lb/>
lein/ Ko&#x0364;nigs Ladi&#x017F;la Frl. Schwe&#x017F;ter/ welche von Ra&#x0364;ubern entfu&#x0364;hret/ und von Herkules/<lb/>
Ladi&#x017F;la/ und des Stathalters Herrn Fabius Sohn emb&#x017F;ig nachge&#x017F;uchet wu&#x0364;rde. Herkuli&#x017F;-<lb/>
kus be&#x017F;tu&#x0364;rzete wegen die&#x017F;er Rede/ fu&#x0364;rchtete &#x017F;ich &#x017F;ehr/ in Argwohn genommen zuwerden/ un&#x0303;<lb/>
antwortete als aus gro&#x017F;&#x017F;er Verwunderung: Ach mein Gott! i&#x017F;t die&#x017F;es allerlieb&#x017F;te Fra&#x0364;u-<lb/>
lein/ meine nahe Anverwantin dann auch geraubet worden? jezt erinnere ich mich eines<lb/>
Teut&#x017F;chen Pfaffen unglu&#x0364;kliche/ aber wie ich vernehme/ warhaffte Wei&#x017F;&#x017F;agung/ welcher/ da<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0619] Drittes Buch. ein ſo vollkommener Meiſter dieſes Spiels mir niemahls vorkommen iſt/ geſtaltſam er nit keinen Fehl Ritt taht/ ſondern allemahl das Ringelein ſehr kuͤnſtlich/ und bald mit der rech- ten/ bald mit der linken Hand hinweg nam/ welches allen Zuſehern groſſe Beluſtigung uñ verwundern erweckete; Weil er aber bald anfangs ſich bedingete/ daß er nicht umb den Preiß/ ſondern bloß zur Ergetzung mit rennete/ habe ich mir den Dank muͤſſen auffdringen laſſen. Phraortes der Groß Fuͤrſt fragete/ ob dann dieſer Fuͤrſt nicht mit geſtochen haͤtte; Nein/ antwortete er/ dann ſo viel ich verſtund/ hatte er neben ſeinen Geſellen Koͤnig Ladiſla/ (welcher ſo wol als jener/ ſich nur bloß einen Herrn nennen ließ) das Ritterſpiel angeſtel- let/ wiewol ihm bald anfangs dieſes Stechens ein ſehr verwaͤgener Ritter auff Leib und Leben abſagen ließ/ mit dem er aber auſſer den Schranken bald fertig ward/ und ihm ſeines Schwerts Schaͤrffe dergeſtalt mitteilete/ daß ich gerne bekenne/ dergleichen Gefecht nie geſehen zuhaben. Er iſt noch ſehr jung/ und hat noch kein Haͤaͤrlein umb den Mund/ wuſte ſich aber auff der Schau Buͤhne der maſſen ernſthafftig und freundlich zuhalten/ daß jedeꝛ- man ihn beydes zulieben und ehren gezwungen ward. Zu ſeiner Rechten ſaß ein wunder- ſchoͤnes Fraͤulein/ deren er mit reden gar geheim wahr/ und ließ ich mich berichten/ daß ſie eines ſehr vornehmen Roͤmiſchen Herrn Tochter/ und mit Koͤnig Ladiſla Gemahl blut- nahe verwand waͤhre/ und haͤtte er ſie vor weniger Zeit aus der Hand eines maͤchtigen Roͤ- miſchen Ritters erloͤſet/ wuͤrde ſie auch ehiſtes heyrahten. Dieſe lezten Worte durchſchnit- ten Herkuliſkus das Herz und die Seele dermaſſen/ als ob ein Blitz oder Donnerkeil da- durch gefahren waͤhre/ er erbleichete gar im Angeſicht/ und meynete vor Herzensangſt den lezten Geiſt und Odem auszublaſen/ ſo daß die Haͤnde bey ihm niderſunken/ uñ das Haͤupt auf ſeine rechte Schulder ſich neigete; deſſen Arbianes wahrnemend/ ſchleunig aufſprang/ ihn ruͤttelte und ſchuͤttelte/ auch mit einem Glaſe Wein unter dem Geſichte begoß/ daß er endlich wieder zu ſich ſelber kam. Frl. Barſene kunte dasmahl ihre Zuneigung nicht ber- gen/ ſondern trat mit hinzu/ und fragete mit bewaͤglicher Stimme/ ob ihm eine Machtloſig- keit zuſtieſſe; worauff er ſich bald ermunterte/ und ihr zur Antwort gab: Er wuͤſte ſelbſt nit eigentlich/ wie ihm geſchaͤhe/ welches die ganze Zeit ſeines Lebens ihm niemahls begegnet/ ſchaͤmete ſich auch faſt ſehr/ in ſo Hochfuͤrſtlicher Geſelſchafft einige Ungelegenheit zuma- chen/ und gab vor/ er muͤſte ſich etwa in heutigem Gefechte zu hefftig bemuͤhet haben; baht endlich bey Pharnabazus umb Verzeihung/ daß er ſeine Eꝛzaͤhlung geſtoͤr et haͤtte/ und hielt fleiſſig an/ ſein vorgenommenes auszufuͤhren/ wie das Stechen abgelauffen/ und ob ſein O- heim Herkules das treffliche Fraͤulein ſchon geheyrahtet haͤtte; wor in er ihm gerne zuwil- len wahr/ auch endlich hinzu taht/ er håtte Fuͤrſt Herkules angeloben muͤſſen/ nach geendig- ter ſeiner Reiſe nach Rom/ ihm zu Padua zuzuſprechen/ aber wie er daſelbſt wieder ankom- men/ waͤhre die ganze Stad vol traurens geweſen/ wegen des Verluſts einer jungen Fraͤu- lein/ Koͤnigs Ladiſla Frl. Schweſter/ welche von Raͤubern entfuͤhret/ und von Herkules/ Ladiſla/ und des Stathalters Herrn Fabius Sohn embſig nachgeſuchet wuͤrde. Herkuliſ- kus beſtuͤrzete wegen dieſer Rede/ fuͤrchtete ſich ſehr/ in Argwohn genommen zuwerden/ uñ antwortete als aus groſſer Verwunderung: Ach mein Gott! iſt dieſes allerliebſte Fraͤu- lein/ meine nahe Anverwantin dann auch geraubet worden? jezt erinnere ich mich eines Teutſchen Pfaffen ungluͤkliche/ aber wie ich vernehme/ warhaffte Weiſſagung/ welcher/ da ich D d d d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/619
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/619>, abgerufen am 26.06.2024.