Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ber unterrichtete ihn/ es müste solche scharffe Straffe ihnen angelegt werden/ auff daß an-
dere dadurch von dergleichen Vornehmen abgeschrecket würden/ gestaltsam mannicher
verwägener Bube/ nicht so viel den Tod selbst/ als die Pein fürchtete. Nach vollstrecketer
Urtel wurden den Teutschen Schutz-Göttern nicht allein wegen geschehener gnädigen
Rettung/ viel Opffer geschlachtet/ sondern auch/ daß sie hinfüro sich des jungen Herrleins
Heil und Wolfahrt wolten angelegen seyn lassen/ welcher schon solche Lust/ Kunst Tugend
und Sprachen zu lernen/ in seinem Herzen empfand/ daß er bey seinem H. Vater täglich
anhielt/ ihm einen geträuen Lehrmeister zuzuordnen; welcher aber ohn das schon hierüber
bemühet wahr/ und in Erfahrung brachte/ dz ein vornehmer Teutscher Herr einen erkauff-
ten Römer/ Nahmens Tibullus bey seinen Kindern hielte/ die nunmehr die Bücher bey-
seit legen/ und dem Kriegswesen nachzihen solten. Diesen verschrieb der Groß Fürst; und
als er sich einstellete/ ließ er ihn in beyseyn etlicher vornehmer Herren vor sich treten/ und
redete ihn also an: Was vernünfftige Eltern ihren Kindern schuldig sind/ wolte ich den
meinen ungerne entzihen/ damit sie nicht dereins Ursach haben mögen/ mich in der Grube
zuverfluchen. Leib und Leben/ Land und Leute hat dieser mein Sohn (der vor ihm stund) durch
der Götter Gnade von mir teils empfangen/ teils zuhoffen; welches alles aber ihn nit glük-
selig machen kan/ dafern sein Gemüht wilde und ungebauet bleiben solte. Vor weniger
Zeit setzete ich ihm einen Lehrmeister vor/ welchem ich das Leben schenkete/ da ich ihn auf of-
fentlichem Strassen Raube ertappete/ vermachte ihm daneben eine ehrliche Jahrsbestal-
lung/ und ließ ihn bey meinen vornehmsten Hofeleuten/ ja zuzeiten/ wann ich allein wahr/
über meinem Tische Speise nehmen/ ihn durch solche Gnade anzulocken/ daß er bey mei-
nem Sohn Träu und Fleiß anwenden solte; welches er aber mit solchem schändlichen
Undank ersetzet hat/ daß er anfangs mein liebes Kind mir zurauben/ nachgehends gar zu
ermorden sich unterwinden dürffen/ dessen ich/ andern zum Beyspiel/ ihm abscheuhliche
Straffe erteilen müssen. Nun habe ich zu dir viel ein ander Vertrauen/ als dessen Fröm-
migkeit/ Wissenschafft und Fleiß mir von deinem vorigen Herrn gerühmet ist/ daher ich
dir nicht zum Schrecken/ sondern zur blossen Erkäntniß jeztgedachte Begebniß vorstellen
wollen/ der Hoffnung gelebend/ du werdest nit minder bey mir/ als vorhin bey andern dich
redlich und träufleissig finden lassen/ so daß du diesen meinen Sohn ohn alle gegebene är-
gerniß (welche der Jugend schädlichster Gifft ist) zur Furcht und Liebe der unsterblichen
Götter haltest/ der Tugend innerliche Schönheit ihm angenehm und bekant machest/ und
in Griechischer und Lateinischer Sprache/ auch andern Wissenschafften ihn unterweisest.
Wirstu dieses nach Vermögen leisten/ so sol dir überflüssig an Speise und Trank/ Kleidung
und geziemenden Schmuk gereichet/ ein Reitpferd samt einem Diener gehalten/ und zur
jährlichen Bestallung 400 Kronen aus gefolget werden/ nebst Fürstlicher Versprechung/
daß ich dich über acht Jahr reichlich begabet/ in vollkommene Freyheit setzen/ und in dein
Vaterland zihen lassen wil; würde dir aber gefallen/ bey mir zubleiben/ soltu bey mir haben/
was du wünschen wirst/ und dein Stand ertragen kan. Tibullus durch so hohes versprechen
fast entzücket/ setzete sich vor dem Groß Fürsten auff die Knie/ und nachdem ihm von dem-
selben ernstlich befohlen wahr aufzustehen/ antwortete er also: Großmächtigster Großfürst/
gnädigster Herr; Euer G F. Durchl. ich unwirdigster Knecht/ finde weder Worte noch

Vermö-
D d d d ij

Drittes Buch.
ber unterrichtete ihn/ es muͤſte ſolche ſcharffe Straffe ihnen angelegt werden/ auff daß an-
dere dadurch von dergleichen Vornehmen abgeſchrecket wuͤrden/ geſtaltſam mannicher
verwaͤgener Bube/ nicht ſo viel den Tod ſelbſt/ als die Pein fuͤrchtete. Nach vollſtrecketer
Urtel wurden den Teutſchen Schutz-Goͤttern nicht allein wegen geſchehener gnaͤdigen
Rettung/ viel Opffer geſchlachtet/ ſondern auch/ daß ſie hinfuͤro ſich des jungen Herrleins
Heil uñ Wolfahrt wolten angelegen ſeyn laſſen/ welcher ſchon ſolche Luſt/ Kunſt Tugend
und Sprachen zu lernen/ in ſeinem Herzen empfand/ daß er bey ſeinem H. Vater taͤglich
anhielt/ ihm einen getraͤuen Lehrmeiſter zuzuordnen; welcher aber ohn das ſchon hieruͤber
bemuͤhet wahr/ und in Erfahrung brachte/ dz ein vornehmer Teutſcher Herr einen erkauff-
ten Roͤmer/ Nahmens Tibullus bey ſeinen Kindern hielte/ die nunmehr die Buͤcher bey-
ſeit legen/ und dem Kriegsweſen nachzihen ſolten. Dieſen verſchrieb der Groß Fuͤrſt; und
als er ſich einſtellete/ ließ er ihn in beyſeyn etlicher vornehmer Herren vor ſich treten/ und
redete ihn alſo an: Was vernuͤnfftige Eltern ihren Kindern ſchuldig ſind/ wolte ich den
meinen ungerne entzihen/ damit ſie nicht dereins Urſach haben moͤgen/ mich in der Grube
zuverfluchen. Leib und Leben/ Land und Leute hat dieſer mein Sohn (der vor ihm ſtund) durch
der Goͤtter Gnade von mir teils empfangen/ teils zuhoffen; welches alles aber ihn nit gluͤk-
ſelig machen kan/ dafern ſein Gemuͤht wilde und ungebauet bleiben ſolte. Vor weniger
Zeit ſetzete ich ihm einen Lehrmeiſter vor/ welchem ich das Leben ſchenkete/ da ich ihn auf of-
fentlichem Straſſen Raube ertappete/ vermachte ihm daneben eine ehrliche Jahrsbeſtal-
lung/ und ließ ihn bey meinen vornehmſten Hofeleuten/ ja zuzeiten/ wann ich allein wahr/
uͤber meinem Tiſche Speiſe nehmen/ ihn durch ſolche Gnade anzulocken/ daß er bey mei-
nem Sohn Traͤu und Fleiß anwenden ſolte; welches er aber mit ſolchem ſchaͤndlichen
Undank erſetzet hat/ daß er anfangs mein liebes Kind mir zurauben/ nachgehends gar zu
ermorden ſich unterwinden duͤrffen/ deſſen ich/ andern zum Beyſpiel/ ihm abſcheuhliche
Straffe erteilen muͤſſen. Nun habe ich zu dir viel ein ander Vertrauen/ als deſſen Froͤm-
migkeit/ Wiſſenſchafft und Fleiß mir von deinem vorigen Herrn geruͤhmet iſt/ daher ich
dir nicht zum Schrecken/ ſondern zur bloſſen Erkaͤntniß jeztgedachte Begebniß vorſtellen
wollen/ der Hoffnung gelebend/ du werdeſt nit minder bey mir/ als vorhin bey andern dich
redlich und traͤufleiſſig finden laſſen/ ſo daß du dieſen meinen Sohn ohn alle gegebene aͤr-
gerniß (welche der Jugend ſchaͤdlichſter Gifft iſt) zur Furcht und Liebe der unſterblichen
Goͤtter halteſt/ der Tugend innerliche Schoͤnheit ihm angenehm und bekant macheſt/ und
in Griechiſcher und Lateiniſcher Sprache/ auch andern Wiſſenſchafften ihn unterweiſeſt.
Wirſtu dieſes nach Vermoͤgen leiſten/ ſo ſol dir uͤberfluͤſſig an Speiſe uñ Trank/ Kleidung
und geziemenden Schmuk gereichet/ ein Reitpferd ſamt einem Diener gehalten/ und zur
jaͤhrlichen Beſtallung 400 Kronen aus gefolget werden/ nebſt Fuͤrſtlicher Verſprechung/
daß ich dich uͤber acht Jahr reichlich begabet/ in vollkommene Freyheit ſetzen/ und in dein
Vaterland zihen laſſen wil; wuͤrde dir aber gefallen/ bey mir zubleiben/ ſoltu bey mir haben/
was du wuͤnſchen wirſt/ und dein Stand ertragen kan. Tibullus durch ſo hohes verſprechẽ
faſt entzuͤcket/ ſetzete ſich vor dem Groß Fuͤrſten auff die Knie/ und nachdem ihm von dem-
ſelben ernſtlich befohlen wahr aufzuſtehen/ antwortete er alſo: Großmaͤchtigſter Großfuͤrſt/
gnaͤdigſter Herr; Euer G F. Durchl. ich unwirdigſter Knecht/ finde weder Worte noch

Vermoͤ-
D d d d ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0617" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ber unterrichtete ihn/ es mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;olche &#x017F;charffe Straffe ihnen angelegt werden/ auff daß an-<lb/>
dere dadurch von dergleichen Vornehmen abge&#x017F;chrecket wu&#x0364;rden/ ge&#x017F;talt&#x017F;am mannicher<lb/>
verwa&#x0364;gener Bube/ nicht &#x017F;o viel den Tod &#x017F;elb&#x017F;t/ als die Pein fu&#x0364;rchtete. Nach voll&#x017F;trecketer<lb/>
Urtel wurden den Teut&#x017F;chen Schutz-Go&#x0364;ttern nicht allein wegen ge&#x017F;chehener gna&#x0364;digen<lb/>
Rettung/ viel Opffer ge&#x017F;chlachtet/ &#x017F;ondern auch/ daß &#x017F;ie hinfu&#x0364;ro &#x017F;ich des jungen Herrleins<lb/>
Heil un&#x0303; Wolfahrt wolten angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ welcher &#x017F;chon &#x017F;olche Lu&#x017F;t/ Kun&#x017F;t Tugend<lb/>
und Sprachen zu lernen/ in &#x017F;einem Herzen empfand/ daß er bey &#x017F;einem H. Vater ta&#x0364;glich<lb/>
anhielt/ ihm einen getra&#x0364;uen Lehrmei&#x017F;ter zuzuordnen; welcher aber ohn das &#x017F;chon hieru&#x0364;ber<lb/>
bemu&#x0364;het wahr/ und in Erfahrung brachte/ dz ein vornehmer Teut&#x017F;cher Herr einen erkauff-<lb/>
ten Ro&#x0364;mer/ Nahmens Tibullus bey &#x017F;einen Kindern hielte/ die nunmehr die Bu&#x0364;cher bey-<lb/>
&#x017F;eit legen/ und dem Kriegswe&#x017F;en nachzihen &#x017F;olten. Die&#x017F;en ver&#x017F;chrieb der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t; und<lb/>
als er &#x017F;ich ein&#x017F;tellete/ ließ er ihn in bey&#x017F;eyn etlicher vornehmer Herren vor &#x017F;ich treten/ und<lb/>
redete ihn al&#x017F;o an: Was vernu&#x0364;nfftige Eltern ihren Kindern &#x017F;chuldig &#x017F;ind/ wolte ich den<lb/>
meinen ungerne entzihen/ damit &#x017F;ie nicht dereins Ur&#x017F;ach haben mo&#x0364;gen/ mich in der Grube<lb/>
zuverfluchen. Leib und Leben/ Land und Leute hat die&#x017F;er mein Sohn (der vor ihm &#x017F;tund) durch<lb/>
der Go&#x0364;tter Gnade von mir teils empfangen/ teils zuhoffen; welches alles aber ihn nit glu&#x0364;k-<lb/>
&#x017F;elig machen kan/ dafern &#x017F;ein Gemu&#x0364;ht wilde und ungebauet bleiben &#x017F;olte. Vor weniger<lb/>
Zeit &#x017F;etzete ich ihm einen Lehrmei&#x017F;ter vor/ welchem ich das Leben &#x017F;chenkete/ da ich ihn auf of-<lb/>
fentlichem Stra&#x017F;&#x017F;en Raube ertappete/ vermachte ihm daneben eine ehrliche Jahrsbe&#x017F;tal-<lb/>
lung/ und ließ ihn bey meinen vornehm&#x017F;ten Hofeleuten/ ja zuzeiten/ wann ich allein wahr/<lb/>
u&#x0364;ber meinem Ti&#x017F;che Spei&#x017F;e nehmen/ ihn durch &#x017F;olche Gnade anzulocken/ daß er bey mei-<lb/>
nem Sohn Tra&#x0364;u und Fleiß anwenden &#x017F;olte; welches er aber mit &#x017F;olchem &#x017F;cha&#x0364;ndlichen<lb/>
Undank er&#x017F;etzet hat/ daß er anfangs mein liebes Kind mir zurauben/ nachgehends gar zu<lb/>
ermorden &#x017F;ich unterwinden du&#x0364;rffen/ de&#x017F;&#x017F;en ich/ andern zum Bey&#x017F;piel/ ihm ab&#x017F;cheuhliche<lb/>
Straffe erteilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nun habe ich zu dir viel ein ander Vertrauen/ als de&#x017F;&#x017F;en Fro&#x0364;m-<lb/>
migkeit/ Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft und Fleiß mir von deinem vorigen Herrn geru&#x0364;hmet i&#x017F;t/ daher ich<lb/>
dir nicht zum Schrecken/ &#x017F;ondern zur blo&#x017F;&#x017F;en Erka&#x0364;ntniß jeztgedachte Begebniß vor&#x017F;tellen<lb/>
wollen/ der Hoffnung gelebend/ du werde&#x017F;t nit minder bey mir/ als vorhin bey andern dich<lb/>
redlich und tra&#x0364;uflei&#x017F;&#x017F;ig finden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o daß du die&#x017F;en meinen Sohn ohn alle gegebene a&#x0364;r-<lb/>
gerniß (welche der Jugend &#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ter Gifft i&#x017F;t) zur Furcht und Liebe der un&#x017F;terblichen<lb/>
Go&#x0364;tter halte&#x017F;t/ der Tugend innerliche Scho&#x0364;nheit ihm angenehm und bekant mache&#x017F;t/ und<lb/>
in Griechi&#x017F;cher und Lateini&#x017F;cher Sprache/ auch andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften ihn unterwei&#x017F;e&#x017F;t.<lb/>
Wir&#x017F;tu die&#x017F;es nach Vermo&#x0364;gen lei&#x017F;ten/ &#x017F;o &#x017F;ol dir u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig an Spei&#x017F;e un&#x0303; Trank/ Kleidung<lb/>
und geziemenden Schmuk gereichet/ ein Reitpferd &#x017F;amt einem Diener gehalten/ und zur<lb/>
ja&#x0364;hrlichen Be&#x017F;tallung 400 Kronen aus gefolget werden/ neb&#x017F;t Fu&#x0364;r&#x017F;tlicher Ver&#x017F;prechung/<lb/>
daß ich dich u&#x0364;ber acht Jahr reichlich begabet/ in vollkommene Freyheit &#x017F;etzen/ und in dein<lb/>
Vaterland zihen la&#x017F;&#x017F;en wil; wu&#x0364;rde dir aber gefallen/ bey mir zubleiben/ &#x017F;oltu bey mir haben/<lb/>
was du wu&#x0364;n&#x017F;chen wir&#x017F;t/ und dein Stand ertragen kan. Tibullus durch &#x017F;o hohes ver&#x017F;preche&#x0303;<lb/>
fa&#x017F;t entzu&#x0364;cket/ &#x017F;etzete &#x017F;ich vor dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten auff die Knie/ und nachdem ihm von dem-<lb/>
&#x017F;elben ern&#x017F;tlich befohlen wahr aufzu&#x017F;tehen/ antwortete er al&#x017F;o: Großma&#x0364;chtig&#x017F;ter Großfu&#x0364;r&#x017F;t/<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr; Euer G F. Durchl. ich unwirdig&#x017F;ter Knecht/ finde weder Worte noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Vermo&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0617] Drittes Buch. ber unterrichtete ihn/ es muͤſte ſolche ſcharffe Straffe ihnen angelegt werden/ auff daß an- dere dadurch von dergleichen Vornehmen abgeſchrecket wuͤrden/ geſtaltſam mannicher verwaͤgener Bube/ nicht ſo viel den Tod ſelbſt/ als die Pein fuͤrchtete. Nach vollſtrecketer Urtel wurden den Teutſchen Schutz-Goͤttern nicht allein wegen geſchehener gnaͤdigen Rettung/ viel Opffer geſchlachtet/ ſondern auch/ daß ſie hinfuͤro ſich des jungen Herrleins Heil uñ Wolfahrt wolten angelegen ſeyn laſſen/ welcher ſchon ſolche Luſt/ Kunſt Tugend und Sprachen zu lernen/ in ſeinem Herzen empfand/ daß er bey ſeinem H. Vater taͤglich anhielt/ ihm einen getraͤuen Lehrmeiſter zuzuordnen; welcher aber ohn das ſchon hieruͤber bemuͤhet wahr/ und in Erfahrung brachte/ dz ein vornehmer Teutſcher Herr einen erkauff- ten Roͤmer/ Nahmens Tibullus bey ſeinen Kindern hielte/ die nunmehr die Buͤcher bey- ſeit legen/ und dem Kriegsweſen nachzihen ſolten. Dieſen verſchrieb der Groß Fuͤrſt; und als er ſich einſtellete/ ließ er ihn in beyſeyn etlicher vornehmer Herren vor ſich treten/ und redete ihn alſo an: Was vernuͤnfftige Eltern ihren Kindern ſchuldig ſind/ wolte ich den meinen ungerne entzihen/ damit ſie nicht dereins Urſach haben moͤgen/ mich in der Grube zuverfluchen. Leib und Leben/ Land und Leute hat dieſer mein Sohn (der vor ihm ſtund) durch der Goͤtter Gnade von mir teils empfangen/ teils zuhoffen; welches alles aber ihn nit gluͤk- ſelig machen kan/ dafern ſein Gemuͤht wilde und ungebauet bleiben ſolte. Vor weniger Zeit ſetzete ich ihm einen Lehrmeiſter vor/ welchem ich das Leben ſchenkete/ da ich ihn auf of- fentlichem Straſſen Raube ertappete/ vermachte ihm daneben eine ehrliche Jahrsbeſtal- lung/ und ließ ihn bey meinen vornehmſten Hofeleuten/ ja zuzeiten/ wann ich allein wahr/ uͤber meinem Tiſche Speiſe nehmen/ ihn durch ſolche Gnade anzulocken/ daß er bey mei- nem Sohn Traͤu und Fleiß anwenden ſolte; welches er aber mit ſolchem ſchaͤndlichen Undank erſetzet hat/ daß er anfangs mein liebes Kind mir zurauben/ nachgehends gar zu ermorden ſich unterwinden duͤrffen/ deſſen ich/ andern zum Beyſpiel/ ihm abſcheuhliche Straffe erteilen muͤſſen. Nun habe ich zu dir viel ein ander Vertrauen/ als deſſen Froͤm- migkeit/ Wiſſenſchafft und Fleiß mir von deinem vorigen Herrn geruͤhmet iſt/ daher ich dir nicht zum Schrecken/ ſondern zur bloſſen Erkaͤntniß jeztgedachte Begebniß vorſtellen wollen/ der Hoffnung gelebend/ du werdeſt nit minder bey mir/ als vorhin bey andern dich redlich und traͤufleiſſig finden laſſen/ ſo daß du dieſen meinen Sohn ohn alle gegebene aͤr- gerniß (welche der Jugend ſchaͤdlichſter Gifft iſt) zur Furcht und Liebe der unſterblichen Goͤtter halteſt/ der Tugend innerliche Schoͤnheit ihm angenehm und bekant macheſt/ und in Griechiſcher und Lateiniſcher Sprache/ auch andern Wiſſenſchafften ihn unterweiſeſt. Wirſtu dieſes nach Vermoͤgen leiſten/ ſo ſol dir uͤberfluͤſſig an Speiſe uñ Trank/ Kleidung und geziemenden Schmuk gereichet/ ein Reitpferd ſamt einem Diener gehalten/ und zur jaͤhrlichen Beſtallung 400 Kronen aus gefolget werden/ nebſt Fuͤrſtlicher Verſprechung/ daß ich dich uͤber acht Jahr reichlich begabet/ in vollkommene Freyheit ſetzen/ und in dein Vaterland zihen laſſen wil; wuͤrde dir aber gefallen/ bey mir zubleiben/ ſoltu bey mir haben/ was du wuͤnſchen wirſt/ und dein Stand ertragen kan. Tibullus durch ſo hohes verſprechẽ faſt entzuͤcket/ ſetzete ſich vor dem Groß Fuͤrſten auff die Knie/ und nachdem ihm von dem- ſelben ernſtlich befohlen wahr aufzuſtehen/ antwortete er alſo: Großmaͤchtigſter Großfuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr; Euer G F. Durchl. ich unwirdigſter Knecht/ finde weder Worte noch Vermoͤ- D d d d ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/617
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/617>, abgerufen am 26.06.2024.