Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
weg geführet hätten; wohin sie es führen wollen/ und warumb es so schändlich verwundet
worden. Worauff sie endlich durch erschrekliche schwere Pein übernommen/ einhellig be-
kennet: Sie währen Gebrüder aus Mantua/ hätten nach ihrer Mutter Tode ihren Stief-
Vater erschlagen/ umb dessen grosse Güter zugeniessen/ die er ihnen ohn das schon erblich
vermacht gehabt/ und sie seinen Tod nicht abwarten wollen; weil aber der Hausknecht den
Mord ohngefehr gesehen/ hätten sie sich müssen aus dem Staube machen/ wären nach vie-
len umlauffen/ dieser örter in Teutschland angelanget/ und in eine starke Räuber-geselschaft
von allerhand Landsleuten gerahten/ welche sich stehlens und Strassenraubes nehreten/ be-
zeichneten auch den Ort/ da sie sich auffhielten/ und bekenneten ferner/ Katullus hätte bey
dem damahligen Gefangenen/ dem das Leben gesehenket worden/ der Räuber-geselschafft
zuentbohten/ umb welche Zeit sie ihm ein Pferd senden solten/ auff welchem er ihnen seinen
Schüler zuführen wolte/ den hernach seine Eltern mit grossem Gelde lösen würden; als
er nun der folgenden Reuter gewahr worden/ hätte er beydes das Herrlein und sich selbst
ermorden wollen/ währe aber durch des Messers Zerbrechung daran verhindert worden.
So bald Herkules vom Schlaffe erwachet wahr/ erzählete er seinen Eltern/ wie Katullus
etliche Tage her ihn mit sich hinaus vor dz Schloß hinter eine Hecke geführet/ vorgebend/
im grünen lernete sichs am besten; als er nu gestern ein grausen in seinem Herzen empfun-
den/ und anfangs mit ihm nicht hinaus gehen wollen/ einwendend/ ihm währe etwas übel/
hätte er ihm vorgetragen/ er hätte des vorigen Tages ein Nest voll junger Hasen in der be-
kanten Hecke gefunden/ welche sie ausnehmen/ und auff ihrer Lerne-Stuben groß zihen
wolten; wodurch er sich auffsprechen lassen/ und währe mit ihm hinter die Hecke gangen/
woselbst ihn der Räuber mit der dicken Faust vor die Stirn geschlagen (dessen er noch em-
pfünde)/ daß er nidergestürzet währe/ hätte ihm alsbald ein zusammen gewickeltes Tuch in
den Mund gestopffet/ und eins umb die Augen gebunden/ mit hoher Bedräuung/ wo er ei-
nigen Laut von sich geben würde/ wolte er ihm die Gurgel abschneiden; hätte ihn ein wenig
fortgeschleppet/ nachgehends sich zu Pferde gesetzet/ und mit ihm auffs hefftigste davon ge-
eilet/ worauff es aber angesehen/ oder wohin sie ihn führen wollen/ hätte er nicht gewust/ biß
gegen den Abend sie sich mit ihm unter den grossen Baum gesetzet/ und ihn heissen gutes
muhts seyn/ es solte ihm nichts böses wider fahren/ nur müste der Groß Fürst ihnen viel
tausend Kronen vor seine Erlösung geben. Alsbald schickete der Groß Fürst eine Reuter-
Schaar 300 stark an den Ort/ woselbst das Räuber-gesindle sich auffhielt/ zwo grosse Ta-
gereisen vom Schlosse gelegen/ traffen dieselben in guter Sicherheit an/ und namen sie al-
lesamt/ an der Zahl LXXV gefangen/ da sie gute Beute bey ihnen funden/ und führeten sie
mit sich/ welche alle mit einander umb das Königliche Schloß her an Bäume auffgehen-
ket wurden; So bald das Herrlein wieder gehen kunte/ wurden die beyden Räuber hinge-
richtet/ Katullus mit glüenden Zangen viermahl gezwakt/ und hernach vier grossen hunge-
rigen Wölfen vorgeworffen/ die ihn jämmerlich zurissen/ welches alles sein Bruder anse-
hen muste/ der mit den Zangen verschonet ward/ aber erstlich hefftig gestrichen/ und nach-
gehends eben diesen Wölfen zur Speise übergeben; welcher Straffe Herkules zusahe/ und
sie doch nicht billichte/ vorgebend/ es währe zu grausam/ mit einem Menschen dergestalt zu
verfahren; hätte es auch gerne verbehten/ wann ers erhalten mögen; seine Fr. Mutter a-

ber

Drittes Buch.
weg gefuͤhret haͤtten; wohin ſie es fuͤhren wollen/ und warumb es ſo ſchaͤndlich verwundet
worden. Worauff ſie endlich durch erſchrekliche ſchwere Pein uͤbernommen/ einhellig be-
kennet: Sie waͤhren Gebruͤder aus Mantua/ haͤtten nach ihrer Mutteꝛ Tode ihren Stief-
Vater erſchlagen/ umb deſſen groſſe Guͤter zugenieſſen/ die er ihnen ohn das ſchon erblich
vermacht gehabt/ und ſie ſeinen Tod nicht abwarten wollen; weil aber der Hausknecht den
Mord ohngefehr geſehen/ haͤtten ſie ſich muͤſſen aus dem Staube machen/ waͤren nach vie-
len umlauffen/ dieſer oͤrter in Teutſchland angelanget/ und in eine ſtarke Raͤuber-geſelſchaft
von allerhand Landsleuten gerahten/ welche ſich ſtehlens und Straſſenraubes nehreten/ be-
zeichneten auch den Ort/ da ſie ſich auffhielten/ und bekenneten ferner/ Katullus haͤtte bey
dem damahligen Gefangenen/ dem das Leben geſehenket worden/ der Raͤuber-geſelſchafft
zuentbohten/ umb welche Zeit ſie ihm ein Pferd ſenden ſolten/ auff welchem er ihnen ſeinen
Schuͤler zufuͤhren wolte/ den hernach ſeine Eltern mit groſſem Gelde loͤſen wuͤrden; als
er nun der folgenden Reuter gewahr worden/ haͤtte er beydes das Herrlein und ſich ſelbſt
ermorden wollen/ waͤhre aber durch des Meſſers Zerbrechung daran verhindert worden.
So bald Herkules vom Schlaffe erwachet wahr/ erzaͤhlete er ſeinen Eltern/ wie Katullus
etliche Tage her ihn mit ſich hinaus vor dz Schloß hinter eine Hecke gefuͤhret/ vorgebend/
im gruͤnen lernete ſichs am beſten; als er nu geſtern ein grauſen in ſeinem Herzen empfun-
den/ und anfangs mit ihm nicht hinaus gehen wollen/ einwendend/ ihm waͤhre etwas uͤbel/
haͤtte er ihm vorgetragen/ er haͤtte des vorigen Tages ein Neſt voll junger Haſen in der be-
kanten Hecke gefunden/ welche ſie ausnehmen/ und auff ihrer Lerne-Stuben groß zihen
wolten; wodurch er ſich auffſprechen laſſen/ und waͤhre mit ihm hinter die Hecke gangen/
woſelbſt ihn der Raͤuber mit der dicken Fauſt vor die Stirn geſchlagen (deſſen er noch em-
pfuͤnde)/ daß er nidergeſtuͤrzet waͤhre/ haͤtte ihm alsbald ein zuſammen gewickeltes Tuch in
den Mund geſtopffet/ und eins umb die Augen gebunden/ mit hoher Bedraͤuung/ wo er ei-
nigen Laut von ſich geben wuͤrde/ wolte er ihm die Gurgel abſchneiden; haͤtte ihn ein wenig
fortgeſchleppet/ nachgehends ſich zu Pferde geſetzet/ und mit ihm auffs hefftigſte davon ge-
eilet/ worauff es aber angeſehen/ oder wohin ſie ihn fuͤhren wollen/ haͤtte er nicht gewuſt/ biß
gegen den Abend ſie ſich mit ihm unter den groſſen Baum geſetzet/ und ihn heiſſen gutes
muhts ſeyn/ es ſolte ihm nichts boͤſes wider fahren/ nur muͤſte der Groß Fuͤrſt ihnen viel
tauſend Kronen vor ſeine Erloͤſung geben. Alsbald ſchickete der Groß Fuͤrſt eine Reuter-
Schaar 300 ſtark an den Ort/ woſelbſt das Raͤuber-geſindle ſich auffhielt/ zwo groſſe Ta-
gereiſen vom Schloſſe gelegen/ traffen dieſelben in guter Sicherheit an/ und namen ſie al-
leſamt/ an der Zahl LXXV gefangen/ da ſie gute Beute bey ihnen funden/ und fuͤhreten ſie
mit ſich/ welche alle mit einander umb das Koͤnigliche Schloß her an Baͤume auffgehen-
ket wurden; So bald das Herrlein wieder gehen kunte/ wurden die beyden Raͤuber hinge-
richtet/ Katullus mit gluͤenden Zangen viermahl gezwakt/ und hernach vier groſſen hunge-
rigen Woͤlfen vorgeworffen/ die ihn jaͤmmerlich zuriſſen/ welches alles ſein Bruder anſe-
hen muſte/ der mit den Zangen verſchonet ward/ aber erſtlich hefftig geſtrichen/ und nach-
gehends eben dieſen Woͤlfen zur Speiſe uͤbergeben; welcher Straffe Herkules zuſahe/ uñ
ſie doch nicht billichte/ vorgebend/ es waͤhre zu grauſam/ mit einem Menſchen dergeſtalt zu
verfahren; haͤtte es auch gerne verbehten/ wann ers erhalten moͤgen; ſeine Fr. Mutter a-

ber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0616" n="578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
weg gefu&#x0364;hret ha&#x0364;tten; wohin &#x017F;ie es fu&#x0364;hren wollen/ und warumb es &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich verwundet<lb/>
worden. Worauff &#x017F;ie endlich durch er&#x017F;chrekliche &#x017F;chwere Pein u&#x0364;bernommen/ einhellig be-<lb/>
kennet: Sie wa&#x0364;hren Gebru&#x0364;der aus Mantua/ ha&#x0364;tten nach ihrer Mutte&#xA75B; Tode ihren Stief-<lb/>
Vater er&#x017F;chlagen/ umb de&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e Gu&#x0364;ter zugenie&#x017F;&#x017F;en/ die er ihnen ohn das &#x017F;chon erblich<lb/>
vermacht gehabt/ und &#x017F;ie &#x017F;einen Tod nicht abwarten wollen; weil aber der Hausknecht den<lb/>
Mord ohngefehr ge&#x017F;ehen/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus dem Staube machen/ wa&#x0364;ren nach vie-<lb/>
len umlauffen/ die&#x017F;er o&#x0364;rter in Teut&#x017F;chland angelanget/ und in eine &#x017F;tarke Ra&#x0364;uber-ge&#x017F;el&#x017F;chaft<lb/>
von allerhand Landsleuten gerahten/ welche &#x017F;ich &#x017F;tehlens und Stra&#x017F;&#x017F;enraubes nehreten/ be-<lb/>
zeichneten auch den Ort/ da &#x017F;ie &#x017F;ich auffhielten/ und bekenneten ferner/ Katullus ha&#x0364;tte bey<lb/>
dem damahligen Gefangenen/ dem das Leben ge&#x017F;ehenket worden/ der Ra&#x0364;uber-ge&#x017F;el&#x017F;chafft<lb/>
zuentbohten/ umb welche Zeit &#x017F;ie ihm ein Pferd &#x017F;enden &#x017F;olten/ auff welchem er ihnen &#x017F;einen<lb/>
Schu&#x0364;ler zufu&#x0364;hren wolte/ den hernach &#x017F;eine Eltern mit gro&#x017F;&#x017F;em Gelde lo&#x0364;&#x017F;en wu&#x0364;rden; als<lb/>
er nun der folgenden Reuter gewahr worden/ ha&#x0364;tte er beydes das Herrlein und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ermorden wollen/ wa&#x0364;hre aber durch des Me&#x017F;&#x017F;ers Zerbrechung daran verhindert worden.<lb/>
So bald Herkules vom Schlaffe erwachet wahr/ erza&#x0364;hlete er &#x017F;einen Eltern/ wie Katullus<lb/>
etliche Tage her ihn mit &#x017F;ich hinaus vor dz Schloß hinter eine Hecke gefu&#x0364;hret/ vorgebend/<lb/>
im gru&#x0364;nen lernete &#x017F;ichs am be&#x017F;ten; als er nu ge&#x017F;tern ein grau&#x017F;en in &#x017F;einem Herzen empfun-<lb/>
den/ und anfangs mit ihm nicht hinaus gehen wollen/ einwendend/ ihm wa&#x0364;hre etwas u&#x0364;bel/<lb/>
ha&#x0364;tte er ihm vorgetragen/ er ha&#x0364;tte des vorigen Tages ein Ne&#x017F;t voll junger Ha&#x017F;en in der be-<lb/>
kanten Hecke gefunden/ welche &#x017F;ie ausnehmen/ und auff ihrer Lerne-Stuben groß zihen<lb/>
wolten; wodurch er &#x017F;ich auff&#x017F;prechen la&#x017F;&#x017F;en/ und wa&#x0364;hre mit ihm hinter die Hecke gangen/<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t ihn der Ra&#x0364;uber mit der dicken Fau&#x017F;t vor die Stirn ge&#x017F;chlagen (de&#x017F;&#x017F;en er noch em-<lb/>
pfu&#x0364;nde)/ daß er niderge&#x017F;tu&#x0364;rzet wa&#x0364;hre/ ha&#x0364;tte ihm alsbald ein zu&#x017F;ammen gewickeltes Tuch in<lb/>
den Mund ge&#x017F;topffet/ und eins umb die Augen gebunden/ mit hoher Bedra&#x0364;uung/ wo er ei-<lb/>
nigen Laut von &#x017F;ich geben wu&#x0364;rde/ wolte er ihm die Gurgel ab&#x017F;chneiden; ha&#x0364;tte ihn ein wenig<lb/>
fortge&#x017F;chleppet/ nachgehends &#x017F;ich zu Pferde ge&#x017F;etzet/ und mit ihm auffs hefftig&#x017F;te davon ge-<lb/>
eilet/ worauff es aber ange&#x017F;ehen/ oder wohin &#x017F;ie ihn fu&#x0364;hren wollen/ ha&#x0364;tte er nicht gewu&#x017F;t/ biß<lb/>
gegen den Abend &#x017F;ie &#x017F;ich mit ihm unter den gro&#x017F;&#x017F;en Baum ge&#x017F;etzet/ und ihn hei&#x017F;&#x017F;en gutes<lb/>
muhts &#x017F;eyn/ es &#x017F;olte ihm nichts bo&#x0364;&#x017F;es wider fahren/ nur mu&#x0364;&#x017F;te der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t ihnen viel<lb/>
tau&#x017F;end Kronen vor &#x017F;eine Erlo&#x0364;&#x017F;ung geben. Alsbald &#x017F;chickete der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t eine Reuter-<lb/>
Schaar 300 &#x017F;tark an den Ort/ wo&#x017F;elb&#x017F;t das Ra&#x0364;uber-ge&#x017F;indle &#x017F;ich auffhielt/ zwo gro&#x017F;&#x017F;e Ta-<lb/>
gerei&#x017F;en vom Schlo&#x017F;&#x017F;e gelegen/ traffen die&#x017F;elben in guter Sicherheit an/ und namen &#x017F;ie al-<lb/>
le&#x017F;amt/ an der Zahl <hi rendition="#aq">LXXV</hi> gefangen/ da &#x017F;ie gute Beute bey ihnen funden/ und fu&#x0364;hreten &#x017F;ie<lb/>
mit &#x017F;ich/ welche alle mit einander umb das Ko&#x0364;nigliche Schloß her an Ba&#x0364;ume auffgehen-<lb/>
ket wurden; So bald das Herrlein wieder gehen kunte/ wurden die beyden Ra&#x0364;uber hinge-<lb/>
richtet/ Katullus mit glu&#x0364;enden Zangen viermahl gezwakt/ und hernach vier gro&#x017F;&#x017F;en hunge-<lb/>
rigen Wo&#x0364;lfen vorgeworffen/ die ihn ja&#x0364;mmerlich zuri&#x017F;&#x017F;en/ welches alles &#x017F;ein Bruder an&#x017F;e-<lb/>
hen mu&#x017F;te/ der mit den Zangen ver&#x017F;chonet ward/ aber er&#x017F;tlich hefftig ge&#x017F;trichen/ und nach-<lb/>
gehends eben die&#x017F;en Wo&#x0364;lfen zur Spei&#x017F;e u&#x0364;bergeben; welcher Straffe Herkules zu&#x017F;ahe/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie doch nicht billichte/ vorgebend/ es wa&#x0364;hre zu grau&#x017F;am/ mit einem Men&#x017F;chen derge&#x017F;talt zu<lb/>
verfahren; ha&#x0364;tte es auch gerne verbehten/ wann ers erhalten mo&#x0364;gen; &#x017F;eine Fr. Mutter a-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0616] Drittes Buch. weg gefuͤhret haͤtten; wohin ſie es fuͤhren wollen/ und warumb es ſo ſchaͤndlich verwundet worden. Worauff ſie endlich durch erſchrekliche ſchwere Pein uͤbernommen/ einhellig be- kennet: Sie waͤhren Gebruͤder aus Mantua/ haͤtten nach ihrer Mutteꝛ Tode ihren Stief- Vater erſchlagen/ umb deſſen groſſe Guͤter zugenieſſen/ die er ihnen ohn das ſchon erblich vermacht gehabt/ und ſie ſeinen Tod nicht abwarten wollen; weil aber der Hausknecht den Mord ohngefehr geſehen/ haͤtten ſie ſich muͤſſen aus dem Staube machen/ waͤren nach vie- len umlauffen/ dieſer oͤrter in Teutſchland angelanget/ und in eine ſtarke Raͤuber-geſelſchaft von allerhand Landsleuten gerahten/ welche ſich ſtehlens und Straſſenraubes nehreten/ be- zeichneten auch den Ort/ da ſie ſich auffhielten/ und bekenneten ferner/ Katullus haͤtte bey dem damahligen Gefangenen/ dem das Leben geſehenket worden/ der Raͤuber-geſelſchafft zuentbohten/ umb welche Zeit ſie ihm ein Pferd ſenden ſolten/ auff welchem er ihnen ſeinen Schuͤler zufuͤhren wolte/ den hernach ſeine Eltern mit groſſem Gelde loͤſen wuͤrden; als er nun der folgenden Reuter gewahr worden/ haͤtte er beydes das Herrlein und ſich ſelbſt ermorden wollen/ waͤhre aber durch des Meſſers Zerbrechung daran verhindert worden. So bald Herkules vom Schlaffe erwachet wahr/ erzaͤhlete er ſeinen Eltern/ wie Katullus etliche Tage her ihn mit ſich hinaus vor dz Schloß hinter eine Hecke gefuͤhret/ vorgebend/ im gruͤnen lernete ſichs am beſten; als er nu geſtern ein grauſen in ſeinem Herzen empfun- den/ und anfangs mit ihm nicht hinaus gehen wollen/ einwendend/ ihm waͤhre etwas uͤbel/ haͤtte er ihm vorgetragen/ er haͤtte des vorigen Tages ein Neſt voll junger Haſen in der be- kanten Hecke gefunden/ welche ſie ausnehmen/ und auff ihrer Lerne-Stuben groß zihen wolten; wodurch er ſich auffſprechen laſſen/ und waͤhre mit ihm hinter die Hecke gangen/ woſelbſt ihn der Raͤuber mit der dicken Fauſt vor die Stirn geſchlagen (deſſen er noch em- pfuͤnde)/ daß er nidergeſtuͤrzet waͤhre/ haͤtte ihm alsbald ein zuſammen gewickeltes Tuch in den Mund geſtopffet/ und eins umb die Augen gebunden/ mit hoher Bedraͤuung/ wo er ei- nigen Laut von ſich geben wuͤrde/ wolte er ihm die Gurgel abſchneiden; haͤtte ihn ein wenig fortgeſchleppet/ nachgehends ſich zu Pferde geſetzet/ und mit ihm auffs hefftigſte davon ge- eilet/ worauff es aber angeſehen/ oder wohin ſie ihn fuͤhren wollen/ haͤtte er nicht gewuſt/ biß gegen den Abend ſie ſich mit ihm unter den groſſen Baum geſetzet/ und ihn heiſſen gutes muhts ſeyn/ es ſolte ihm nichts boͤſes wider fahren/ nur muͤſte der Groß Fuͤrſt ihnen viel tauſend Kronen vor ſeine Erloͤſung geben. Alsbald ſchickete der Groß Fuͤrſt eine Reuter- Schaar 300 ſtark an den Ort/ woſelbſt das Raͤuber-geſindle ſich auffhielt/ zwo groſſe Ta- gereiſen vom Schloſſe gelegen/ traffen dieſelben in guter Sicherheit an/ und namen ſie al- leſamt/ an der Zahl LXXV gefangen/ da ſie gute Beute bey ihnen funden/ und fuͤhreten ſie mit ſich/ welche alle mit einander umb das Koͤnigliche Schloß her an Baͤume auffgehen- ket wurden; So bald das Herrlein wieder gehen kunte/ wurden die beyden Raͤuber hinge- richtet/ Katullus mit gluͤenden Zangen viermahl gezwakt/ und hernach vier groſſen hunge- rigen Woͤlfen vorgeworffen/ die ihn jaͤmmerlich zuriſſen/ welches alles ſein Bruder anſe- hen muſte/ der mit den Zangen verſchonet ward/ aber erſtlich hefftig geſtrichen/ und nach- gehends eben dieſen Woͤlfen zur Speiſe uͤbergeben; welcher Straffe Herkules zuſahe/ uñ ſie doch nicht billichte/ vorgebend/ es waͤhre zu grauſam/ mit einem Menſchen dergeſtalt zu verfahren; haͤtte es auch gerne verbehten/ wann ers erhalten moͤgen; ſeine Fr. Mutter a- ber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/616
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/616>, abgerufen am 26.06.2024.