Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Eichen sitzend antraffen/ da sie ein wenig Brod zur Speise/ und einen trunk Wasser aus
einer vorüberflissenden Quelle hatten. So bald Katullus der Reuter inne ward/ fassete er
sein Brodmesser/ und wolte damit vor erst das junge Herrlein/ hernach sich selbst entleiben/
geriet ihm aber durch der Götter abwendung keines; dann Herkules dieses sehend/ wie er
sehr gerader Gliedmassen wahr und noch ist/ da er lebet/ sprang geschwinde auff/ und weich
ihm aus dem Stich/ wiewol er nicht allerdinge unbeschädigt blieb/ sondern ihm das Mes-
ser in das linke Ober bein fuhr/ und weil es vielleicht schon einen Bruch haben muchte/ da-
rinnen gar abbrach/ daß über die helffte drinnen stecken blieb/ und also der Mörder kein
Mittel hatte/ ihm selber Hand anzulegen. Herkules rieff/ ungeachtet aller Schmerzen/ hef-
tig umb Rettung/ welche ihm bald wiederfuhr/ dann die Reuter drungen stark auff sie zu/
sahen dz junge Herrlein bluten/ und zogen ihm die zubrochene Messerklinge aus der Wun-
de/ da inzwischen die anderen sich an die beyden Räuber machten/ ihnen Hände und Füsse
bunden/ und mit sich auff den Pferden forischleppeten/ ritten auch die ganze Nacht/ nach-
dem sie das Herrlein ein wenig mit frischen Kräutern verbunden hatten/ biß sie folgenden
Morgens sehr früh bey dem Groß Fürstlichen Schlosse anlangeten. Der Groß Fürst
samt seinem Gemahl hatten diese Nacht die Kleider nicht abgeleget/ da die Mutter mit
stetem Weinen und Klagen wegen ihres verlohrnen allerliebsten Söhnleins anhielt/ biß
ihnen die fröliche Zeitung kam/ daß das Herrlein gerettet/ doch in etwas von dem Räuber
verwundet währe/ welcher dann alsbald zu seinen lieben Eltern hinauff getragen ward/
durch müdigkeit und verblutung sehr abgemattet; erhohlete sich doch ein wenig/ da er sich
in seiner Fr. Mutter Armen befand/ und sagte mit schwacher Stimme; die Götter haben
mir das Leben erhalten/ sonst würde ich schon erstochen seyn/ muß mich deßwegen nach die-
sem mehr vor Räubern als vor den Wölffen vor sehen/ und hat mir von Anfang her/ wie
ihr wisset vor diesem schlimmen Lehrmeister gegrauet. Die Mutter tröstete ihn/ er solte zu
frieden seyn/ sie wolte nicht gönnen daß ein solcher Räuber ihm nach diesem vor einen Lehr-
meister zugegeben würde; vor dißmahl solte er dem Wund Arzt fein stille halten/ ob die
Verbindung ihn gleich ein wenig schmerzen würde. Verbindet ihr mich nur recht/ sagte
er zu dem Arzt/ ich wil euch gerne stille halten/ nur daß mir der Schenkel nicht krum oder
lahm werde/ dann ich wil lieber sterben/ als undüchtig werden/ dereins Waffen zu führen.
So bald er verbunden wahr/ und der Arzt ihn versicherte/ daß es nur eine Fleischwunde/
und keine Gefahr zubefürchten währe/ lachete er vor freuden/ und sagte zu dem Arzt/ mich
deucht ihr seid gar zu gelinde mit mir umbgangen/ dann mein H. Vater pfleget zu sagen;
Weiche Aerzte machen faule Wunden. Nein Gn. Herrlein/ antwortete er; Eure Gn. ha-
be ich ja so scharff angegriffen/ als wann ein starker Baur die Wunde gehabt hätte/ wie er
dann beteurete/ daß er mit dem Wundeisen die tieffe recht erforschet/ und er sich über des
Herrlein Geduld verwundert hätte/ welche bey vielen erwachsenen nicht währe; welches
das Herrlein hörend/ zur Antwort gab/ ey so tuht die verwund- und Verbindung gleich-
wol so wehe noch nicht/ als ich mir eingebildet hatte; foderte einen Trunk/ und legte sich zur
Ruhe. Inzwischen ward Katullus und sein Miträuber/ der sein leiblicher Bruder wahr/
auff der Folter/ jeder absonderlich befraget/ aus was Ursachen sie das unschuldige from-
me Kind/ welches ihrer keinen jemahls mit einigem Worte oder Augenwink beleidiget/ hin-

weg
D d d d

Drittes Buch.
Eichen ſitzend antraffen/ da ſie ein wenig Brod zur Speiſe/ und einen trunk Waſſer aus
einer voruͤberfliſſenden Quelle hatten. So bald Katullus der Reuter inne ward/ faſſete er
ſein Brodmeſſer/ uñ wolte damit vor erſt das junge Herrlein/ hernach ſich ſelbſt entleiben/
geriet ihm aber durch der Goͤtter abwendung keines; dann Herkules dieſes ſehend/ wie er
ſehr gerader Gliedmaſſen wahr und noch iſt/ da er lebet/ ſprang geſchwinde auff/ uñ weich
ihm aus dem Stich/ wiewol er nicht allerdinge unbeſchaͤdigt blieb/ ſondern ihm das Meſ-
ſer in das linke Ober bein fuhr/ und weil es vielleicht ſchon einen Bruch haben muchte/ da-
rinnen gar abbrach/ daß uͤber die helffte drinnen ſtecken blieb/ und alſo der Moͤrder kein
Mittel hatte/ ihm ſelber Hand anzulegen. Herkules rieff/ ungeachtet aller Schmerzen/ hef-
tig umb Rettung/ welche ihm bald wiederfuhr/ dann die Reuter drungen ſtark auff ſie zu/
ſahen dz junge Herrlein bluten/ und zogen ihm die zubrochene Meſſerklinge aus der Wun-
de/ da inzwiſchen die anderen ſich an die beyden Raͤuber machten/ ihnen Haͤnde und Fuͤſſe
bunden/ und mit ſich auff den Pferden foriſchleppeten/ ritten auch die ganze Nacht/ nach-
dem ſie das Herrlein ein wenig mit friſchen Kraͤutern verbunden hatten/ biß ſie folgenden
Morgens ſehr fruͤh bey dem Groß Fuͤrſtlichen Schloſſe anlangeten. Der Groß Fuͤrſt
ſamt ſeinem Gemahl hatten dieſe Nacht die Kleider nicht abgeleget/ da die Mutter mit
ſtetem Weinen und Klagen wegen ihres verlohrnen allerliebſten Soͤhnleins anhielt/ biß
ihnen die froͤliche Zeitung kam/ daß das Herrlein gerettet/ doch in etwas von dem Raͤuber
verwundet waͤhre/ welcher dann alsbald zu ſeinen lieben Eltern hinauff getragen ward/
durch muͤdigkeit und verblutung ſehr abgemattet; erhohlete ſich doch ein wenig/ da er ſich
in ſeiner Fr. Mutter Armen befand/ und ſagte mit ſchwacher Stimme; die Goͤtter haben
mir das Leben erhalten/ ſonſt wuͤrde ich ſchon erſtochen ſeyn/ muß mich deßwegen nach die-
ſem mehr vor Raͤubern als vor den Woͤlffen vor ſehen/ und hat mir von Anfang her/ wie
ihr wiſſet vor dieſem ſchlimmen Lehrmeiſter gegrauet. Die Mutter troͤſtete ihn/ er ſolte zu
frieden ſeyn/ ſie wolte nicht goͤnnen daß ein ſolcher Raͤuber ihm nach dieſem vor einen Lehꝛ-
meiſter zugegeben wuͤrde; vor dißmahl ſolte er dem Wund Arzt fein ſtille halten/ ob die
Verbindung ihn gleich ein wenig ſchmerzen wuͤrde. Verbindet ihr mich nur recht/ ſagte
er zu dem Arzt/ ich wil euch gerne ſtille halten/ nur daß mir der Schenkel nicht krum oder
lahm werde/ dann ich wil lieber ſterben/ als unduͤchtig werden/ dereins Waffen zu fuͤhren.
So bald er verbunden wahr/ und der Arzt ihn verſicherte/ daß es nur eine Fleiſchwunde/
und keine Gefahr zubefuͤrchten waͤhre/ lachete er vor freuden/ und ſagte zu dem Arzt/ mich
deucht ihr ſeid gar zu gelinde mit mir umbgangen/ dann mein H. Vater pfleget zu ſagen;
Weiche Aerzte machen faule Wunden. Nein Gn. Herrlein/ antwortete er; Eure Gn. ha-
be ich ja ſo ſcharff angegriffen/ als wann ein ſtarker Baur die Wunde gehabt haͤtte/ wie er
dann beteurete/ daß er mit dem Wundeiſen die tieffe recht erforſchet/ und er ſich uͤber des
Herꝛlein Geduld verwundert haͤtte/ welche bey vielen erwachſenen nicht waͤhre; welches
das Herrlein hoͤrend/ zur Antwort gab/ ey ſo tuht die verwund- und Verbindung gleich-
wol ſo wehe noch nicht/ als ich mir eingebildet hatte; foderte einen Trunk/ und legte ſich zuꝛ
Ruhe. Inzwiſchen ward Katullus und ſein Mitraͤuber/ der ſein leiblicher Brudeꝛ wahr/
auff der Folter/ jeder abſonderlich befraget/ aus was Urſachen ſie das unſchuldige from-
me Kind/ welches ihrer keinen jemahls mit einigem Worte oder Augenwink beleidiget/ hin-

weg
D d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0615" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Eichen &#x017F;itzend antraffen/ da &#x017F;ie ein wenig Brod zur Spei&#x017F;e/ und einen trunk Wa&#x017F;&#x017F;er aus<lb/>
einer voru&#x0364;berfli&#x017F;&#x017F;enden Quelle hatten. So bald Katullus der Reuter inne ward/ fa&#x017F;&#x017F;ete er<lb/>
&#x017F;ein Brodme&#x017F;&#x017F;er/ un&#x0303; wolte damit vor er&#x017F;t das junge Herrlein/ hernach &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entleiben/<lb/>
geriet ihm aber durch der Go&#x0364;tter abwendung keines; dann Herkules die&#x017F;es &#x017F;ehend/ wie er<lb/>
&#x017F;ehr gerader Gliedma&#x017F;&#x017F;en wahr und noch i&#x017F;t/ da er lebet/ &#x017F;prang ge&#x017F;chwinde auff/ un&#x0303; weich<lb/>
ihm aus dem Stich/ wiewol er nicht allerdinge unbe&#x017F;cha&#x0364;digt blieb/ &#x017F;ondern ihm das Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in das linke Ober bein fuhr/ und weil es vielleicht &#x017F;chon einen Bruch haben muchte/ da-<lb/>
rinnen gar abbrach/ daß u&#x0364;ber die helffte drinnen &#x017F;tecken blieb/ und al&#x017F;o der Mo&#x0364;rder kein<lb/>
Mittel hatte/ ihm &#x017F;elber Hand anzulegen. Herkules rieff/ ungeachtet aller Schmerzen/ hef-<lb/>
tig umb Rettung/ welche ihm bald wiederfuhr/ dann die Reuter drungen &#x017F;tark auff &#x017F;ie zu/<lb/>
&#x017F;ahen dz junge Herrlein bluten/ und zogen ihm die zubrochene Me&#x017F;&#x017F;erklinge aus der Wun-<lb/>
de/ da inzwi&#x017F;chen die anderen &#x017F;ich an die beyden Ra&#x0364;uber machten/ ihnen Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bunden/ und mit &#x017F;ich auff den Pferden fori&#x017F;chleppeten/ ritten auch die ganze Nacht/ nach-<lb/>
dem &#x017F;ie das Herrlein ein wenig mit fri&#x017F;chen Kra&#x0364;utern verbunden hatten/ biß &#x017F;ie folgenden<lb/>
Morgens &#x017F;ehr fru&#x0364;h bey dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Schlo&#x017F;&#x017F;e anlangeten. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
&#x017F;amt &#x017F;einem Gemahl hatten die&#x017F;e Nacht die Kleider nicht abgeleget/ da die Mutter mit<lb/>
&#x017F;tetem Weinen und Klagen wegen ihres verlohrnen allerlieb&#x017F;ten So&#x0364;hnleins anhielt/ biß<lb/>
ihnen die fro&#x0364;liche Zeitung kam/ daß das Herrlein gerettet/ doch in etwas von dem Ra&#x0364;uber<lb/>
verwundet wa&#x0364;hre/ welcher dann alsbald zu &#x017F;einen lieben Eltern hinauff getragen ward/<lb/>
durch mu&#x0364;digkeit und verblutung &#x017F;ehr abgemattet; erhohlete &#x017F;ich doch ein wenig/ da er &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;einer Fr. Mutter Armen befand/ und &#x017F;agte mit &#x017F;chwacher Stimme; die Go&#x0364;tter haben<lb/>
mir das Leben erhalten/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde ich &#x017F;chon er&#x017F;tochen &#x017F;eyn/ muß mich deßwegen nach die-<lb/>
&#x017F;em mehr vor Ra&#x0364;ubern als vor den Wo&#x0364;lffen vor &#x017F;ehen/ und hat mir von Anfang her/ wie<lb/>
ihr wi&#x017F;&#x017F;et vor die&#x017F;em &#x017F;chlimmen Lehrmei&#x017F;ter gegrauet. Die Mutter tro&#x0364;&#x017F;tete ihn/ er &#x017F;olte zu<lb/>
frieden &#x017F;eyn/ &#x017F;ie wolte nicht go&#x0364;nnen daß ein &#x017F;olcher Ra&#x0364;uber ihm nach die&#x017F;em vor einen Leh&#xA75B;-<lb/>
mei&#x017F;ter zugegeben wu&#x0364;rde; vor dißmahl &#x017F;olte er dem Wund Arzt fein &#x017F;tille halten/ ob die<lb/>
Verbindung ihn gleich ein wenig &#x017F;chmerzen wu&#x0364;rde. Verbindet ihr mich nur recht/ &#x017F;agte<lb/>
er zu dem Arzt/ ich wil euch gerne &#x017F;tille halten/ nur daß mir der Schenkel nicht krum oder<lb/>
lahm werde/ dann ich wil lieber &#x017F;terben/ als undu&#x0364;chtig werden/ dereins Waffen zu fu&#x0364;hren.<lb/>
So bald er verbunden wahr/ und der Arzt ihn ver&#x017F;icherte/ daß es nur eine Flei&#x017F;chwunde/<lb/>
und keine Gefahr zubefu&#x0364;rchten wa&#x0364;hre/ lachete er vor freuden/ und &#x017F;agte zu dem Arzt/ mich<lb/>
deucht ihr &#x017F;eid gar zu gelinde mit mir umbgangen/ dann mein H. Vater pfleget zu &#x017F;agen;<lb/>
Weiche Aerzte machen faule Wunden. Nein Gn. Herrlein/ antwortete er; Eure Gn. ha-<lb/>
be ich ja &#x017F;o &#x017F;charff angegriffen/ als wann ein &#x017F;tarker Baur die Wunde gehabt ha&#x0364;tte/ wie er<lb/>
dann beteurete/ daß er mit dem Wundei&#x017F;en die tieffe recht erfor&#x017F;chet/ und er &#x017F;ich u&#x0364;ber des<lb/>
Her&#xA75B;lein Geduld verwundert ha&#x0364;tte/ welche bey vielen erwach&#x017F;enen nicht wa&#x0364;hre; welches<lb/>
das Herrlein ho&#x0364;rend/ zur Antwort gab/ ey &#x017F;o tuht die verwund- und Verbindung gleich-<lb/>
wol &#x017F;o wehe noch nicht/ als ich mir eingebildet hatte; foderte einen Trunk/ und legte &#x017F;ich zu&#xA75B;<lb/>
Ruhe. Inzwi&#x017F;chen ward Katullus und &#x017F;ein Mitra&#x0364;uber/ der &#x017F;ein leiblicher Brude&#xA75B; wahr/<lb/>
auff der Folter/ jeder ab&#x017F;onderlich befraget/ aus was Ur&#x017F;achen &#x017F;ie das un&#x017F;chuldige from-<lb/>
me Kind/ welches ihrer keinen jemahls mit einigem Worte oder Augenwink beleidiget/ hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">weg</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0615] Drittes Buch. Eichen ſitzend antraffen/ da ſie ein wenig Brod zur Speiſe/ und einen trunk Waſſer aus einer voruͤberfliſſenden Quelle hatten. So bald Katullus der Reuter inne ward/ faſſete er ſein Brodmeſſer/ uñ wolte damit vor erſt das junge Herrlein/ hernach ſich ſelbſt entleiben/ geriet ihm aber durch der Goͤtter abwendung keines; dann Herkules dieſes ſehend/ wie er ſehr gerader Gliedmaſſen wahr und noch iſt/ da er lebet/ ſprang geſchwinde auff/ uñ weich ihm aus dem Stich/ wiewol er nicht allerdinge unbeſchaͤdigt blieb/ ſondern ihm das Meſ- ſer in das linke Ober bein fuhr/ und weil es vielleicht ſchon einen Bruch haben muchte/ da- rinnen gar abbrach/ daß uͤber die helffte drinnen ſtecken blieb/ und alſo der Moͤrder kein Mittel hatte/ ihm ſelber Hand anzulegen. Herkules rieff/ ungeachtet aller Schmerzen/ hef- tig umb Rettung/ welche ihm bald wiederfuhr/ dann die Reuter drungen ſtark auff ſie zu/ ſahen dz junge Herrlein bluten/ und zogen ihm die zubrochene Meſſerklinge aus der Wun- de/ da inzwiſchen die anderen ſich an die beyden Raͤuber machten/ ihnen Haͤnde und Fuͤſſe bunden/ und mit ſich auff den Pferden foriſchleppeten/ ritten auch die ganze Nacht/ nach- dem ſie das Herrlein ein wenig mit friſchen Kraͤutern verbunden hatten/ biß ſie folgenden Morgens ſehr fruͤh bey dem Groß Fuͤrſtlichen Schloſſe anlangeten. Der Groß Fuͤrſt ſamt ſeinem Gemahl hatten dieſe Nacht die Kleider nicht abgeleget/ da die Mutter mit ſtetem Weinen und Klagen wegen ihres verlohrnen allerliebſten Soͤhnleins anhielt/ biß ihnen die froͤliche Zeitung kam/ daß das Herrlein gerettet/ doch in etwas von dem Raͤuber verwundet waͤhre/ welcher dann alsbald zu ſeinen lieben Eltern hinauff getragen ward/ durch muͤdigkeit und verblutung ſehr abgemattet; erhohlete ſich doch ein wenig/ da er ſich in ſeiner Fr. Mutter Armen befand/ und ſagte mit ſchwacher Stimme; die Goͤtter haben mir das Leben erhalten/ ſonſt wuͤrde ich ſchon erſtochen ſeyn/ muß mich deßwegen nach die- ſem mehr vor Raͤubern als vor den Woͤlffen vor ſehen/ und hat mir von Anfang her/ wie ihr wiſſet vor dieſem ſchlimmen Lehrmeiſter gegrauet. Die Mutter troͤſtete ihn/ er ſolte zu frieden ſeyn/ ſie wolte nicht goͤnnen daß ein ſolcher Raͤuber ihm nach dieſem vor einen Lehꝛ- meiſter zugegeben wuͤrde; vor dißmahl ſolte er dem Wund Arzt fein ſtille halten/ ob die Verbindung ihn gleich ein wenig ſchmerzen wuͤrde. Verbindet ihr mich nur recht/ ſagte er zu dem Arzt/ ich wil euch gerne ſtille halten/ nur daß mir der Schenkel nicht krum oder lahm werde/ dann ich wil lieber ſterben/ als unduͤchtig werden/ dereins Waffen zu fuͤhren. So bald er verbunden wahr/ und der Arzt ihn verſicherte/ daß es nur eine Fleiſchwunde/ und keine Gefahr zubefuͤrchten waͤhre/ lachete er vor freuden/ und ſagte zu dem Arzt/ mich deucht ihr ſeid gar zu gelinde mit mir umbgangen/ dann mein H. Vater pfleget zu ſagen; Weiche Aerzte machen faule Wunden. Nein Gn. Herrlein/ antwortete er; Eure Gn. ha- be ich ja ſo ſcharff angegriffen/ als wann ein ſtarker Baur die Wunde gehabt haͤtte/ wie er dann beteurete/ daß er mit dem Wundeiſen die tieffe recht erforſchet/ und er ſich uͤber des Herꝛlein Geduld verwundert haͤtte/ welche bey vielen erwachſenen nicht waͤhre; welches das Herrlein hoͤrend/ zur Antwort gab/ ey ſo tuht die verwund- und Verbindung gleich- wol ſo wehe noch nicht/ als ich mir eingebildet hatte; foderte einen Trunk/ und legte ſich zuꝛ Ruhe. Inzwiſchen ward Katullus und ſein Mitraͤuber/ der ſein leiblicher Brudeꝛ wahr/ auff der Folter/ jeder abſonderlich befraget/ aus was Urſachen ſie das unſchuldige from- me Kind/ welches ihrer keinen jemahls mit einigem Worte oder Augenwink beleidiget/ hin- weg D d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/615
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/615>, abgerufen am 26.06.2024.