Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ich euch/ Herzlieber Herr Vater/ nehmet mich forthin allemahl mit auff die Wolffesjagt/
weil ich ihnen schon gnug gewachsen bin. Du magst mir ja gewachsen seyn/ sagte der Groß-
Fürst mit einem Gelächter/ aber gedulde dich nur ein wenig/ ich wil dich schon auff eine
Wolffesjagt (Bücherjagt meine ich) führen/ da du die Buchstaben jagen/ und mit dem Ge-
dächnis fangen solt. Nun hatte vor weniger Zeit der Groß Fürst etliche Rauber einsetzen
lassen/ welche erstes tages solten abgetahn werden; unter denen fand sich ein Römer/ der
in Griechischer und Lateinischer Sprache wol erfahren wahr/ nahmens Katullus/ densel-
ben ließ der Groß Fürst vor sich allein fodern/ und sagte in des jungen Herrichens Gegen-
wart zu ihm; du wirst dich erinnern/ daß du umb Untaht willen dein Leben zehnfach ver-
wirket hast/ welches dir nicht als durch meine Gnade kan geschenket werden; wann ich nun
wissen solte/ daß du forthin die Boßheit angeben/ dich der Erbarkeit befleissigen/ und die-
sen meinen jungen Sohn in Lateinischer und Griechscher Sprache fleissig unterweisen
woltest/ möchte dir vielleicht mehr gutes begegnen/ als du dir jemahls hättest einbilden
können; so gib mir nun hierauff richtige Erklärung/ wessen du dich zuverhalten gesonnen
seist/ und gedenke ja nicht/ mich mit betrieglichen Worten zuhintergehen/ dann soltestu wie-
der auff dein altes fallen/ würde ich schon Mittel wissen/ dich in meine Gewalt zubringen/
und alsdann das neue mit dem alten zubezahlen. Dieser fiel vor dem Groß Fürsten in die
Knie/ baht um Lebensfristung/ und erboht sich/ hinfüro ein frommes Leben zu führen/ auch
allen möglichen Fleiß in Unterweisung des jungen Herrlein anzuwenden; Worauff er
demselben alsbald vor einen Lehr- und Hoffmeister zugeordnet/ die übrigen sechs Räuber
aber hin zur Richtstat geführet wurden/ deren einem/ weil er sich vor Katullus Anverwan-
ten angab/ und derselbe einen Fußfal vor ihm taht/ das Leben geschenket ward/ jedoch/ daß
er stündlich Teutschland räumen solte/ welches er nit allein angelobete/ sondern nach dem
er mit wenigem von Katullus Abscheid genommen/ sich hinweg machte. Herkules aber
hatte gar kein Herz zu diesem Lehrmeister/ und beklagete sich unterschiedliche mahl gegen
seine Fr. Mutter/ daß er einem Räuber müste untertahn seyn/ und von demselben sich un-
terweisen lassen; und wer weiß/ sagte er/ ob er mich dereins nicht gar er morden dürffte;
welches aber als eines Kindes Rede verachtet ward/ wiewol die Reue bald darauff folge-
te/ gestaltsam er kaum vier Wochen diesem seinem Amte vorgestanden wahr/ da ein armer
Mann/ die leidige Zeitung auff das Schloß brachte: Er hätte zween einzelne Männer
ins Gehölze reiten sehen/ deren einer einen schönen jungen Knaben vor sich auff dem Pfer-
de geführet/ dem der Mund mit einem Tuche zugestopffet/ auch die Augen verbunden ge-
wesen; und da ihm recht währe/ hätte er vor diesem den Knaben mit einem kleinen Degen
und Handbogen auff dem Schlosse gehen sehen. Dem Groß Fürsten ward dieses alsbald
kund getahn/ und Katullus mit dem jungen Herrlein gesuchet/ aber umb sonst/ massen die
Schildwachte berichtete/ sie währen mit einander ihrer Gewohnheit nach aus dem Schlos-
se gangen/ und hätte jeder ein Buch in der Hand getragen. Bald wurden die Pferde ge-
sattelt/ und musten 100 Reuter mit dem Zeitungsbringer auffs eiligste fort reiten/ mit
dem versprechen/ da sie das Herrlein samt den Räubern lebendig einbringen würden/ solte
jedem drey Monat Sold geschenket werden. Diese macheten sich geschwinde auff den
Weg/ und geriet ihnen so wol/ daß sie gegen den späten Abend alle drey unter einer hohen

Eichen

Drittes Buch.
ich euch/ Herzlieber Herr Vater/ nehmet mich forthin allemahl mit auff die Wolffesjagt/
weil ich ihnẽ ſchon gnug gewachſen bin. Du magſt mir ja gewachſen ſeyn/ ſagte der Groß-
Fuͤrſt mit einem Gelaͤchter/ aber gedulde dich nur ein wenig/ ich wil dich ſchon auff eine
Wolffesjagt (Buͤcherjagt meine ich) fuͤhren/ da du die Buchſtaben jagen/ uñ mit dem Ge-
daͤchnis fangen ſolt. Nun hatte vor weniger Zeit der Groß Fuͤrſt etliche Råuber einſetzen
laſſen/ welche erſtes tages ſolten abgetahn werden; unter denen fand ſich ein Roͤmer/ der
in Griechiſcher und Lateiniſcher Sprache wol erfahren wahr/ nahmens Katullus/ denſel-
ben ließ der Groß Fuͤrſt vor ſich allein fodern/ und ſagte in des jungen Herrichens Gegen-
wart zu ihm; du wirſt dich erinnern/ daß du umb Untaht willen dein Leben zehnfach ver-
wirket haſt/ welches dir nicht als durch meine Gnade kan geſchenket werden; wañ ich nun
wiſſen ſolte/ daß du forthin die Boßheit angeben/ dich der Erbarkeit befleiſſigen/ und die-
ſen meinen jungen Sohn in Lateiniſcher und Griechſcher Sprache fleiſſig unterweiſen
wolteſt/ moͤchte dir vielleicht mehr gutes begegnen/ als du dir jemahls haͤtteſt einbilden
koͤnnen; ſo gib mir nun hierauff richtige Erklaͤrung/ weſſen du dich zuverhalten geſonnen
ſeiſt/ und gedenke ja nicht/ mich mit betrieglichen Worten zuhintergehen/ dañ ſolteſtu wie-
der auff dein altes fallen/ wuͤrde ich ſchon Mittel wiſſen/ dich in meine Gewalt zubringen/
und alsdann das neue mit dem alten zubezahlen. Dieſer fiel vor dem Groß Fuͤrſten in die
Knie/ baht um Lebensfriſtung/ und erboht ſich/ hinfuͤro ein frommes Leben zu fuͤhren/ auch
allen moͤglichen Fleiß in Unterweiſung des jungen Herrlein anzuwenden; Worauff er
demſelben alsbald vor einen Lehr- und Hoffmeiſter zugeordnet/ die uͤbrigen ſechs Raͤuber
aber hin zur Richtſtat gefuͤhret wurden/ deren einem/ weil er ſich vor Katullus Anverwan-
ten angab/ und derſelbe einen Fußfal vor ihm taht/ das Leben geſchenket ward/ jedoch/ daß
er ſtuͤndlich Teutſchland raͤumen ſolte/ welches er nit allein angelobete/ ſondern nach dem
er mit wenigem von Katullus Abſcheid genommen/ ſich hinweg machte. Herkules aber
hatte gar kein Herz zu dieſem Lehrmeiſter/ und beklagete ſich unterſchiedliche mahl gegen
ſeine Fr. Mutter/ daß er einem Raͤuber muͤſte untertahn ſeyn/ und von demſelben ſich un-
terweiſen laſſen; und wer weiß/ ſagte er/ ob er mich dereins nicht gar er morden duͤrffte;
welches aber als eines Kindes Rede verachtet ward/ wiewol die Reue bald darauff folge-
te/ geſtaltſam er kaum vier Wochen dieſem ſeinem Amte vorgeſtanden wahr/ da ein armer
Mann/ die leidige Zeitung auff das Schloß brachte: Er haͤtte zween einzelne Maͤnner
ins Gehoͤlze reiten ſehen/ deren einer einen ſchoͤnen jungen Knaben vor ſich auff dem Pfer-
de gefuͤhret/ dem der Mund mit einem Tuche zugeſtopffet/ auch die Augen verbunden ge-
weſen; und da ihm recht waͤhre/ haͤtte er vor dieſem den Knaben mit einem kleinen Degen
und Handbogen auff dem Schloſſe gehen ſehen. Dem Groß Fuͤrſten ward dieſes alsbald
kund getahn/ und Katullus mit dem jungen Herrlein geſuchet/ aber umb ſonſt/ maſſen die
Schildwachte berichtete/ ſie waͤhrẽ mit einander ihrer Gewohnheit nach aus dem Schloſ-
ſe gangen/ und haͤtte jeder ein Buch in der Hand getragen. Bald wurden die Pferde ge-
ſattelt/ und muſten 100 Reuter mit dem Zeitungsbringer auffs eiligſte fort reiten/ mit
dem veꝛſprechen/ da ſie das Herrlein ſamt den Raͤubern lebendig einbringen wuͤrden/ ſolte
jedem drey Monat Sold geſchenket werden. Dieſe macheten ſich geſchwinde auff den
Weg/ und geriet ihnen ſo wol/ daß ſie gegen den ſpaͤten Abend alle drey unter einer hohen

Eichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0614" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ich euch/ Herzlieber Herr Vater/ nehmet mich forthin allemahl mit auff die Wolffesjagt/<lb/>
weil ich ihne&#x0303; &#x017F;chon gnug gewach&#x017F;en bin. Du mag&#x017F;t mir ja gewach&#x017F;en &#x017F;eyn/ &#x017F;agte der Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t mit einem Gela&#x0364;chter/ aber gedulde dich nur ein wenig/ ich wil dich &#x017F;chon auff eine<lb/>
Wolffesjagt (Bu&#x0364;cherjagt meine ich) fu&#x0364;hren/ da du die Buch&#x017F;taben jagen/ un&#x0303; mit dem Ge-<lb/>
da&#x0364;chnis fangen &#x017F;olt. Nun hatte vor weniger Zeit der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t etliche Råuber ein&#x017F;etzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ welche er&#x017F;tes tages &#x017F;olten abgetahn werden; unter denen fand &#x017F;ich ein Ro&#x0364;mer/ der<lb/>
in Griechi&#x017F;cher und Lateini&#x017F;cher Sprache wol erfahren wahr/ nahmens Katullus/ den&#x017F;el-<lb/>
ben ließ der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t vor &#x017F;ich allein fodern/ und &#x017F;agte in des jungen Herrichens Gegen-<lb/>
wart zu ihm; du wir&#x017F;t dich erinnern/ daß du umb Untaht willen dein Leben zehnfach ver-<lb/>
wirket ha&#x017F;t/ welches dir nicht als durch meine Gnade kan ge&#x017F;chenket werden; wan&#x0303; ich nun<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ daß du forthin die Boßheit angeben/ dich der Erbarkeit beflei&#x017F;&#x017F;igen/ und die-<lb/>
&#x017F;en meinen jungen Sohn in Lateini&#x017F;cher und Griech&#x017F;cher Sprache flei&#x017F;&#x017F;ig unterwei&#x017F;en<lb/>
wolte&#x017F;t/ mo&#x0364;chte dir vielleicht mehr gutes begegnen/ als du dir jemahls ha&#x0364;tte&#x017F;t einbilden<lb/>
ko&#x0364;nnen; &#x017F;o gib mir nun hierauff richtige Erkla&#x0364;rung/ we&#x017F;&#x017F;en du dich zuverhalten ge&#x017F;onnen<lb/>
&#x017F;ei&#x017F;t/ und gedenke ja nicht/ mich mit betrieglichen Worten zuhintergehen/ dan&#x0303; &#x017F;olte&#x017F;tu wie-<lb/>
der auff dein altes fallen/ wu&#x0364;rde ich &#x017F;chon Mittel wi&#x017F;&#x017F;en/ dich in meine Gewalt zubringen/<lb/>
und alsdann das neue mit dem alten zubezahlen. Die&#x017F;er fiel vor dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten in die<lb/>
Knie/ baht um Lebensfri&#x017F;tung/ und erboht &#x017F;ich/ hinfu&#x0364;ro ein frommes Leben zu fu&#x0364;hren/ auch<lb/>
allen mo&#x0364;glichen Fleiß in Unterwei&#x017F;ung des jungen Herrlein anzuwenden; Worauff er<lb/>
dem&#x017F;elben alsbald vor einen Lehr- und Hoffmei&#x017F;ter zugeordnet/ die u&#x0364;brigen &#x017F;echs Ra&#x0364;uber<lb/>
aber hin zur Richt&#x017F;tat gefu&#x0364;hret wurden/ deren einem/ weil er &#x017F;ich vor Katullus Anverwan-<lb/>
ten angab/ und der&#x017F;elbe einen Fußfal vor ihm taht/ das Leben ge&#x017F;chenket ward/ jedoch/ daß<lb/>
er &#x017F;tu&#x0364;ndlich Teut&#x017F;chland ra&#x0364;umen &#x017F;olte/ welches er nit allein angelobete/ &#x017F;ondern nach dem<lb/>
er mit wenigem von Katullus Ab&#x017F;cheid genommen/ &#x017F;ich hinweg machte. Herkules aber<lb/>
hatte gar kein Herz zu die&#x017F;em Lehrmei&#x017F;ter/ und beklagete &#x017F;ich unter&#x017F;chiedliche mahl gegen<lb/>
&#x017F;eine Fr. Mutter/ daß er einem Ra&#x0364;uber mu&#x0364;&#x017F;te untertahn &#x017F;eyn/ und von dem&#x017F;elben &#x017F;ich un-<lb/>
terwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; und wer weiß/ &#x017F;agte er/ ob er mich dereins nicht gar er morden du&#x0364;rffte;<lb/>
welches aber als eines Kindes Rede verachtet ward/ wiewol die Reue bald darauff folge-<lb/>
te/ ge&#x017F;talt&#x017F;am er kaum vier Wochen die&#x017F;em &#x017F;einem Amte vorge&#x017F;tanden wahr/ da ein armer<lb/>
Mann/ die leidige Zeitung auff das Schloß brachte: Er ha&#x0364;tte zween einzelne Ma&#x0364;nner<lb/>
ins Geho&#x0364;lze reiten &#x017F;ehen/ deren einer einen &#x017F;cho&#x0364;nen jungen Knaben vor &#x017F;ich auff dem Pfer-<lb/>
de gefu&#x0364;hret/ dem der Mund mit einem Tuche zuge&#x017F;topffet/ auch die Augen verbunden ge-<lb/>
we&#x017F;en; und da ihm recht wa&#x0364;hre/ ha&#x0364;tte er vor die&#x017F;em den Knaben mit einem kleinen Degen<lb/>
und Handbogen auff dem Schlo&#x017F;&#x017F;e gehen &#x017F;ehen. Dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten ward die&#x017F;es alsbald<lb/>
kund getahn/ und Katullus mit dem jungen Herrlein ge&#x017F;uchet/ aber umb &#x017F;on&#x017F;t/ ma&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Schildwachte berichtete/ &#x017F;ie wa&#x0364;hre&#x0303; mit einander ihrer Gewohnheit nach aus dem Schlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e gangen/ und ha&#x0364;tte jeder ein Buch in der Hand getragen. Bald wurden die Pferde ge-<lb/>
&#x017F;attelt/ und mu&#x017F;ten 100 Reuter mit dem Zeitungsbringer auffs eilig&#x017F;te fort reiten/ mit<lb/>
dem ve&#xA75B;&#x017F;prechen/ da &#x017F;ie das Herrlein &#x017F;amt den Ra&#x0364;ubern lebendig einbringen wu&#x0364;rden/ &#x017F;olte<lb/>
jedem drey Monat Sold ge&#x017F;chenket werden. Die&#x017F;e macheten &#x017F;ich ge&#x017F;chwinde auff den<lb/>
Weg/ und geriet ihnen &#x017F;o wol/ daß &#x017F;ie gegen den &#x017F;pa&#x0364;ten Abend alle drey unter einer hohen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eichen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0614] Drittes Buch. ich euch/ Herzlieber Herr Vater/ nehmet mich forthin allemahl mit auff die Wolffesjagt/ weil ich ihnẽ ſchon gnug gewachſen bin. Du magſt mir ja gewachſen ſeyn/ ſagte der Groß- Fuͤrſt mit einem Gelaͤchter/ aber gedulde dich nur ein wenig/ ich wil dich ſchon auff eine Wolffesjagt (Buͤcherjagt meine ich) fuͤhren/ da du die Buchſtaben jagen/ uñ mit dem Ge- daͤchnis fangen ſolt. Nun hatte vor weniger Zeit der Groß Fuͤrſt etliche Råuber einſetzen laſſen/ welche erſtes tages ſolten abgetahn werden; unter denen fand ſich ein Roͤmer/ der in Griechiſcher und Lateiniſcher Sprache wol erfahren wahr/ nahmens Katullus/ denſel- ben ließ der Groß Fuͤrſt vor ſich allein fodern/ und ſagte in des jungen Herrichens Gegen- wart zu ihm; du wirſt dich erinnern/ daß du umb Untaht willen dein Leben zehnfach ver- wirket haſt/ welches dir nicht als durch meine Gnade kan geſchenket werden; wañ ich nun wiſſen ſolte/ daß du forthin die Boßheit angeben/ dich der Erbarkeit befleiſſigen/ und die- ſen meinen jungen Sohn in Lateiniſcher und Griechſcher Sprache fleiſſig unterweiſen wolteſt/ moͤchte dir vielleicht mehr gutes begegnen/ als du dir jemahls haͤtteſt einbilden koͤnnen; ſo gib mir nun hierauff richtige Erklaͤrung/ weſſen du dich zuverhalten geſonnen ſeiſt/ und gedenke ja nicht/ mich mit betrieglichen Worten zuhintergehen/ dañ ſolteſtu wie- der auff dein altes fallen/ wuͤrde ich ſchon Mittel wiſſen/ dich in meine Gewalt zubringen/ und alsdann das neue mit dem alten zubezahlen. Dieſer fiel vor dem Groß Fuͤrſten in die Knie/ baht um Lebensfriſtung/ und erboht ſich/ hinfuͤro ein frommes Leben zu fuͤhren/ auch allen moͤglichen Fleiß in Unterweiſung des jungen Herrlein anzuwenden; Worauff er demſelben alsbald vor einen Lehr- und Hoffmeiſter zugeordnet/ die uͤbrigen ſechs Raͤuber aber hin zur Richtſtat gefuͤhret wurden/ deren einem/ weil er ſich vor Katullus Anverwan- ten angab/ und derſelbe einen Fußfal vor ihm taht/ das Leben geſchenket ward/ jedoch/ daß er ſtuͤndlich Teutſchland raͤumen ſolte/ welches er nit allein angelobete/ ſondern nach dem er mit wenigem von Katullus Abſcheid genommen/ ſich hinweg machte. Herkules aber hatte gar kein Herz zu dieſem Lehrmeiſter/ und beklagete ſich unterſchiedliche mahl gegen ſeine Fr. Mutter/ daß er einem Raͤuber muͤſte untertahn ſeyn/ und von demſelben ſich un- terweiſen laſſen; und wer weiß/ ſagte er/ ob er mich dereins nicht gar er morden duͤrffte; welches aber als eines Kindes Rede verachtet ward/ wiewol die Reue bald darauff folge- te/ geſtaltſam er kaum vier Wochen dieſem ſeinem Amte vorgeſtanden wahr/ da ein armer Mann/ die leidige Zeitung auff das Schloß brachte: Er haͤtte zween einzelne Maͤnner ins Gehoͤlze reiten ſehen/ deren einer einen ſchoͤnen jungen Knaben vor ſich auff dem Pfer- de gefuͤhret/ dem der Mund mit einem Tuche zugeſtopffet/ auch die Augen verbunden ge- weſen; und da ihm recht waͤhre/ haͤtte er vor dieſem den Knaben mit einem kleinen Degen und Handbogen auff dem Schloſſe gehen ſehen. Dem Groß Fuͤrſten ward dieſes alsbald kund getahn/ und Katullus mit dem jungen Herrlein geſuchet/ aber umb ſonſt/ maſſen die Schildwachte berichtete/ ſie waͤhrẽ mit einander ihrer Gewohnheit nach aus dem Schloſ- ſe gangen/ und haͤtte jeder ein Buch in der Hand getragen. Bald wurden die Pferde ge- ſattelt/ und muſten 100 Reuter mit dem Zeitungsbringer auffs eiligſte fort reiten/ mit dem veꝛſprechen/ da ſie das Herrlein ſamt den Raͤubern lebendig einbringen wuͤrden/ ſolte jedem drey Monat Sold geſchenket werden. Dieſe macheten ſich geſchwinde auff den Weg/ und geriet ihnen ſo wol/ daß ſie gegen den ſpaͤten Abend alle drey unter einer hohen Eichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/614
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/614>, abgerufen am 26.06.2024.