Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
ihm den Spies auffs neue in den Rachen stieß/ ihn auch so lange quälete/ biß er dahin starb/
ungeachtet ihm das Blut hin und wieder auff die Kleider sprützete/ hernach dem Knaben
befahl etliche Jäger zu hohlen/ die den Wolff nach dem Schlosse schleppeten. Dieser be-
richtete in der Groß Fürstin Gegenwart/ was sich zugetragen hätte/ welches ihm niemand
gläuben wolte/ biß auff vielfältiges beteuren sie mit etlichen Dienern hinunter ging/ und
ihr liebes Söhnlein mit blutigem Spiesse und Kleidern gegen ihr daher lauffen sahe/ der
sie also anredete: Herzen Fr. Mutter/ sprechet forthin mehr/ der Wolff werde mich ver-
schlingen/ ich habe ihn gleich wol so geputzet/ daß er sich an mir ferner nicht reiben sol. Die
Groß Fürstin gedachte/ er würde etwa einen Hund erstochen haben; als sie aber das grau-
same Tihr in seinem rauchenden Blute liegen sahe/ erschrak sie über alle masse/ und schalt
hefftig mit ihm/ dz sie ihn auch zu ficken dräuete/ welches aber das Herrlein mit einem son-
derlichen Eifer und ernstlichem Angesichte beantwortete: Je Herzen Fr. Mutter/ sagte
er/ solte ich mich dann von diesem Ungeheur fressen lassen? So wahr ich ein Teutscher
Fürst gebohren bin/ werde ich mein Leben so liederlich nicht dahin geben/ und weis gewiß/
mein H. Vater wird mir ein grösseres Schwert geben/ daß ich hernähst der schändlichen
Schaff Räuber mehr aus dem Wege schaffe; stellete sich auch unter dem Reden so freu-
dig/ mit zierlichen springen/ Tanzen/ und zusammen schlagung der Hände/ daß seiner Fr.
Mutter die Freudenträhnen hervor drungen/ insonderheit/ da er auff dem Schlosse die
herzutretende Jäger mit höhnischen Worten angriff; was sie vor schlimme furchtsame
Kerle währen/ und einen Wolff zutödten/ vor ein grosses Werk außgeben dürfften. Der
Groß Fürst wahr des vorigen tages außgeritten/ und da er des folgen den wiederkam/ und
die Taht erfuhr/ auch das Tihr besahe/ kunte er vor verwunderung fast kein Wort reden/
biß er endlich zu seinem Gemahl sagete; Ich habe diesen unsern Sohn allemahl vor eine
sonderliche Gabe der Götter gehalten/ darumb haben sie mir ihn nun zum drittenmahl
beschützet; werden wir aber sein nicht besser acht haben/ dürffte der Himmel ihn bald wie-
der abfodern. Zwar die Götter haben uns noch einen männlichen Erben/ unsern Bald-
rich (der dazumahl im fünfften Jahr wahr/ und sich nunmehr zu allen fürstlichen Tugen-
den schicket) gegeben/ aber müssen wir darumb diesen in solcher Gefährligkeit/ als einen
Baurjungen allein umbher lauffen lassen? Hernach fuhr er dz junge Herrlein scharff an;
höre du Leckerchen/ sagte er/ wer hat dir befohlen die Püsche durch zukrichen/ und ohn Uhr-
laub vom Schlosse zu lauffen? wirstu das mehr tuhn/ sol dir mit frischen Ruhten geloh-
net werden. Herkules stellete sich etwas beleidiget seyn/ und antwortete: Mein Herr Va-
ter/ zürnet doch nicht so hart mit mir/ weil ich ja nichts böses begangen habe; meine Fr.
Mutter wolte mich schrecken/ da mich ein Wolff anträffe/ würde er mich verschlingen; ja
wie schön hat er mich verschlungen? Ich wahr ihm mit meinem prafen Degen viel zu be-
hende. Wie ungehalten nun der Groß Fürst wahr/ muste er doch des Knaben von Herzen
lachen/ und sagte zu ihm; wie aber/ wann er dich verschlungen hätte/ würde man dir das
Leben haben wieder geben können? Verschlungen? antwortete das Herrlein/ und wann
ihrer gleich zween gewesen/ solten sie mich nicht verschlungen haben; ich hatte ja den Vor-
tel im Pusche/ daß sie nach Willen nicht hätten können an mich kommen/ und wie leicht
hätte ich ihrer etliche/ einen nach dem andern übern hauffen stossen können; darumb bitte

ich

Drittes Buch.
ihm den Spies auffs neue in den Rachen ſtieß/ ihn auch ſo lange quaͤlete/ biß er dahin ſtarb/
ungeachtet ihm das Blut hin und wieder auff die Kleider ſpruͤtzete/ hernach dem Knaben
befahl etliche Jaͤger zu hohlen/ die den Wolff nach dem Schloſſe ſchleppeten. Dieſer be-
richtete in der Groß Fuͤrſtin Gegenwart/ was ſich zugetragen haͤtte/ welches ihm niemand
glaͤuben wolte/ biß auff vielfaͤltiges beteuren ſie mit etlichen Dienern hinunter ging/ und
ihr liebes Soͤhnlein mit blutigem Spieſſe und Kleidern gegen ihr daher lauffen ſahe/ der
ſie alſo anredete: Herzen Fr. Mutter/ ſprechet forthin mehr/ der Wolff werde mich ver-
ſchlingen/ ich habe ihn gleich wol ſo geputzet/ daß er ſich an mir ferner nicht reiben ſol. Die
Groß Fuͤrſtin gedachte/ er wuͤrde etwa einen Hund erſtochen haben; als ſie aber das grau-
ſame Tihr in ſeinem rauchenden Blute liegen ſahe/ erſchrak ſie uͤber alle maſſe/ und ſchalt
hefftig mit ihm/ dz ſie ihn auch zu ficken draͤuete/ welches aber das Herꝛlein mit einem ſon-
derlichen Eifer und ernſtlichem Angeſichte beantwortete: Je Herzen Fr. Mutter/ ſagte
er/ ſolte ich mich dann von dieſem Ungeheur freſſen laſſen? So wahꝛ ich ein Teutſcher
Fuͤrſt gebohren bin/ werde ich mein Leben ſo liederlich nicht dahin geben/ und weis gewiß/
mein H. Vater wird mir ein groͤſſeres Schwert geben/ daß ich hernaͤhſt der ſchaͤndlichen
Schaff Raͤuber mehr aus dem Wege ſchaffe; ſtellete ſich auch unter dem Reden ſo freu-
dig/ mit zierlichen ſpringen/ Tanzen/ und zuſammen ſchlagung der Haͤnde/ daß ſeiner Fr.
Mutter die Freudentraͤhnen hervor drungen/ inſonderheit/ da er auff dem Schloſſe die
herzutretende Jaͤger mit hoͤhniſchen Worten angriff; was ſie vor ſchlimme furchtſame
Kerle waͤhren/ und einen Wolff zutoͤdten/ vor ein groſſes Werk außgeben duͤrfften. Der
Groß Fuͤrſt wahr des vorigen tages außgeritten/ und da er des folgen den wiederkam/ und
die Taht erfuhr/ auch das Tihr beſahe/ kunte er vor verwunderung faſt kein Wort reden/
biß er endlich zu ſeinem Gemahl ſagete; Ich habe dieſen unſern Sohn allemahl vor eine
ſonderliche Gabe der Goͤtter gehalten/ darumb haben ſie mir ihn nun zum drittenmahl
beſchuͤtzet; werden wir aber ſein nicht beſſer acht haben/ duͤrffte der Himmel ihn bald wie-
der abfodern. Zwar die Goͤtter haben uns noch einen maͤnnlichen Erben/ unſern Bald-
rich (der dazumahl im fuͤnfften Jahr wahr/ und ſich nunmehr zu allen fuͤrſtlichen Tugen-
den ſchicket) gegeben/ aber muͤſſen wir darumb dieſen in ſolcher Gefaͤhrligkeit/ als einen
Baurjungen allein umbher lauffen laſſen? Hernach fuhr er dz junge Herrlein ſcharff an;
hoͤre du Leckerchen/ ſagte er/ wer hat dir befohlen die Puͤſche durch zukrichen/ und ohn Uhr-
laub vom Schloſſe zu lauffen? wirſtu das mehr tuhn/ ſol dir mit friſchen Ruhten geloh-
net werden. Herkules ſtellete ſich etwas beleidiget ſeyn/ und antwortete: Mein Herr Va-
ter/ zuͤrnet doch nicht ſo hart mit mir/ weil ich ja nichts boͤſes begangen habe; meine Fr.
Mutter wolte mich ſchrecken/ da mich ein Wolff antraͤffe/ wuͤrde er mich verſchlingen; ja
wie ſchoͤn hat er mich verſchlungen? Ich wahr ihm mit meinem prafen Degen viel zu be-
hende. Wie ungehalten nun der Groß Fuͤrſt wahr/ muſte er doch des Knaben von Herzen
lachen/ und ſagte zu ihm; wie aber/ wann er dich verſchlungen haͤtte/ wuͤrde man dir das
Leben haben wieder geben koͤnnen? Verſchlungen? antwortete das Herrlein/ und wann
ihrer gleich zween geweſen/ ſolten ſie mich nicht verſchlungen haben; ich hatte ja den Vor-
tel im Puſche/ daß ſie nach Willen nicht haͤtten koͤnnen an mich kommen/ und wie leicht
haͤtte ich ihrer etliche/ einen nach dem andern uͤbern hauffen ſtoſſen koͤnnen; darumb bitte

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0613" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
ihm den Spies auffs neue in den Rachen &#x017F;tieß/ ihn auch &#x017F;o lange qua&#x0364;lete/ biß er dahin &#x017F;tarb/<lb/>
ungeachtet ihm das Blut hin und wieder auff die Kleider &#x017F;pru&#x0364;tzete/ hernach dem Knaben<lb/>
befahl etliche Ja&#x0364;ger zu hohlen/ die den Wolff nach dem Schlo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chleppeten. Die&#x017F;er be-<lb/>
richtete in der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin Gegenwart/ was &#x017F;ich zugetragen ha&#x0364;tte/ welches ihm niemand<lb/>
gla&#x0364;uben wolte/ biß auff vielfa&#x0364;ltiges beteuren &#x017F;ie mit etlichen Dienern hinunter ging/ und<lb/>
ihr liebes So&#x0364;hnlein mit blutigem Spie&#x017F;&#x017F;e und Kleidern gegen ihr daher lauffen &#x017F;ahe/ der<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o anredete: Herzen Fr. Mutter/ &#x017F;prechet forthin mehr/ der Wolff werde mich ver-<lb/>
&#x017F;chlingen/ ich habe ihn gleich wol &#x017F;o geputzet/ daß er &#x017F;ich an mir ferner nicht reiben &#x017F;ol. Die<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin gedachte/ er wu&#x0364;rde etwa einen Hund er&#x017F;tochen haben; als &#x017F;ie aber das grau-<lb/>
&#x017F;ame Tihr in &#x017F;einem rauchenden Blute liegen &#x017F;ahe/ er&#x017F;chrak &#x017F;ie u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;chalt<lb/>
hefftig mit ihm/ dz &#x017F;ie ihn auch zu ficken dra&#x0364;uete/ welches aber das Her&#xA75B;lein mit einem &#x017F;on-<lb/>
derlichen Eifer und ern&#x017F;tlichem Ange&#x017F;ichte beantwortete: Je Herzen Fr. Mutter/ &#x017F;agte<lb/>
er/ &#x017F;olte ich mich dann von die&#x017F;em Ungeheur fre&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en? So wah&#xA75B; ich ein Teut&#x017F;cher<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t gebohren bin/ werde ich mein Leben &#x017F;o liederlich nicht dahin geben/ und weis gewiß/<lb/>
mein H. Vater wird mir ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres Schwert geben/ daß ich herna&#x0364;h&#x017F;t der &#x017F;cha&#x0364;ndlichen<lb/>
Schaff Ra&#x0364;uber mehr aus dem Wege &#x017F;chaffe; &#x017F;tellete &#x017F;ich auch unter dem Reden &#x017F;o freu-<lb/>
dig/ mit zierlichen &#x017F;pringen/ Tanzen/ und zu&#x017F;ammen &#x017F;chlagung der Ha&#x0364;nde/ daß &#x017F;einer Fr.<lb/>
Mutter die Freudentra&#x0364;hnen hervor drungen/ in&#x017F;onderheit/ da er auff dem Schlo&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
herzutretende Ja&#x0364;ger mit ho&#x0364;hni&#x017F;chen Worten angriff; was &#x017F;ie vor &#x017F;chlimme furcht&#x017F;ame<lb/>
Kerle wa&#x0364;hren/ und einen Wolff zuto&#x0364;dten/ vor ein gro&#x017F;&#x017F;es Werk außgeben du&#x0364;rfften. Der<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t wahr des vorigen tages außgeritten/ und da er des folgen den wiederkam/ und<lb/>
die Taht erfuhr/ auch das Tihr be&#x017F;ahe/ kunte er vor verwunderung fa&#x017F;t kein Wort reden/<lb/>
biß er endlich zu &#x017F;einem Gemahl &#x017F;agete; Ich habe die&#x017F;en un&#x017F;ern Sohn allemahl vor eine<lb/>
&#x017F;onderliche Gabe der Go&#x0364;tter gehalten/ darumb haben &#x017F;ie mir ihn nun zum drittenmahl<lb/>
be&#x017F;chu&#x0364;tzet; werden wir aber &#x017F;ein nicht be&#x017F;&#x017F;er acht haben/ du&#x0364;rffte der Himmel ihn bald wie-<lb/>
der abfodern. Zwar die Go&#x0364;tter haben uns noch einen ma&#x0364;nnlichen Erben/ un&#x017F;ern Bald-<lb/>
rich (der dazumahl im fu&#x0364;nfften Jahr wahr/ und &#x017F;ich nunmehr zu allen fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Tugen-<lb/>
den &#x017F;chicket) gegeben/ aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir darumb die&#x017F;en in &#x017F;olcher Gefa&#x0364;hrligkeit/ als einen<lb/>
Baurjungen allein umbher lauffen la&#x017F;&#x017F;en? Hernach fuhr er dz junge Herrlein &#x017F;charff an;<lb/>
ho&#x0364;re du Leckerchen/ &#x017F;agte er/ wer hat dir befohlen die Pu&#x0364;&#x017F;che durch zukrichen/ und ohn Uhr-<lb/>
laub vom Schlo&#x017F;&#x017F;e zu lauffen? wir&#x017F;tu das mehr tuhn/ &#x017F;ol dir mit fri&#x017F;chen Ruhten geloh-<lb/>
net werden. Herkules &#x017F;tellete &#x017F;ich etwas beleidiget &#x017F;eyn/ und antwortete: Mein Herr Va-<lb/>
ter/ zu&#x0364;rnet doch nicht &#x017F;o hart mit mir/ weil ich ja nichts bo&#x0364;&#x017F;es begangen habe; meine Fr.<lb/>
Mutter wolte mich &#x017F;chrecken/ da mich ein Wolff antra&#x0364;ffe/ wu&#x0364;rde er mich ver&#x017F;chlingen; ja<lb/>
wie &#x017F;cho&#x0364;n hat er mich ver&#x017F;chlungen? Ich wahr ihm mit meinem prafen Degen viel zu be-<lb/>
hende. Wie ungehalten nun der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t wahr/ mu&#x017F;te er doch des Knaben von Herzen<lb/>
lachen/ und &#x017F;agte zu ihm; wie aber/ wann er dich ver&#x017F;chlungen ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde man dir das<lb/>
Leben haben wieder geben ko&#x0364;nnen? Ver&#x017F;chlungen? antwortete das Herrlein/ und wann<lb/>
ihrer gleich zween gewe&#x017F;en/ &#x017F;olten &#x017F;ie mich nicht ver&#x017F;chlungen haben; ich hatte ja den Vor-<lb/>
tel im Pu&#x017F;che/ daß &#x017F;ie nach Willen nicht ha&#x0364;tten ko&#x0364;nnen an mich kommen/ und wie leicht<lb/>
ha&#x0364;tte ich ihrer etliche/ einen nach dem andern u&#x0364;bern hauffen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen; darumb bitte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0613] Drittes Buch. ihm den Spies auffs neue in den Rachen ſtieß/ ihn auch ſo lange quaͤlete/ biß er dahin ſtarb/ ungeachtet ihm das Blut hin und wieder auff die Kleider ſpruͤtzete/ hernach dem Knaben befahl etliche Jaͤger zu hohlen/ die den Wolff nach dem Schloſſe ſchleppeten. Dieſer be- richtete in der Groß Fuͤrſtin Gegenwart/ was ſich zugetragen haͤtte/ welches ihm niemand glaͤuben wolte/ biß auff vielfaͤltiges beteuren ſie mit etlichen Dienern hinunter ging/ und ihr liebes Soͤhnlein mit blutigem Spieſſe und Kleidern gegen ihr daher lauffen ſahe/ der ſie alſo anredete: Herzen Fr. Mutter/ ſprechet forthin mehr/ der Wolff werde mich ver- ſchlingen/ ich habe ihn gleich wol ſo geputzet/ daß er ſich an mir ferner nicht reiben ſol. Die Groß Fuͤrſtin gedachte/ er wuͤrde etwa einen Hund erſtochen haben; als ſie aber das grau- ſame Tihr in ſeinem rauchenden Blute liegen ſahe/ erſchrak ſie uͤber alle maſſe/ und ſchalt hefftig mit ihm/ dz ſie ihn auch zu ficken draͤuete/ welches aber das Herꝛlein mit einem ſon- derlichen Eifer und ernſtlichem Angeſichte beantwortete: Je Herzen Fr. Mutter/ ſagte er/ ſolte ich mich dann von dieſem Ungeheur freſſen laſſen? So wahꝛ ich ein Teutſcher Fuͤrſt gebohren bin/ werde ich mein Leben ſo liederlich nicht dahin geben/ und weis gewiß/ mein H. Vater wird mir ein groͤſſeres Schwert geben/ daß ich hernaͤhſt der ſchaͤndlichen Schaff Raͤuber mehr aus dem Wege ſchaffe; ſtellete ſich auch unter dem Reden ſo freu- dig/ mit zierlichen ſpringen/ Tanzen/ und zuſammen ſchlagung der Haͤnde/ daß ſeiner Fr. Mutter die Freudentraͤhnen hervor drungen/ inſonderheit/ da er auff dem Schloſſe die herzutretende Jaͤger mit hoͤhniſchen Worten angriff; was ſie vor ſchlimme furchtſame Kerle waͤhren/ und einen Wolff zutoͤdten/ vor ein groſſes Werk außgeben duͤrfften. Der Groß Fuͤrſt wahr des vorigen tages außgeritten/ und da er des folgen den wiederkam/ und die Taht erfuhr/ auch das Tihr beſahe/ kunte er vor verwunderung faſt kein Wort reden/ biß er endlich zu ſeinem Gemahl ſagete; Ich habe dieſen unſern Sohn allemahl vor eine ſonderliche Gabe der Goͤtter gehalten/ darumb haben ſie mir ihn nun zum drittenmahl beſchuͤtzet; werden wir aber ſein nicht beſſer acht haben/ duͤrffte der Himmel ihn bald wie- der abfodern. Zwar die Goͤtter haben uns noch einen maͤnnlichen Erben/ unſern Bald- rich (der dazumahl im fuͤnfften Jahr wahr/ und ſich nunmehr zu allen fuͤrſtlichen Tugen- den ſchicket) gegeben/ aber muͤſſen wir darumb dieſen in ſolcher Gefaͤhrligkeit/ als einen Baurjungen allein umbher lauffen laſſen? Hernach fuhr er dz junge Herrlein ſcharff an; hoͤre du Leckerchen/ ſagte er/ wer hat dir befohlen die Puͤſche durch zukrichen/ und ohn Uhr- laub vom Schloſſe zu lauffen? wirſtu das mehr tuhn/ ſol dir mit friſchen Ruhten geloh- net werden. Herkules ſtellete ſich etwas beleidiget ſeyn/ und antwortete: Mein Herr Va- ter/ zuͤrnet doch nicht ſo hart mit mir/ weil ich ja nichts boͤſes begangen habe; meine Fr. Mutter wolte mich ſchrecken/ da mich ein Wolff antraͤffe/ wuͤrde er mich verſchlingen; ja wie ſchoͤn hat er mich verſchlungen? Ich wahr ihm mit meinem prafen Degen viel zu be- hende. Wie ungehalten nun der Groß Fuͤrſt wahr/ muſte er doch des Knaben von Herzen lachen/ und ſagte zu ihm; wie aber/ wann er dich verſchlungen haͤtte/ wuͤrde man dir das Leben haben wieder geben koͤnnen? Verſchlungen? antwortete das Herrlein/ und wann ihrer gleich zween geweſen/ ſolten ſie mich nicht verſchlungen haben; ich hatte ja den Vor- tel im Puſche/ daß ſie nach Willen nicht haͤtten koͤnnen an mich kommen/ und wie leicht haͤtte ich ihrer etliche/ einen nach dem andern uͤbern hauffen ſtoſſen koͤnnen; darumb bitte ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/613
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/613>, abgerufen am 26.06.2024.