Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
bet seyn/ die Ruhe nach belieben zunehmen; Ich neben meinem Oheim und Sohne werden
euch die Ohren hierzu willig leihen/ als die wir in dergleichen Geschichten/ in welchen die
Götter bey den Menschen etwas sonderliches wirken/ mit begieriger Lust uns pflegen um-
zusehen/ worzu ich meinen Sohn Arbianes von Jugend auff angehalten/ daß er die Grie-
chischen und Römischen Kriegsbeschreibungen/ nebest dem/ was von unserer Vorfahren
Handelungen auffgezeichnet ist/ fleissig lefen/ und mir täglich vor Abends erzählen muß/
was er daraus behalten; alsdann zeige ich ihm den rechten Kern und Safft der Begeb-
nissen/ nehmlich die lehrreichen weltklugen Anmerkungen/ welche ihm dereins so wol in
Friedes-als Kriegszeiten nüzlich und heilsam seyn können. Herkuliskus antwortete: Weil
dann E. G F. D. mir solches gnädigst anbefihlet/ wie undüchtig ich mich gleich darzu be-
finde/ muß ich doch willigst gehorsamen. Fing darauff seine Erzählung folgender massen
an: In meinem geliebten Vaterlande ergiessen sich drey zimlich weit von einander fliessen-
de Schiffreiche Wasser/ die Weser/ die Elbe/ und der Rein/ welche/ nach dem sie manniche
schöne Aue/ teils befeuchtet/ teils vorbey gestrichen/ sich endlich in das Teutsche Meer stür-
zen. Zwischen diesen wird der gewaltigste Teil Teutschlandes/ als Sachsen und Franken
begriffen/ eine sehr weite/ und von den Einwohnern erfüllete Landschafft/ welche dem Gese-
tze der eingepflanzeten Billigkeit sich gemäß zubezeigen in vielen stücken sehr geflissen sind/
sonderlich die Freyheit betreffend/ welche über allen Reichtuhm und Herrligkeit geschätzet
wird/ deswegen noch zur Zeit keine Macht oder Gewalt sie darzu treiben mögen/ daß sie
fremder Herrschafft sich untergeben/ und einige Dienstbarkeit über sich nehmen solten/ ohn
die sie ihrer/ teils angebohrnen/ teils selbst erwähleten Obrigkeit schuldig sind. Niemahls
haben die Römer/ welche sich der Welt Herren nennen/ einige Feinde mehr gefürchtet/ als
die Teutschen/ auch da unter Augustus ihre Macht am grössesten wahr/ und wie mannichen
Krieg sie gleich mit ihnen geführet/ sind die Teutschen dannoch Teutsche/ das ist/ freye unbe-
zwungene Leute blieben. Es ist vor sich ein auffrichtiges Volk/ Genügenheit ist bey ihnen
durchgehend; Das böse/ in andern Ländern offt kleinen Kindern bewust/ ist bey ihnen den
alten unerhöret/ daher achtet ein Teutsches Herz weder Fleisches Wollust/ noch Geldes
Schätze/ ohn die man den Feinden entwendet. Sünde finden bey ihnen selten Verzeihung.
Dreyer Groschen Dieberey wird mit dem Strange gestraffet. Ehebruch gehet wunder-
selten vor/ erlanget auch weder Barmherzigkeit noch Gnade. Das übel der Eifersucht ist
ihnen unbekant/ dann ein jeder lässet sich an einem Weibe genügen/ und jemehr dieselbe ih-
rem Manne Kinder gebieret/ je mehr wird sie von ihm geliebet und von anderen geehret;
und wann sie dem leidigen Biergesöffe (wiewol auch nicht alle/ noch allenthalben) nicht so
sehr zugetahn währen/ stünden sie nicht zuverbessern. Insgemein sind sie mit dem zufrieden/
was ihr Land träget/ die aber ein mehres begehren/ suchen es mit Waffen bey ihren Fein-
den/ deren sie von allen Seiten haben/ aber daher nicht umb ein Haar verzagter sind/ mey-
nen/ ihre Fäuste seyn mächtig gnug/ sie zuschützen/ wann nur die Götter nit lassen den Him-
mel über sie einfallen; welche Antwort sie dem grossen Alexander gaben. Sonsten ist dem
L[an]de unmöglich/ alle in ihm erzeugete Menschen zubegreiffen/ daher mannich tausend
Mutter Kind andern Sitz und Herberge suchen muß; ungeachtet ihre Aecker/ da sie recht
gebauet werden/ voll Korn stehen/ und ihre Wälder mit Wild angefüllet sind. Ochsen und

Kühe/

Drittes Buch.
bet ſeyn/ die Ruhe nach belieben zunehmen; Ich neben meinem Oheim und Sohne werdẽ
euch die Ohren hierzu willig leihen/ als die wir in dergleichen Geſchichten/ in welchen die
Goͤtter bey den Menſchen etwas ſonderliches wirken/ mit begieriger Luſt uns pflegen um-
zuſehen/ worzu ich meinen Sohn Arbianes von Jugend auff angehalten/ daß er die Grie-
chiſchen und Roͤmiſchen Kriegsbeſchreibungen/ nebeſt dem/ was von unſerer Vorfahren
Handelungen auffgezeichnet iſt/ fleiſſig lefen/ und mir taͤglich vor Abends erzaͤhlen muß/
was er daraus behalten; alsdann zeige ich ihm den rechten Kern und Safft der Begeb-
niſſen/ nehmlich die lehrreichen weltklugen Anmerkungen/ welche ihm dereins ſo wol in
Friedes-als Kriegszeiten nuͤzlich und heilſam ſeyn koͤñen. Herkuliſkus antwortete: Weil
dann E. G F. D. mir ſolches gnaͤdigſt anbefihlet/ wie unduͤchtig ich mich gleich darzu be-
finde/ muß ich doch willigſt gehorſamen. Fing darauff ſeine Erzaͤhlung folgender maſſen
an: In meinem geliebten Vateꝛlande ergieſſen ſich drey zimlich weit von einander flieſſen-
de Schiffreiche Waſſer/ die Weſer/ die Elbe/ und der Rein/ welche/ nach dem ſie manniche
ſchoͤne Aue/ teils befeuchtet/ teils vorbey geſtrichen/ ſich endlich in das Teutſche Meer ſtuͤr-
zen. Zwiſchen dieſen wird der gewaltigſte Teil Teutſchlandes/ als Sachſen und Franken
begriffen/ eine ſehr weite/ und von den Einwohnern erfuͤllete Landſchafft/ welche dem Geſe-
tze der eingepflanzeten Billigkeit ſich gemaͤß zubezeigen in vielen ſtuͤcken ſehr gefliſſen ſind/
ſonderlich die Freyheit betreffend/ welche uͤber allen Reichtuhm und Herrligkeit geſchaͤtzet
wird/ deswegen noch zur Zeit keine Macht oder Gewalt ſie darzu treiben moͤgen/ daß ſie
fremder Herrſchafft ſich untergeben/ und einige Dienſtbarkeit uͤber ſich nehmen ſolten/ ohn
die ſie ihrer/ teils angebohrnen/ teils ſelbſt erwaͤhleten Obrigkeit ſchuldig ſind. Niemahls
haben die Roͤmer/ welche ſich der Welt Herren nennen/ einige Feinde mehr gefuͤrchtet/ als
die Teutſchen/ auch da unter Auguſtus ihre Macht am groͤſſeſten wahr/ und wie mannichẽ
Krieg ſie gleich mit ihnen gefuͤhret/ ſind die Teutſchen dannoch Teutſche/ das iſt/ freye unbe-
zwungene Leute blieben. Es iſt vor ſich ein auffrichtiges Volk/ Genuͤgenheit iſt bey ihnen
durchgehend; Das boͤſe/ in andern Laͤndern offt kleinen Kindern bewuſt/ iſt bey ihnen den
alten unerhoͤret/ daher achtet ein Teutſches Herz weder Fleiſches Wolluſt/ noch Geldes
Schaͤtze/ ohn die man den Feinden entwendet. Suͤnde finden bey ihnen ſelten Veꝛzeihung.
Dreyer Groſchen Dieberey wird mit dem Strange geſtraffet. Ehebruch gehet wunder-
ſelten vor/ erlanget auch weder Barmherzigkeit noch Gnade. Das uͤbel der Eiferſucht iſt
ihnen unbekant/ dann ein jeder laͤſſet ſich an einem Weibe genuͤgen/ und jemehr dieſelbe ih-
rem Manne Kinder gebieret/ je mehr wird ſie von ihm geliebet und von anderen geehret;
und wann ſie dem leidigen Biergeſoͤffe (wiewol auch nicht alle/ noch allenthalben) nicht ſo
ſehr zugetahn waͤhren/ ſtuͤnden ſie nicht zuverbeſſern. Insgemein ſind ſie mit dem zufriedẽ/
was ihr Land traͤget/ die aber ein mehres begehren/ ſuchen es mit Waffen bey ihren Fein-
den/ deren ſie von allen Seiten haben/ aber daher nicht umb ein Haar verzagter ſind/ mey-
nen/ ihre Faͤuſte ſeyn maͤchtig gnug/ ſie zuſchuͤtzen/ wann nur die Goͤtter nit laſſen den Him-
mel uͤber ſie einfallen; welche Antwort ſie dem groſſen Alexander gaben. Sonſten iſt dem
L[an]de unmoͤglich/ alle in ihm erzeugete Menſchen zubegreiffen/ daher mannich tauſend
Mutter Kind andern Sitz und Herberge ſuchen muß; ungeachtet ihre Aecker/ da ſie recht
gebauet werden/ voll Korn ſtehen/ und ihre Waͤlder mit Wild angefuͤllet ſind. Ochſen und

Kuͤhe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0610" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
bet &#x017F;eyn/ die Ruhe nach belieben zunehmen; Ich neben meinem Oheim und Sohne werde&#x0303;<lb/>
euch die Ohren hierzu willig leihen/ als die wir in dergleichen Ge&#x017F;chichten/ in welchen die<lb/>
Go&#x0364;tter bey den Men&#x017F;chen etwas &#x017F;onderliches wirken/ mit begieriger Lu&#x017F;t uns pflegen um-<lb/>
zu&#x017F;ehen/ worzu ich meinen Sohn Arbianes von Jugend auff angehalten/ daß er die Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen und Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kriegsbe&#x017F;chreibungen/ nebe&#x017F;t dem/ was von un&#x017F;erer Vorfahren<lb/>
Handelungen auffgezeichnet i&#x017F;t/ flei&#x017F;&#x017F;ig lefen/ und mir ta&#x0364;glich vor Abends erza&#x0364;hlen muß/<lb/>
was er daraus behalten; alsdann zeige ich ihm den rechten Kern und Safft der Begeb-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en/ nehmlich die lehrreichen weltklugen Anmerkungen/ welche ihm dereins &#x017F;o wol in<lb/>
Friedes-als Kriegszeiten nu&#x0364;zlich und heil&#x017F;am &#x017F;eyn ko&#x0364;n&#x0303;en. Herkuli&#x017F;kus antwortete: Weil<lb/>
dann E. G F. D. mir &#x017F;olches gna&#x0364;dig&#x017F;t anbefihlet/ wie undu&#x0364;chtig ich mich gleich darzu be-<lb/>
finde/ muß ich doch willig&#x017F;t gehor&#x017F;amen. Fing darauff &#x017F;eine Erza&#x0364;hlung folgender ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an: In meinem geliebten Vate&#xA75B;lande ergie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich drey zimlich weit von einander flie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
de Schiffreiche Wa&#x017F;&#x017F;er/ die We&#x017F;er/ die Elbe/ und der Rein/ welche/ nach dem &#x017F;ie manniche<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Aue/ teils befeuchtet/ teils vorbey ge&#x017F;trichen/ &#x017F;ich endlich in das Teut&#x017F;che Meer &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
zen. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en wird der gewaltig&#x017F;te Teil Teut&#x017F;chlandes/ als Sach&#x017F;en und Franken<lb/>
begriffen/ eine &#x017F;ehr weite/ und von den Einwohnern erfu&#x0364;llete Land&#x017F;chafft/ welche dem Ge&#x017F;e-<lb/>
tze der eingepflanzeten Billigkeit &#x017F;ich gema&#x0364;ß zubezeigen in vielen &#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;ehr gefli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;onderlich die Freyheit betreffend/ welche u&#x0364;ber allen Reichtuhm und Herrligkeit ge&#x017F;cha&#x0364;tzet<lb/>
wird/ deswegen noch zur Zeit keine Macht oder Gewalt &#x017F;ie darzu treiben mo&#x0364;gen/ daß &#x017F;ie<lb/>
fremder Herr&#x017F;chafft &#x017F;ich untergeben/ und einige Dien&#x017F;tbarkeit u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen &#x017F;olten/ ohn<lb/>
die &#x017F;ie ihrer/ teils angebohrnen/ teils &#x017F;elb&#x017F;t erwa&#x0364;hleten Obrigkeit &#x017F;chuldig &#x017F;ind. Niemahls<lb/>
haben die Ro&#x0364;mer/ welche &#x017F;ich der Welt Herren nennen/ einige Feinde mehr gefu&#x0364;rchtet/ als<lb/>
die Teut&#x017F;chen/ auch da unter Augu&#x017F;tus ihre Macht am gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten wahr/ und wie manniche&#x0303;<lb/>
Krieg &#x017F;ie gleich mit ihnen gefu&#x0364;hret/ &#x017F;ind die Teut&#x017F;chen dannoch Teut&#x017F;che/ das i&#x017F;t/ freye unbe-<lb/>
zwungene Leute blieben. Es i&#x017F;t vor &#x017F;ich ein auffrichtiges Volk/ Genu&#x0364;genheit i&#x017F;t bey ihnen<lb/>
durchgehend; Das bo&#x0364;&#x017F;e/ in andern La&#x0364;ndern offt kleinen Kindern bewu&#x017F;t/ i&#x017F;t bey ihnen den<lb/>
alten unerho&#x0364;ret/ daher achtet ein Teut&#x017F;ches Herz weder Flei&#x017F;ches Wollu&#x017F;t/ noch Geldes<lb/>
Scha&#x0364;tze/ ohn die man den Feinden entwendet. Su&#x0364;nde finden bey ihnen &#x017F;elten Ve&#xA75B;zeihung.<lb/>
Dreyer Gro&#x017F;chen Dieberey wird mit dem Strange ge&#x017F;traffet. Ehebruch gehet wunder-<lb/>
&#x017F;elten vor/ erlanget auch weder Barmherzigkeit noch Gnade. Das u&#x0364;bel der Eifer&#x017F;ucht i&#x017F;t<lb/>
ihnen unbekant/ dann ein jeder la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich an einem Weibe genu&#x0364;gen/ und jemehr die&#x017F;elbe ih-<lb/>
rem Manne Kinder gebieret/ je mehr wird &#x017F;ie von ihm geliebet und von anderen geehret;<lb/>
und wann &#x017F;ie dem leidigen Bierge&#x017F;o&#x0364;ffe (wiewol auch nicht alle/ noch allenthalben) nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr zugetahn wa&#x0364;hren/ &#x017F;tu&#x0364;nden &#x017F;ie nicht zuverbe&#x017F;&#x017F;ern. Insgemein &#x017F;ind &#x017F;ie mit dem zufriede&#x0303;/<lb/>
was ihr Land tra&#x0364;get/ die aber ein mehres begehren/ &#x017F;uchen es mit Waffen bey ihren Fein-<lb/>
den/ deren &#x017F;ie von allen Seiten haben/ aber daher nicht umb ein Haar verzagter &#x017F;ind/ mey-<lb/>
nen/ ihre Fa&#x0364;u&#x017F;te &#x017F;eyn ma&#x0364;chtig gnug/ &#x017F;ie zu&#x017F;chu&#x0364;tzen/ wann nur die Go&#x0364;tter nit la&#x017F;&#x017F;en den Him-<lb/>
mel u&#x0364;ber &#x017F;ie einfallen; welche Antwort &#x017F;ie dem gro&#x017F;&#x017F;en Alexander gaben. Son&#x017F;ten i&#x017F;t dem<lb/>
L<supplied>an</supplied>de unmo&#x0364;glich/ alle in ihm erzeugete Men&#x017F;chen zubegreiffen/ daher mannich tau&#x017F;end<lb/>
Mutter Kind andern Sitz und Herberge &#x017F;uchen muß; ungeachtet ihre Aecker/ da &#x017F;ie recht<lb/>
gebauet werden/ voll Korn &#x017F;tehen/ und ihre Wa&#x0364;lder mit Wild angefu&#x0364;llet &#x017F;ind. Och&#x017F;en und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ku&#x0364;he/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0610] Drittes Buch. bet ſeyn/ die Ruhe nach belieben zunehmen; Ich neben meinem Oheim und Sohne werdẽ euch die Ohren hierzu willig leihen/ als die wir in dergleichen Geſchichten/ in welchen die Goͤtter bey den Menſchen etwas ſonderliches wirken/ mit begieriger Luſt uns pflegen um- zuſehen/ worzu ich meinen Sohn Arbianes von Jugend auff angehalten/ daß er die Grie- chiſchen und Roͤmiſchen Kriegsbeſchreibungen/ nebeſt dem/ was von unſerer Vorfahren Handelungen auffgezeichnet iſt/ fleiſſig lefen/ und mir taͤglich vor Abends erzaͤhlen muß/ was er daraus behalten; alsdann zeige ich ihm den rechten Kern und Safft der Begeb- niſſen/ nehmlich die lehrreichen weltklugen Anmerkungen/ welche ihm dereins ſo wol in Friedes-als Kriegszeiten nuͤzlich und heilſam ſeyn koͤñen. Herkuliſkus antwortete: Weil dann E. G F. D. mir ſolches gnaͤdigſt anbefihlet/ wie unduͤchtig ich mich gleich darzu be- finde/ muß ich doch willigſt gehorſamen. Fing darauff ſeine Erzaͤhlung folgender maſſen an: In meinem geliebten Vateꝛlande ergieſſen ſich drey zimlich weit von einander flieſſen- de Schiffreiche Waſſer/ die Weſer/ die Elbe/ und der Rein/ welche/ nach dem ſie manniche ſchoͤne Aue/ teils befeuchtet/ teils vorbey geſtrichen/ ſich endlich in das Teutſche Meer ſtuͤr- zen. Zwiſchen dieſen wird der gewaltigſte Teil Teutſchlandes/ als Sachſen und Franken begriffen/ eine ſehr weite/ und von den Einwohnern erfuͤllete Landſchafft/ welche dem Geſe- tze der eingepflanzeten Billigkeit ſich gemaͤß zubezeigen in vielen ſtuͤcken ſehr gefliſſen ſind/ ſonderlich die Freyheit betreffend/ welche uͤber allen Reichtuhm und Herrligkeit geſchaͤtzet wird/ deswegen noch zur Zeit keine Macht oder Gewalt ſie darzu treiben moͤgen/ daß ſie fremder Herrſchafft ſich untergeben/ und einige Dienſtbarkeit uͤber ſich nehmen ſolten/ ohn die ſie ihrer/ teils angebohrnen/ teils ſelbſt erwaͤhleten Obrigkeit ſchuldig ſind. Niemahls haben die Roͤmer/ welche ſich der Welt Herren nennen/ einige Feinde mehr gefuͤrchtet/ als die Teutſchen/ auch da unter Auguſtus ihre Macht am groͤſſeſten wahr/ und wie mannichẽ Krieg ſie gleich mit ihnen gefuͤhret/ ſind die Teutſchen dannoch Teutſche/ das iſt/ freye unbe- zwungene Leute blieben. Es iſt vor ſich ein auffrichtiges Volk/ Genuͤgenheit iſt bey ihnen durchgehend; Das boͤſe/ in andern Laͤndern offt kleinen Kindern bewuſt/ iſt bey ihnen den alten unerhoͤret/ daher achtet ein Teutſches Herz weder Fleiſches Wolluſt/ noch Geldes Schaͤtze/ ohn die man den Feinden entwendet. Suͤnde finden bey ihnen ſelten Veꝛzeihung. Dreyer Groſchen Dieberey wird mit dem Strange geſtraffet. Ehebruch gehet wunder- ſelten vor/ erlanget auch weder Barmherzigkeit noch Gnade. Das uͤbel der Eiferſucht iſt ihnen unbekant/ dann ein jeder laͤſſet ſich an einem Weibe genuͤgen/ und jemehr dieſelbe ih- rem Manne Kinder gebieret/ je mehr wird ſie von ihm geliebet und von anderen geehret; und wann ſie dem leidigen Biergeſoͤffe (wiewol auch nicht alle/ noch allenthalben) nicht ſo ſehr zugetahn waͤhren/ ſtuͤnden ſie nicht zuverbeſſern. Insgemein ſind ſie mit dem zufriedẽ/ was ihr Land traͤget/ die aber ein mehres begehren/ ſuchen es mit Waffen bey ihren Fein- den/ deren ſie von allen Seiten haben/ aber daher nicht umb ein Haar verzagter ſind/ mey- nen/ ihre Faͤuſte ſeyn maͤchtig gnug/ ſie zuſchuͤtzen/ wann nur die Goͤtter nit laſſen den Him- mel uͤber ſie einfallen; welche Antwort ſie dem groſſen Alexander gaben. Sonſten iſt dem Lande unmoͤglich/ alle in ihm erzeugete Menſchen zubegreiffen/ daher mannich tauſend Mutter Kind andern Sitz und Herberge ſuchen muß; ungeachtet ihre Aecker/ da ſie recht gebauet werden/ voll Korn ſtehen/ und ihre Waͤlder mit Wild angefuͤllet ſind. Ochſen und Kuͤhe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/610
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/610>, abgerufen am 26.06.2024.