Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. bet seyn/ die Ruhe nach belieben zunehmen; Ich neben meinem Oheim und Sohne werdeneuch die Ohren hierzu willig leihen/ als die wir in dergleichen Geschichten/ in welchen die Götter bey den Menschen etwas sonderliches wirken/ mit begieriger Lust uns pflegen um- zusehen/ worzu ich meinen Sohn Arbianes von Jugend auff angehalten/ daß er die Grie- chischen und Römischen Kriegsbeschreibungen/ nebest dem/ was von unserer Vorfahren Handelungen auffgezeichnet ist/ fleissig lefen/ und mir täglich vor Abends erzählen muß/ was er daraus behalten; alsdann zeige ich ihm den rechten Kern und Safft der Begeb- nissen/ nehmlich die lehrreichen weltklugen Anmerkungen/ welche ihm dereins so wol in Friedes-als Kriegszeiten nüzlich und heilsam seyn können. Herkuliskus antwortete: Weil dann E. G F. D. mir solches gnädigst anbefihlet/ wie undüchtig ich mich gleich darzu be- finde/ muß ich doch willigst gehorsamen. Fing darauff seine Erzählung folgender massen an: In meinem geliebten Vaterlande ergiessen sich drey zimlich weit von einander fliessen- de Schiffreiche Wasser/ die Weser/ die Elbe/ und der Rein/ welche/ nach dem sie manniche schöne Aue/ teils befeuchtet/ teils vorbey gestrichen/ sich endlich in das Teutsche Meer stür- zen. Zwischen diesen wird der gewaltigste Teil Teutschlandes/ als Sachsen und Franken begriffen/ eine sehr weite/ und von den Einwohnern erfüllete Landschafft/ welche dem Gese- tze der eingepflanzeten Billigkeit sich gemäß zubezeigen in vielen stücken sehr geflissen sind/ sonderlich die Freyheit betreffend/ welche über allen Reichtuhm und Herrligkeit geschätzet wird/ deswegen noch zur Zeit keine Macht oder Gewalt sie darzu treiben mögen/ daß sie fremder Herrschafft sich untergeben/ und einige Dienstbarkeit über sich nehmen solten/ ohn die sie ihrer/ teils angebohrnen/ teils selbst erwähleten Obrigkeit schuldig sind. Niemahls haben die Römer/ welche sich der Welt Herren nennen/ einige Feinde mehr gefürchtet/ als die Teutschen/ auch da unter Augustus ihre Macht am grössesten wahr/ und wie mannichen Krieg sie gleich mit ihnen geführet/ sind die Teutschen dannoch Teutsche/ das ist/ freye unbe- zwungene Leute blieben. Es ist vor sich ein auffrichtiges Volk/ Genügenheit ist bey ihnen durchgehend; Das böse/ in andern Ländern offt kleinen Kindern bewust/ ist bey ihnen den alten unerhöret/ daher achtet ein Teutsches Herz weder Fleisches Wollust/ noch Geldes Schätze/ ohn die man den Feinden entwendet. Sünde finden bey ihnen selten Verzeihung. Dreyer Groschen Dieberey wird mit dem Strange gestraffet. Ehebruch gehet wunder- selten vor/ erlanget auch weder Barmherzigkeit noch Gnade. Das übel der Eifersucht ist ihnen unbekant/ dann ein jeder lässet sich an einem Weibe genügen/ und jemehr dieselbe ih- rem Manne Kinder gebieret/ je mehr wird sie von ihm geliebet und von anderen geehret; und wann sie dem leidigen Biergesöffe (wiewol auch nicht alle/ noch allenthalben) nicht so sehr zugetahn währen/ stünden sie nicht zuverbessern. Insgemein sind sie mit dem zufrieden/ was ihr Land träget/ die aber ein mehres begehren/ suchen es mit Waffen bey ihren Fein- den/ deren sie von allen Seiten haben/ aber daher nicht umb ein Haar verzagter sind/ mey- nen/ ihre Fäuste seyn mächtig gnug/ sie zuschützen/ wann nur die Götter nit lassen den Him- mel über sie einfallen; welche Antwort sie dem grossen Alexander gaben. Sonsten ist dem L[an]de unmöglich/ alle in ihm erzeugete Menschen zubegreiffen/ daher mannich tausend Mutter Kind andern Sitz und Herberge suchen muß; ungeachtet ihre Aecker/ da sie recht gebauet werden/ voll Korn stehen/ und ihre Wälder mit Wild angefüllet sind. Ochsen und Kühe/
Drittes Buch. bet ſeyn/ die Ruhe nach belieben zunehmen; Ich neben meinem Oheim und Sohne werdẽeuch die Ohren hierzu willig leihen/ als die wir in dergleichen Geſchichten/ in welchen die Goͤtter bey den Menſchen etwas ſonderliches wirken/ mit begieriger Luſt uns pflegen um- zuſehen/ worzu ich meinen Sohn Arbianes von Jugend auff angehalten/ daß er die Grie- chiſchen und Roͤmiſchen Kriegsbeſchreibungen/ nebeſt dem/ was von unſerer Vorfahren Handelungen auffgezeichnet iſt/ fleiſſig lefen/ und mir taͤglich vor Abends erzaͤhlen muß/ was er daraus behalten; alsdann zeige ich ihm den rechten Kern und Safft der Begeb- niſſen/ nehmlich die lehrreichen weltklugen Anmerkungen/ welche ihm dereins ſo wol in Friedes-als Kriegszeiten nuͤzlich und heilſam ſeyn koͤñen. Herkuliſkus antwortete: Weil dann E. G F. D. mir ſolches gnaͤdigſt anbefihlet/ wie unduͤchtig ich mich gleich darzu be- finde/ muß ich doch willigſt gehorſamen. Fing darauff ſeine Erzaͤhlung folgender maſſen an: In meinem geliebten Vateꝛlande ergieſſen ſich drey zimlich weit von einander flieſſen- de Schiffreiche Waſſer/ die Weſer/ die Elbe/ und der Rein/ welche/ nach dem ſie manniche ſchoͤne Aue/ teils befeuchtet/ teils vorbey geſtrichen/ ſich endlich in das Teutſche Meer ſtuͤr- zen. Zwiſchen dieſen wird der gewaltigſte Teil Teutſchlandes/ als Sachſen und Franken begriffen/ eine ſehr weite/ und von den Einwohnern erfuͤllete Landſchafft/ welche dem Geſe- tze der eingepflanzeten Billigkeit ſich gemaͤß zubezeigen in vielen ſtuͤcken ſehr gefliſſen ſind/ ſonderlich die Freyheit betreffend/ welche uͤber allen Reichtuhm und Herrligkeit geſchaͤtzet wird/ deswegen noch zur Zeit keine Macht oder Gewalt ſie darzu treiben moͤgen/ daß ſie fremder Herrſchafft ſich untergeben/ und einige Dienſtbarkeit uͤber ſich nehmen ſolten/ ohn die ſie ihrer/ teils angebohrnen/ teils ſelbſt erwaͤhleten Obrigkeit ſchuldig ſind. Niemahls haben die Roͤmer/ welche ſich der Welt Herren nennen/ einige Feinde mehr gefuͤrchtet/ als die Teutſchen/ auch da unter Auguſtus ihre Macht am groͤſſeſten wahr/ und wie mannichẽ Krieg ſie gleich mit ihnen gefuͤhret/ ſind die Teutſchen dannoch Teutſche/ das iſt/ freye unbe- zwungene Leute blieben. Es iſt vor ſich ein auffrichtiges Volk/ Genuͤgenheit iſt bey ihnen durchgehend; Das boͤſe/ in andern Laͤndern offt kleinen Kindern bewuſt/ iſt bey ihnen den alten unerhoͤret/ daher achtet ein Teutſches Herz weder Fleiſches Wolluſt/ noch Geldes Schaͤtze/ ohn die man den Feinden entwendet. Suͤnde finden bey ihnen ſelten Veꝛzeihung. Dreyer Groſchen Dieberey wird mit dem Strange geſtraffet. Ehebruch gehet wunder- ſelten vor/ erlanget auch weder Barmherzigkeit noch Gnade. Das uͤbel der Eiferſucht iſt ihnen unbekant/ dann ein jeder laͤſſet ſich an einem Weibe genuͤgen/ und jemehr dieſelbe ih- rem Manne Kinder gebieret/ je mehr wird ſie von ihm geliebet und von anderen geehret; und wann ſie dem leidigen Biergeſoͤffe (wiewol auch nicht alle/ noch allenthalben) nicht ſo ſehr zugetahn waͤhren/ ſtuͤnden ſie nicht zuverbeſſern. Insgemein ſind ſie mit dem zufriedẽ/ was ihr Land traͤget/ die aber ein mehres begehren/ ſuchen es mit Waffen bey ihren Fein- den/ deren ſie von allen Seiten haben/ aber daher nicht umb ein Haar verzagter ſind/ mey- nen/ ihre Faͤuſte ſeyn maͤchtig gnug/ ſie zuſchuͤtzen/ wann nur die Goͤtter nit laſſen den Him- mel uͤber ſie einfallen; welche Antwort ſie dem groſſen Alexander gaben. Sonſten iſt dem L[an]de unmoͤglich/ alle in ihm erzeugete Menſchen zubegreiffen/ daher mannich tauſend Mutter Kind andern Sitz und Herberge ſuchen muß; ungeachtet ihre Aecker/ da ſie recht gebauet werden/ voll Korn ſtehen/ und ihre Waͤlder mit Wild angefuͤllet ſind. Ochſen und Kuͤhe/
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0610" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> bet ſeyn/ die Ruhe nach belieben zunehmen; Ich neben meinem Oheim und Sohne werdẽ<lb/> euch die Ohren hierzu willig leihen/ als die wir in dergleichen Geſchichten/ in welchen die<lb/> Goͤtter bey den Menſchen etwas ſonderliches wirken/ mit begieriger Luſt uns pflegen um-<lb/> zuſehen/ worzu ich meinen Sohn Arbianes von Jugend auff angehalten/ daß er die Grie-<lb/> chiſchen und Roͤmiſchen Kriegsbeſchreibungen/ nebeſt dem/ was von unſerer Vorfahren<lb/> Handelungen auffgezeichnet iſt/ fleiſſig lefen/ und mir taͤglich vor Abends erzaͤhlen muß/<lb/> was er daraus behalten; alsdann zeige ich ihm den rechten Kern und Safft der Begeb-<lb/> niſſen/ nehmlich die lehrreichen weltklugen Anmerkungen/ welche ihm dereins ſo wol in<lb/> Friedes-als Kriegszeiten nuͤzlich und heilſam ſeyn koͤñen. Herkuliſkus antwortete: Weil<lb/> dann E. G F. D. mir ſolches gnaͤdigſt anbefihlet/ wie unduͤchtig ich mich gleich darzu be-<lb/> finde/ muß ich doch willigſt gehorſamen. Fing darauff ſeine Erzaͤhlung folgender maſſen<lb/> an: In meinem geliebten Vateꝛlande ergieſſen ſich drey zimlich weit von einander flieſſen-<lb/> de Schiffreiche Waſſer/ die Weſer/ die Elbe/ und der Rein/ welche/ nach dem ſie manniche<lb/> ſchoͤne Aue/ teils befeuchtet/ teils vorbey geſtrichen/ ſich endlich in das Teutſche Meer ſtuͤr-<lb/> zen. Zwiſchen dieſen wird der gewaltigſte Teil Teutſchlandes/ als Sachſen und Franken<lb/> begriffen/ eine ſehr weite/ und von den Einwohnern erfuͤllete Landſchafft/ welche dem Geſe-<lb/> tze der eingepflanzeten Billigkeit ſich gemaͤß zubezeigen in vielen ſtuͤcken ſehr gefliſſen ſind/<lb/> ſonderlich die Freyheit betreffend/ welche uͤber allen Reichtuhm und Herrligkeit geſchaͤtzet<lb/> wird/ deswegen noch zur Zeit keine Macht oder Gewalt ſie darzu treiben moͤgen/ daß ſie<lb/> fremder Herrſchafft ſich untergeben/ und einige Dienſtbarkeit uͤber ſich nehmen ſolten/ ohn<lb/> die ſie ihrer/ teils angebohrnen/ teils ſelbſt erwaͤhleten Obrigkeit ſchuldig ſind. Niemahls<lb/> haben die Roͤmer/ welche ſich der Welt Herren nennen/ einige Feinde mehr gefuͤrchtet/ als<lb/> die Teutſchen/ auch da unter Auguſtus ihre Macht am groͤſſeſten wahr/ und wie mannichẽ<lb/> Krieg ſie gleich mit ihnen gefuͤhret/ ſind die Teutſchen dannoch Teutſche/ das iſt/ freye unbe-<lb/> zwungene Leute blieben. Es iſt vor ſich ein auffrichtiges Volk/ Genuͤgenheit iſt bey ihnen<lb/> durchgehend; Das boͤſe/ in andern Laͤndern offt kleinen Kindern bewuſt/ iſt bey ihnen den<lb/> alten unerhoͤret/ daher achtet ein Teutſches Herz weder Fleiſches Wolluſt/ noch Geldes<lb/> Schaͤtze/ ohn die man den Feinden entwendet. Suͤnde finden bey ihnen ſelten Veꝛzeihung.<lb/> Dreyer Groſchen Dieberey wird mit dem Strange geſtraffet. Ehebruch gehet wunder-<lb/> ſelten vor/ erlanget auch weder Barmherzigkeit noch Gnade. Das uͤbel der Eiferſucht iſt<lb/> ihnen unbekant/ dann ein jeder laͤſſet ſich an einem Weibe genuͤgen/ und jemehr dieſelbe ih-<lb/> rem Manne Kinder gebieret/ je mehr wird ſie von ihm geliebet und von anderen geehret;<lb/> und wann ſie dem leidigen Biergeſoͤffe (wiewol auch nicht alle/ noch allenthalben) nicht ſo<lb/> ſehr zugetahn waͤhren/ ſtuͤnden ſie nicht zuverbeſſern. Insgemein ſind ſie mit dem zufriedẽ/<lb/> was ihr Land traͤget/ die aber ein mehres begehren/ ſuchen es mit Waffen bey ihren Fein-<lb/> den/ deren ſie von allen Seiten haben/ aber daher nicht umb ein Haar verzagter ſind/ mey-<lb/> nen/ ihre Faͤuſte ſeyn maͤchtig gnug/ ſie zuſchuͤtzen/ wann nur die Goͤtter nit laſſen den Him-<lb/> mel uͤber ſie einfallen; welche Antwort ſie dem groſſen Alexander gaben. Sonſten iſt dem<lb/> L<supplied>an</supplied>de unmoͤglich/ alle in ihm erzeugete Menſchen zubegreiffen/ daher mannich tauſend<lb/> Mutter Kind andern Sitz und Herberge ſuchen muß; ungeachtet ihre Aecker/ da ſie recht<lb/> gebauet werden/ voll Korn ſtehen/ und ihre Waͤlder mit Wild angefuͤllet ſind. Ochſen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kuͤhe/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [572/0610]
Drittes Buch.
bet ſeyn/ die Ruhe nach belieben zunehmen; Ich neben meinem Oheim und Sohne werdẽ
euch die Ohren hierzu willig leihen/ als die wir in dergleichen Geſchichten/ in welchen die
Goͤtter bey den Menſchen etwas ſonderliches wirken/ mit begieriger Luſt uns pflegen um-
zuſehen/ worzu ich meinen Sohn Arbianes von Jugend auff angehalten/ daß er die Grie-
chiſchen und Roͤmiſchen Kriegsbeſchreibungen/ nebeſt dem/ was von unſerer Vorfahren
Handelungen auffgezeichnet iſt/ fleiſſig lefen/ und mir taͤglich vor Abends erzaͤhlen muß/
was er daraus behalten; alsdann zeige ich ihm den rechten Kern und Safft der Begeb-
niſſen/ nehmlich die lehrreichen weltklugen Anmerkungen/ welche ihm dereins ſo wol in
Friedes-als Kriegszeiten nuͤzlich und heilſam ſeyn koͤñen. Herkuliſkus antwortete: Weil
dann E. G F. D. mir ſolches gnaͤdigſt anbefihlet/ wie unduͤchtig ich mich gleich darzu be-
finde/ muß ich doch willigſt gehorſamen. Fing darauff ſeine Erzaͤhlung folgender maſſen
an: In meinem geliebten Vateꝛlande ergieſſen ſich drey zimlich weit von einander flieſſen-
de Schiffreiche Waſſer/ die Weſer/ die Elbe/ und der Rein/ welche/ nach dem ſie manniche
ſchoͤne Aue/ teils befeuchtet/ teils vorbey geſtrichen/ ſich endlich in das Teutſche Meer ſtuͤr-
zen. Zwiſchen dieſen wird der gewaltigſte Teil Teutſchlandes/ als Sachſen und Franken
begriffen/ eine ſehr weite/ und von den Einwohnern erfuͤllete Landſchafft/ welche dem Geſe-
tze der eingepflanzeten Billigkeit ſich gemaͤß zubezeigen in vielen ſtuͤcken ſehr gefliſſen ſind/
ſonderlich die Freyheit betreffend/ welche uͤber allen Reichtuhm und Herrligkeit geſchaͤtzet
wird/ deswegen noch zur Zeit keine Macht oder Gewalt ſie darzu treiben moͤgen/ daß ſie
fremder Herrſchafft ſich untergeben/ und einige Dienſtbarkeit uͤber ſich nehmen ſolten/ ohn
die ſie ihrer/ teils angebohrnen/ teils ſelbſt erwaͤhleten Obrigkeit ſchuldig ſind. Niemahls
haben die Roͤmer/ welche ſich der Welt Herren nennen/ einige Feinde mehr gefuͤrchtet/ als
die Teutſchen/ auch da unter Auguſtus ihre Macht am groͤſſeſten wahr/ und wie mannichẽ
Krieg ſie gleich mit ihnen gefuͤhret/ ſind die Teutſchen dannoch Teutſche/ das iſt/ freye unbe-
zwungene Leute blieben. Es iſt vor ſich ein auffrichtiges Volk/ Genuͤgenheit iſt bey ihnen
durchgehend; Das boͤſe/ in andern Laͤndern offt kleinen Kindern bewuſt/ iſt bey ihnen den
alten unerhoͤret/ daher achtet ein Teutſches Herz weder Fleiſches Wolluſt/ noch Geldes
Schaͤtze/ ohn die man den Feinden entwendet. Suͤnde finden bey ihnen ſelten Veꝛzeihung.
Dreyer Groſchen Dieberey wird mit dem Strange geſtraffet. Ehebruch gehet wunder-
ſelten vor/ erlanget auch weder Barmherzigkeit noch Gnade. Das uͤbel der Eiferſucht iſt
ihnen unbekant/ dann ein jeder laͤſſet ſich an einem Weibe genuͤgen/ und jemehr dieſelbe ih-
rem Manne Kinder gebieret/ je mehr wird ſie von ihm geliebet und von anderen geehret;
und wann ſie dem leidigen Biergeſoͤffe (wiewol auch nicht alle/ noch allenthalben) nicht ſo
ſehr zugetahn waͤhren/ ſtuͤnden ſie nicht zuverbeſſern. Insgemein ſind ſie mit dem zufriedẽ/
was ihr Land traͤget/ die aber ein mehres begehren/ ſuchen es mit Waffen bey ihren Fein-
den/ deren ſie von allen Seiten haben/ aber daher nicht umb ein Haar verzagter ſind/ mey-
nen/ ihre Faͤuſte ſeyn maͤchtig gnug/ ſie zuſchuͤtzen/ wann nur die Goͤtter nit laſſen den Him-
mel uͤber ſie einfallen; welche Antwort ſie dem groſſen Alexander gaben. Sonſten iſt dem
Lande unmoͤglich/ alle in ihm erzeugete Menſchen zubegreiffen/ daher mannich tauſend
Mutter Kind andern Sitz und Herberge ſuchen muß; ungeachtet ihre Aecker/ da ſie recht
gebauet werden/ voll Korn ſtehen/ und ihre Waͤlder mit Wild angefuͤllet ſind. Ochſen und
Kuͤhe/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |