Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
derheit glükselig/ daß ich seine Freundschafft erhalten/ und diesen Ring von ihm zum Pfan-
de unbrüchiger Träue empfangen. Der Groß Fürst sagte: Was Standes aber ist er? Da-
von weiß niemand in Italien etwas gewisses zusagen/ antwortete er/ wiewol ausser zweifel
ist/ daß er uhralter Königlicher Wirden seyn muß/ massen sein Geselle/ ein gebohrner und
herschender König in Böhmen ist/ und derselbe doch jenen höchlich ehret. Niemand höre-
te diese Reden lieber als Arbianes/ daher er zu ihm sagete: Warumb wil dann mein wer-
ter Freund und Bruder seinen Hoch Fürstlichen Stand verleugnen/ dessen er doch mehr
als kein ander wirdig ist? Er antwortete: Ach der Himmel ist mein Zeuge/ wie gerne ich
unerkennet in dieser fremde seyn wolte; jedoch ist dieser mein Oheim gleichwol höheres
Standes als ich/ in Betrachtung/ daß meine Fr. Mutter so hoch nicht geheyrahtet/ als ihr
Herkommen ist. Die Groß Fürstin kam auch herzu/ ihren geliebten und einigen Bruder
zuempfahen; Derselbe nun wahr aus Fürstl. Persischen Geblüt entsprossen/ und eben der-
selbe Pharnabazus und unbekante Ritter/ der zu Padua im Turnier mit Ritter Leches umm
den höchsten Preiß stach/ wovon fast am Ende des Ersten Buches meldung geschehen.
Schwester und Bruder empfingen sich überaus freundlich/ weil eine sonderliche Liebe zwi-
schen ihnen wahr/ und als er Frl. Barsenen gewahr ward/ nahete er sich zu ihr/ wie er dann
eine gute Neigung zu ihr trug; welche aber Herkuliskus zu seiner Zeit umb ein grosses be-
foderte/ wie an seinem Orte folgen wird. Weil dann vor dißmahl der Abend einbrach/ und
es Zeit wahr/ das Maal einzunehmen/ gingen sie mit einander nach dem Saal; da Phar-
nabazus unsern Herkuliskus geleitete/ welches er fast mit Ungeduld zugeben muste/ und sich
solcher Ehre nicht entbrechen kunte. Niemand aber von der ganzen Geselschafft wahr mit
empfidlicheren Bewägungen beladen/ als Frl. Barsene/ gestaltsam sie ihren lieben Herku-
liskus ohn unterlaß ansahe/ wodurch das zarte Herz immer weiter eingenommen ward.
Nach auffgehobenen Speisen hielt Pharnabazus bey Herkuliskus an/ er möchte der an-
wesenden Geselschafft zugefallen/ seines Oheims des unvergleichlichen Herkules Leben zu
erzählen unbeschweret seyn/ als welches ihm ohn zweifel nicht unbewust währe. Er weger-
te sich dessen zwar nicht/ entschuldigte sich aber/ dz es von ihm in Morgenländischer Spra-
che nicht geschehen könte/ und fing in Griechischer also an: Hochgebohrner Herr Phar-
nabazus/ Eure Liebe erwecken in mir die Gedachtnis etlicher Wunder-sachen/ welche/ da
sie bey den Römern oder Griechen vorgangen währen/ durch Schrifft und Bücher sie in
alle Welt ausgebreitet werden müsten; nach dem sie aber in Teutschland/ einem verachteten
Winkel der Nordwestischen Länder sich begeben haben/ kommen sie nicht weiter/ als wo
man sie mündlich erzählet. Nun hätte ich zwar ohn eitelen Ruhm zumelden/ ein weitoffe-
nes Feld/ umständlicher Erzählung vor mir/ weil ich aber fürchte/ meinen gnädigsten Her-
ren und Frauen/ auch andern anwesenden wirdigen Freunden/ durch herbeyführung al-
ler ümstande nur verdrießlich zuseyn/ wil ich meines herzgeliebten Oheims und mehr als
Brüderlichen Freundes Zustand und Leben nur Inhaltsweise andeuten. Nicht also/ mein
geliebter Sohn/ sagte der Groß Fürst/ sondern lasset uns dieses teuren Helden Leben und
Tahten völlig kund werden/ so viel euch dessen bewust und zu Gedächtniß komt/ dann durch
Hindansetzung eines liederlichen Umstandes/ wird offt einer Geschichte der beste Schmak
benommen; solte sichs dann gleich in die späte Nacht zihen/ wird dem Frauenzimmer erläu-

bet
C c c c ij

Drittes Buch.
derheit gluͤkſelig/ daß ich ſeine Freundſchafft erhalten/ und dieſen Ring von ihm zum Pfan-
de unbruͤchiger Traͤue empfangen. Der Groß Fuͤrſt ſagte: Was Standes aber iſt er? Da-
von weiß niemand in Italien etwas gewiſſes zuſagen/ antwortete er/ wiewol auſſer zweifel
iſt/ daß er uhralter Koͤniglicher Wirden ſeyn muß/ maſſen ſein Geſelle/ ein gebohrner und
herſchender Koͤnig in Boͤhmen iſt/ und derſelbe doch jenen hoͤchlich ehret. Niemand hoͤre-
te dieſe Reden lieber als Arbianes/ daher er zu ihm ſagete: Warumb wil dann mein wer-
ter Freund und Bruder ſeinen Hoch Fuͤrſtlichen Stand verleugnen/ deſſen er doch mehr
als kein ander wirdig iſt? Er antwortete: Ach der Himmel iſt mein Zeuge/ wie gerne ich
unerkennet in dieſer fremde ſeyn wolte; jedoch iſt dieſer mein Oheim gleichwol hoͤheres
Standes als ich/ in Betrachtung/ daß meine Fr. Mutter ſo hoch nicht geheyrahtet/ als ihr
Herkommen iſt. Die Groß Fuͤrſtin kam auch herzu/ ihren geliebten und einigen Bruder
zuempfahen; Derſelbe nun wahr aus Fuͤrſtl. Perſiſchen Gebluͤt entſproſſen/ und eben deꝛ-
ſelbe Pharnabazus und unbekante Ritter/ der zu Padua im Turnier mit Ritter Leches um̃
den hoͤchſten Preiß ſtach/ wovon faſt am Ende des Erſten Buches meldung geſchehen.
Schweſter und Bruder empfingen ſich uͤberaus freundlich/ weil eine ſonderliche Liebe zwi-
ſchen ihnen wahr/ und als er Frl. Barſenen gewahr ward/ nahete er ſich zu ihr/ wie er dañ
eine gute Neigung zu ihr trug; welche aber Herkuliſkus zu ſeiner Zeit umb ein groſſes be-
foderte/ wie an ſeinem Orte folgen wird. Weil dann vor dißmahl der Abend einbrach/ und
es Zeit wahr/ das Maal einzunehmen/ gingen ſie mit einander nach dem Saal; da Phar-
nabazus unſern Herkuliſkus geleitete/ welches er faſt mit Ungeduld zugeben muſte/ und ſich
ſolcher Ehre nicht entbrechen kunte. Niemand aber von der ganzen Geſelſchafft wahr mit
empfidlicheren Bewaͤgungen beladen/ als Frl. Barſene/ geſtaltſam ſie ihren lieben Herku-
liſkus ohn unterlaß anſahe/ wodurch das zarte Herz immer weiter eingenommen ward.
Nach auffgehobenen Speiſen hielt Pharnabazus bey Herkuliſkus an/ er moͤchte der an-
weſenden Geſelſchafft zugefallen/ ſeines Oheims des unvergleichlichen Herkules Leben zu
erzaͤhlen unbeſchweret ſeyn/ als welches ihm ohn zweifel nicht unbewuſt waͤhre. Er weger-
te ſich deſſen zwar nicht/ entſchuldigte ſich aber/ dz es von ihm in Morgenlaͤndiſcher Spra-
che nicht geſchehen koͤnte/ und fing in Griechiſcher alſo an: Hochgebohrner Herr Phar-
nabazus/ Eure Liebe erwecken in mir die Gedåchtnis etlicher Wunder-ſachen/ welche/ da
ſie bey den Roͤmern oder Griechen vorgangen waͤhren/ durch Schrifft und Buͤcher ſie in
alle Welt ausgebreitet werden muͤſten; nach dem ſie aber in Teutſchland/ einem verachtetẽ
Winkel der Nordweſtiſchen Laͤnder ſich begeben haben/ kommen ſie nicht weiter/ als wo
man ſie muͤndlich erzaͤhlet. Nun haͤtte ich zwar ohn eitelen Ruhm zumelden/ ein weitoffe-
nes Feld/ umſtaͤndlicher Erzaͤhlung vor mir/ weil ich aber fuͤrchte/ meinen gnaͤdigſten Her-
ren und Frauen/ auch andern anweſenden wirdigen Freunden/ durch herbeyfuͤhrung al-
ler uͤmſtånde nur verdrießlich zuſeyn/ wil ich meines herzgeliebten Oheims und mehr als
Bruͤderlichen Freundes Zuſtand und Leben nur Inhaltsweiſe andeuten. Nicht alſo/ mein
geliebter Sohn/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ ſondern laſſet uns dieſes teuren Helden Leben und
Tahten voͤllig kund werden/ ſo viel euch deſſen bewuſt und zu Gedaͤchtniß komt/ dann durch
Hindanſetzung eines liederlichen Umſtandes/ wird offt einer Geſchichte der beſte Schmak
benommen; ſolte ſichs dañ gleich in die ſpaͤte Nacht zihen/ wird dem Frauenzimmer erlaͤu-

bet
C c c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0609" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
derheit glu&#x0364;k&#x017F;elig/ daß ich &#x017F;eine Freund&#x017F;chafft erhalten/ und die&#x017F;en Ring von ihm zum Pfan-<lb/>
de unbru&#x0364;chiger Tra&#x0364;ue empfangen. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;agte: Was Standes aber i&#x017F;t er? Da-<lb/>
von weiß niemand in Italien etwas gewi&#x017F;&#x017F;es zu&#x017F;agen/ antwortete er/ wiewol au&#x017F;&#x017F;er zweifel<lb/>
i&#x017F;t/ daß er uhralter Ko&#x0364;niglicher Wirden &#x017F;eyn muß/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Ge&#x017F;elle/ ein gebohrner und<lb/>
her&#x017F;chender Ko&#x0364;nig in Bo&#x0364;hmen i&#x017F;t/ und der&#x017F;elbe doch jenen ho&#x0364;chlich ehret. Niemand ho&#x0364;re-<lb/>
te die&#x017F;e Reden lieber als Arbianes/ daher er zu ihm &#x017F;agete: Warumb wil dann mein wer-<lb/>
ter Freund und Bruder &#x017F;einen Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Stand verleugnen/ de&#x017F;&#x017F;en er doch mehr<lb/>
als kein ander wirdig i&#x017F;t? Er antwortete: Ach der Himmel i&#x017F;t mein Zeuge/ wie gerne ich<lb/>
unerkennet in die&#x017F;er fremde &#x017F;eyn wolte; jedoch i&#x017F;t die&#x017F;er mein Oheim gleichwol ho&#x0364;heres<lb/>
Standes als ich/ in Betrachtung/ daß meine Fr. Mutter &#x017F;o hoch nicht geheyrahtet/ als ihr<lb/>
Herkommen i&#x017F;t. Die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin kam auch herzu/ ihren geliebten und einigen Bruder<lb/>
zuempfahen; Der&#x017F;elbe nun wahr aus Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Per&#x017F;i&#x017F;chen Geblu&#x0364;t ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ und eben de&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;elbe Pharnabazus und unbekante Ritter/ der zu Padua im Turnier mit Ritter Leches um&#x0303;<lb/>
den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Preiß &#x017F;tach/ wovon fa&#x017F;t am Ende des Er&#x017F;ten Buches meldung ge&#x017F;chehen.<lb/>
Schwe&#x017F;ter und Bruder empfingen &#x017F;ich u&#x0364;beraus freundlich/ weil eine &#x017F;onderliche Liebe zwi-<lb/>
&#x017F;chen ihnen wahr/ und als er Frl. Bar&#x017F;enen gewahr ward/ nahete er &#x017F;ich zu ihr/ wie er dan&#x0303;<lb/>
eine gute Neigung zu ihr trug; welche aber Herkuli&#x017F;kus zu &#x017F;einer Zeit umb ein gro&#x017F;&#x017F;es be-<lb/>
foderte/ wie an &#x017F;einem Orte folgen wird. Weil dann vor dißmahl der Abend einbrach/ und<lb/>
es Zeit wahr/ das Maal einzunehmen/ gingen &#x017F;ie mit einander nach dem Saal; da Phar-<lb/>
nabazus un&#x017F;ern Herkuli&#x017F;kus geleitete/ welches er fa&#x017F;t mit Ungeduld zugeben mu&#x017F;te/ und &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olcher Ehre nicht entbrechen kunte. Niemand aber von der ganzen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft wahr mit<lb/>
empfidlicheren Bewa&#x0364;gungen beladen/ als Frl. Bar&#x017F;ene/ ge&#x017F;talt&#x017F;am &#x017F;ie ihren lieben Herku-<lb/>
li&#x017F;kus ohn unterlaß an&#x017F;ahe/ wodurch das zarte Herz immer weiter eingenommen ward.<lb/>
Nach auffgehobenen Spei&#x017F;en hielt Pharnabazus bey Herkuli&#x017F;kus an/ er mo&#x0364;chte der an-<lb/>
we&#x017F;enden Ge&#x017F;el&#x017F;chafft zugefallen/ &#x017F;eines Oheims des unvergleichlichen Herkules Leben zu<lb/>
erza&#x0364;hlen unbe&#x017F;chweret &#x017F;eyn/ als welches ihm ohn zweifel nicht unbewu&#x017F;t wa&#x0364;hre. Er weger-<lb/>
te &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en zwar nicht/ ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich aber/ dz es von ihm in Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;cher Spra-<lb/>
che nicht ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte/ und fing in Griechi&#x017F;cher al&#x017F;o an: Hochgebohrner Herr Phar-<lb/>
nabazus/ Eure Liebe erwecken in mir die Gedåchtnis etlicher Wunder-&#x017F;achen/ welche/ da<lb/>
&#x017F;ie bey den Ro&#x0364;mern oder Griechen vorgangen wa&#x0364;hren/ durch Schrifft und Bu&#x0364;cher &#x017F;ie in<lb/>
alle Welt ausgebreitet werden mu&#x0364;&#x017F;ten; nach dem &#x017F;ie aber in Teut&#x017F;chland/ einem verachtete&#x0303;<lb/>
Winkel der Nordwe&#x017F;ti&#x017F;chen La&#x0364;nder &#x017F;ich begeben haben/ kommen &#x017F;ie nicht weiter/ als wo<lb/>
man &#x017F;ie mu&#x0364;ndlich erza&#x0364;hlet. Nun ha&#x0364;tte ich zwar ohn eitelen Ruhm zumelden/ ein weitoffe-<lb/>
nes Feld/ um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher Erza&#x0364;hlung vor mir/ weil ich aber fu&#x0364;rchte/ meinen gna&#x0364;dig&#x017F;ten Her-<lb/>
ren und Frauen/ auch andern anwe&#x017F;enden wirdigen Freunden/ durch herbeyfu&#x0364;hrung al-<lb/>
ler u&#x0364;m&#x017F;tånde nur verdrießlich zu&#x017F;eyn/ wil ich meines herzgeliebten Oheims und mehr als<lb/>
Bru&#x0364;derlichen Freundes Zu&#x017F;tand und Leben nur Inhaltswei&#x017F;e andeuten. Nicht al&#x017F;o/ mein<lb/>
geliebter Sohn/ &#x017F;agte der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;et uns die&#x017F;es teuren Helden Leben und<lb/>
Tahten vo&#x0364;llig kund werden/ &#x017F;o viel euch de&#x017F;&#x017F;en bewu&#x017F;t und zu Geda&#x0364;chtniß komt/ dann durch<lb/>
Hindan&#x017F;etzung eines liederlichen Um&#x017F;tandes/ wird offt einer Ge&#x017F;chichte der be&#x017F;te Schmak<lb/>
benommen; &#x017F;olte &#x017F;ichs dan&#x0303; gleich in die &#x017F;pa&#x0364;te Nacht zihen/ wird dem Frauenzimmer erla&#x0364;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0609] Drittes Buch. derheit gluͤkſelig/ daß ich ſeine Freundſchafft erhalten/ und dieſen Ring von ihm zum Pfan- de unbruͤchiger Traͤue empfangen. Der Groß Fuͤrſt ſagte: Was Standes aber iſt er? Da- von weiß niemand in Italien etwas gewiſſes zuſagen/ antwortete er/ wiewol auſſer zweifel iſt/ daß er uhralter Koͤniglicher Wirden ſeyn muß/ maſſen ſein Geſelle/ ein gebohrner und herſchender Koͤnig in Boͤhmen iſt/ und derſelbe doch jenen hoͤchlich ehret. Niemand hoͤre- te dieſe Reden lieber als Arbianes/ daher er zu ihm ſagete: Warumb wil dann mein wer- ter Freund und Bruder ſeinen Hoch Fuͤrſtlichen Stand verleugnen/ deſſen er doch mehr als kein ander wirdig iſt? Er antwortete: Ach der Himmel iſt mein Zeuge/ wie gerne ich unerkennet in dieſer fremde ſeyn wolte; jedoch iſt dieſer mein Oheim gleichwol hoͤheres Standes als ich/ in Betrachtung/ daß meine Fr. Mutter ſo hoch nicht geheyrahtet/ als ihr Herkommen iſt. Die Groß Fuͤrſtin kam auch herzu/ ihren geliebten und einigen Bruder zuempfahen; Derſelbe nun wahr aus Fuͤrſtl. Perſiſchen Gebluͤt entſproſſen/ und eben deꝛ- ſelbe Pharnabazus und unbekante Ritter/ der zu Padua im Turnier mit Ritter Leches um̃ den hoͤchſten Preiß ſtach/ wovon faſt am Ende des Erſten Buches meldung geſchehen. Schweſter und Bruder empfingen ſich uͤberaus freundlich/ weil eine ſonderliche Liebe zwi- ſchen ihnen wahr/ und als er Frl. Barſenen gewahr ward/ nahete er ſich zu ihr/ wie er dañ eine gute Neigung zu ihr trug; welche aber Herkuliſkus zu ſeiner Zeit umb ein groſſes be- foderte/ wie an ſeinem Orte folgen wird. Weil dann vor dißmahl der Abend einbrach/ und es Zeit wahr/ das Maal einzunehmen/ gingen ſie mit einander nach dem Saal; da Phar- nabazus unſern Herkuliſkus geleitete/ welches er faſt mit Ungeduld zugeben muſte/ und ſich ſolcher Ehre nicht entbrechen kunte. Niemand aber von der ganzen Geſelſchafft wahr mit empfidlicheren Bewaͤgungen beladen/ als Frl. Barſene/ geſtaltſam ſie ihren lieben Herku- liſkus ohn unterlaß anſahe/ wodurch das zarte Herz immer weiter eingenommen ward. Nach auffgehobenen Speiſen hielt Pharnabazus bey Herkuliſkus an/ er moͤchte der an- weſenden Geſelſchafft zugefallen/ ſeines Oheims des unvergleichlichen Herkules Leben zu erzaͤhlen unbeſchweret ſeyn/ als welches ihm ohn zweifel nicht unbewuſt waͤhre. Er weger- te ſich deſſen zwar nicht/ entſchuldigte ſich aber/ dz es von ihm in Morgenlaͤndiſcher Spra- che nicht geſchehen koͤnte/ und fing in Griechiſcher alſo an: Hochgebohrner Herr Phar- nabazus/ Eure Liebe erwecken in mir die Gedåchtnis etlicher Wunder-ſachen/ welche/ da ſie bey den Roͤmern oder Griechen vorgangen waͤhren/ durch Schrifft und Buͤcher ſie in alle Welt ausgebreitet werden muͤſten; nach dem ſie aber in Teutſchland/ einem verachtetẽ Winkel der Nordweſtiſchen Laͤnder ſich begeben haben/ kommen ſie nicht weiter/ als wo man ſie muͤndlich erzaͤhlet. Nun haͤtte ich zwar ohn eitelen Ruhm zumelden/ ein weitoffe- nes Feld/ umſtaͤndlicher Erzaͤhlung vor mir/ weil ich aber fuͤrchte/ meinen gnaͤdigſten Her- ren und Frauen/ auch andern anweſenden wirdigen Freunden/ durch herbeyfuͤhrung al- ler uͤmſtånde nur verdrießlich zuſeyn/ wil ich meines herzgeliebten Oheims und mehr als Bruͤderlichen Freundes Zuſtand und Leben nur Inhaltsweiſe andeuten. Nicht alſo/ mein geliebter Sohn/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ ſondern laſſet uns dieſes teuren Helden Leben und Tahten voͤllig kund werden/ ſo viel euch deſſen bewuſt und zu Gedaͤchtniß komt/ dann durch Hindanſetzung eines liederlichen Umſtandes/ wird offt einer Geſchichte der beſte Schmak benommen; ſolte ſichs dañ gleich in die ſpaͤte Nacht zihen/ wird dem Frauenzimmer erlaͤu- bet C c c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/609
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/609>, abgerufen am 26.06.2024.