Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
samt dem Säbel auff die Erde fiel/ und aus Ohnmacht bald selbst nach stürzete. Nun be-
schimpffe forthin mehr unbekante/ sagte Herkuliskus/ die höheres Standes sind als du; und
hastu die Kunst nit besser gelernet/ bistu wol ein unschuldiger Meister/ wirst auch mit dieser
dich forthin nit mehr kratzen dürffen. Die Zuseher kunten dieses Jünglings Geschikligkeit
nit gnug rühmen/ und weil der Großfürst den verwundeten verbinden ließ/ redete die Großfür-
stin mit ihm; er müste ohn zweiffel gnädige Götter haben/ die ihn nit könten beschimpfen las-
sen/ und währe ihr in sonderheit lieb/ dz der unzüchtige Bube seine Straffe empfangen/ und
er dagegen unverletzt blieben währe. Herkuliskus küssete ihr aus untertähnigkeit den Roc-
kessaum/ und befahl sich ihrer hohen Gnade/ und da sie ihm die Hand boht/ küssete er die-
selbe inniglich/ daß sie sich nicht enthalten kunte zu sagen: Ach daß die Götter mir einen
solchen lieben Sohn oder Tochter geben wolten/ wie hoch würde ich ihnen davor verbun-
den seyn. Es hatte aber der junge Fürst Arbianes eine solche Vergnügung an seinem Sie-
ge/ daß er vor freuden in die höhe sprang/ und mit beyden Armen ihn umbfing/ zu ihm sa-
gend: Mein geliebter Herkuliskus/ wie angenehm ist mir eure Gesundheit/ welche die Göt-
ter ja nimmermehr wollen stören lassen; und hönet mich nicht wenig/ daß ich bißher einen
so unerfahrnen Lehrmeister gehabt/ welcher in der wahren Kunst fast weniger als nichts
verstehet; erkenne sonst wol wie höfflich ihr mit mir in der Ubung verfahren. Herkuliskus
baht umb verzeihung und antwortete: Mein Durchl. Fürst sichtet meines ermässens vor-
sichtiger/ als der ruhmrähtige Meister/ der nur gewohnt ist/ mit seinen Schülern zu spie-
len/ weis zwar seine Streiche in etwas zu führen/ aber er hat sie so wenig alle gelernet als
ich. Inzwischen sahe er einen ädelknaben seine Pfeil und Bogen halten/ nahm selbe von
ihm ab/ und rühmete/ daß Herr Mazeus sein grosser Freund ihm solche geschenket hätte.
Wir wissen wol/ sagte die Groß Fürstin/ daß ihr in der Schießkunst wol erfahren seid/ hät-
ten auch dessen vielleicht schon eine gute Bewehrung gesehen/ da euch der Unhold nicht
davon auffgehalten; ich setze aber dieses Gedenk Ringelein vor dißmahl auff den Gewin/
da etliche seyn möchten/ die darumb schiessen wollen. Herkuliskus nam den Ring/ der zwar
nicht so gar hoch im Preise wahr/ aber doch seine Neigung anzuzeigen/ nam er unbeuhr-
laubet denselben aus der Groß Fürstin Hand/ küssete ihn/ und sagte: Dieses alle liebste
Ehrengedächtnis zuerhalten/ wil ich meinen Fleiß nicht sparen/ es währe dann/ das mein
Gn. Fürst Arbianes bedacht seyn möchte/ mit zuschiessen/ dann dessen Durchl. greiffe ich
nicht vor. Der junge Fürst sahe/ daß dieses aus Ehrerbietigkeit geschahe/ fassete ihn bey
der Hand/ und baht/ dafern er sein Freund sein wolte/ auff solche Weise mit ihm nicht zu-
verfahren/ ob zwar vor dißmahl er nicht bedacht währe mit zu schiessen/ sondern ihm den
Gewin gerne gönnete/ welchen ohn das zuerhalten er ihm nicht getrauete. Also henkete
Herkuliskus das Ringelein an die Gartentühr/ und begehrete/ daß die Mitschiesser sich
melden möchten. Bald traten acht ädelknaben hervor/ und liessen sich vernehmen/ sie hät-
ten Lust einen Pfeil umb den Gewin mit zu wagen. Herkuliskus mahlete darauff aller nä-
hest unter dem Ringel ein einen weissen Flecken/ so groß als der Ring wahr/ schrieb zu bey-
den Seiten des Groß Fürsten und der Groß Fürstin/ drunten aber des jungen Fürsten Nah-
men/ und sagte: Wer nun mit mir umb diesen aller liebsten Ring scheust/ der mus den Pfeil
in dieses weise Flecklein schiessen/ versehret er den Ring/ mus er in fünff Jahren keinen

Pfeil

Drittes Buch.
ſamt dem Saͤbel auff die Erde fiel/ und aus Ohnmacht bald ſelbſt nach ſtuͤrzete. Nun be-
ſchimpffe forthin mehr unbekante/ ſagte Herkuliſkus/ die hoͤheres Standes ſind als du; und
haſtu die Kunſt nit beſſer gelernet/ biſtu wol ein unſchuldiger Meiſter/ wirſt auch mit dieſer
dich forthin nit mehr kratzen duͤrffen. Die Zuſeher kunten dieſes Juͤnglings Geſchikligkeit
nit gnug ruͤhmẽ/ uñ weil der Großfuͤrſt den verwundeten verbindẽ ließ/ redete die Großfuͤr-
ſtin mit ihm; er muͤſte ohn zweiffel gnaͤdige Goͤtter haben/ die ihn nit koͤntẽ beſchimpfen laſ-
ſen/ und waͤhre ihr in ſonderheit lieb/ dz der unzuͤchtige Bube ſeine Straffe empfangen/ uñ
er dagegen unverletzt blieben waͤhre. Herkuliſkus kuͤſſete ihr aus untertaͤhnigkeit den Roc-
kesſaum/ und befahl ſich ihrer hohen Gnade/ und da ſie ihm die Hand boht/ kuͤſſete er die-
ſelbe inniglich/ daß ſie ſich nicht enthalten kunte zu ſagen: Ach daß die Goͤtter mir einen
ſolchen lieben Sohn oder Tochter geben wolten/ wie hoch wuͤrde ich ihnen davor verbun-
den ſeyn. Es hatte aber der junge Fuͤrſt Arbianes eine ſolche Vergnuͤgung an ſeinem Sie-
ge/ daß er vor freuden in die hoͤhe ſprang/ und mit beyden Armen ihn umbfing/ zu ihm ſa-
gend: Mein geliebter Herkuliſkus/ wie angenehm iſt mir eure Geſundheit/ welche die Goͤt-
ter ja nimmermehr wollen ſtoͤren laſſen; und hoͤnet mich nicht wenig/ daß ich bißher einen
ſo unerfahrnen Lehrmeiſter gehabt/ welcher in der wahren Kunſt faſt weniger als nichts
verſtehet; erkenne ſonſt wol wie hoͤfflich ihr mit mir in der Ubung verfahren. Herkuliſkus
baht umb verzeihung und antwortete: Mein Durchl. Fuͤrſt ſichtet meines ermaͤſſens vor-
ſichtiger/ als der ruhmraͤhtige Meiſter/ der nur gewohnt iſt/ mit ſeinen Schuͤlern zu ſpie-
len/ weis zwar ſeine Streiche in etwas zu fuͤhren/ aber er hat ſie ſo wenig alle gelernet als
ich. Inzwiſchen ſahe er einen aͤdelknaben ſeine Pfeil und Bogen halten/ nahm ſelbe von
ihm ab/ und ruͤhmete/ daß Herr Mazeus ſein groſſer Freund ihm ſolche geſchenket haͤtte.
Wir wiſſen wol/ ſagte die Groß Fuͤrſtin/ daß ihr in der Schießkunſt wol erfahren ſeid/ haͤt-
ten auch deſſen vielleicht ſchon eine gute Bewehrung geſehen/ da euch der Unhold nicht
davon auffgehalten; ich ſetze aber dieſes Gedenk Ringelein vor dißmahl auff den Gewin/
da etliche ſeyn moͤchten/ die darumb ſchieſſen wollen. Herkuliſkus nam den Ring/ der zwaꝛ
nicht ſo gar hoch im Preiſe wahr/ aber doch ſeine Neigung anzuzeigen/ nam er unbeuhr-
laubet denſelben aus der Groß Fuͤrſtin Hand/ kuͤſſete ihn/ und ſagte: Dieſes alle liebſte
Ehrengedaͤchtnis zuerhalten/ wil ich meinen Fleiß nicht ſparen/ es waͤhre dann/ das mein
Gn. Fuͤrſt Arbianes bedacht ſeyn moͤchte/ mit zuſchieſſen/ dann deſſen Durchl. greiffe ich
nicht vor. Der junge Fuͤrſt ſahe/ daß dieſes aus Ehrerbietigkeit geſchahe/ faſſete ihn bey
deꝛ Hand/ und baht/ dafern er ſein Freund ſein wolte/ auff ſolche Weiſe mit ihm nicht zu-
verfahren/ ob zwar vor dißmahl er nicht bedacht waͤhre mit zu ſchieſſen/ ſondern ihm den
Gewin gerne goͤnnete/ welchen ohn das zuerhalten er ihm nicht getrauete. Alſo henkete
Herkuliſkus das Ringelein an die Gartentuͤhr/ und begehrete/ daß die Mitſchieſſer ſich
melden moͤchten. Bald traten acht aͤdelknaben hervor/ und lieſſen ſich vernehmen/ ſie haͤt-
ten Luſt einen Pfeil umb den Gewin mit zu wagen. Herkuliſkus mahlete darauff aller naͤ-
heſt unter dem Ringel ein einen weiſſen Flecken/ ſo groß als der Ring wahr/ ſchrieb zu bey-
den Seiten des Groß Fuͤrſten uñ der Groß Fuͤrſtin/ drunten aber des jungen Fuͤrſten Nah-
men/ uñ ſagte: Wer nun mit mir umb dieſen aller liebſten Ring ſcheuſt/ der mus den Pfeil
in dieſes weiſe Flecklein ſchieſſen/ verſehret er den Ring/ mus er in fuͤnff Jahren keinen

Pfeil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0604" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;amt dem Sa&#x0364;bel auff die Erde fiel/ und aus Ohnmacht bald &#x017F;elb&#x017F;t nach &#x017F;tu&#x0364;rzete. Nun be-<lb/>
&#x017F;chimpffe forthin mehr unbekante/ &#x017F;agte Herkuli&#x017F;kus/ die ho&#x0364;heres Standes &#x017F;ind als du; und<lb/>
ha&#x017F;tu die Kun&#x017F;t nit be&#x017F;&#x017F;er gelernet/ bi&#x017F;tu wol ein un&#x017F;chuldiger Mei&#x017F;ter/ wir&#x017F;t auch mit die&#x017F;er<lb/>
dich forthin nit mehr kratzen du&#x0364;rffen. Die Zu&#x017F;eher kunten die&#x017F;es Ju&#x0364;nglings Ge&#x017F;chikligkeit<lb/>
nit gnug ru&#x0364;hme&#x0303;/ un&#x0303; weil der Großfu&#x0364;r&#x017F;t den verwundeten verbinde&#x0303; ließ/ redete die Großfu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tin mit ihm; er mu&#x0364;&#x017F;te ohn zweiffel gna&#x0364;dige Go&#x0364;tter haben/ die ihn nit ko&#x0364;nte&#x0303; be&#x017F;chimpfen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und wa&#x0364;hre ihr in &#x017F;onderheit lieb/ dz der unzu&#x0364;chtige Bube &#x017F;eine Straffe empfangen/ un&#x0303;<lb/>
er dagegen unverletzt blieben wa&#x0364;hre. Herkuli&#x017F;kus ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihr aus unterta&#x0364;hnigkeit den Roc-<lb/>
kes&#x017F;aum/ und befahl &#x017F;ich ihrer hohen Gnade/ und da &#x017F;ie ihm die Hand boht/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete er die-<lb/>
&#x017F;elbe inniglich/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht enthalten kunte zu &#x017F;agen: Ach daß die Go&#x0364;tter mir einen<lb/>
&#x017F;olchen lieben Sohn oder Tochter geben wolten/ wie hoch wu&#x0364;rde ich ihnen davor verbun-<lb/>
den &#x017F;eyn. Es hatte aber der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t Arbianes eine &#x017F;olche Vergnu&#x0364;gung an &#x017F;einem Sie-<lb/>
ge/ daß er vor freuden in die ho&#x0364;he &#x017F;prang/ und mit beyden Armen ihn umbfing/ zu ihm &#x017F;a-<lb/>
gend: Mein geliebter Herkuli&#x017F;kus/ wie angenehm i&#x017F;t mir eure Ge&#x017F;undheit/ welche die Go&#x0364;t-<lb/>
ter ja nimmermehr wollen &#x017F;to&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en; und ho&#x0364;net mich nicht wenig/ daß ich bißher einen<lb/>
&#x017F;o unerfahrnen Lehrmei&#x017F;ter gehabt/ welcher in der wahren Kun&#x017F;t fa&#x017F;t weniger als nichts<lb/>
ver&#x017F;tehet; erkenne &#x017F;on&#x017F;t wol wie ho&#x0364;fflich ihr mit mir in der Ubung verfahren. Herkuli&#x017F;kus<lb/>
baht umb verzeihung und antwortete: Mein Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ichtet meines erma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens vor-<lb/>
&#x017F;ichtiger/ als der ruhmra&#x0364;htige Mei&#x017F;ter/ der nur gewohnt i&#x017F;t/ mit &#x017F;einen Schu&#x0364;lern zu &#x017F;pie-<lb/>
len/ weis zwar &#x017F;eine Streiche in etwas zu fu&#x0364;hren/ aber er hat &#x017F;ie &#x017F;o wenig alle gelernet als<lb/>
ich. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;ahe er einen a&#x0364;delknaben &#x017F;eine Pfeil und Bogen halten/ nahm &#x017F;elbe von<lb/>
ihm ab/ und ru&#x0364;hmete/ daß Herr Mazeus &#x017F;ein gro&#x017F;&#x017F;er Freund ihm &#x017F;olche ge&#x017F;chenket ha&#x0364;tte.<lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en wol/ &#x017F;agte die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ daß ihr in der Schießkun&#x017F;t wol erfahren &#x017F;eid/ ha&#x0364;t-<lb/>
ten auch de&#x017F;&#x017F;en vielleicht &#x017F;chon eine gute Bewehrung ge&#x017F;ehen/ da euch der Unhold nicht<lb/>
davon auffgehalten; ich &#x017F;etze aber die&#x017F;es Gedenk Ringelein vor dißmahl auff den Gewin/<lb/>
da etliche &#x017F;eyn mo&#x0364;chten/ die darumb &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en wollen. Herkuli&#x017F;kus nam den Ring/ der zwa&#xA75B;<lb/>
nicht &#x017F;o gar hoch im Prei&#x017F;e wahr/ aber doch &#x017F;eine Neigung anzuzeigen/ nam er unbeuhr-<lb/>
laubet den&#x017F;elben aus der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin Hand/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihn/ und &#x017F;agte: Die&#x017F;es alle lieb&#x017F;te<lb/>
Ehrengeda&#x0364;chtnis zuerhalten/ wil ich meinen Fleiß nicht &#x017F;paren/ es wa&#x0364;hre dann/ das mein<lb/>
Gn. Fu&#x0364;r&#x017F;t Arbianes bedacht &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ mit zu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ dann de&#x017F;&#x017F;en Durchl. greiffe ich<lb/>
nicht vor. Der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ahe/ daß die&#x017F;es aus Ehrerbietigkeit ge&#x017F;chahe/ fa&#x017F;&#x017F;ete ihn bey<lb/>
de&#xA75B; Hand/ und baht/ dafern er &#x017F;ein Freund &#x017F;ein wolte/ auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e mit ihm nicht zu-<lb/>
verfahren/ ob zwar vor dißmahl er nicht bedacht wa&#x0364;hre mit zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern ihm den<lb/>
Gewin gerne go&#x0364;nnete/ welchen ohn das zuerhalten er ihm nicht getrauete. Al&#x017F;o henkete<lb/>
Herkuli&#x017F;kus das Ringelein an die Gartentu&#x0364;hr/ und begehrete/ daß die Mit&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich<lb/>
melden mo&#x0364;chten. Bald traten acht a&#x0364;delknaben hervor/ und lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich vernehmen/ &#x017F;ie ha&#x0364;t-<lb/>
ten Lu&#x017F;t einen Pfeil umb den Gewin mit zu wagen. Herkuli&#x017F;kus mahlete darauff aller na&#x0364;-<lb/>
he&#x017F;t unter dem Ringel ein einen wei&#x017F;&#x017F;en Flecken/ &#x017F;o groß als der Ring wahr/ &#x017F;chrieb zu bey-<lb/>
den Seiten des Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten un&#x0303; der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ drunten aber des jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Nah-<lb/>
men/ un&#x0303; &#x017F;agte: Wer nun mit mir umb die&#x017F;en aller lieb&#x017F;ten Ring &#x017F;cheu&#x017F;t/ der mus den Pfeil<lb/>
in die&#x017F;es wei&#x017F;e Flecklein &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ ver&#x017F;ehret er den Ring/ mus er in fu&#x0364;nff Jahren keinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pfeil</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0604] Drittes Buch. ſamt dem Saͤbel auff die Erde fiel/ und aus Ohnmacht bald ſelbſt nach ſtuͤrzete. Nun be- ſchimpffe forthin mehr unbekante/ ſagte Herkuliſkus/ die hoͤheres Standes ſind als du; und haſtu die Kunſt nit beſſer gelernet/ biſtu wol ein unſchuldiger Meiſter/ wirſt auch mit dieſer dich forthin nit mehr kratzen duͤrffen. Die Zuſeher kunten dieſes Juͤnglings Geſchikligkeit nit gnug ruͤhmẽ/ uñ weil der Großfuͤrſt den verwundeten verbindẽ ließ/ redete die Großfuͤr- ſtin mit ihm; er muͤſte ohn zweiffel gnaͤdige Goͤtter haben/ die ihn nit koͤntẽ beſchimpfen laſ- ſen/ und waͤhre ihr in ſonderheit lieb/ dz der unzuͤchtige Bube ſeine Straffe empfangen/ uñ er dagegen unverletzt blieben waͤhre. Herkuliſkus kuͤſſete ihr aus untertaͤhnigkeit den Roc- kesſaum/ und befahl ſich ihrer hohen Gnade/ und da ſie ihm die Hand boht/ kuͤſſete er die- ſelbe inniglich/ daß ſie ſich nicht enthalten kunte zu ſagen: Ach daß die Goͤtter mir einen ſolchen lieben Sohn oder Tochter geben wolten/ wie hoch wuͤrde ich ihnen davor verbun- den ſeyn. Es hatte aber der junge Fuͤrſt Arbianes eine ſolche Vergnuͤgung an ſeinem Sie- ge/ daß er vor freuden in die hoͤhe ſprang/ und mit beyden Armen ihn umbfing/ zu ihm ſa- gend: Mein geliebter Herkuliſkus/ wie angenehm iſt mir eure Geſundheit/ welche die Goͤt- ter ja nimmermehr wollen ſtoͤren laſſen; und hoͤnet mich nicht wenig/ daß ich bißher einen ſo unerfahrnen Lehrmeiſter gehabt/ welcher in der wahren Kunſt faſt weniger als nichts verſtehet; erkenne ſonſt wol wie hoͤfflich ihr mit mir in der Ubung verfahren. Herkuliſkus baht umb verzeihung und antwortete: Mein Durchl. Fuͤrſt ſichtet meines ermaͤſſens vor- ſichtiger/ als der ruhmraͤhtige Meiſter/ der nur gewohnt iſt/ mit ſeinen Schuͤlern zu ſpie- len/ weis zwar ſeine Streiche in etwas zu fuͤhren/ aber er hat ſie ſo wenig alle gelernet als ich. Inzwiſchen ſahe er einen aͤdelknaben ſeine Pfeil und Bogen halten/ nahm ſelbe von ihm ab/ und ruͤhmete/ daß Herr Mazeus ſein groſſer Freund ihm ſolche geſchenket haͤtte. Wir wiſſen wol/ ſagte die Groß Fuͤrſtin/ daß ihr in der Schießkunſt wol erfahren ſeid/ haͤt- ten auch deſſen vielleicht ſchon eine gute Bewehrung geſehen/ da euch der Unhold nicht davon auffgehalten; ich ſetze aber dieſes Gedenk Ringelein vor dißmahl auff den Gewin/ da etliche ſeyn moͤchten/ die darumb ſchieſſen wollen. Herkuliſkus nam den Ring/ der zwaꝛ nicht ſo gar hoch im Preiſe wahr/ aber doch ſeine Neigung anzuzeigen/ nam er unbeuhr- laubet denſelben aus der Groß Fuͤrſtin Hand/ kuͤſſete ihn/ und ſagte: Dieſes alle liebſte Ehrengedaͤchtnis zuerhalten/ wil ich meinen Fleiß nicht ſparen/ es waͤhre dann/ das mein Gn. Fuͤrſt Arbianes bedacht ſeyn moͤchte/ mit zuſchieſſen/ dann deſſen Durchl. greiffe ich nicht vor. Der junge Fuͤrſt ſahe/ daß dieſes aus Ehrerbietigkeit geſchahe/ faſſete ihn bey deꝛ Hand/ und baht/ dafern er ſein Freund ſein wolte/ auff ſolche Weiſe mit ihm nicht zu- verfahren/ ob zwar vor dißmahl er nicht bedacht waͤhre mit zu ſchieſſen/ ſondern ihm den Gewin gerne goͤnnete/ welchen ohn das zuerhalten er ihm nicht getrauete. Alſo henkete Herkuliſkus das Ringelein an die Gartentuͤhr/ und begehrete/ daß die Mitſchieſſer ſich melden moͤchten. Bald traten acht aͤdelknaben hervor/ und lieſſen ſich vernehmen/ ſie haͤt- ten Luſt einen Pfeil umb den Gewin mit zu wagen. Herkuliſkus mahlete darauff aller naͤ- heſt unter dem Ringel ein einen weiſſen Flecken/ ſo groß als der Ring wahr/ ſchrieb zu bey- den Seiten des Groß Fuͤrſten uñ der Groß Fuͤrſtin/ drunten aber des jungen Fuͤrſten Nah- men/ uñ ſagte: Wer nun mit mir umb dieſen aller liebſten Ring ſcheuſt/ der mus den Pfeil in dieſes weiſe Flecklein ſchieſſen/ verſehret er den Ring/ mus er in fuͤnff Jahren keinen Pfeil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/604
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/604>, abgerufen am 26.06.2024.