Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
angemeldet/ und könte gerne leiden/ daß andere ihn in dieser Kunst und übung übergingen/
währe auch Jugend halber geschikter zulernen/ als andere zuunterweisen. Dieser wolte den
Anwesenden seine Kunst alsbald sehen lassen/ nam des jungen Herrn. Fechtdegen/ unserm
Herkuliskus etliche gute Nachhiebe zuzeigen/ die er zuvor hätte anbringen können/ und es
nicht in acht genommen; welches er dann vorerst willig von ihm annam; aber da er des
musterns zu viel machen wolte/ ward er endlich ungeduldig/ und sagte zu ihm: Ich bleibe
bey meines Teutschen Lehrmeisters Art/ welche ich euch/ da es gefällig seyn kan/ zum Be-
weißtuhm wil sehen lassen; ging hiemit frisch auff ihn/ und gebrauchte gegen des Meisters
Stärke/ seine ringfertige geschikligkeit dermassen/ dz er diesem elenden Fechter unterschied-
liche Streiche über den Kopff gab/ ihm auch das linke Schienbein blutrüstete; worüber
dieser meynete vor Zorn zubersten/ unterlief ihm auch/ und rante ihn als viel stärker/ mit dem
Leibe zu bodem; doch wahr unser Herkuliskus bald wieder auff/ lachete des Tölpels/ und
sagte als im schertze: Ich meynete mit einem Fechter mich geübet zuhaben/ und sehe über
vermuhten/ daß ihm der Flegel besser anstünde/ als das Schwert. Der Meynung bin ich
auch/ sagete die Groß Fürstin/ dann sie wahr ihm von herzen feind/ darumb/ daß er ein ein-
fältiges Mensch ihres Frauenzimmers geschändet hatte. Dieser stellete sich/ als hätte er der
Groß Fürstin Worte nicht gehöret/ und antwortete unserm Herkuliskus mit grimmigen
Augen: Ich fürchte mich/ indem ich deine zarte Haut verletzen würde/ meinen gnädigsten
Groß Fürsten zubeleidigen/ sonst wolte ich dir das gelbe übel vom Schnabel wischen. Her-
kuliskus wolte ihm keine Antwort geben/ sondern kehrete sich gegen den Groß Fürsten/ und
baht untertähnigst umb Erlaubnis/ sich des erwieseuen Schimpffs zurächen; und wie der
Groß Fürst ihm einredete/ er möchte der Grobheit etwas zu gute halten/ alsdann solte her-
nähst dessen nichts mehr vorgehen; antwortete er: Nun gnädigster Herr/ ich erkenne mei-
nen elenden Zustand gerne/ in welchen mich Unglük gesetzet hat/ gehorsame auch billich; a-
ber solt ich schier heut oder morgen dich über tausend Meilen suchen/ sagte er zu dem Fech-
ter/ so schenke ich dir dieses nicht. Der Groß Fürst kunte sich der Großmuhtigkeit eines so
zarten Herzen nicht gnung verwundern/ und sagte: Mein Herkuliskus/ ich wolte diesen
euren Streit gerne beylegen; kans aber auff andere weise nicht seyn/ so vergönne ich euch
beyden einen scharffen Gang mit dem Säbel und Schilde/ nach dessen Endigung (in wel-
chem jedem nicht mehr als fünff Streiche sollen frey gegeben seyn) ihr euch vergleichen
werdet. Wol an/ sagte Herkuliskus/ so schicke dich du grober Baur/ ohn Streit entgehestu
mir nicht. Bald ließ der Groß Fürst zween gleichmässige leichte Säbel und Schilde her-
hohlen/ welche diese beyderseits erzürnete zu sich nahmen/ und mit grossem Eifer auff ein-
ander gingen; Unferm Herkuliskus branten die Augen wie Feur im Häupte/ ging umb
seinen Feind her mit aller Behutsamkeit/ welcher auch nicht gerne einen vergeblichen Hieb
tuhn wolte; schlug anfangs einen ungestümen Hieb nach Herkuliskus Häupt/ welchen er
mit dem Schilde abglitschen machte/ und verwundete ihm dagegen das rechte Oberbein.
Jener der Wunden empfindend taht einen starken querhieb/ welchen Herkuliskus durch
einen Hintertrit und Krümmung des Leibes ablehnete/ und ihm dagegen ein zimliches
Loch in die rechte Seite gab/ daher jener sich nunmehr der Vorsichtigkeit gebrauchen wol-
te/ wehrete aber nicht lange/ da schlug ihm Herkuliskus die rechte Faust rein ab/ daß sie mit

samt
B b b b iij

Drittes Buch.
angemeldet/ und koͤnte gerne leiden/ daß andere ihn in dieſer Kunſt und uͤbung uͤbergingen/
waͤhre auch Jugend halber geſchikter zulernen/ als andere zuunterweiſen. Dieſeꝛ wolte den
Anweſenden ſeine Kunſt alsbald ſehen laſſen/ nam des jungen Herrn. Fechtdegen/ unſerm
Herkuliſkus etliche gute Nachhiebe zuzeigen/ die er zuvor haͤtte anbringen koͤnnen/ und es
nicht in acht genommen; welches er dann vorerſt willig von ihm annam; aber da er des
muſterns zu viel machen wolte/ ward er endlich ungeduldig/ und ſagte zu ihm: Ich bleibe
bey meines Teutſchen Lehrmeiſters Art/ welche ich euch/ da es gefaͤllig ſeyn kan/ zum Be-
weißtuhm wil ſehen laſſen; ging hiemit friſch auff ihn/ und gebrauchte gegen des Meiſters
Staͤrke/ ſeine ringfertige geſchikligkeit dermaſſen/ dz er dieſem elenden Fechter unterſchied-
liche Streiche uͤber den Kopff gab/ ihm auch das linke Schienbein blutruͤſtete; woruͤber
dieſer meynete voꝛ Zorn zuberſten/ unterlief ihm auch/ uñ rante ihn als viel ſtaͤrker/ mit dem
Leibe zu bodem; doch wahr unſer Herkuliſkus bald wieder auff/ lachete des Toͤlpels/ und
ſagte als im ſchertze: Ich meynete mit einem Fechter mich geuͤbet zuhaben/ und ſehe uͤber
vermuhten/ daß ihm der Flegel beſſer anſtuͤnde/ als das Schwert. Der Meynung bin ich
auch/ ſagete die Groß Fuͤrſtin/ dann ſie wahr ihm von herzen feind/ darumb/ daß er ein ein-
faͤltiges Menſch ihres Frauenzimmers geſchaͤndet hatte. Dieſer ſtellete ſich/ als haͤtte er der
Groß Fuͤrſtin Worte nicht gehoͤret/ und antwortete unſerm Herkuliſkus mit grimmigen
Augen: Ich fuͤrchte mich/ indem ich deine zarte Haut verletzen wuͤrde/ meinen gnaͤdigſten
Groß Fuͤrſten zubeleidigen/ ſonſt wolte ich dir das gelbe uͤbel vom Schnabel wiſchen. Her-
kuliſkus wolte ihm keine Antwort geben/ ſondern kehrete ſich gegen den Groß Fuͤrſten/ und
baht untertaͤhnigſt umb Erlaubnis/ ſich des erwieſeuen Schimpffs zuraͤchen; und wie der
Groß Fuͤrſt ihm einredete/ er moͤchte der Grobheit etwas zu gute halten/ alsdann ſolte her-
naͤhſt deſſen nichts mehr vorgehen; antwortete er: Nun gnaͤdigſter Herr/ ich erkenne mei-
nen elenden Zuſtand gerne/ in welchen mich Ungluͤk geſetzet hat/ gehorſame auch billich; a-
ber ſolt ich ſchier heut oder morgen dich uͤber tauſend Meilen ſuchen/ ſagte er zu dem Fech-
ter/ ſo ſchenke ich dir dieſes nicht. Der Groß Fuͤrſt kunte ſich der Großmuhtigkeit eines ſo
zarten Herzen nicht gnung verwundern/ und ſagte: Mein Herkuliſkus/ ich wolte dieſen
euren Streit gerne beylegen; kans aber auff andere weiſe nicht ſeyn/ ſo vergoͤnne ich euch
beyden einen ſcharffen Gang mit dem Saͤbel und Schilde/ nach deſſen Endigung (in wel-
chem jedem nicht mehr als fuͤnff Streiche ſollen frey gegeben ſeyn) ihr euch vergleichen
werdet. Wol an/ ſagte Herkuliſkus/ ſo ſchicke dich du grober Baur/ ohn Streit entgeheſtu
mir nicht. Bald ließ der Groß Fuͤrſt zween gleichmaͤſſige leichte Saͤbel und Schilde her-
hohlen/ welche dieſe beyderſeits erzuͤrnete zu ſich nahmen/ und mit groſſem Eifer auff ein-
ander gingen; Unferm Herkuliſkus branten die Augen wie Feur im Haͤupte/ ging umb
ſeinen Feind her mit aller Behutſamkeit/ welcher auch nicht gerne einen vergeblichen Hieb
tuhn wolte; ſchlug anfangs einen ungeſtuͤmen Hieb nach Herkuliſkus Haͤupt/ welchen er
mit dem Schilde abglitſchen machte/ und verwundete ihm dagegen das rechte Oberbein.
Jener der Wunden empfindend taht einen ſtarken querhieb/ welchen Herkuliſkus durch
einen Hintertrit und Kruͤmmung des Leibes ablehnete/ und ihm dagegen ein zimliches
Loch in die rechte Seite gab/ daher jener ſich nunmehr der Vorſichtigkeit gebrauchen wol-
te/ wehrete aber nicht lange/ da ſchlug ihm Herkuliſkus die rechte Fauſt rein ab/ daß ſie mit

ſamt
B b b b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0603" n="565"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
angemeldet/ und ko&#x0364;nte gerne leiden/ daß andere ihn in die&#x017F;er Kun&#x017F;t und u&#x0364;bung u&#x0364;bergingen/<lb/>
wa&#x0364;hre auch Jugend halber ge&#x017F;chikter zulernen/ als andere zuunterwei&#x017F;en. Die&#x017F;e&#xA75B; wolte den<lb/>
Anwe&#x017F;enden &#x017F;eine Kun&#x017F;t alsbald &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ nam des jungen Herrn. Fechtdegen/ un&#x017F;erm<lb/>
Herkuli&#x017F;kus etliche gute Nachhiebe zuzeigen/ die er zuvor ha&#x0364;tte anbringen ko&#x0364;nnen/ und es<lb/>
nicht in acht genommen; welches er dann vorer&#x017F;t willig von ihm annam; aber da er des<lb/>
mu&#x017F;terns zu viel machen wolte/ ward er endlich ungeduldig/ und &#x017F;agte zu ihm: Ich bleibe<lb/>
bey meines Teut&#x017F;chen Lehrmei&#x017F;ters Art/ welche ich euch/ da es gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn kan/ zum Be-<lb/>
weißtuhm wil &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en; ging hiemit fri&#x017F;ch auff ihn/ und gebrauchte gegen des Mei&#x017F;ters<lb/>
Sta&#x0364;rke/ &#x017F;eine ringfertige ge&#x017F;chikligkeit derma&#x017F;&#x017F;en/ dz er die&#x017F;em elenden Fechter unter&#x017F;chied-<lb/>
liche Streiche u&#x0364;ber den Kopff gab/ ihm auch das linke Schienbein blutru&#x0364;&#x017F;tete; woru&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;er meynete vo&#xA75B; Zorn zuber&#x017F;ten/ unterlief ihm auch/ un&#x0303; rante ihn als viel &#x017F;ta&#x0364;rker/ mit dem<lb/>
Leibe zu bodem; doch wahr un&#x017F;er Herkuli&#x017F;kus bald wieder auff/ lachete des To&#x0364;lpels/ und<lb/>
&#x017F;agte als im &#x017F;chertze: Ich meynete mit einem Fechter mich geu&#x0364;bet zuhaben/ und &#x017F;ehe u&#x0364;ber<lb/>
vermuhten/ daß ihm der Flegel be&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;tu&#x0364;nde/ als das Schwert. Der Meynung bin ich<lb/>
auch/ &#x017F;agete die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ dann &#x017F;ie wahr ihm von herzen feind/ darumb/ daß er ein ein-<lb/>
fa&#x0364;ltiges Men&#x017F;ch ihres Frauenzimmers ge&#x017F;cha&#x0364;ndet hatte. Die&#x017F;er &#x017F;tellete &#x017F;ich/ als ha&#x0364;tte er der<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin Worte nicht geho&#x0364;ret/ und antwortete un&#x017F;erm Herkuli&#x017F;kus mit grimmigen<lb/>
Augen: Ich fu&#x0364;rchte mich/ indem ich deine zarte Haut verletzen wu&#x0364;rde/ meinen gna&#x0364;dig&#x017F;ten<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten zubeleidigen/ &#x017F;on&#x017F;t wolte ich dir das gelbe u&#x0364;bel vom Schnabel wi&#x017F;chen. Her-<lb/>
kuli&#x017F;kus wolte ihm keine Antwort geben/ &#x017F;ondern kehrete &#x017F;ich gegen den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und<lb/>
baht unterta&#x0364;hnig&#x017F;t umb Erlaubnis/ &#x017F;ich des erwie&#x017F;euen Schimpffs zura&#x0364;chen; und wie der<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t ihm einredete/ er mo&#x0364;chte der Grobheit etwas zu gute halten/ alsdann &#x017F;olte her-<lb/>
na&#x0364;h&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en nichts mehr vorgehen; antwortete er: Nun gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr/ ich erkenne mei-<lb/>
nen elenden Zu&#x017F;tand gerne/ in welchen mich Unglu&#x0364;k ge&#x017F;etzet hat/ gehor&#x017F;ame auch billich; a-<lb/>
ber &#x017F;olt ich &#x017F;chier heut oder morgen dich u&#x0364;ber tau&#x017F;end Meilen &#x017F;uchen/ &#x017F;agte er zu dem Fech-<lb/>
ter/ &#x017F;o &#x017F;chenke ich dir die&#x017F;es nicht. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t kunte &#x017F;ich der Großmuhtigkeit eines &#x017F;o<lb/>
zarten Herzen nicht gnung verwundern/ und &#x017F;agte: Mein Herkuli&#x017F;kus/ ich wolte die&#x017F;en<lb/>
euren Streit gerne beylegen; kans aber auff andere wei&#x017F;e nicht &#x017F;eyn/ &#x017F;o vergo&#x0364;nne ich euch<lb/>
beyden einen &#x017F;charffen Gang mit dem Sa&#x0364;bel und Schilde/ nach de&#x017F;&#x017F;en Endigung (in wel-<lb/>
chem jedem nicht mehr als fu&#x0364;nff Streiche &#x017F;ollen frey gegeben &#x017F;eyn) ihr euch vergleichen<lb/>
werdet. Wol an/ &#x017F;agte Herkuli&#x017F;kus/ &#x017F;o &#x017F;chicke dich du grober Baur/ ohn Streit entgehe&#x017F;tu<lb/>
mir nicht. Bald ließ der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t zween gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige leichte Sa&#x0364;bel und Schilde her-<lb/>
hohlen/ welche die&#x017F;e beyder&#x017F;eits erzu&#x0364;rnete zu &#x017F;ich nahmen/ und mit gro&#x017F;&#x017F;em Eifer auff ein-<lb/>
ander gingen; Unferm Herkuli&#x017F;kus branten die Augen wie Feur im Ha&#x0364;upte/ ging umb<lb/>
&#x017F;einen Feind her mit aller Behut&#x017F;amkeit/ welcher auch nicht gerne einen vergeblichen Hieb<lb/>
tuhn wolte; &#x017F;chlug anfangs einen unge&#x017F;tu&#x0364;men Hieb nach Herkuli&#x017F;kus Ha&#x0364;upt/ welchen er<lb/>
mit dem Schilde abglit&#x017F;chen machte/ und verwundete ihm dagegen das rechte Oberbein.<lb/>
Jener der Wunden empfindend taht einen &#x017F;tarken querhieb/ welchen Herkuli&#x017F;kus durch<lb/>
einen Hintertrit und Kru&#x0364;mmung des Leibes ablehnete/ und ihm dagegen ein zimliches<lb/>
Loch in die rechte Seite gab/ daher jener &#x017F;ich nunmehr der Vor&#x017F;ichtigkeit gebrauchen wol-<lb/>
te/ wehrete aber nicht lange/ da &#x017F;chlug ihm Herkuli&#x017F;kus die rechte Fau&#x017F;t rein ab/ daß &#x017F;ie mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;amt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0603] Drittes Buch. angemeldet/ und koͤnte gerne leiden/ daß andere ihn in dieſer Kunſt und uͤbung uͤbergingen/ waͤhre auch Jugend halber geſchikter zulernen/ als andere zuunterweiſen. Dieſeꝛ wolte den Anweſenden ſeine Kunſt alsbald ſehen laſſen/ nam des jungen Herrn. Fechtdegen/ unſerm Herkuliſkus etliche gute Nachhiebe zuzeigen/ die er zuvor haͤtte anbringen koͤnnen/ und es nicht in acht genommen; welches er dann vorerſt willig von ihm annam; aber da er des muſterns zu viel machen wolte/ ward er endlich ungeduldig/ und ſagte zu ihm: Ich bleibe bey meines Teutſchen Lehrmeiſters Art/ welche ich euch/ da es gefaͤllig ſeyn kan/ zum Be- weißtuhm wil ſehen laſſen; ging hiemit friſch auff ihn/ und gebrauchte gegen des Meiſters Staͤrke/ ſeine ringfertige geſchikligkeit dermaſſen/ dz er dieſem elenden Fechter unterſchied- liche Streiche uͤber den Kopff gab/ ihm auch das linke Schienbein blutruͤſtete; woruͤber dieſer meynete voꝛ Zorn zuberſten/ unterlief ihm auch/ uñ rante ihn als viel ſtaͤrker/ mit dem Leibe zu bodem; doch wahr unſer Herkuliſkus bald wieder auff/ lachete des Toͤlpels/ und ſagte als im ſchertze: Ich meynete mit einem Fechter mich geuͤbet zuhaben/ und ſehe uͤber vermuhten/ daß ihm der Flegel beſſer anſtuͤnde/ als das Schwert. Der Meynung bin ich auch/ ſagete die Groß Fuͤrſtin/ dann ſie wahr ihm von herzen feind/ darumb/ daß er ein ein- faͤltiges Menſch ihres Frauenzimmers geſchaͤndet hatte. Dieſer ſtellete ſich/ als haͤtte er der Groß Fuͤrſtin Worte nicht gehoͤret/ und antwortete unſerm Herkuliſkus mit grimmigen Augen: Ich fuͤrchte mich/ indem ich deine zarte Haut verletzen wuͤrde/ meinen gnaͤdigſten Groß Fuͤrſten zubeleidigen/ ſonſt wolte ich dir das gelbe uͤbel vom Schnabel wiſchen. Her- kuliſkus wolte ihm keine Antwort geben/ ſondern kehrete ſich gegen den Groß Fuͤrſten/ und baht untertaͤhnigſt umb Erlaubnis/ ſich des erwieſeuen Schimpffs zuraͤchen; und wie der Groß Fuͤrſt ihm einredete/ er moͤchte der Grobheit etwas zu gute halten/ alsdann ſolte her- naͤhſt deſſen nichts mehr vorgehen; antwortete er: Nun gnaͤdigſter Herr/ ich erkenne mei- nen elenden Zuſtand gerne/ in welchen mich Ungluͤk geſetzet hat/ gehorſame auch billich; a- ber ſolt ich ſchier heut oder morgen dich uͤber tauſend Meilen ſuchen/ ſagte er zu dem Fech- ter/ ſo ſchenke ich dir dieſes nicht. Der Groß Fuͤrſt kunte ſich der Großmuhtigkeit eines ſo zarten Herzen nicht gnung verwundern/ und ſagte: Mein Herkuliſkus/ ich wolte dieſen euren Streit gerne beylegen; kans aber auff andere weiſe nicht ſeyn/ ſo vergoͤnne ich euch beyden einen ſcharffen Gang mit dem Saͤbel und Schilde/ nach deſſen Endigung (in wel- chem jedem nicht mehr als fuͤnff Streiche ſollen frey gegeben ſeyn) ihr euch vergleichen werdet. Wol an/ ſagte Herkuliſkus/ ſo ſchicke dich du grober Baur/ ohn Streit entgeheſtu mir nicht. Bald ließ der Groß Fuͤrſt zween gleichmaͤſſige leichte Saͤbel und Schilde her- hohlen/ welche dieſe beyderſeits erzuͤrnete zu ſich nahmen/ und mit groſſem Eifer auff ein- ander gingen; Unferm Herkuliſkus branten die Augen wie Feur im Haͤupte/ ging umb ſeinen Feind her mit aller Behutſamkeit/ welcher auch nicht gerne einen vergeblichen Hieb tuhn wolte; ſchlug anfangs einen ungeſtuͤmen Hieb nach Herkuliſkus Haͤupt/ welchen er mit dem Schilde abglitſchen machte/ und verwundete ihm dagegen das rechte Oberbein. Jener der Wunden empfindend taht einen ſtarken querhieb/ welchen Herkuliſkus durch einen Hintertrit und Kruͤmmung des Leibes ablehnete/ und ihm dagegen ein zimliches Loch in die rechte Seite gab/ daher jener ſich nunmehr der Vorſichtigkeit gebrauchen wol- te/ wehrete aber nicht lange/ da ſchlug ihm Herkuliſkus die rechte Fauſt rein ab/ daß ſie mit ſamt B b b b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/603
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/603>, abgerufen am 26.06.2024.