Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Pfeil anrühren/ trifft er auff der Nahmen einen/ sind es vier Jahr; fehlet er aber weiter
aus/ mus er die Pritsche haben. Alle Anwesende hielten dieses vor eine Unmögligkeit/ und
erbohten sich die Mitschiesser/ dafern er solches leisten würde/ solte er Obermeister seyn/
und den Ring ohn alle Einrede hinweg nehmen/ wolten auch der Pritsche sich keines We-
ges entzihen. Worauff er anlegte/ und den Schuß nach allem Willen verrichtete; baht
hernach die Groß Fürstin/ die Urtel zu sprechen/ ob er den Preiß gewonnen hätte; welche
mit ihrem Gemahl hinzu ging/ und den abgeschossenen Pfeil mitten im weissen stecken fand/
daß auch der Groß Fürst zu ihr sagte: Geliebtes Herz/ ich weis nicht/ ob die Götter in
menschlicher Gestalt zu uns kommen/ umb zuerforschen/ wie wir uns gegen elende gefan-
gene bezeigen wollen/ dann was ich an diesem Jünlinge sehe/ ist alles über menschlich; Schön-
heit/ Vernunft/ Tugend/ Kunst/ Herzhafftigkeit/ und was man an einem volkommenen Men-
schen erdenken kan; weis auch gewiß/ daß als Apollo wie ein Mensch auff Erden umbher
gewandelt/ hätte er diesen Schuß nicht verrichten mögen; und gläube ich nimmermehr/
daß die rauhen Nordwestischen Länder solche Volkommenheit bringen solten. Höchst-
geliebter Herr und Gemahl/ antwortete sie/ ich weis hierzu wenig zu sagen/ würde uns auch
villeicht nicht anstehen/ wann wir uns dieser Gedanken wolten merken lassen; kan aber
meinem geringen Raht stat gegeben werden/ so wollen wir ihn Fürstlich und unferm eige-
nen Sohn gleich halten/ weil er ohndas nicht lange bey uns bleiben wird/ ein mehres kön-
nen die Götter selbst von uns nicht sodern. Eben dieses sind auch meine Anschläge/ sagte
der Groß Fürst/ und tuht mir herzlich wehe/ daß ich ihn dem Könige liefern muß/ stünde
ich aber noch in vorigen Gnaden bey ihm/ würde ichs wagen/ und ihn unter gnugsamer
Begleitung wieder nach seinem Vaterlande schicken/ welches mir bey jeztgestalten Sa-
chen nicht zurahten stehet/ es währe dann/ daß ich mich und meinen Sohn zugleich umb
dieses Fürstentuhm bringen wolte; dan meine Wiederwertigen würden nicht ruhen/ mich
deßwegen anzutragen/ da ich nicht anders als ein Verrähter der Königl. Hocheit müste
gestraffet werden. Ihr werdet aber zu gelegener Zeit dem Jünglinge anzutragen wissen/
wie er hinfüro von uns solle gehalten seyn. Nach genommener dieser Abrede foderte er die
acht ädelknaben hervor/ und befahl ihnen die Pritsche zugeben; aber Herkuliskus fiel vor
der Groß Fürstin nieder auff die Knie/ und baht untertähnigst/ solche Straffe gnädigft
auffzuheben/ damit diese ädelleute nicht schier heut oder Morgen ihm deßwegen einigen
Haß zu werffen/ und an seinem Glük ihm schädlich seyn möchten. Worauff sie bey ihrem
Gemahl anhielt/ diese Vorbitte gelten zulassen/ welches auch gnädigst eingewilliget ward.
Gleich dazumahl kam der außgeschikte ädelknabe wieder/ und berichtete/ dz Herr Mazeus
mit den seinigen im vörderplatze feines Groß Fürsten Befehl erwartete. Herkuliskus hö-
rete diese Zeitung gerne/ und sagte zu dem Groß Fürsten: Eure G F. D. mögen sich wol
versichern/ daß sie an diesem redlichen Herrn einen geträuen auffrichtigen Diener haben/
und da ihrer Durchl. es nicht zuwieder ist/ wollen dieselbe mir gnädigst befehlen/ denselben
herzuhohlen. So gehen wir beyde mit einander/ sagte Arbianes/ dann ich habe ohn das
mit ihm zu reden; gingen auff erläubnis hin/ und hatten sich bey den Händen gefasset; wel-
ches der Groß Fürst ersehend/ zu seinem Gemahl sagete; der Jüngling hat meinem Sohn
das Herz gar gestohlen/ und wie wird es noch ablauffen/ wann sie sich werden scheiden müs-

sen?

Drittes Buch.
Pfeil anruͤhren/ trifft er auff der Nahmen einen/ ſind es vier Jahr; fehlet er aber weiter
aus/ mus er die Pritſche haben. Alle Anweſende hielten dieſes vor eine Unmoͤgligkeit/ uñ
erbohten ſich die Mitſchieſſer/ dafern er ſolches leiſten wuͤrde/ ſolte er Obermeiſter ſeyn/
und den Ring ohn alle Einrede hinweg nehmen/ wolten auch der Pritſche ſich keines We-
ges entzihen. Worauff er anlegte/ und den Schuß nach allem Willen verrichtete; baht
hernach die Groß Fuͤrſtin/ die Urtel zu ſprechen/ ob er den Preiß gewonnen haͤtte; welche
mit ihrem Gemahl hinzu ging/ uñ den abgeſchoſſenen Pfeil mitten im weiſſen ſtecken fand/
daß auch der Groß Fuͤrſt zu ihr ſagte: Geliebtes Herz/ ich weis nicht/ ob die Goͤtter in
menſchlicher Geſtalt zu uns kommen/ umb zuerforſchen/ wie wir uns gegen elende gefan-
gene bezeigẽ wollen/ dañ was ich an dieſem Juͤnlinge ſehe/ iſt alles uͤber menſchlich; Schoͤn-
heit/ Vernunft/ Tugend/ Kunſt/ Heꝛzhafftigkeit/ uñ was man an einem volkom̄enen Men-
ſchen erdenken kan; weis auch gewiß/ daß als Apollo wie ein Menſch auff Erden umbher
gewandelt/ haͤtte er dieſen Schuß nicht verrichten moͤgen; und glaͤube ich nimmermehr/
daß die rauhen Nordweſtiſchen Laͤnder ſolche Volkommenheit bringen ſolten. Hoͤchſt-
geliebter Herr uñ Gemahl/ antwortete ſie/ ich weis hierzu wenig zu ſagen/ wuͤrde uns auch
villeicht nicht anſtehen/ wann wir uns dieſer Gedanken wolten merken laſſen; kan aber
meinem geringen Raht ſtat gegeben werden/ ſo wollen wir ihn Fuͤrſtlich und unferm eige-
nen Sohn gleich halten/ weil er ohndas nicht lange bey uns bleiben wird/ ein mehres koͤn-
nen die Goͤtter ſelbſt von uns nicht ſodern. Eben dieſes ſind auch meine Anſchlaͤge/ ſagte
der Groß Fuͤrſt/ und tuht mir herzlich wehe/ daß ich ihn dem Koͤnige liefern muß/ ſtuͤnde
ich aber noch in vorigen Gnaden bey ihm/ wuͤrde ichs wagen/ und ihn unter gnugſamer
Begleitung wieder nach ſeinem Vaterlande ſchicken/ welches mir bey jeztgeſtalten Sa-
chen nicht zurahten ſtehet/ es waͤhre dann/ daß ich mich und meinen Sohn zugleich umb
dieſes Fuͤrſtentuhm bringen wolte; dan meine Wiederwertigen wuͤrden nicht ruhen/ mich
deßwegen anzutragen/ da ich nicht anders als ein Verraͤhter der Koͤnigl. Hocheit muͤſte
geſtraffet werden. Ihr werdet aber zu gelegener Zeit dem Juͤnglinge anzutragen wiſſen/
wie er hinfuͤro von uns ſolle gehalten ſeyn. Nach genommener dieſer Abrede foderte er die
acht aͤdelknaben hervor/ und befahl ihnen die Pritſche zugeben; aber Herkuliſkus fiel vor
der Groß Fuͤrſtin nieder auff die Knie/ und baht untertaͤhnigſt/ ſolche Straffe gnaͤdigft
auffzuheben/ damit dieſe aͤdelleute nicht ſchier heut oder Morgen ihm deßwegen einigen
Haß zu werffen/ und an ſeinem Gluͤk ihm ſchaͤdlich ſeyn moͤchten. Worauff ſie bey ihrem
Gemahl anhielt/ dieſe Vorbitte gelten zulaſſen/ welches auch gnaͤdigſt eingewilliget ward.
Gleich dazumahl kam der außgeſchikte aͤdelknabe wieder/ und berichtete/ dz Herr Mazeus
mit den ſeinigen im voͤrderplatze feines Groß Fuͤrſten Befehl erwartete. Herkuliſkus hoͤ-
rete dieſe Zeitung gerne/ und ſagte zu dem Groß Fuͤrſten: Eure G F. D. moͤgen ſich wol
verſichern/ daß ſie an dieſem redlichen Herrn einen getraͤuen auffrichtigen Diener haben/
und da ihrer Durchl. es nicht zuwieder iſt/ wollen dieſelbe mir gnaͤdigſt befehlen/ denſelben
herzuhohlen. So gehen wir beyde mit einander/ ſagte Arbianes/ dann ich habe ohn das
mit ihm zu reden; gingen auff erlaͤubnis hin/ und hatten ſich bey den Haͤnden gefaſſet; wel-
ches der Groß Fuͤrſt erſehend/ zu ſeinem Gemahl ſagete; der Juͤngling hat meinem Sohn
das Herz gar geſtohlen/ und wie wird es noch ablauffen/ wañ ſie ſich werden ſcheiden muͤſ-

ſen?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0605" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Pfeil anru&#x0364;hren/ trifft er auff der Nahmen einen/ &#x017F;ind es vier Jahr; fehlet er aber weiter<lb/>
aus/ mus er die Prit&#x017F;che haben. Alle Anwe&#x017F;ende hielten die&#x017F;es vor eine Unmo&#x0364;gligkeit/ un&#x0303;<lb/>
erbohten &#x017F;ich die Mit&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;er/ dafern er &#x017F;olches lei&#x017F;ten wu&#x0364;rde/ &#x017F;olte er Obermei&#x017F;ter &#x017F;eyn/<lb/>
und den Ring ohn alle Einrede hinweg nehmen/ wolten auch der Prit&#x017F;che &#x017F;ich keines We-<lb/>
ges entzihen. Worauff er anlegte/ und den Schuß nach allem Willen verrichtete; baht<lb/>
hernach die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ die Urtel zu &#x017F;prechen/ ob er den Preiß gewonnen ha&#x0364;tte; welche<lb/>
mit ihrem Gemahl hinzu ging/ un&#x0303; den abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Pfeil mitten im wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tecken fand/<lb/>
daß auch der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t zu ihr &#x017F;agte: Geliebtes Herz/ ich weis nicht/ ob die Go&#x0364;tter in<lb/>
men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;talt zu uns kommen/ umb zuerfor&#x017F;chen/ wie wir uns gegen elende gefan-<lb/>
gene bezeige&#x0303; wollen/ dan&#x0303; was ich an die&#x017F;em Ju&#x0364;nlinge &#x017F;ehe/ i&#x017F;t alles u&#x0364;ber men&#x017F;chlich; Scho&#x0364;n-<lb/>
heit/ Vernunft/ Tugend/ Kun&#x017F;t/ He&#xA75B;zhafftigkeit/ un&#x0303; was man an einem volkom&#x0304;enen Men-<lb/>
&#x017F;chen erdenken kan; weis auch gewiß/ daß als Apollo wie ein Men&#x017F;ch auff Erden umbher<lb/>
gewandelt/ ha&#x0364;tte er die&#x017F;en Schuß nicht verrichten mo&#x0364;gen; und gla&#x0364;ube ich nimmermehr/<lb/>
daß die rauhen Nordwe&#x017F;ti&#x017F;chen La&#x0364;nder &#x017F;olche Volkommenheit bringen &#x017F;olten. Ho&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
geliebter Herr un&#x0303; Gemahl/ antwortete &#x017F;ie/ ich weis hierzu wenig zu &#x017F;agen/ wu&#x0364;rde uns auch<lb/>
villeicht nicht an&#x017F;tehen/ wann wir uns die&#x017F;er Gedanken wolten merken la&#x017F;&#x017F;en; kan aber<lb/>
meinem geringen Raht &#x017F;tat gegeben werden/ &#x017F;o wollen wir ihn Fu&#x0364;r&#x017F;tlich und unferm eige-<lb/>
nen Sohn gleich halten/ weil er ohndas nicht lange bey uns bleiben wird/ ein mehres ko&#x0364;n-<lb/>
nen die Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t von uns nicht &#x017F;odern. Eben die&#x017F;es &#x017F;ind auch meine An&#x017F;chla&#x0364;ge/ &#x017F;agte<lb/>
der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ und tuht mir herzlich wehe/ daß ich ihn dem Ko&#x0364;nige liefern muß/ &#x017F;tu&#x0364;nde<lb/>
ich aber noch in vorigen Gnaden bey ihm/ wu&#x0364;rde ichs wagen/ und ihn unter gnug&#x017F;amer<lb/>
Begleitung wieder nach &#x017F;einem Vaterlande &#x017F;chicken/ welches mir bey jeztge&#x017F;talten Sa-<lb/>
chen nicht zurahten &#x017F;tehet/ es wa&#x0364;hre dann/ daß ich mich und meinen Sohn zugleich umb<lb/>
die&#x017F;es Fu&#x0364;r&#x017F;tentuhm bringen wolte; dan meine Wiederwertigen wu&#x0364;rden nicht ruhen/ mich<lb/>
deßwegen anzutragen/ da ich nicht anders als ein Verra&#x0364;hter der Ko&#x0364;nigl. Hocheit mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
ge&#x017F;traffet werden. Ihr werdet aber zu gelegener Zeit dem Ju&#x0364;nglinge anzutragen wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie er hinfu&#x0364;ro von uns &#x017F;olle gehalten &#x017F;eyn. Nach genommener die&#x017F;er Abrede foderte er die<lb/>
acht a&#x0364;delknaben hervor/ und befahl ihnen die Prit&#x017F;che zugeben; aber Herkuli&#x017F;kus fiel vor<lb/>
der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin nieder auff die Knie/ und baht unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/ &#x017F;olche Straffe gna&#x0364;digft<lb/>
auffzuheben/ damit die&#x017F;e a&#x0364;delleute nicht &#x017F;chier heut oder Morgen ihm deßwegen einigen<lb/>
Haß zu werffen/ und an &#x017F;einem Glu&#x0364;k ihm &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn mo&#x0364;chten. Worauff &#x017F;ie bey ihrem<lb/>
Gemahl anhielt/ die&#x017F;e Vorbitte gelten zula&#x017F;&#x017F;en/ welches auch gna&#x0364;dig&#x017F;t eingewilliget ward.<lb/>
Gleich dazumahl kam der außge&#x017F;chikte a&#x0364;delknabe wieder/ und berichtete/ dz Herr Mazeus<lb/>
mit den &#x017F;einigen im vo&#x0364;rderplatze feines Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Befehl erwartete. Herkuli&#x017F;kus ho&#x0364;-<lb/>
rete die&#x017F;e Zeitung gerne/ und &#x017F;agte zu dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten: Eure G F. D. mo&#x0364;gen &#x017F;ich wol<lb/>
ver&#x017F;ichern/ daß &#x017F;ie an die&#x017F;em redlichen Herrn einen getra&#x0364;uen auffrichtigen Diener haben/<lb/>
und da ihrer Durchl. es nicht zuwieder i&#x017F;t/ wollen die&#x017F;elbe mir gna&#x0364;dig&#x017F;t befehlen/ den&#x017F;elben<lb/>
herzuhohlen. So gehen wir beyde mit einander/ &#x017F;agte Arbianes/ dann ich habe ohn das<lb/>
mit ihm zu reden; gingen auff erla&#x0364;ubnis hin/ und hatten &#x017F;ich bey den Ha&#x0364;nden gefa&#x017F;&#x017F;et; wel-<lb/>
ches der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t er&#x017F;ehend/ zu &#x017F;einem Gemahl &#x017F;agete; der Ju&#x0364;ngling hat meinem Sohn<lb/>
das Herz gar ge&#x017F;tohlen/ und wie wird es noch ablauffen/ wan&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;ich werden &#x017F;cheiden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en?</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0605] Drittes Buch. Pfeil anruͤhren/ trifft er auff der Nahmen einen/ ſind es vier Jahr; fehlet er aber weiter aus/ mus er die Pritſche haben. Alle Anweſende hielten dieſes vor eine Unmoͤgligkeit/ uñ erbohten ſich die Mitſchieſſer/ dafern er ſolches leiſten wuͤrde/ ſolte er Obermeiſter ſeyn/ und den Ring ohn alle Einrede hinweg nehmen/ wolten auch der Pritſche ſich keines We- ges entzihen. Worauff er anlegte/ und den Schuß nach allem Willen verrichtete; baht hernach die Groß Fuͤrſtin/ die Urtel zu ſprechen/ ob er den Preiß gewonnen haͤtte; welche mit ihrem Gemahl hinzu ging/ uñ den abgeſchoſſenen Pfeil mitten im weiſſen ſtecken fand/ daß auch der Groß Fuͤrſt zu ihr ſagte: Geliebtes Herz/ ich weis nicht/ ob die Goͤtter in menſchlicher Geſtalt zu uns kommen/ umb zuerforſchen/ wie wir uns gegen elende gefan- gene bezeigẽ wollen/ dañ was ich an dieſem Juͤnlinge ſehe/ iſt alles uͤber menſchlich; Schoͤn- heit/ Vernunft/ Tugend/ Kunſt/ Heꝛzhafftigkeit/ uñ was man an einem volkom̄enen Men- ſchen erdenken kan; weis auch gewiß/ daß als Apollo wie ein Menſch auff Erden umbher gewandelt/ haͤtte er dieſen Schuß nicht verrichten moͤgen; und glaͤube ich nimmermehr/ daß die rauhen Nordweſtiſchen Laͤnder ſolche Volkommenheit bringen ſolten. Hoͤchſt- geliebter Herr uñ Gemahl/ antwortete ſie/ ich weis hierzu wenig zu ſagen/ wuͤrde uns auch villeicht nicht anſtehen/ wann wir uns dieſer Gedanken wolten merken laſſen; kan aber meinem geringen Raht ſtat gegeben werden/ ſo wollen wir ihn Fuͤrſtlich und unferm eige- nen Sohn gleich halten/ weil er ohndas nicht lange bey uns bleiben wird/ ein mehres koͤn- nen die Goͤtter ſelbſt von uns nicht ſodern. Eben dieſes ſind auch meine Anſchlaͤge/ ſagte der Groß Fuͤrſt/ und tuht mir herzlich wehe/ daß ich ihn dem Koͤnige liefern muß/ ſtuͤnde ich aber noch in vorigen Gnaden bey ihm/ wuͤrde ichs wagen/ und ihn unter gnugſamer Begleitung wieder nach ſeinem Vaterlande ſchicken/ welches mir bey jeztgeſtalten Sa- chen nicht zurahten ſtehet/ es waͤhre dann/ daß ich mich und meinen Sohn zugleich umb dieſes Fuͤrſtentuhm bringen wolte; dan meine Wiederwertigen wuͤrden nicht ruhen/ mich deßwegen anzutragen/ da ich nicht anders als ein Verraͤhter der Koͤnigl. Hocheit muͤſte geſtraffet werden. Ihr werdet aber zu gelegener Zeit dem Juͤnglinge anzutragen wiſſen/ wie er hinfuͤro von uns ſolle gehalten ſeyn. Nach genommener dieſer Abrede foderte er die acht aͤdelknaben hervor/ und befahl ihnen die Pritſche zugeben; aber Herkuliſkus fiel vor der Groß Fuͤrſtin nieder auff die Knie/ und baht untertaͤhnigſt/ ſolche Straffe gnaͤdigft auffzuheben/ damit dieſe aͤdelleute nicht ſchier heut oder Morgen ihm deßwegen einigen Haß zu werffen/ und an ſeinem Gluͤk ihm ſchaͤdlich ſeyn moͤchten. Worauff ſie bey ihrem Gemahl anhielt/ dieſe Vorbitte gelten zulaſſen/ welches auch gnaͤdigſt eingewilliget ward. Gleich dazumahl kam der außgeſchikte aͤdelknabe wieder/ und berichtete/ dz Herr Mazeus mit den ſeinigen im voͤrderplatze feines Groß Fuͤrſten Befehl erwartete. Herkuliſkus hoͤ- rete dieſe Zeitung gerne/ und ſagte zu dem Groß Fuͤrſten: Eure G F. D. moͤgen ſich wol verſichern/ daß ſie an dieſem redlichen Herrn einen getraͤuen auffrichtigen Diener haben/ und da ihrer Durchl. es nicht zuwieder iſt/ wollen dieſelbe mir gnaͤdigſt befehlen/ denſelben herzuhohlen. So gehen wir beyde mit einander/ ſagte Arbianes/ dann ich habe ohn das mit ihm zu reden; gingen auff erlaͤubnis hin/ und hatten ſich bey den Haͤnden gefaſſet; wel- ches der Groß Fuͤrſt erſehend/ zu ſeinem Gemahl ſagete; der Juͤngling hat meinem Sohn das Herz gar geſtohlen/ und wie wird es noch ablauffen/ wañ ſie ſich werden ſcheiden muͤſ- ſen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/605
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/605>, abgerufen am 26.06.2024.