Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
genden Morgens minem Herrn hinterbrachte/ der mir befahl/ bessere Kundschafft einzu-
zihen. Obgedachte vom Adel hatten meinen Herrn in verdacht/ er selbst währeder Römi-
sche Gesanter; und nachdem sie von dem Leibdiener erforschet/ dz wir neulich aus Italien mit
einem Schiffe ankommen/ zweifelten sie nit/ sie hätten den rechten Fuchs gefangen. Des mor-
gens etwa umb IX Uhr kam unser Wirt zu mir in den Pferdestall/ mit bericht/ es wäre ein
vornehmer Griechischer Herr/ nahmens Perdickas/ wieder seine Gewohnheit bey ihm ein-
gekehret/ welcher alsbald nachgefraget/ ob der stolze fremde Ritter noch verhanden währe;
und nach bejahung hätte er zu den Anwesenden gesagt; wolan! so wil ich noch heut mein
Schart außwetzen/ und den Schimpff gebührlich rächen/ nachdem er nicht kan wieder-
bracht werden. Ich bedankte mich sehr gegen ihn/ wegen der geträuen Warnung/ mit ver-
sprechen/ da er ferner nachforschen/ und hinterbringen würde/ was ihr Vorhaben wahre/
solte es ihm mit einem ansehnlichen Geschenke vergolten werden; ging alsbald hin zu
meinem Herren/ und gab ihm von allem Bericht/ auch daß dieser Perdickas des gestrig-
gedachten ertödteten Anverwanter/ und ein sehr Wehrhaffter/ aber auch Großsprechiger
Ritter währe; wobey ich meinen geringen Raht fügete/ man möchte noch eine gute anzahl
Kriegsknechte auß dem Schiffe fodern/ deren man sich auff allen Nohtfal zugebrauchen
hätte. Wir zweiffelten nicht/ dieser Perdickas würde von den andern ädelleuten gefodert
seyn; welches doch mein Herr wenig achtete/ auch meinen Raht vor unnöhtig hielt/ ohn
daß er seine gegenwärtige Reuter/ ihm auffzuwarten/ auß den Herbergen fodern ließ. Er
kleidete sich prächtig/ und da er zum Essen ging/ hatte er sein Schwert an der Seite/ hieß
mich folgen/ und die übrigen/ ohn den Leibknaben/ draussen warten biß ihnen etwa geruf-
fen würde. Perdickas wahr schon auff dem Essesaal/ welchen mein Herr mit einem ansehn-
lichen Ernste grüssete. Kehrete sich hernach zu dem Wirte/ und begehrete/ ihm einen schleu-
nigen Bohten außzurichten/ der nach Eliß Schreiben bringen solte; welches ihm der
Wirt zubestellen versprach. Es stunden zwölff wolgeputzete starke Diener/ die dem Per-
dickas auffwarteten/ und kahmen noch sieben ädelleute zu Tische/ welche ihm grosse Ehr er-
bohten/ und wie der Außgang bezeugete/ von ihm auff das künfftige Spiel erfodert wah-
ren. Bey wehrender Mahlzeit ging allerhand Gespräch vor/ biß Perdickas sich mit mei-
nem Herren einließ/ und ihn nach gebehtener Verzeihung fragete/ wie neulich er von Eliß
kommen währe; worauff mein Herr gar bescheidentlich antwortete/ er kähme nicht von
Eliß/ währe auch niemahls da gewesen; welches diesen groß Wunder nam; mochte viel-
leicht ihm einbilden/ er scheuhete sich/ solches zubekennen/ und redete mich an/ sprechend/
da er nicht irrete/ meinete er/ mich gar neulich zu Eliß gesehen haben. Ich antwortete ihm
mit wenigen; es würde inwendig zwey Jahren nicht geschehen seyn; sonst währe ich vor
diesem da gewesen. Weil er nun sich zu keinem Irtuhm gestehen wolte/ blieb er bey seinen
funff Augen; er hätte neulich einen/ mir gar ähnlichen/ bey dem gesehen/ welcher sich vor
einen Römischen Gesanten angeben/ und seinen Vetter den löblichen Herren Charide-
mus unredlicher Weise hätte ermorden lassen/ welches/ sintemahl es dem ganzen Grie-
chischen Adel zum unabwischlichen Schimpf und Hohn gereichete/ ungerochen nicht
bleiben könte. Ich dagegen blieb bey meiner ersten Antwort; ich hätte in so kurzer Frist
weder die Stad Eliß/ noch einen solchen Römischen Gesanten gesehen/ der einiger Unred-

ligkeit

Anderes Buch.
genden Morgens minem Herrn hinterbrachte/ der mir befahl/ beſſere Kundſchafft einzu-
zihen. Obgedachte vom Adel hatten meinen Herrn in verdacht/ er ſelbſt waͤhreder Roͤmi-
ſche Geſanter; uñ nachdem ſie von dem Leibdiener erforſchet/ dz wir neulich aus Italiẽ mit
einem Schiffe ankom̃en/ zweifelten ſie nit/ ſie haͤtten den rechten Fuchs gefangẽ. Des moꝛ-
gens etwa umb IX Uhr kam unſer Wirt zu mir in den Pferdeſtall/ mit bericht/ es waͤre ein
vornehmer Griechiſcher Herr/ nahmens Perdickas/ wieder ſeine Gewohnheit bey ihm ein-
gekehret/ welcher alsbald nachgefraget/ ob der ſtolze fremde Ritter noch verhanden waͤhre;
und nach bejahung haͤtte er zu den Anweſenden geſagt; wolan! ſo wil ich noch heut mein
Schart außwetzen/ und den Schimpff gebuͤhrlich raͤchen/ nachdem er nicht kan wieder-
bracht werden. Ich bedankte mich ſehr gegen ihn/ wegen der getraͤuen Warnung/ mit ver-
ſprechen/ da er ferner nachforſchen/ und hinterbringen wuͤrde/ was ihr Vorhaben wahre/
ſolte es ihm mit einem anſehnlichen Geſchenke vergolten werden; ging alsbald hin zu
meinem Herren/ und gab ihm von allem Bericht/ auch daß dieſer Perdickas des geſtrig-
gedachten ertoͤdteten Anverwanter/ und ein ſehr Wehrhaffter/ aber auch Großſprechiger
Ritter waͤhre; wobey ich meinen geringen Raht fuͤgete/ man moͤchte noch eine gute anzahl
Kriegsknechte auß dem Schiffe fodern/ deren man ſich auff allen Nohtfal zugebrauchen
haͤtte. Wir zweiffelten nicht/ dieſer Perdickas wuͤrde von den andern aͤdelleuten gefodert
ſeyn; welches doch mein Herr wenig achtete/ auch meinen Raht vor unnoͤhtig hielt/ ohn
daß er ſeine gegenwaͤrtige Reuter/ ihm auffzuwarten/ auß den Herbergen fodern ließ. Er
kleidete ſich praͤchtig/ und da er zum Eſſen ging/ hatte er ſein Schwert an der Seite/ hieß
mich folgen/ und die uͤbrigen/ ohn den Leibknaben/ drauſſen warten biß ihnen etwa geruf-
fen wuͤrde. Perdickas wahr ſchon auff dem Eſſeſaal/ welchen mein Herr mit einem anſehn-
lichen Ernſte gruͤſſete. Kehrete ſich hernach zu dem Wirte/ uñ begehrete/ ihm einen ſchleu-
nigen Bohten außzurichten/ der nach Eliß Schreiben bringen ſolte; welches ihm der
Wirt zubeſtellen verſprach. Es ſtunden zwoͤlff wolgeputzete ſtarke Diener/ die dem Per-
dickas auffwarteten/ und kahmen noch ſieben aͤdelleute zu Tiſche/ welche ihm groſſe Ehr er-
bohten/ und wie der Außgang bezeugete/ von ihm auff das kuͤnfftige Spiel erfodert wah-
ren. Bey wehrender Mahlzeit ging allerhand Geſpraͤch vor/ biß Perdickas ſich mit mei-
nem Herren einließ/ und ihn nach gebehtener Verzeihung fragete/ wie neulich er von Eliß
kommen waͤhre; worauff mein Herr gar beſcheidentlich antwortete/ er kaͤhme nicht von
Eliß/ waͤhre auch niemahls da geweſen; welches dieſen groß Wunder nam; mochte viel-
leicht ihm einbilden/ eꝛ ſcheuhete ſich/ ſolches zubekennen/ und redete mich an/ ſprechend/
da er nicht irrete/ meinete er/ mich gar neulich zu Eliß geſehen haben. Ich antwortete ihm
mit wenigen; es wuͤrde inwendig zwey Jahren nicht geſchehen ſeyn; ſonſt waͤhre ich vor
dieſem da geweſen. Weil er nun ſich zu keinem Irtuhm geſtehen wolte/ blieb er bey ſeinen
funff Augen; er haͤtte neulich einen/ mir gar aͤhnlichen/ bey dem geſehen/ welcher ſich vor
einen Roͤmiſchen Geſanten angeben/ und ſeinen Vetter den loͤblichen Herren Charide-
mus unredlicher Weiſe haͤtte ermorden laſſen/ welches/ ſintemahl es dem ganzen Grie-
chiſchen Adel zum unabwiſchlichen Schimpf und Hohn gereichete/ ungerochen nicht
bleiben koͤnte. Ich dagegen blieb bey meiner erſten Antwort; ich haͤtte in ſo kurzer Friſt
weder die Stad Eliß/ noch einen ſolchen Roͤmiſchen Geſanten geſehen/ der einiger Unred-

ligkeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0450" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
genden Morgens minem Herrn hinterbrachte/ der mir befahl/ be&#x017F;&#x017F;ere Kund&#x017F;chafft einzu-<lb/>
zihen. Obgedachte vom Adel hatten meinen Herrn in verdacht/ er &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;hreder Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Ge&#x017F;anter; un&#x0303; nachdem &#x017F;ie von dem Leibdiener erfor&#x017F;chet/ dz wir neulich aus Italie&#x0303; mit<lb/>
einem Schiffe ankom&#x0303;en/ zweifelten &#x017F;ie nit/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten den rechten Fuchs gefange&#x0303;. Des mo&#xA75B;-<lb/>
gens etwa umb <hi rendition="#aq">IX</hi> Uhr kam un&#x017F;er Wirt zu mir in den Pferde&#x017F;tall/ mit bericht/ es wa&#x0364;re ein<lb/>
vornehmer Griechi&#x017F;cher Herr/ nahmens Perdickas/ wieder &#x017F;eine Gewohnheit bey ihm ein-<lb/>
gekehret/ welcher alsbald nachgefraget/ ob der &#x017F;tolze fremde Ritter noch verhanden wa&#x0364;hre;<lb/>
und nach bejahung ha&#x0364;tte er zu den Anwe&#x017F;enden ge&#x017F;agt; wolan! &#x017F;o wil ich noch heut mein<lb/>
Schart außwetzen/ und den Schimpff gebu&#x0364;hrlich ra&#x0364;chen/ nachdem er nicht kan wieder-<lb/>
bracht werden. Ich bedankte mich &#x017F;ehr gegen ihn/ wegen der getra&#x0364;uen Warnung/ mit ver-<lb/>
&#x017F;prechen/ da er ferner nachfor&#x017F;chen/ und hinterbringen wu&#x0364;rde/ was ihr Vorhaben wahre/<lb/>
&#x017F;olte es ihm mit einem an&#x017F;ehnlichen Ge&#x017F;chenke vergolten werden; ging alsbald hin zu<lb/>
meinem Herren/ und gab ihm von allem Bericht/ auch daß die&#x017F;er Perdickas des ge&#x017F;trig-<lb/>
gedachten erto&#x0364;dteten Anverwanter/ und ein &#x017F;ehr Wehrhaffter/ aber auch Groß&#x017F;prechiger<lb/>
Ritter wa&#x0364;hre; wobey ich meinen geringen Raht fu&#x0364;gete/ man mo&#x0364;chte noch eine gute anzahl<lb/>
Kriegsknechte auß dem Schiffe fodern/ deren man &#x017F;ich auff allen Nohtfal zugebrauchen<lb/>
ha&#x0364;tte. Wir zweiffelten nicht/ die&#x017F;er Perdickas wu&#x0364;rde von den andern a&#x0364;delleuten gefodert<lb/>
&#x017F;eyn; welches doch mein Herr wenig achtete/ auch meinen Raht vor unno&#x0364;htig hielt/ ohn<lb/>
daß er &#x017F;eine gegenwa&#x0364;rtige Reuter/ ihm auffzuwarten/ auß den Herbergen fodern ließ. Er<lb/>
kleidete &#x017F;ich pra&#x0364;chtig/ und da er zum E&#x017F;&#x017F;en ging/ hatte er &#x017F;ein Schwert an der Seite/ hieß<lb/>
mich folgen/ und die u&#x0364;brigen/ ohn den Leibknaben/ drau&#x017F;&#x017F;en warten biß ihnen etwa geruf-<lb/>
fen wu&#x0364;rde. Perdickas wahr &#x017F;chon auff dem E&#x017F;&#x017F;e&#x017F;aal/ welchen mein Herr mit einem an&#x017F;ehn-<lb/>
lichen Ern&#x017F;te gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete. Kehrete &#x017F;ich hernach zu dem Wirte/ un&#x0303; begehrete/ ihm einen &#x017F;chleu-<lb/>
nigen Bohten außzurichten/ der nach Eliß Schreiben bringen &#x017F;olte; welches ihm der<lb/>
Wirt zube&#x017F;tellen ver&#x017F;prach. Es &#x017F;tunden zwo&#x0364;lff wolgeputzete &#x017F;tarke Diener/ die dem Per-<lb/>
dickas auffwarteten/ und kahmen noch &#x017F;ieben a&#x0364;delleute zu Ti&#x017F;che/ welche ihm gro&#x017F;&#x017F;e Ehr er-<lb/>
bohten/ und wie der Außgang bezeugete/ von ihm auff das ku&#x0364;nfftige Spiel erfodert wah-<lb/>
ren. Bey wehrender Mahlzeit ging allerhand Ge&#x017F;pra&#x0364;ch vor/ biß Perdickas &#x017F;ich mit mei-<lb/>
nem Herren einließ/ und ihn nach gebehtener Verzeihung fragete/ wie neulich er von Eliß<lb/>
kommen wa&#x0364;hre; worauff mein Herr gar be&#x017F;cheidentlich antwortete/ er ka&#x0364;hme nicht von<lb/>
Eliß/ wa&#x0364;hre auch niemahls da gewe&#x017F;en; welches die&#x017F;en groß Wunder nam; mochte viel-<lb/>
leicht ihm einbilden/ e&#xA75B; &#x017F;cheuhete &#x017F;ich/ &#x017F;olches zubekennen/ und redete mich an/ &#x017F;prechend/<lb/>
da er nicht irrete/ meinete er/ mich gar neulich zu Eliß ge&#x017F;ehen haben. Ich antwortete ihm<lb/>
mit wenigen; es wu&#x0364;rde inwendig zwey Jahren nicht ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn; &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;hre ich vor<lb/>
die&#x017F;em da gewe&#x017F;en. Weil er nun &#x017F;ich zu keinem Irtuhm ge&#x017F;tehen wolte/ blieb er bey &#x017F;einen<lb/>
funff Augen; er ha&#x0364;tte neulich einen/ mir gar a&#x0364;hnlichen/ bey dem ge&#x017F;ehen/ welcher &#x017F;ich vor<lb/>
einen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;anten angeben/ und &#x017F;einen Vetter den lo&#x0364;blichen Herren Charide-<lb/>
mus unredlicher Wei&#x017F;e ha&#x0364;tte ermorden la&#x017F;&#x017F;en/ welches/ &#x017F;intemahl es dem ganzen Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Adel zum unabwi&#x017F;chlichen Schimpf und Hohn gereichete/ ungerochen nicht<lb/>
bleiben ko&#x0364;nte. Ich dagegen blieb bey meiner er&#x017F;ten Antwort; ich ha&#x0364;tte in &#x017F;o kurzer Fri&#x017F;t<lb/>
weder die Stad Eliß/ noch einen &#x017F;olchen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;anten ge&#x017F;ehen/ der einiger Unred-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ligkeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0450] Anderes Buch. genden Morgens minem Herrn hinterbrachte/ der mir befahl/ beſſere Kundſchafft einzu- zihen. Obgedachte vom Adel hatten meinen Herrn in verdacht/ er ſelbſt waͤhreder Roͤmi- ſche Geſanter; uñ nachdem ſie von dem Leibdiener erforſchet/ dz wir neulich aus Italiẽ mit einem Schiffe ankom̃en/ zweifelten ſie nit/ ſie haͤtten den rechten Fuchs gefangẽ. Des moꝛ- gens etwa umb IX Uhr kam unſer Wirt zu mir in den Pferdeſtall/ mit bericht/ es waͤre ein vornehmer Griechiſcher Herr/ nahmens Perdickas/ wieder ſeine Gewohnheit bey ihm ein- gekehret/ welcher alsbald nachgefraget/ ob der ſtolze fremde Ritter noch verhanden waͤhre; und nach bejahung haͤtte er zu den Anweſenden geſagt; wolan! ſo wil ich noch heut mein Schart außwetzen/ und den Schimpff gebuͤhrlich raͤchen/ nachdem er nicht kan wieder- bracht werden. Ich bedankte mich ſehr gegen ihn/ wegen der getraͤuen Warnung/ mit ver- ſprechen/ da er ferner nachforſchen/ und hinterbringen wuͤrde/ was ihr Vorhaben wahre/ ſolte es ihm mit einem anſehnlichen Geſchenke vergolten werden; ging alsbald hin zu meinem Herren/ und gab ihm von allem Bericht/ auch daß dieſer Perdickas des geſtrig- gedachten ertoͤdteten Anverwanter/ und ein ſehr Wehrhaffter/ aber auch Großſprechiger Ritter waͤhre; wobey ich meinen geringen Raht fuͤgete/ man moͤchte noch eine gute anzahl Kriegsknechte auß dem Schiffe fodern/ deren man ſich auff allen Nohtfal zugebrauchen haͤtte. Wir zweiffelten nicht/ dieſer Perdickas wuͤrde von den andern aͤdelleuten gefodert ſeyn; welches doch mein Herr wenig achtete/ auch meinen Raht vor unnoͤhtig hielt/ ohn daß er ſeine gegenwaͤrtige Reuter/ ihm auffzuwarten/ auß den Herbergen fodern ließ. Er kleidete ſich praͤchtig/ und da er zum Eſſen ging/ hatte er ſein Schwert an der Seite/ hieß mich folgen/ und die uͤbrigen/ ohn den Leibknaben/ drauſſen warten biß ihnen etwa geruf- fen wuͤrde. Perdickas wahr ſchon auff dem Eſſeſaal/ welchen mein Herr mit einem anſehn- lichen Ernſte gruͤſſete. Kehrete ſich hernach zu dem Wirte/ uñ begehrete/ ihm einen ſchleu- nigen Bohten außzurichten/ der nach Eliß Schreiben bringen ſolte; welches ihm der Wirt zubeſtellen verſprach. Es ſtunden zwoͤlff wolgeputzete ſtarke Diener/ die dem Per- dickas auffwarteten/ und kahmen noch ſieben aͤdelleute zu Tiſche/ welche ihm groſſe Ehr er- bohten/ und wie der Außgang bezeugete/ von ihm auff das kuͤnfftige Spiel erfodert wah- ren. Bey wehrender Mahlzeit ging allerhand Geſpraͤch vor/ biß Perdickas ſich mit mei- nem Herren einließ/ und ihn nach gebehtener Verzeihung fragete/ wie neulich er von Eliß kommen waͤhre; worauff mein Herr gar beſcheidentlich antwortete/ er kaͤhme nicht von Eliß/ waͤhre auch niemahls da geweſen; welches dieſen groß Wunder nam; mochte viel- leicht ihm einbilden/ eꝛ ſcheuhete ſich/ ſolches zubekennen/ und redete mich an/ ſprechend/ da er nicht irrete/ meinete er/ mich gar neulich zu Eliß geſehen haben. Ich antwortete ihm mit wenigen; es wuͤrde inwendig zwey Jahren nicht geſchehen ſeyn; ſonſt waͤhre ich vor dieſem da geweſen. Weil er nun ſich zu keinem Irtuhm geſtehen wolte/ blieb er bey ſeinen funff Augen; er haͤtte neulich einen/ mir gar aͤhnlichen/ bey dem geſehen/ welcher ſich vor einen Roͤmiſchen Geſanten angeben/ und ſeinen Vetter den loͤblichen Herren Charide- mus unredlicher Weiſe haͤtte ermorden laſſen/ welches/ ſintemahl es dem ganzen Grie- chiſchen Adel zum unabwiſchlichen Schimpf und Hohn gereichete/ ungerochen nicht bleiben koͤnte. Ich dagegen blieb bey meiner erſten Antwort; ich haͤtte in ſo kurzer Friſt weder die Stad Eliß/ noch einen ſolchen Roͤmiſchen Geſanten geſehen/ der einiger Unred- ligkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/450
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/450>, abgerufen am 26.06.2024.