Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
sehr lustigen Walde. So weiß ich Gott Lob/ sagte Herkules/ wo ich meinen Freund suchen
sol. Klodius wuste nicht/ was vor ein freundliches schönes Weibsbilde sich gegen ihn so
gunstwillig erzeigete/ biß sie zu ihm sagete: Mein Herr/ ich hoffe/ er werde mir und seinem
brüderlichen Freunde Markus die Freundschaft erzeigen/ und auf einer Sänffte sich nach
mein er Behausung tragen lassen/ weil ich nicht zugeben kan/ daß sein anders wo/ als bey
mir gewartet werde. Verzeihet mir/ hochädle Frau/ antwortete er/ daß ich bißher nicht ge-
wust/ mit wem ich geredet habe; wünsche ihr zu der künfftigen Heyraht alle Wolfahrt/ und
verpflichte mich zu allen ehrliebenden Diensten; wolte aber lieber in dieser Herberge mich
auffhalten/ als ihr einige Ungelegenheit machen. Sie sahe/ daß ihm Ruhe nöhtig wahr/
ermahnete ihn deswegen eine Stunde zu schlaffen/ inzwischen würde Markus vom Schif-
fe wieder kommen/ und das übrige schon ordnen. Baht hierauff Herkules sehr freundlich/
ihr die Gnade zuerweisen/ und auff hinte das Abendmahl mit ihr zuhalten/ als dann könte
er mit seinem Diener Markus alles bequehm abreden/ und morgen früh sich mit dem Ta-
ge auffmachen. Ich bin meiner geliebten Freund in viel ein mehres schuldig/ sagte er/ bitte
aber/ ja keine unnöhtige üppigkeit wegen der Speisen anzuwenden/ weil ich mich ohndas
gerne zeitig zur Ruhe begeben/ und Morgen geliebts Gott/ desto früher wache seyn wolte;
befahl Gallus inzwischen acht auff Klodius zuhaben/ und geleitete Fr. Euphrosynen wie-
der nach ihrer Behausung/ welche nach aller Mögligkeit zurichten ließ/ und ihn mit aller-
hand Gespräch unterhielt/ ihm die Traurigkeit zubenehmen/ die wegen Ladisla Unfall und
Gefahr er in seinem Gemühte empfand. Markus kam mit seinen geharnischten Soldaten/
welche alle ädel wahren/ und wolgepanzerten Schiffknechten zeitig wieder/ hohlete seinen
lieben Spießgesellen Klodius nach seiner Wohnung/ und erboht sich/ ihm mit alle seinem
Vermögen zudienen; welcher zu ihm sagete: Geliebeter Bruder/ ihr könnet den Göttern
nimmermehr gnug danken vor das unbegreifliche Glük/ welches sie euch als im Schlaffe
bescheret haben/ worzu ich euch von ganzem Herzen Glük und alle Wolfahrt wil gewün-
schet haben. Dieser bekennete solches gerne/ sahe Gallus in seiner angestrichenen Farbe/
und fragete ihn/ ob er dann auch bey Herrn Herkules sich auffhielte; dessen er lachete/ und
zur Antwort gab: Mein Herr/ ich bedanke mich nochmahl vor erteilete Guttaht/ und freue
mich sehr/ dz des unwerten Charidemus tugendsames Gemahl und sämtliche Güter in eure
Besitzung kommen sind; Er wolle sich aber wegen meiner Verstellung nicht verwundern/
dann sonst ist mein Nahme Gallus. Nun mein geliebter Freund/ sagete er/ so sind wir
Spießgesellen/ und dienen einem Herrn; daher werde ich hinführo schuldig seyn/ euch ei-
nen bessern Dank sehen zulassen. Hiemit geleiteten sie Klodius biß an die Sänfte/ und gin-
gen nach Markus Behausung. Bey der Mahlzeit wolte dieser neben Gallus zu Tische die-
nen/ aber Herkules hieß sie beyde sich setzen/ und redete insonderheit Markus zu/ er solte der-
gleichen Unnöhtigkeiten einstellen/ und sich bezeigen als der die Wirtsstelle vertreten mü-
ste; Seyd ihr etwa wenig Monat in meinem Dienste gewesen/ sagte er/ solches kan eurem
Adel durchaus keinen Schaden noch Abbruch tuhn/ und seyd Standes und Tugend hal-
ber wol wert bey mir niderzusitzen. Sonsten wahr er gar unge duldig/ daß man so grossen
überfluß in Speisen und allerhand kostbahren verzuckerten Sachen aufftragen ließ/ und
sagete: wann sie nach diesem solches mehr tähten/ wolte er nicht mehr Mahlzeit mit ihnen

halten/
F f f

Anderes Buch.
ſehr luſtigen Walde. So weiß ich Gott Lob/ ſagte Herkules/ wo ich meinen Freund ſuchen
ſol. Klodius wuſte nicht/ was vor ein freundliches ſchoͤnes Weibsbilde ſich gegen ihn ſo
gunſtwillig erzeigete/ biß ſie zu ihm ſagete: Mein Herr/ ich hoffe/ er werde mir und ſeinem
bruͤderlichen Freunde Markus die Freundſchaft erzeigen/ und auf einer Saͤnffte ſich nach
mein er Behauſung tragen laſſen/ weil ich nicht zugeben kan/ daß ſein anders wo/ als bey
mir gewartet werde. Verzeihet mir/ hochaͤdle Frau/ antwortete er/ daß ich bißher nicht ge-
wuſt/ mit wem ich geredet habe; wuͤnſche ihr zu der kuͤnfftigen Heyraht alle Wolfahrt/ und
verpflichte mich zu allen ehrliebenden Dienſten; wolte aber lieber in dieſeꝛ Herberge mich
auffhalten/ als ihr einige Ungelegenheit machen. Sie ſahe/ daß ihm Ruhe noͤhtig wahr/
ermahnete ihn deswegen eine Stunde zu ſchlaffen/ inzwiſchẽ wuͤrde Markus vom Schif-
fe wieder kommen/ und das uͤbrige ſchon ordnen. Baht hierauff Herkules ſehr freundlich/
ihr die Gnade zuerweiſen/ und auff hinte das Abendmahl mit ihr zuhalten/ als dann koͤnte
er mit ſeinem Diener Markus alles bequehm abreden/ und morgen fruͤh ſich mit dem Ta-
ge auffmachen. Ich bin meiner geliebten Freund in viel ein mehres ſchuldig/ ſagte er/ bitte
aber/ ja keine unnoͤhtige uͤppigkeit wegen der Speiſen anzuwenden/ weil ich mich ohndas
gerne zeitig zur Ruhe begeben/ und Morgen geliebts Gott/ deſto fruͤher wache ſeyn wolte;
befahl Gallus inzwiſchen acht auff Klodius zuhaben/ und geleitete Fr. Euphroſynen wie-
der nach ihrer Behauſung/ welche nach aller Moͤgligkeit zurichten ließ/ und ihn mit aller-
hand Geſpraͤch unterhielt/ ihm die Traurigkeit zubenehmen/ die wegen Ladiſla Unfall und
Gefahr er in ſeinem Gemuͤhte empfand. Markus kam mit ſeinen geharniſchtẽ Soldaten/
welche alle aͤdel wahren/ und wolgepanzerten Schiffknechten zeitig wieder/ hohlete ſeinen
lieben Spießgeſellen Klodius nach ſeiner Wohnung/ und erboht ſich/ ihm mit alle ſeinem
Vermoͤgen zudienen; welcher zu ihm ſagete: Geliebeter Bruder/ ihr koͤnnet den Goͤttern
nimmermehr gnug danken vor das unbegreifliche Gluͤk/ welches ſie euch als im Schlaffe
beſcheret haben/ worzu ich euch von ganzem Herzen Gluͤk und alle Wolfahrt wil gewuͤn-
ſchet haben. Dieſer bekennete ſolches gerne/ ſahe Gallus in ſeiner angeſtrichenen Farbe/
und fragete ihn/ ob er dann auch bey Herrn Herkules ſich auffhielte; deſſen er lachete/ und
zur Antwort gab: Mein Herr/ ich bedanke mich nochmahl vor erteilete Guttaht/ und freue
mich ſehr/ dz des unwerten Charidemus tugendſames Gemahl uñ ſaͤmtliche Guͤter in eure
Beſitzung kommen ſind; Er wolle ſich aber wegen meiner Verſtellung nicht verwundern/
dann ſonſt iſt mein Nahme Gallus. Nun mein geliebter Freund/ ſagete er/ ſo ſind wir
Spießgeſellen/ und dienen einem Herrn; daher werde ich hinfuͤhro ſchuldig ſeyn/ euch ei-
nen beſſeꝛn Dank ſehen zulaſſen. Hiemit geleiteten ſie Klodius biß an die Saͤnfte/ und gin-
gen nach Markus Behauſung. Bey der Mahlzeit wolte dieſer neben Gallus zu Tiſche die-
nen/ aber Herkules hieß ſie beyde ſich ſetzen/ und redete inſonderheit Markus zu/ er ſolte der-
gleichen Unnoͤhtigkeiten einſtellen/ und ſich bezeigen als der die Wirtsſtelle vertreten muͤ-
ſte; Seyd ihr etwa wenig Monat in meinem Dienſte geweſen/ ſagte er/ ſolches kan eurem
Adel durchaus keinen Schaden noch Abbruch tuhn/ und ſeyd Standes und Tugend hal-
ber wol wert bey mir niderzuſitzen. Sonſten wahr er gar unge duldig/ daß man ſo groſſen
uͤberfluß in Speiſen und allerhand koſtbahren verzuckerten Sachen aufftragen ließ/ und
ſagete: wann ſie nach dieſem ſolches mehr taͤhten/ wolte er nicht mehr Mahlzeit mit ihnen

halten/
F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0447" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehr lu&#x017F;tigen Walde. So weiß ich Gott Lob/ &#x017F;agte Herkules/ wo ich meinen Freund &#x017F;uchen<lb/>
&#x017F;ol. Klodius wu&#x017F;te nicht/ was vor ein freundliches &#x017F;cho&#x0364;nes Weibsbilde &#x017F;ich gegen ihn &#x017F;o<lb/>
gun&#x017F;twillig erzeigete/ biß &#x017F;ie zu ihm &#x017F;agete: Mein Herr/ ich hoffe/ er werde mir und &#x017F;einem<lb/>
bru&#x0364;derlichen Freunde Markus die Freund&#x017F;chaft erzeigen/ und auf einer Sa&#x0364;nffte &#x017F;ich nach<lb/>
mein er Behau&#x017F;ung tragen la&#x017F;&#x017F;en/ weil ich nicht zugeben kan/ daß &#x017F;ein anders wo/ als bey<lb/>
mir gewartet werde. Verzeihet mir/ hocha&#x0364;dle Frau/ antwortete er/ daß ich bißher nicht ge-<lb/>
wu&#x017F;t/ mit wem ich geredet habe; wu&#x0364;n&#x017F;che ihr zu der ku&#x0364;nfftigen Heyraht alle Wolfahrt/ und<lb/>
verpflichte mich zu allen ehrliebenden Dien&#x017F;ten; wolte aber lieber in die&#x017F;e&#xA75B; Herberge mich<lb/>
auffhalten/ als ihr einige Ungelegenheit machen. Sie &#x017F;ahe/ daß ihm Ruhe no&#x0364;htig wahr/<lb/>
ermahnete ihn deswegen eine Stunde zu &#x017F;chlaffen/ inzwi&#x017F;che&#x0303; wu&#x0364;rde Markus vom Schif-<lb/>
fe wieder kommen/ und das u&#x0364;brige &#x017F;chon ordnen. Baht hierauff Herkules &#x017F;ehr freundlich/<lb/>
ihr die Gnade zuerwei&#x017F;en/ und auff hinte das Abendmahl mit ihr zuhalten/ als dann ko&#x0364;nte<lb/>
er mit &#x017F;einem Diener Markus alles bequehm abreden/ und morgen fru&#x0364;h &#x017F;ich mit dem Ta-<lb/>
ge auffmachen. Ich bin meiner geliebten Freund in viel ein mehres &#x017F;chuldig/ &#x017F;agte er/ bitte<lb/>
aber/ ja keine unno&#x0364;htige u&#x0364;ppigkeit wegen der Spei&#x017F;en anzuwenden/ weil ich mich ohndas<lb/>
gerne zeitig zur Ruhe begeben/ und Morgen geliebts Gott/ de&#x017F;to fru&#x0364;her wache &#x017F;eyn wolte;<lb/>
befahl Gallus inzwi&#x017F;chen acht auff Klodius zuhaben/ und geleitete Fr. Euphro&#x017F;ynen wie-<lb/>
der nach ihrer Behau&#x017F;ung/ welche nach aller Mo&#x0364;gligkeit zurichten ließ/ und ihn mit aller-<lb/>
hand Ge&#x017F;pra&#x0364;ch unterhielt/ ihm die Traurigkeit zubenehmen/ die wegen Ladi&#x017F;la Unfall und<lb/>
Gefahr er in &#x017F;einem Gemu&#x0364;hte empfand. Markus kam mit &#x017F;einen geharni&#x017F;chte&#x0303; Soldaten/<lb/>
welche alle a&#x0364;del wahren/ und wolgepanzerten Schiffknechten zeitig wieder/ hohlete &#x017F;einen<lb/>
lieben Spießge&#x017F;ellen Klodius nach &#x017F;einer Wohnung/ und erboht &#x017F;ich/ ihm mit alle &#x017F;einem<lb/>
Vermo&#x0364;gen zudienen; welcher zu ihm &#x017F;agete: Geliebeter Bruder/ ihr ko&#x0364;nnet den Go&#x0364;ttern<lb/>
nimmermehr gnug danken vor das unbegreifliche Glu&#x0364;k/ welches &#x017F;ie euch als im Schlaffe<lb/>
be&#x017F;cheret haben/ worzu ich euch von ganzem Herzen Glu&#x0364;k und alle Wolfahrt wil gewu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chet haben. Die&#x017F;er bekennete &#x017F;olches gerne/ &#x017F;ahe Gallus in &#x017F;einer ange&#x017F;trichenen Farbe/<lb/>
und fragete ihn/ ob er dann auch bey Herrn Herkules &#x017F;ich auffhielte; de&#x017F;&#x017F;en er lachete/ und<lb/>
zur Antwort gab: Mein Herr/ ich bedanke mich nochmahl vor erteilete Guttaht/ und freue<lb/>
mich &#x017F;ehr/ dz des unwerten Charidemus tugend&#x017F;ames Gemahl un&#x0303; &#x017F;a&#x0364;mtliche Gu&#x0364;ter in eure<lb/>
Be&#x017F;itzung kommen &#x017F;ind; Er wolle &#x017F;ich aber wegen meiner Ver&#x017F;tellung nicht verwundern/<lb/>
dann &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t mein Nahme Gallus. Nun mein geliebter Freund/ &#x017F;agete er/ &#x017F;o &#x017F;ind wir<lb/>
Spießge&#x017F;ellen/ und dienen einem Herrn; daher werde ich hinfu&#x0364;hro &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ euch ei-<lb/>
nen be&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;n Dank &#x017F;ehen zula&#x017F;&#x017F;en. Hiemit geleiteten &#x017F;ie Klodius biß an die Sa&#x0364;nfte/ und gin-<lb/>
gen nach Markus Behau&#x017F;ung. Bey der Mahlzeit wolte die&#x017F;er neben Gallus zu Ti&#x017F;che die-<lb/>
nen/ aber Herkules hieß &#x017F;ie beyde &#x017F;ich &#x017F;etzen/ und redete in&#x017F;onderheit Markus zu/ er &#x017F;olte der-<lb/>
gleichen Unno&#x0364;htigkeiten ein&#x017F;tellen/ und &#x017F;ich bezeigen als der die Wirts&#x017F;telle vertreten mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te; Seyd ihr etwa wenig Monat in meinem Dien&#x017F;te gewe&#x017F;en/ &#x017F;agte er/ &#x017F;olches kan eurem<lb/>
Adel durchaus keinen Schaden noch Abbruch tuhn/ und &#x017F;eyd Standes und Tugend hal-<lb/>
ber wol wert bey mir niderzu&#x017F;itzen. Son&#x017F;ten wahr er gar unge duldig/ daß man &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
u&#x0364;berfluß in Spei&#x017F;en und allerhand ko&#x017F;tbahren verzuckerten Sachen aufftragen ließ/ und<lb/>
&#x017F;agete: wann &#x017F;ie nach die&#x017F;em &#x017F;olches mehr ta&#x0364;hten/ wolte er nicht mehr Mahlzeit mit ihnen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f</fw><fw place="bottom" type="catch">halten/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0447] Anderes Buch. ſehr luſtigen Walde. So weiß ich Gott Lob/ ſagte Herkules/ wo ich meinen Freund ſuchen ſol. Klodius wuſte nicht/ was vor ein freundliches ſchoͤnes Weibsbilde ſich gegen ihn ſo gunſtwillig erzeigete/ biß ſie zu ihm ſagete: Mein Herr/ ich hoffe/ er werde mir und ſeinem bruͤderlichen Freunde Markus die Freundſchaft erzeigen/ und auf einer Saͤnffte ſich nach mein er Behauſung tragen laſſen/ weil ich nicht zugeben kan/ daß ſein anders wo/ als bey mir gewartet werde. Verzeihet mir/ hochaͤdle Frau/ antwortete er/ daß ich bißher nicht ge- wuſt/ mit wem ich geredet habe; wuͤnſche ihr zu der kuͤnfftigen Heyraht alle Wolfahrt/ und verpflichte mich zu allen ehrliebenden Dienſten; wolte aber lieber in dieſeꝛ Herberge mich auffhalten/ als ihr einige Ungelegenheit machen. Sie ſahe/ daß ihm Ruhe noͤhtig wahr/ ermahnete ihn deswegen eine Stunde zu ſchlaffen/ inzwiſchẽ wuͤrde Markus vom Schif- fe wieder kommen/ und das uͤbrige ſchon ordnen. Baht hierauff Herkules ſehr freundlich/ ihr die Gnade zuerweiſen/ und auff hinte das Abendmahl mit ihr zuhalten/ als dann koͤnte er mit ſeinem Diener Markus alles bequehm abreden/ und morgen fruͤh ſich mit dem Ta- ge auffmachen. Ich bin meiner geliebten Freund in viel ein mehres ſchuldig/ ſagte er/ bitte aber/ ja keine unnoͤhtige uͤppigkeit wegen der Speiſen anzuwenden/ weil ich mich ohndas gerne zeitig zur Ruhe begeben/ und Morgen geliebts Gott/ deſto fruͤher wache ſeyn wolte; befahl Gallus inzwiſchen acht auff Klodius zuhaben/ und geleitete Fr. Euphroſynen wie- der nach ihrer Behauſung/ welche nach aller Moͤgligkeit zurichten ließ/ und ihn mit aller- hand Geſpraͤch unterhielt/ ihm die Traurigkeit zubenehmen/ die wegen Ladiſla Unfall und Gefahr er in ſeinem Gemuͤhte empfand. Markus kam mit ſeinen geharniſchtẽ Soldaten/ welche alle aͤdel wahren/ und wolgepanzerten Schiffknechten zeitig wieder/ hohlete ſeinen lieben Spießgeſellen Klodius nach ſeiner Wohnung/ und erboht ſich/ ihm mit alle ſeinem Vermoͤgen zudienen; welcher zu ihm ſagete: Geliebeter Bruder/ ihr koͤnnet den Goͤttern nimmermehr gnug danken vor das unbegreifliche Gluͤk/ welches ſie euch als im Schlaffe beſcheret haben/ worzu ich euch von ganzem Herzen Gluͤk und alle Wolfahrt wil gewuͤn- ſchet haben. Dieſer bekennete ſolches gerne/ ſahe Gallus in ſeiner angeſtrichenen Farbe/ und fragete ihn/ ob er dann auch bey Herrn Herkules ſich auffhielte; deſſen er lachete/ und zur Antwort gab: Mein Herr/ ich bedanke mich nochmahl vor erteilete Guttaht/ und freue mich ſehr/ dz des unwerten Charidemus tugendſames Gemahl uñ ſaͤmtliche Guͤter in eure Beſitzung kommen ſind; Er wolle ſich aber wegen meiner Verſtellung nicht verwundern/ dann ſonſt iſt mein Nahme Gallus. Nun mein geliebter Freund/ ſagete er/ ſo ſind wir Spießgeſellen/ und dienen einem Herrn; daher werde ich hinfuͤhro ſchuldig ſeyn/ euch ei- nen beſſeꝛn Dank ſehen zulaſſen. Hiemit geleiteten ſie Klodius biß an die Saͤnfte/ und gin- gen nach Markus Behauſung. Bey der Mahlzeit wolte dieſer neben Gallus zu Tiſche die- nen/ aber Herkules hieß ſie beyde ſich ſetzen/ und redete inſonderheit Markus zu/ er ſolte der- gleichen Unnoͤhtigkeiten einſtellen/ und ſich bezeigen als der die Wirtsſtelle vertreten muͤ- ſte; Seyd ihr etwa wenig Monat in meinem Dienſte geweſen/ ſagte er/ ſolches kan eurem Adel durchaus keinen Schaden noch Abbruch tuhn/ und ſeyd Standes und Tugend hal- ber wol wert bey mir niderzuſitzen. Sonſten wahr er gar unge duldig/ daß man ſo groſſen uͤberfluß in Speiſen und allerhand koſtbahren verzuckerten Sachen aufftragen ließ/ und ſagete: wann ſie nach dieſem ſolches mehr taͤhten/ wolte er nicht mehr Mahlzeit mit ihnen halten/ F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/447
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/447>, abgerufen am 26.06.2024.