Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
und erwartete/ biß ihm wieder geruffen würde. Herkules aber sagte zu ihr/ meine Freun-
din/ ob zwar ich des willens nicht gewesen bin/ mich ihrem Liebsten zuoffenbahren/ kömt mir
doch gleich jetzo eine wichtige Ursach zuhanden/ daß ich meinen Vorsatz endern muß/ wil
auch hoffen/ er werde meine Anwesenheit verschweigen können. Sie bedankete sich vor die-
se Gnade/ verhoffete/ er würde seines Dieners Träue schon geprüfet haben. Worauff er
alsbald die Farbe beydes von Angesicht/ Haar und Händen hinweg taht/ und Markus zu
sich hinein ruffen ließ/ welcher ihn sehend/ sich sehr bestürtzet befand/ und wolte sich vor ihm
in die Knie legen; da er also zugleich redete: Durchläuchtigster Fürst/ Gnädigster Herr;
hat Eure Durchl. vor ihren unwirdigsten Diener wider sieben Schelmen sich wagen wol-
len/ nur daß derselbe unbemühet bliebe? Herkules wehrete ihm das niderknien/ und daß er
dergleichen unnötiges Gepränge einstellen solte/ weil ihm sein gutes Herz ohndas wol be-
kant währe; Wolte ihn vorerst erinnern/ daß bey Verlust seiner Hulde er ihn bey Fabius
nicht meldete; hernach sich schleunigst fertig hielte/ seinen Herrn Ladisla retten zu helffen/
welcher auff Leib und Leben gefangen läge/ wie er gleich jezt von dem hartverwundeten Klo-
dius Bericht eingenommen hätte. Markus erschrak dieser Zeitung/ daß er bebete/ erboht
sich/ Gut und Leben willig zu seines Herrn Rettung anzuwenden/ wolte auch/ da es Ihre
Gn. gut befünde/ stündlich die Trummel rühren lassen/ und etliche hundert Mann werben/
worzu er/ Gott Lob/ Mittel gnug hätte. Fr. Euphrosyne wahr bald fertig/ eine Lade mit
Golde herein tragen zu lassen/ womit die Knechte solten bestellet werden. Aber Valikules
hieß sie ruhig seyn/ es bedürffte dieser Weitläufftigkeit nicht/ würde auch mehr Hinderniß
als Befoderung geben/ wann die boßhafften Widersacher vernehmen solten/ daß man so
grosse Bereitschafft machete; Die Sache müste eilig und in aller stille angegriffen werden.
Er wüste/ daß sein Schiff noch etliche tapffere Kriegs- und Schiffknechte hätte/ deren
wolten sie XXVI beritten machen/ und die Rettung vornehmen. Markus stellete es alles
zu seinem Befehl/ ließ seine Reit- und Wagenpferde/ deren er XXXVI hatte/ zur Reise wol
futtern/ und ritte Spornstreichs nach dem Schiffe zu/ da inzwischen Fr. Euphrosyne al-
len Bericht von Herkules einnahm/ und mit ihm nach seiner Herberge ging/ besseren Ver-
stand von Klodius zufassen/ dem seine Wunden schon verbunden wahren/ und er von Gal-
lus vernam/ was vor eine trefliche Heyraht seinem Freund Markus zugestossen währe;
gleich da diese Braut mit Herkules zu ihm hinein trat/ und ihn in grosser Schwacheit auf
der Bank liegen funden/ worüber sie sich gar leidig stellete/ und ihn in seinem Unglük trö-
stete/ begehrete auch der Ritter Nahmen zuwissen/ welche Herr Ladisla erlegt hätte; und
als sie hörete/ daß es Perdickas und Ariston wahren/ vergoß sie ihre Trähnen/ und klagete/
daß ihre so nahe verschwägerte so grosses Unheil anrichten müsten; massen Perdickas ihres
gewesenen Charidemus Vater-Bruder-Sohn; Ariston aber ihrer Mutter Schwester
Tochter ungehorsamer Stief Sohn währe/ dessen Vater Kleander sie vorm halben Jah-
re ohngefehr/ wider ihren Willen geheyrahtet/ da sie kaum von XVII; Er aber über LXXIIX
Jahr alt gewesen. Eben dieser Kleander/ sagete Klodius/ hat meinen Gn. Herrn gefangen;
doch an was Ort er eigentlich wohne/ kan ich nicht wissen. Der Ort/ sagete sie/ ist mir gnug
bekant/ und bin kaum vor IV Wochen daselbst gewesen/ und meine Wase besuchet; Sein
Schloß ist zimlich fest und wol verwahret/ eine geringe Meile von Patrae gelegen/ in einem

sehr

Anderes Buch.
und erwartete/ biß ihm wieder geruffen wuͤrde. Herkules aber ſagte zu ihr/ meine Freun-
din/ ob zwar ich des willens nicht geweſen bin/ mich ihrem Liebſten zuoffenbahren/ koͤmt miꝛ
doch gleich jetzo eine wichtige Urſach zuhanden/ daß ich meinen Vorſatz endern muß/ wil
auch hoffen/ er werde meine Anweſenheit verſchweigen koͤnnen. Sie bedankete ſich voꝛ die-
ſe Gnade/ verhoffete/ er wuͤrde ſeines Dieners Traͤue ſchon gepruͤfet haben. Worauff er
alsbald die Farbe beydes von Angeſicht/ Haar und Haͤnden hinweg taht/ und Markus zu
ſich hinein ruffen ließ/ welcher ihn ſehend/ ſich ſehr beſtuͤrtzet befand/ und wolte ſich vor ihm
in die Knie legen; da er alſo zugleich redete: Durchlaͤuchtigſter Fuͤrſt/ Gnaͤdigſter Herr;
hat Eure Durchl. vor ihren unwirdigſten Diener wider ſiebẽ Schelmen ſich wagen wol-
len/ nur daß derſelbe unbemuͤhet bliebe? Herkules wehrete ihm das niderknien/ und daß er
dergleichen unnoͤtiges Gepraͤnge einſtellen ſolte/ weil ihm ſein gutes Herz ohndas wol be-
kant waͤhre; Wolte ihn vorerſt erinnern/ daß bey Verluſt ſeiner Hulde er ihn bey Fabius
nicht meldete; hernach ſich ſchleunigſt fertig hielte/ ſeinen Herrn Ladiſla retten zu helffen/
welcher auff Leib und Leben gefangen laͤge/ wie er gleich jezt von dem hartverwundetẽ Klo-
dius Bericht eingenommen haͤtte. Markus erſchrak dieſer Zeitung/ daß er bebete/ erboht
ſich/ Gut und Leben willig zu ſeines Herrn Rettung anzuwenden/ wolte auch/ da es Ihre
Gn. gut befuͤnde/ ſtuͤndlich die Trummel ruͤhren laſſen/ und etliche hundert Mann werbẽ/
worzu er/ Gott Lob/ Mittel gnug haͤtte. Fr. Euphroſyne wahr bald fertig/ eine Lade mit
Golde herein tragen zu laſſen/ womit die Knechte ſolten beſtellet werden. Aber Valikules
hieß ſie ruhig ſeyn/ es beduͤrffte dieſer Weitlaͤufftigkeit nicht/ wuͤrde auch mehr Hinderniß
als Befoderung geben/ wann die boßhafften Widerſacher vernehmen ſolten/ daß man ſo
groſſe Bereitſchafft machete; Die Sache muͤſte eilig und in aller ſtille angegriffen werdẽ.
Er wuͤſte/ daß ſein Schiff noch etliche tapffere Kriegs- und Schiffknechte haͤtte/ deren
wolten ſie XXVI beritten machen/ und die Rettung vornehmen. Markus ſtellete es alles
zu ſeinem Befehl/ ließ ſeine Reit- und Wagenpferde/ deren er XXXVI hatte/ zur Reiſe wol
futtern/ und ritte Spornſtreichs nach dem Schiffe zu/ da inzwiſchen Fr. Euphroſyne al-
len Bericht von Herkules einnahm/ und mit ihm nach ſeiner Herberge ging/ beſſeren Ver-
ſtand von Klodius zufaſſen/ dem ſeine Wunden ſchon verbunden wahren/ und er von Gal-
lus vernam/ was vor eine trefliche Heyraht ſeinem Freund Markus zugeſtoſſen waͤhre;
gleich da dieſe Braut mit Herkules zu ihm hinein trat/ und ihn in groſſer Schwacheit auf
der Bank liegen funden/ woruͤber ſie ſich gar leidig ſtellete/ und ihn in ſeinem Ungluͤk troͤ-
ſtete/ begehrete auch der Ritter Nahmen zuwiſſen/ welche Herr Ladiſla erlegt haͤtte; und
als ſie hoͤrete/ daß es Perdickas und Ariſton wahren/ vergoß ſie ihre Traͤhnen/ und klagete/
daß ihre ſo nahe verſchwaͤgerte ſo groſſes Unheil anrichten muͤſten; maſſen Perdickas ihres
geweſenen Charidemus Vater-Bruder-Sohn; Ariſton aber ihrer Mutter Schweſter
Tochter ungehorſamer Stief Sohn waͤhre/ deſſen Vater Kleander ſie vorm halben Jah-
re ohngefehr/ wider ihren Willen geheyrahtet/ da ſie kaum von XVII; Er aber uͤber LXXIIX
Jahr alt geweſen. Eben dieſer Kleander/ ſagete Klodius/ hat meinen Gn. Herrn gefangẽ;
doch an was Ort er eigentlich wohne/ kan ich nicht wiſſen. Der Ort/ ſagete ſie/ iſt mir gnug
bekant/ und bin kaum vor IV Wochen daſelbſt geweſen/ und meine Waſe beſuchet; Sein
Schloß iſt zimlich feſt und wol verwahret/ eine geꝛinge Meile von Patræ gelegen/ in einem

ſehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0446" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
und erwartete/ biß ihm wieder geruffen wu&#x0364;rde. Herkules aber &#x017F;agte zu ihr/ meine Freun-<lb/>
din/ ob zwar ich des willens nicht gewe&#x017F;en bin/ mich ihrem Lieb&#x017F;ten zuoffenbahren/ ko&#x0364;mt mi&#xA75B;<lb/>
doch gleich jetzo eine wichtige Ur&#x017F;ach zuhanden/ daß ich meinen Vor&#x017F;atz endern muß/ wil<lb/>
auch hoffen/ er werde meine Anwe&#x017F;enheit ver&#x017F;chweigen ko&#x0364;nnen. Sie bedankete &#x017F;ich vo&#xA75B; die-<lb/>
&#x017F;e Gnade/ verhoffete/ er wu&#x0364;rde &#x017F;eines Dieners Tra&#x0364;ue &#x017F;chon gepru&#x0364;fet haben. Worauff er<lb/>
alsbald die Farbe beydes von Ange&#x017F;icht/ Haar und Ha&#x0364;nden hinweg taht/ und Markus zu<lb/>
&#x017F;ich hinein ruffen ließ/ welcher ihn &#x017F;ehend/ &#x017F;ich &#x017F;ehr be&#x017F;tu&#x0364;rtzet befand/ und wolte &#x017F;ich vor ihm<lb/>
in die Knie legen; da er al&#x017F;o zugleich redete: Durchla&#x0364;uchtig&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;t/ Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr;<lb/>
hat Eure Durchl. vor ihren unwirdig&#x017F;ten Diener wider &#x017F;iebe&#x0303; Schelmen &#x017F;ich wagen wol-<lb/>
len/ nur daß der&#x017F;elbe unbemu&#x0364;het bliebe? Herkules wehrete ihm das niderknien/ und daß er<lb/>
dergleichen unno&#x0364;tiges Gepra&#x0364;nge ein&#x017F;tellen &#x017F;olte/ weil ihm &#x017F;ein gutes Herz ohndas wol be-<lb/>
kant wa&#x0364;hre; Wolte ihn vorer&#x017F;t erinnern/ daß bey Verlu&#x017F;t &#x017F;einer Hulde er ihn bey Fabius<lb/>
nicht meldete; hernach &#x017F;ich &#x017F;chleunig&#x017F;t fertig hielte/ &#x017F;einen Herrn Ladi&#x017F;la retten zu helffen/<lb/>
welcher auff Leib und Leben gefangen la&#x0364;ge/ wie er gleich jezt von dem hartverwundete&#x0303; Klo-<lb/>
dius Bericht eingenommen ha&#x0364;tte. Markus er&#x017F;chrak die&#x017F;er Zeitung/ daß er bebete/ erboht<lb/>
&#x017F;ich/ Gut und Leben willig zu &#x017F;eines Herrn Rettung anzuwenden/ wolte auch/ da es Ihre<lb/>
Gn. gut befu&#x0364;nde/ &#x017F;tu&#x0364;ndlich die Trummel ru&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ und etliche hundert Mann werbe&#x0303;/<lb/>
worzu er/ Gott Lob/ Mittel gnug ha&#x0364;tte. Fr. Euphro&#x017F;yne wahr bald fertig/ eine Lade mit<lb/>
Golde herein tragen zu la&#x017F;&#x017F;en/ womit die Knechte &#x017F;olten be&#x017F;tellet werden. Aber Valikules<lb/>
hieß &#x017F;ie ruhig &#x017F;eyn/ es bedu&#x0364;rffte die&#x017F;er Weitla&#x0364;ufftigkeit nicht/ wu&#x0364;rde auch mehr Hinderniß<lb/>
als Befoderung geben/ wann die boßhafften Wider&#x017F;acher vernehmen &#x017F;olten/ daß man &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Bereit&#x017F;chafft machete; Die Sache mu&#x0364;&#x017F;te eilig und in aller &#x017F;tille angegriffen werde&#x0303;.<lb/>
Er wu&#x0364;&#x017F;te/ daß &#x017F;ein Schiff noch etliche tapffere Kriegs- und Schiffknechte ha&#x0364;tte/ deren<lb/>
wolten &#x017F;ie <hi rendition="#aq">XXVI</hi> beritten machen/ und die Rettung vornehmen. Markus &#x017F;tellete es alles<lb/>
zu &#x017F;einem Befehl/ ließ &#x017F;eine Reit- und Wagenpferde/ deren er <hi rendition="#aq">XXXVI</hi> hatte/ zur Rei&#x017F;e wol<lb/>
futtern/ und ritte Sporn&#x017F;treichs nach dem Schiffe zu/ da inzwi&#x017F;chen Fr. Euphro&#x017F;yne al-<lb/>
len Bericht von Herkules einnahm/ und mit ihm nach &#x017F;einer Herberge ging/ be&#x017F;&#x017F;eren Ver-<lb/>
&#x017F;tand von Klodius zufa&#x017F;&#x017F;en/ dem &#x017F;eine Wunden &#x017F;chon verbunden wahren/ und er von Gal-<lb/>
lus vernam/ was vor eine trefliche Heyraht &#x017F;einem Freund Markus zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hre;<lb/>
gleich da die&#x017F;e Braut mit Herkules zu ihm hinein trat/ und ihn in gro&#x017F;&#x017F;er Schwacheit auf<lb/>
der Bank liegen funden/ woru&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;ich gar leidig &#x017F;tellete/ und ihn in &#x017F;einem Unglu&#x0364;k tro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tete/ begehrete auch der Ritter Nahmen zuwi&#x017F;&#x017F;en/ welche Herr Ladi&#x017F;la erlegt ha&#x0364;tte; und<lb/>
als &#x017F;ie ho&#x0364;rete/ daß es Perdickas und Ari&#x017F;ton wahren/ vergoß &#x017F;ie ihre Tra&#x0364;hnen/ und klagete/<lb/>
daß ihre &#x017F;o nahe ver&#x017F;chwa&#x0364;gerte &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Unheil anrichten mu&#x0364;&#x017F;ten; ma&#x017F;&#x017F;en Perdickas ihres<lb/>
gewe&#x017F;enen Charidemus Vater-Bruder-Sohn; Ari&#x017F;ton aber ihrer Mutter Schwe&#x017F;ter<lb/>
Tochter ungehor&#x017F;amer Stief Sohn wa&#x0364;hre/ de&#x017F;&#x017F;en Vater Kleander &#x017F;ie vorm halben Jah-<lb/>
re ohngefehr/ wider ihren Willen geheyrahtet/ da &#x017F;ie kaum von <hi rendition="#aq">XVII;</hi> Er aber u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">LXXIIX</hi><lb/>
Jahr alt gewe&#x017F;en. Eben die&#x017F;er Kleander/ &#x017F;agete Klodius/ hat meinen Gn. Herrn gefange&#x0303;;<lb/>
doch an was Ort er eigentlich wohne/ kan ich nicht wi&#x017F;&#x017F;en. Der Ort/ &#x017F;agete &#x017F;ie/ i&#x017F;t mir gnug<lb/>
bekant/ und bin kaum vor <hi rendition="#aq">IV</hi> Wochen da&#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en/ und meine Wa&#x017F;e be&#x017F;uchet; Sein<lb/>
Schloß i&#x017F;t zimlich fe&#x017F;t und wol verwahret/ eine ge&#xA75B;inge Meile von Patr<hi rendition="#aq">æ</hi> gelegen/ in einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0446] Anderes Buch. und erwartete/ biß ihm wieder geruffen wuͤrde. Herkules aber ſagte zu ihr/ meine Freun- din/ ob zwar ich des willens nicht geweſen bin/ mich ihrem Liebſten zuoffenbahren/ koͤmt miꝛ doch gleich jetzo eine wichtige Urſach zuhanden/ daß ich meinen Vorſatz endern muß/ wil auch hoffen/ er werde meine Anweſenheit verſchweigen koͤnnen. Sie bedankete ſich voꝛ die- ſe Gnade/ verhoffete/ er wuͤrde ſeines Dieners Traͤue ſchon gepruͤfet haben. Worauff er alsbald die Farbe beydes von Angeſicht/ Haar und Haͤnden hinweg taht/ und Markus zu ſich hinein ruffen ließ/ welcher ihn ſehend/ ſich ſehr beſtuͤrtzet befand/ und wolte ſich vor ihm in die Knie legen; da er alſo zugleich redete: Durchlaͤuchtigſter Fuͤrſt/ Gnaͤdigſter Herr; hat Eure Durchl. vor ihren unwirdigſten Diener wider ſiebẽ Schelmen ſich wagen wol- len/ nur daß derſelbe unbemuͤhet bliebe? Herkules wehrete ihm das niderknien/ und daß er dergleichen unnoͤtiges Gepraͤnge einſtellen ſolte/ weil ihm ſein gutes Herz ohndas wol be- kant waͤhre; Wolte ihn vorerſt erinnern/ daß bey Verluſt ſeiner Hulde er ihn bey Fabius nicht meldete; hernach ſich ſchleunigſt fertig hielte/ ſeinen Herrn Ladiſla retten zu helffen/ welcher auff Leib und Leben gefangen laͤge/ wie er gleich jezt von dem hartverwundetẽ Klo- dius Bericht eingenommen haͤtte. Markus erſchrak dieſer Zeitung/ daß er bebete/ erboht ſich/ Gut und Leben willig zu ſeines Herrn Rettung anzuwenden/ wolte auch/ da es Ihre Gn. gut befuͤnde/ ſtuͤndlich die Trummel ruͤhren laſſen/ und etliche hundert Mann werbẽ/ worzu er/ Gott Lob/ Mittel gnug haͤtte. Fr. Euphroſyne wahr bald fertig/ eine Lade mit Golde herein tragen zu laſſen/ womit die Knechte ſolten beſtellet werden. Aber Valikules hieß ſie ruhig ſeyn/ es beduͤrffte dieſer Weitlaͤufftigkeit nicht/ wuͤrde auch mehr Hinderniß als Befoderung geben/ wann die boßhafften Widerſacher vernehmen ſolten/ daß man ſo groſſe Bereitſchafft machete; Die Sache muͤſte eilig und in aller ſtille angegriffen werdẽ. Er wuͤſte/ daß ſein Schiff noch etliche tapffere Kriegs- und Schiffknechte haͤtte/ deren wolten ſie XXVI beritten machen/ und die Rettung vornehmen. Markus ſtellete es alles zu ſeinem Befehl/ ließ ſeine Reit- und Wagenpferde/ deren er XXXVI hatte/ zur Reiſe wol futtern/ und ritte Spornſtreichs nach dem Schiffe zu/ da inzwiſchen Fr. Euphroſyne al- len Bericht von Herkules einnahm/ und mit ihm nach ſeiner Herberge ging/ beſſeren Ver- ſtand von Klodius zufaſſen/ dem ſeine Wunden ſchon verbunden wahren/ und er von Gal- lus vernam/ was vor eine trefliche Heyraht ſeinem Freund Markus zugeſtoſſen waͤhre; gleich da dieſe Braut mit Herkules zu ihm hinein trat/ und ihn in groſſer Schwacheit auf der Bank liegen funden/ woruͤber ſie ſich gar leidig ſtellete/ und ihn in ſeinem Ungluͤk troͤ- ſtete/ begehrete auch der Ritter Nahmen zuwiſſen/ welche Herr Ladiſla erlegt haͤtte; und als ſie hoͤrete/ daß es Perdickas und Ariſton wahren/ vergoß ſie ihre Traͤhnen/ und klagete/ daß ihre ſo nahe verſchwaͤgerte ſo groſſes Unheil anrichten muͤſten; maſſen Perdickas ihres geweſenen Charidemus Vater-Bruder-Sohn; Ariſton aber ihrer Mutter Schweſter Tochter ungehorſamer Stief Sohn waͤhre/ deſſen Vater Kleander ſie vorm halben Jah- re ohngefehr/ wider ihren Willen geheyrahtet/ da ſie kaum von XVII; Er aber uͤber LXXIIX Jahr alt geweſen. Eben dieſer Kleander/ ſagete Klodius/ hat meinen Gn. Herrn gefangẽ; doch an was Ort er eigentlich wohne/ kan ich nicht wiſſen. Der Ort/ ſagete ſie/ iſt mir gnug bekant/ und bin kaum vor IV Wochen daſelbſt geweſen/ und meine Waſe beſuchet; Sein Schloß iſt zimlich feſt und wol verwahret/ eine geꝛinge Meile von Patræ gelegen/ in einem ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/446
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/446>, abgerufen am 26.06.2024.