Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
starreter; welches Valikules sehend/ ihn vom Pferde warf/ und zu ihm sagete: Bistu zum
andernmahle auffgestiegen/ dz du schimpflicher als vorhin abfallen woltest? Zween Schif-
knechte packeten ihn an/ und brachten ihn zu den andern/ da Fr. Euphrosyne zu ihm sagete:
Komstu schändlicher Mörder deines eigenen redlichen Weibes? nun sihestu wie Gott
endlich der Boßheit vergilt/ ob sie gleich eine zeitlang frey durchläufft. Ja antwortete er/
meines Weibes Geist schwebet mir vor Augen/ und hat mich aller dinge wehrloß gemacht/
drumb wünsche ich nur bald bey ihr zu seyn/ damit ich mich an ihr rächen möge. Du wirst
solcher Rache nach dem Tode wol vergessen/ antwortete sie/ da Gott selbst sich an dir rä-
chen wird. Jezt muste Eubulus vor seinen Meister/ welcher zu Aristodemus sagete: Ich
bin leider nach Euphrosynen Wunsch und Weisagung an unsern sechs Gesellen zum Ka-
kobulus (bösen Rahtgeber) worden/ und trägt mir der Sinn vor mich selbst nichts bes-
sers zu/ zweiffele auch sehr/ ob dirs zum Siege gelingen werde; drumb sage bald/ wollen wir
Gnade/ oder den Tod suchen. Verflucht sey/ wer an Gnade gedenket/ gab jener zur Ant-
wort; ich wil und kan mein Maul nicht zur Taschen machen/ und hoffe/ mein Blut sol mit
des Feindes seinen vermischet werden/ ungeachtet derselbe einem Teuffel ähnlicher als ei-
nem schwachen Menschen scheinet: Und O hätte Unglük uns nicht zu den selben geführet/
wolten wir des andern sein Meister bald worden seyn. Nun so wil ich auch stehen oder fal-
len/ antwortete Eubulus/ legte das Speer ein und hilt sich so fest im Sattel/ daß/ wie hart
ihn gleich sein Gegener traff/ er doch sitzen blieb. Weil dann die Speere in stücken gingen/
musten die Schwerter deren Mangel ersetzen/ welches aber dem verzweiffelungs-nahen-
dem Eubulus zu schwer fiel/ so daß nach empfangenen dreyen Wunden/ deren lezte ihn
das Schwert zu führen undüchtig machete/ er vom Pferde geworffen und zu der anderen
Geselschafft gebracht ward. Ey Gott lob so empfing ihn Fr. Euphrosyne/ daß böser Raht
den Rahtgeber selbst mit getroffen hat. Er antwortete aber kein Wort/ sondern ließ sich
verbinden/ und erwartete des außganges. Valikules ritte hin zu Aristodemus/ und sagete
zu ihm: Was deucht dich bey dem Narrenspiel/ welches ich dir an deinen sechs Gesellen
habe sehen lassen? meinestu noch/ du werdest alles Streits befreiet seyn? Ja laß mich wis-
sen ob du dich unter meine Gnade demühtigen könnest/ so wil ich dich sehen lassen daß ich
ja so barmherzig bin/ als stolz du dich erzeiget hast. Ich habe alle dieselben verflucht/ ant-
wortete dieser/ welche deiner Gnade begehren würden/ und solte nun der erste seyn? ehe
müsten du und ich in stücken zerhacket werden. Nun dann sagte er/ so müssen meine Schel-
len sich auch hören lassen/ weil du dich selbst aller Gnade unwirdig machest. Also setzeten
sie mit hinweg werffung ihrer Speere so grimmig auff einander/ daß sie kaum Zeit hatten
ihre Schwerter zuentblössen/ da es dann ein sehr herbes Treffen gab/ dann es wahr dieser
einer von den vornehmsten Rittern in ganz Griechenland/ er wehrete sich auch seiner Haut
so emsig/ daß Valikules sagte; Es ist Jammer daß du deine Kraff nicht in ehrlicher red-
ligkeit anwenden solt/ und kanstu noch demühtig werden/ sol dir Gnade wiederfahren.
Deine Gnade würde mir unleidlicher seyn/ als ein tausendfacher Tod/ antwortete er/ und
muß Aristodemus siegen oder sterben. Vielleicht deren keines/ sagte Valikules/ setzete
auch viel eiferiger auff ihn an als vorhin/ und glückete ihm/ daß er ihn mit dreien Hieben
an beyden Armen lähmete/ warf ihn vom Pferde/ und ließ ihn den übrigen zuführen/ welche

ihn
E e e iij

Anderes Buch.
ſtarreter; welches Valikules ſehend/ ihn vom Pferde warf/ und zu ihm ſagete: Biſtu zum
andernmahle auffgeſtiegen/ dz du ſchimpflicher als vorhin abfallen wolteſt? Zween Schif-
knechte packetẽ ihn an/ und brachten ihn zu den andern/ da Fr. Euphroſyne zu ihm ſagete:
Komſtu ſchaͤndlicher Moͤrder deines eigenen redlichen Weibes? nun ſiheſtu wie Gott
endlich der Boßheit vergilt/ ob ſie gleich eine zeitlang frey durchlaͤufft. Ja antwortete er/
meines Weibes Geiſt ſchwebet mir vor Augen/ und hat mich aller dinge wehrloß gemacht/
drumb wuͤnſche ich nur bald bey ihr zu ſeyn/ damit ich mich an ihr raͤchen moͤge. Du wirſt
ſolcher Rache nach dem Tode wol vergeſſen/ antwortete ſie/ da Gott ſelbſt ſich an dir raͤ-
chen wird. Jezt muſte Eubulus vor ſeinen Meiſter/ welcher zu Ariſtodemus ſagete: Ich
bin leider nach Euphroſynen Wunſch und Weiſagung an unſern ſechs Geſellen zum Ka-
kobulus (boͤſen Rahtgeber) worden/ und traͤgt mir der Sinn vor mich ſelbſt nichts beſ-
ſers zu/ zweiffele auch ſehr/ ob dirs zum Siege gelingẽ werde; drumb ſage bald/ wollen wir
Gnade/ oder den Tod ſuchen. Verflucht ſey/ wer an Gnade gedenket/ gab jener zur Ant-
wort; ich wil und kan mein Maul nicht zur Taſchen machen/ und hoffe/ mein Blut ſol mit
des Feindes ſeinen vermiſchet werden/ ungeachtet derſelbe einem Teuffel aͤhnlicher als ei-
nem ſchwachen Menſchen ſcheinet: Und O haͤtte Ungluͤk uns nicht zu den ſelben gefuͤhret/
wolten wir des andern ſein Meiſter bald worden ſeyn. Nun ſo wil ich auch ſtehen oder fal-
len/ antwortete Eubulus/ legte das Speer ein und hilt ſich ſo feſt im Sattel/ daß/ wie hart
ihn gleich ſein Gegener traff/ er doch ſitzen blieb. Weil dann die Speere in ſtuͤcken gingen/
muſten die Schwerter deren Mangel erſetzen/ welches aber dem verzweiffelungs-nahen-
dem Eubulus zu ſchwer fiel/ ſo daß nach empfangenen dreyen Wunden/ deren lezte ihn
das Schwert zu fuͤhren unduͤchtig machete/ er vom Pferde geworffen und zu der anderen
Geſelſchafft gebracht ward. Ey Gott lob ſo empfing ihn Fr. Euphroſyne/ daß boͤſer Raht
den Rahtgeber ſelbſt mit getroffen hat. Er antwortete aber kein Wort/ ſondern ließ ſich
verbinden/ und erwartete des außganges. Valikules ritte hin zu Ariſtodemus/ und ſagete
zu ihm: Was deucht dich bey dem Narrenſpiel/ welches ich dir an deinen ſechs Geſellen
habe ſehen laſſen? meineſtu noch/ du werdeſt alles Streits befreiet ſeyn? Ja laß mich wiſ-
ſen ob du dich unter meine Gnade demuͤhtigen koͤnneſt/ ſo wil ich dich ſehen laſſen daß ich
ja ſo barmherzig bin/ als ſtolz du dich erzeiget haſt. Ich habe alle dieſelben verflucht/ ant-
wortete dieſer/ welche deiner Gnade begehren wuͤrden/ und ſolte nun der erſte ſeyn? ehe
muͤſten du und ich in ſtuͤcken zerhacket werden. Nun dañ ſagte er/ ſo muͤſſen meine Schel-
len ſich auch hoͤren laſſen/ weil du dich ſelbſt aller Gnade unwirdig macheſt. Alſo ſetzeten
ſie mit hinweg werffung ihrer Speere ſo grimmig auff einander/ daß ſie kaum Zeit hatten
ihre Schwerter zuentbloͤſſen/ da es dann ein ſehr herbes Treffen gab/ dann es wahr dieſer
einer von den vornehmſtẽ Rittern in ganz Griechenland/ er wehrete ſich auch ſeiner Haut
ſo emſig/ daß Valikules ſagte; Es iſt Jammer daß du deine Kraff nicht in ehrlicher red-
ligkeit anwenden ſolt/ und kanſtu noch demuͤhtig werden/ ſol dir Gnade wiederfahren.
Deine Gnade wuͤrde mir unleidlicher ſeyn/ als ein tauſendfacher Tod/ antwortete er/ und
muß Ariſtodemus ſiegen oder ſterben. Vielleicht deren keines/ ſagte Valikules/ ſetzete
auch viel eiferiger auff ihn an als vorhin/ und gluͤckete ihm/ daß er ihn mit dreien Hieben
an beyden Armen laͤhmete/ warf ihn vom Pferde/ uñ ließ ihn den uͤbrigen zufuͤhren/ welche

ihn
E e e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0443" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tarreter; welches Valikules &#x017F;ehend/ ihn vom Pferde warf/ und zu ihm &#x017F;agete: Bi&#x017F;tu zum<lb/>
andernmahle auffge&#x017F;tiegen/ dz du &#x017F;chimpflicher als vorhin abfallen wolte&#x017F;t? Zween Schif-<lb/>
knechte packete&#x0303; ihn an/ und brachten ihn zu den andern/ da Fr. Euphro&#x017F;yne zu ihm &#x017F;agete:<lb/>
Kom&#x017F;tu &#x017F;cha&#x0364;ndlicher Mo&#x0364;rder deines eigenen redlichen Weibes? nun &#x017F;ihe&#x017F;tu wie Gott<lb/>
endlich der Boßheit vergilt/ ob &#x017F;ie gleich eine zeitlang frey durchla&#x0364;ufft. Ja antwortete er/<lb/>
meines Weibes Gei&#x017F;t &#x017F;chwebet mir vor Augen/ und hat mich aller dinge wehrloß gemacht/<lb/>
drumb wu&#x0364;n&#x017F;che ich nur bald bey ihr zu &#x017F;eyn/ damit ich mich an ihr ra&#x0364;chen mo&#x0364;ge. Du wir&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olcher Rache nach dem Tode wol verge&#x017F;&#x017F;en/ antwortete &#x017F;ie/ da Gott &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich an dir ra&#x0364;-<lb/>
chen wird. Jezt mu&#x017F;te Eubulus vor &#x017F;einen Mei&#x017F;ter/ welcher zu Ari&#x017F;todemus &#x017F;agete: Ich<lb/>
bin leider nach Euphro&#x017F;ynen Wun&#x017F;ch und Wei&#x017F;agung an un&#x017F;ern &#x017F;echs Ge&#x017F;ellen zum Ka-<lb/>
kobulus (bo&#x0364;&#x017F;en Rahtgeber) worden/ und tra&#x0364;gt mir der Sinn vor mich &#x017F;elb&#x017F;t nichts be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers zu/ zweiffele auch &#x017F;ehr/ ob dirs zum Siege gelinge&#x0303; werde; drumb &#x017F;age bald/ wollen wir<lb/>
Gnade/ oder den Tod &#x017F;uchen. Verflucht &#x017F;ey/ wer an Gnade gedenket/ gab jener zur Ant-<lb/>
wort; ich wil und kan mein Maul nicht zur Ta&#x017F;chen machen/ und hoffe/ mein Blut &#x017F;ol mit<lb/>
des Feindes &#x017F;einen vermi&#x017F;chet werden/ ungeachtet der&#x017F;elbe einem Teuffel a&#x0364;hnlicher als ei-<lb/>
nem &#x017F;chwachen Men&#x017F;chen &#x017F;cheinet: Und O ha&#x0364;tte Unglu&#x0364;k uns nicht zu den &#x017F;elben gefu&#x0364;hret/<lb/>
wolten wir des andern &#x017F;ein Mei&#x017F;ter bald worden &#x017F;eyn. Nun &#x017F;o wil ich auch &#x017F;tehen oder fal-<lb/>
len/ antwortete Eubulus/ legte das Speer ein und hilt &#x017F;ich &#x017F;o fe&#x017F;t im Sattel/ daß/ wie hart<lb/>
ihn gleich &#x017F;ein Gegener traff/ er doch &#x017F;itzen blieb. Weil dann die Speere in &#x017F;tu&#x0364;cken gingen/<lb/>
mu&#x017F;ten die Schwerter deren Mangel er&#x017F;etzen/ welches aber dem verzweiffelungs-nahen-<lb/>
dem Eubulus zu &#x017F;chwer fiel/ &#x017F;o daß nach empfangenen dreyen Wunden/ deren lezte ihn<lb/>
das Schwert zu fu&#x0364;hren undu&#x0364;chtig machete/ er vom Pferde geworffen und zu der anderen<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chafft gebracht ward. Ey Gott lob &#x017F;o empfing ihn Fr. Euphro&#x017F;yne/ daß bo&#x0364;&#x017F;er Raht<lb/>
den Rahtgeber &#x017F;elb&#x017F;t mit getroffen hat. Er antwortete aber kein Wort/ &#x017F;ondern ließ &#x017F;ich<lb/>
verbinden/ und erwartete des außganges. Valikules ritte hin zu Ari&#x017F;todemus/ und &#x017F;agete<lb/>
zu ihm: Was deucht dich bey dem Narren&#x017F;piel/ welches ich dir an deinen &#x017F;echs Ge&#x017F;ellen<lb/>
habe &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en? meine&#x017F;tu noch/ du werde&#x017F;t alles Streits befreiet &#x017F;eyn? Ja laß mich wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ob du dich unter meine Gnade demu&#x0364;htigen ko&#x0364;nne&#x017F;t/ &#x017F;o wil ich dich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en daß ich<lb/>
ja &#x017F;o barmherzig bin/ als &#x017F;tolz du dich erzeiget ha&#x017F;t. Ich habe alle die&#x017F;elben verflucht/ ant-<lb/>
wortete die&#x017F;er/ welche deiner Gnade begehren wu&#x0364;rden/ und &#x017F;olte nun der er&#x017F;te &#x017F;eyn? ehe<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten du und ich in &#x017F;tu&#x0364;cken zerhacket werden. Nun dan&#x0303; &#x017F;agte er/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en meine Schel-<lb/>
len &#x017F;ich auch ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ weil du dich &#x017F;elb&#x017F;t aller Gnade unwirdig mache&#x017F;t. Al&#x017F;o &#x017F;etzeten<lb/>
&#x017F;ie mit hinweg werffung ihrer Speere &#x017F;o grimmig auff einander/ daß &#x017F;ie kaum Zeit hatten<lb/>
ihre Schwerter zuentblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da es dann ein &#x017F;ehr herbes Treffen gab/ dann es wahr die&#x017F;er<lb/>
einer von den vornehm&#x017F;te&#x0303; Rittern in ganz Griechenland/ er wehrete &#x017F;ich auch &#x017F;einer Haut<lb/>
&#x017F;o em&#x017F;ig/ daß Valikules &#x017F;agte; Es i&#x017F;t Jammer daß du deine Kraff nicht in ehrlicher red-<lb/>
ligkeit anwenden &#x017F;olt/ und kan&#x017F;tu noch demu&#x0364;htig werden/ &#x017F;ol dir Gnade wiederfahren.<lb/>
Deine Gnade wu&#x0364;rde mir unleidlicher &#x017F;eyn/ als ein tau&#x017F;endfacher Tod/ antwortete er/ und<lb/>
muß Ari&#x017F;todemus &#x017F;iegen oder &#x017F;terben. Vielleicht deren keines/ &#x017F;agte Valikules/ &#x017F;etzete<lb/>
auch viel eiferiger auff ihn an als vorhin/ und glu&#x0364;ckete ihm/ daß er ihn mit dreien Hieben<lb/>
an beyden Armen la&#x0364;hmete/ warf ihn vom Pferde/ un&#x0303; ließ ihn den u&#x0364;brigen zufu&#x0364;hren/ welche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0443] Anderes Buch. ſtarreter; welches Valikules ſehend/ ihn vom Pferde warf/ und zu ihm ſagete: Biſtu zum andernmahle auffgeſtiegen/ dz du ſchimpflicher als vorhin abfallen wolteſt? Zween Schif- knechte packetẽ ihn an/ und brachten ihn zu den andern/ da Fr. Euphroſyne zu ihm ſagete: Komſtu ſchaͤndlicher Moͤrder deines eigenen redlichen Weibes? nun ſiheſtu wie Gott endlich der Boßheit vergilt/ ob ſie gleich eine zeitlang frey durchlaͤufft. Ja antwortete er/ meines Weibes Geiſt ſchwebet mir vor Augen/ und hat mich aller dinge wehrloß gemacht/ drumb wuͤnſche ich nur bald bey ihr zu ſeyn/ damit ich mich an ihr raͤchen moͤge. Du wirſt ſolcher Rache nach dem Tode wol vergeſſen/ antwortete ſie/ da Gott ſelbſt ſich an dir raͤ- chen wird. Jezt muſte Eubulus vor ſeinen Meiſter/ welcher zu Ariſtodemus ſagete: Ich bin leider nach Euphroſynen Wunſch und Weiſagung an unſern ſechs Geſellen zum Ka- kobulus (boͤſen Rahtgeber) worden/ und traͤgt mir der Sinn vor mich ſelbſt nichts beſ- ſers zu/ zweiffele auch ſehr/ ob dirs zum Siege gelingẽ werde; drumb ſage bald/ wollen wir Gnade/ oder den Tod ſuchen. Verflucht ſey/ wer an Gnade gedenket/ gab jener zur Ant- wort; ich wil und kan mein Maul nicht zur Taſchen machen/ und hoffe/ mein Blut ſol mit des Feindes ſeinen vermiſchet werden/ ungeachtet derſelbe einem Teuffel aͤhnlicher als ei- nem ſchwachen Menſchen ſcheinet: Und O haͤtte Ungluͤk uns nicht zu den ſelben gefuͤhret/ wolten wir des andern ſein Meiſter bald worden ſeyn. Nun ſo wil ich auch ſtehen oder fal- len/ antwortete Eubulus/ legte das Speer ein und hilt ſich ſo feſt im Sattel/ daß/ wie hart ihn gleich ſein Gegener traff/ er doch ſitzen blieb. Weil dann die Speere in ſtuͤcken gingen/ muſten die Schwerter deren Mangel erſetzen/ welches aber dem verzweiffelungs-nahen- dem Eubulus zu ſchwer fiel/ ſo daß nach empfangenen dreyen Wunden/ deren lezte ihn das Schwert zu fuͤhren unduͤchtig machete/ er vom Pferde geworffen und zu der anderen Geſelſchafft gebracht ward. Ey Gott lob ſo empfing ihn Fr. Euphroſyne/ daß boͤſer Raht den Rahtgeber ſelbſt mit getroffen hat. Er antwortete aber kein Wort/ ſondern ließ ſich verbinden/ und erwartete des außganges. Valikules ritte hin zu Ariſtodemus/ und ſagete zu ihm: Was deucht dich bey dem Narrenſpiel/ welches ich dir an deinen ſechs Geſellen habe ſehen laſſen? meineſtu noch/ du werdeſt alles Streits befreiet ſeyn? Ja laß mich wiſ- ſen ob du dich unter meine Gnade demuͤhtigen koͤnneſt/ ſo wil ich dich ſehen laſſen daß ich ja ſo barmherzig bin/ als ſtolz du dich erzeiget haſt. Ich habe alle dieſelben verflucht/ ant- wortete dieſer/ welche deiner Gnade begehren wuͤrden/ und ſolte nun der erſte ſeyn? ehe muͤſten du und ich in ſtuͤcken zerhacket werden. Nun dañ ſagte er/ ſo muͤſſen meine Schel- len ſich auch hoͤren laſſen/ weil du dich ſelbſt aller Gnade unwirdig macheſt. Alſo ſetzeten ſie mit hinweg werffung ihrer Speere ſo grimmig auff einander/ daß ſie kaum Zeit hatten ihre Schwerter zuentbloͤſſen/ da es dann ein ſehr herbes Treffen gab/ dann es wahr dieſer einer von den vornehmſtẽ Rittern in ganz Griechenland/ er wehrete ſich auch ſeiner Haut ſo emſig/ daß Valikules ſagte; Es iſt Jammer daß du deine Kraff nicht in ehrlicher red- ligkeit anwenden ſolt/ und kanſtu noch demuͤhtig werden/ ſol dir Gnade wiederfahren. Deine Gnade wuͤrde mir unleidlicher ſeyn/ als ein tauſendfacher Tod/ antwortete er/ und muß Ariſtodemus ſiegen oder ſterben. Vielleicht deren keines/ ſagte Valikules/ ſetzete auch viel eiferiger auff ihn an als vorhin/ und gluͤckete ihm/ daß er ihn mit dreien Hieben an beyden Armen laͤhmete/ warf ihn vom Pferde/ uñ ließ ihn den uͤbrigen zufuͤhren/ welche ihn E e e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/443
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/443>, abgerufen am 26.06.2024.