Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
nicht antworten/ und ließ sie einen Arzt herzuruffen/ welcher ihn verbinden muste; der ihm
aber diesen Trost gab; es müste ihm das Bein abgeschnitten werden/ oder ungezweiffelt
würde er sterben. Nach dieses Niderlage ritte Markus hin zu Valikules/ wünschete ihm
Glük zum dreyfachen Siege/ und baht ihn sehr inständig/ daß ihm gegönnet seyn möchte
mit dem vierden ein treffen zutuhn; welches ihm endlich erläubet ward. Dem Griechen
Speusippus wahr hierzu sehr liebe/ traffen auffeinander und hielten beyderseits redlich
aus/ daß die Speere in stücken brachen/ daher sie zu den Schwertern griffen/ und beher-
zet gnug auffeinander schlugen; aber Markus gute Sache und Erfahrenheit behielt die
Oberhand/ daß er ohn Wunden blieb/ und sein Feind dergestalt an unterschiedlichen Or-
ten getroffen ward/ daß ihm alle Krafft entging/ daher er ihm im Falle nachsprang/ und
durch abschneidung der Gurgel ihm das lezte Ende beybrachte. Die Reihe traff nunmehr
den hochtrabenden Theellus/ welcher sich bey den ersten beyden Treffen befürcht ete/ ihm
würde die Gelegenheit/ seine Mannheit zubeweisen/ von den vorgehenden entrissen wer-
den/ und nunmehr hätte er wol gewünschet mitten in Thrazien/ in der Stad Nikopolis zu
sitzen/ von dannen sein Vater entsprossen wahr/ insonderheit/ als er sahe/ daß Valikules
mit ihm anlegen wolte; endlich verkehrete sich die Furcht in ein Rasen/ und weil er dem
Speer gar nicht trauete/ warff er solches von sich/ fassete das Schwert/ und setzete eiferigst
auff seinen Außfoderer an/ welcher sich ihm gleich bezeigete/ und gar bald bey ihm anklop-
fete/ daß er die wichtigkeit seiner Arme empfinden muste; er taht aber sein äusserstes/ sich
zuwehren/ wiewol es ihm wenig halff/ weil Valikules seinem Blute durch unterschiedli-
che Wunden Lufft machete/ daß ihm die Wuht geleget ward. Ihr Buben/ sagte unser
Held zu ihm/ wollet ihr Gott und der Warheit noch nicht die Ehre geben/ und eure Boß-
heit bereuhen/ müsset ihr gewißlich am verstande gar verblendet seyn. Dieser hatte noch
gute Hoffnung auff Aristodemus gesetzet/ und gab zur Antwort: ich bin mir keiner Boßheit
bewust/ ist auch nichts neues/ daß das blinde Glük neben der guten Sache hinsihet. Wie
gut deine sey/ sagte Valikules/ sol vor verlauff einer guten Stunde der Welt schon vor
Augen stehen; schlug ihn damit über den Helm/ daß ihm das Gehirn im Kopff erzitterte/
und er vom Pferde stürzete/ daher ihn drey Schiffknechte annahmen/ und nach Fr. Eu-
phrosynen hinleiteten/ welche zu ihm sagete. Und du frecher Ehrenschänder mustest dich
auch in diese Noht stürzen/ dessen du sehr wol hättest können geübriget seyn. Das Glük ist
rund/ und aller Tage Abend noch nicht kommen/ antwortete dieser; wiewol ich mich nicht
zuerinnern weiß/ daß ich wieder eure Ehre ichtwas geredet habe. Dieser Phaulus/ sagte
sie/ ist eurer aller Mund gewesen/ dessen kanstu dich erinnern. Markus hätte gerne noch
einen gang mit dem folgenden Archidas gewaget/ aber Valikules baht ihn/ sich zu mässi-
gen/ traff auch den jezt genanten daß er vom Pferde als ein Kläuel purzelte/ behielt doch den
Zaum an der Hand/ und setzete sich wieder auff/ daß er mit dem Schwerte schon fertig
wahr/ als Valikules zu ihm nahete/ welcher zu ihm sagete: Bistu schuldig an der Ubeltaht/
welche die redliche Fr. Euphrosyne dir unter die Nase gerieben hat/ so gedenke nur daß
deines ermordeten Weibes Blut gleich jetzo Rache von dir haben wolle. Dieser ward
durch solche Erinnerung so bestürzet/ daß ihm Muht und Krafft entging/ und sich kaum
auffrecht in den Stegreiffen halten kunte; taht auch keinen Hieb/ sondern saß als ein er-

starre-

Anderes Buch.
nicht antworten/ und ließ ſie einen Arzt herzuruffen/ welcher ihn verbinden muſte; der ihm
aber dieſen Troſt gab; es muͤſte ihm das Bein abgeſchnitten werden/ oder ungezweiffelt
wuͤrde er ſterben. Nach dieſes Niderlage ritte Markus hin zu Valikules/ wuͤnſchete ihm
Gluͤk zum dreyfachen Siege/ und baht ihn ſehr inſtaͤndig/ daß ihm gegoͤnnet ſeyn moͤchte
mit dem vierden ein treffen zutuhn; welches ihm endlich erlaͤubet ward. Dem Griechen
Speuſippus wahr hierzu ſehr liebe/ traffen auffeinander und hielten beyderſeits redlich
aus/ daß die Speere in ſtuͤcken brachen/ daher ſie zu den Schwertern griffen/ und beher-
zet gnug auffeinander ſchlugen; aber Markus gute Sache und Erfahrenheit behielt die
Oberhand/ daß er ohn Wunden blieb/ und ſein Feind dergeſtalt an unterſchiedlichen Or-
ten getroffen ward/ daß ihm alle Krafft entging/ daher er ihm im Falle nachſprang/ und
durch abſchneidung der Gurgel ihm das lezte Ende beybrachte. Die Reihe traff nunmehr
den hochtrabenden Theellus/ welcher ſich bey den erſten beyden Treffen befuͤrcht ete/ ihm
wuͤrde die Gelegenheit/ ſeine Mannheit zubeweiſen/ von den vorgehenden entriſſen wer-
den/ und nunmehr haͤtte er wol gewuͤnſchet mitten in Thrazien/ in der Stad Nikopolis zu
ſitzen/ von dannen ſein Vater entſproſſen wahr/ inſonderheit/ als er ſahe/ daß Valikules
mit ihm anlegen wolte; endlich verkehrete ſich die Furcht in ein Raſen/ und weil er dem
Speer gar nicht trauete/ warff er ſolches von ſich/ faſſete das Schwert/ und ſetzete eiferigſt
auff ſeinen Außfoderer an/ welcher ſich ihm gleich bezeigete/ und gar bald bey ihm anklop-
fete/ daß er die wichtigkeit ſeiner Arme empfinden muſte; er taht aber ſein aͤuſſerſtes/ ſich
zuwehren/ wiewol es ihm wenig halff/ weil Valikules ſeinem Blute durch unterſchiedli-
che Wunden Lufft machete/ daß ihm die Wuht geleget ward. Ihr Buben/ ſagte unſer
Held zu ihm/ wollet ihr Gott und der Warheit noch nicht die Ehre geben/ und eure Boß-
heit bereuhen/ muͤſſet ihr gewißlich am verſtande gar verblendet ſeyn. Dieſer hatte noch
gute Hoffnung auff Ariſtodemus geſetzet/ und gab zur Antwort: ich bin mir keiner Boßheit
bewuſt/ iſt auch nichts neues/ daß das blinde Gluͤk neben der guten Sache hinſihet. Wie
gut deine ſey/ ſagte Valikules/ ſol vor verlauff einer guten Stunde der Welt ſchon vor
Augen ſtehen; ſchlug ihn damit uͤber den Helm/ daß ihm das Gehirn im Kopff erzitterte/
und er vom Pferde ſtuͤrzete/ daher ihn drey Schiffknechte annahmen/ und nach Fr. Eu-
phroſynen hinleiteten/ welche zu ihm ſagete. Und du frecher Ehrenſchaͤnder muſteſt dich
auch in dieſe Noht ſtuͤrzen/ deſſen du ſehr wol haͤtteſt koͤnnen geuͤbriget ſeyn. Das Gluͤk iſt
rund/ und aller Tage Abend noch nicht kommen/ antwortete dieſer; wiewol ich mich nicht
zuerinnern weiß/ daß ich wieder eure Ehre ichtwas geredet habe. Dieſer Phaulus/ ſagte
ſie/ iſt eurer aller Mund geweſen/ deſſen kanſtu dich erinnern. Markus haͤtte gerne noch
einen gang mit dem folgenden Archidas gewaget/ aber Valikules baht ihn/ ſich zu maͤſſi-
gen/ traff auch den jezt genanten daß er vom Pferde als ein Klaͤuel purzelte/ behielt doch den
Zaum an der Hand/ und ſetzete ſich wieder auff/ daß er mit dem Schwerte ſchon fertig
wahr/ als Valikules zu ihm nahete/ welcher zu ihm ſagete: Biſtu ſchuldig an der Ubeltaht/
welche die redliche Fr. Euphroſyne dir unter die Naſe gerieben hat/ ſo gedenke nur daß
deines ermordeten Weibes Blut gleich jetzo Rache von dir haben wolle. Dieſer ward
durch ſolche Erinnerung ſo beſtuͤrzet/ daß ihm Muht und Krafft entging/ und ſich kaum
auffrecht in den Stegreiffen halten kunte; taht auch keinen Hieb/ ſondern ſaß als ein er-

ſtarre-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0442" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
nicht antworten/ und ließ &#x017F;ie einen Arzt herzuruffen/ welcher ihn verbinden mu&#x017F;te; der ihm<lb/>
aber die&#x017F;en Tro&#x017F;t gab; es mu&#x0364;&#x017F;te ihm das Bein abge&#x017F;chnitten werden/ oder ungezweiffelt<lb/>
wu&#x0364;rde er &#x017F;terben. Nach die&#x017F;es Niderlage ritte Markus hin zu Valikules/ wu&#x0364;n&#x017F;chete ihm<lb/>
Glu&#x0364;k zum dreyfachen Siege/ und baht ihn &#x017F;ehr in&#x017F;ta&#x0364;ndig/ daß ihm gego&#x0364;nnet &#x017F;eyn mo&#x0364;chte<lb/>
mit dem vierden ein treffen zutuhn; welches ihm endlich erla&#x0364;ubet ward. Dem Griechen<lb/>
Speu&#x017F;ippus wahr hierzu &#x017F;ehr liebe/ traffen auffeinander und hielten beyder&#x017F;eits redlich<lb/>
aus/ daß die Speere in &#x017F;tu&#x0364;cken brachen/ daher &#x017F;ie zu den Schwertern griffen/ und beher-<lb/>
zet gnug auffeinander &#x017F;chlugen; aber Markus gute Sache und Erfahrenheit behielt die<lb/>
Oberhand/ daß er ohn Wunden blieb/ und &#x017F;ein Feind derge&#x017F;talt an unter&#x017F;chiedlichen Or-<lb/>
ten getroffen ward/ daß ihm alle Krafft entging/ daher er ihm im Falle nach&#x017F;prang/ und<lb/>
durch ab&#x017F;chneidung der Gurgel ihm das lezte Ende beybrachte. Die Reihe traff nunmehr<lb/>
den hochtrabenden Theellus/ welcher &#x017F;ich bey den er&#x017F;ten beyden Treffen befu&#x0364;rcht ete/ ihm<lb/>
wu&#x0364;rde die Gelegenheit/ &#x017F;eine Mannheit zubewei&#x017F;en/ von den vorgehenden entri&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ und nunmehr ha&#x0364;tte er wol gewu&#x0364;n&#x017F;chet mitten in Thrazien/ in der Stad Nikopolis zu<lb/>
&#x017F;itzen/ von dannen &#x017F;ein Vater ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en wahr/ in&#x017F;onderheit/ als er &#x017F;ahe/ daß Valikules<lb/>
mit ihm anlegen wolte; endlich verkehrete &#x017F;ich die Furcht in ein Ra&#x017F;en/ und weil er dem<lb/>
Speer gar nicht trauete/ warff er &#x017F;olches von &#x017F;ich/ fa&#x017F;&#x017F;ete das Schwert/ und &#x017F;etzete eiferig&#x017F;t<lb/>
auff &#x017F;einen Außfoderer an/ welcher &#x017F;ich ihm gleich bezeigete/ und gar bald bey ihm anklop-<lb/>
fete/ daß er die wichtigkeit &#x017F;einer Arme empfinden mu&#x017F;te; er taht aber &#x017F;ein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes/ &#x017F;ich<lb/>
zuwehren/ wiewol es ihm wenig halff/ weil Valikules &#x017F;einem Blute durch unter&#x017F;chiedli-<lb/>
che Wunden Lufft machete/ daß ihm die Wuht geleget ward. Ihr Buben/ &#x017F;agte un&#x017F;er<lb/>
Held zu ihm/ wollet ihr Gott und der Warheit noch nicht die Ehre geben/ und eure Boß-<lb/>
heit bereuhen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr gewißlich am ver&#x017F;tande gar verblendet &#x017F;eyn. Die&#x017F;er hatte noch<lb/>
gute Hoffnung auff Ari&#x017F;todemus ge&#x017F;etzet/ und gab zur Antwort: ich bin mir keiner Boßheit<lb/>
bewu&#x017F;t/ i&#x017F;t auch nichts neues/ daß das blinde Glu&#x0364;k neben der guten Sache hin&#x017F;ihet. Wie<lb/>
gut deine &#x017F;ey/ &#x017F;agte Valikules/ &#x017F;ol vor verlauff einer guten Stunde der Welt &#x017F;chon vor<lb/>
Augen &#x017F;tehen; &#x017F;chlug ihn damit u&#x0364;ber den Helm/ daß ihm das Gehirn im Kopff erzitterte/<lb/>
und er vom Pferde &#x017F;tu&#x0364;rzete/ daher ihn drey Schiffknechte annahmen/ und nach Fr. Eu-<lb/>
phro&#x017F;ynen hinleiteten/ welche zu ihm &#x017F;agete. Und du frecher Ehren&#x017F;cha&#x0364;nder mu&#x017F;te&#x017F;t dich<lb/>
auch in die&#x017F;e Noht &#x017F;tu&#x0364;rzen/ de&#x017F;&#x017F;en du &#x017F;ehr wol ha&#x0364;tte&#x017F;t ko&#x0364;nnen geu&#x0364;briget &#x017F;eyn. Das Glu&#x0364;k i&#x017F;t<lb/>
rund/ und aller Tage Abend noch nicht kommen/ antwortete die&#x017F;er; wiewol ich mich nicht<lb/>
zuerinnern weiß/ daß ich wieder eure Ehre ichtwas geredet habe. Die&#x017F;er Phaulus/ &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ie/ i&#x017F;t eurer aller Mund gewe&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en kan&#x017F;tu dich erinnern. Markus ha&#x0364;tte gerne noch<lb/>
einen gang mit dem folgenden Archidas gewaget/ aber Valikules baht ihn/ &#x017F;ich zu ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen/ traff auch den jezt genanten daß er vom Pferde als ein Kla&#x0364;uel purzelte/ behielt doch den<lb/>
Zaum an der Hand/ und &#x017F;etzete &#x017F;ich wieder auff/ daß er mit dem Schwerte &#x017F;chon fertig<lb/>
wahr/ als Valikules zu ihm nahete/ welcher zu ihm &#x017F;agete: Bi&#x017F;tu &#x017F;chuldig an der Ubeltaht/<lb/>
welche die redliche Fr. Euphro&#x017F;yne dir unter die Na&#x017F;e gerieben hat/ &#x017F;o gedenke nur daß<lb/>
deines ermordeten Weibes Blut gleich jetzo Rache von dir haben wolle. Die&#x017F;er ward<lb/>
durch &#x017F;olche Erinnerung &#x017F;o be&#x017F;tu&#x0364;rzet/ daß ihm Muht und Krafft entging/ und &#x017F;ich kaum<lb/>
auffrecht in den Stegreiffen halten kunte; taht auch keinen Hieb/ &#x017F;ondern &#x017F;aß als ein er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tarre-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0442] Anderes Buch. nicht antworten/ und ließ ſie einen Arzt herzuruffen/ welcher ihn verbinden muſte; der ihm aber dieſen Troſt gab; es muͤſte ihm das Bein abgeſchnitten werden/ oder ungezweiffelt wuͤrde er ſterben. Nach dieſes Niderlage ritte Markus hin zu Valikules/ wuͤnſchete ihm Gluͤk zum dreyfachen Siege/ und baht ihn ſehr inſtaͤndig/ daß ihm gegoͤnnet ſeyn moͤchte mit dem vierden ein treffen zutuhn; welches ihm endlich erlaͤubet ward. Dem Griechen Speuſippus wahr hierzu ſehr liebe/ traffen auffeinander und hielten beyderſeits redlich aus/ daß die Speere in ſtuͤcken brachen/ daher ſie zu den Schwertern griffen/ und beher- zet gnug auffeinander ſchlugen; aber Markus gute Sache und Erfahrenheit behielt die Oberhand/ daß er ohn Wunden blieb/ und ſein Feind dergeſtalt an unterſchiedlichen Or- ten getroffen ward/ daß ihm alle Krafft entging/ daher er ihm im Falle nachſprang/ und durch abſchneidung der Gurgel ihm das lezte Ende beybrachte. Die Reihe traff nunmehr den hochtrabenden Theellus/ welcher ſich bey den erſten beyden Treffen befuͤrcht ete/ ihm wuͤrde die Gelegenheit/ ſeine Mannheit zubeweiſen/ von den vorgehenden entriſſen wer- den/ und nunmehr haͤtte er wol gewuͤnſchet mitten in Thrazien/ in der Stad Nikopolis zu ſitzen/ von dannen ſein Vater entſproſſen wahr/ inſonderheit/ als er ſahe/ daß Valikules mit ihm anlegen wolte; endlich verkehrete ſich die Furcht in ein Raſen/ und weil er dem Speer gar nicht trauete/ warff er ſolches von ſich/ faſſete das Schwert/ und ſetzete eiferigſt auff ſeinen Außfoderer an/ welcher ſich ihm gleich bezeigete/ und gar bald bey ihm anklop- fete/ daß er die wichtigkeit ſeiner Arme empfinden muſte; er taht aber ſein aͤuſſerſtes/ ſich zuwehren/ wiewol es ihm wenig halff/ weil Valikules ſeinem Blute durch unterſchiedli- che Wunden Lufft machete/ daß ihm die Wuht geleget ward. Ihr Buben/ ſagte unſer Held zu ihm/ wollet ihr Gott und der Warheit noch nicht die Ehre geben/ und eure Boß- heit bereuhen/ muͤſſet ihr gewißlich am verſtande gar verblendet ſeyn. Dieſer hatte noch gute Hoffnung auff Ariſtodemus geſetzet/ und gab zur Antwort: ich bin mir keiner Boßheit bewuſt/ iſt auch nichts neues/ daß das blinde Gluͤk neben der guten Sache hinſihet. Wie gut deine ſey/ ſagte Valikules/ ſol vor verlauff einer guten Stunde der Welt ſchon vor Augen ſtehen; ſchlug ihn damit uͤber den Helm/ daß ihm das Gehirn im Kopff erzitterte/ und er vom Pferde ſtuͤrzete/ daher ihn drey Schiffknechte annahmen/ und nach Fr. Eu- phroſynen hinleiteten/ welche zu ihm ſagete. Und du frecher Ehrenſchaͤnder muſteſt dich auch in dieſe Noht ſtuͤrzen/ deſſen du ſehr wol haͤtteſt koͤnnen geuͤbriget ſeyn. Das Gluͤk iſt rund/ und aller Tage Abend noch nicht kommen/ antwortete dieſer; wiewol ich mich nicht zuerinnern weiß/ daß ich wieder eure Ehre ichtwas geredet habe. Dieſer Phaulus/ ſagte ſie/ iſt eurer aller Mund geweſen/ deſſen kanſtu dich erinnern. Markus haͤtte gerne noch einen gang mit dem folgenden Archidas gewaget/ aber Valikules baht ihn/ ſich zu maͤſſi- gen/ traff auch den jezt genanten daß er vom Pferde als ein Klaͤuel purzelte/ behielt doch den Zaum an der Hand/ und ſetzete ſich wieder auff/ daß er mit dem Schwerte ſchon fertig wahr/ als Valikules zu ihm nahete/ welcher zu ihm ſagete: Biſtu ſchuldig an der Ubeltaht/ welche die redliche Fr. Euphroſyne dir unter die Naſe gerieben hat/ ſo gedenke nur daß deines ermordeten Weibes Blut gleich jetzo Rache von dir haben wolle. Dieſer ward durch ſolche Erinnerung ſo beſtuͤrzet/ daß ihm Muht und Krafft entging/ und ſich kaum auffrecht in den Stegreiffen halten kunte; taht auch keinen Hieb/ ſondern ſaß als ein er- ſtarre-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/442
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/442>, abgerufen am 26.06.2024.