Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
nach anderer Herberge umbtuhn. Der Vornehmste unter ihnen wolte ihn mit Schelt-
wort angreiffen/ aber er gab ihm zur Antwort; dafern er sich zu krauß machen würde/ mü-
ste er bey der Stad Obrigkeit Schuz suchen; sie solten ihnen ja nicht einbilden/ daß man
in Korinth ihnen Freyheit gönnen würde/ einigen Inwohner zubeleidigen. Worauff die-
se es näheren kauffs gaben/ aber zu Valikules Ursach sucheten/ weil derselbe nicht allein
von dem Wirte mehr als sie geehret und genöhtiget ward/ sondern auch so viel darzu ge-
redet hatte/ daß wan die Speisen ihnen nicht gefielen/ möchten sie es dem Herrn Wirt
gütlich anzeigen/ und die Gaben Gottes nicht den Hunden vorwerffen. Welche erinne-
rung sie nicht wenig verdroß. Es fing aber einer von ihnen an/ den Wirt zu fragen/ ob er
sie nicht berichten könte/ auff welcher Gasse und in was behausung man den Römischen
Ritter antreffen möchte/ welcher des löblichen Herren Charidemus junge Wittib als ei-
nen freien Raub mit sich genommen hätte/ und deren mit Gewalt mißbrauchete. Ich weiß
von einem solchen unredlichen Ritter nicht/ antwortete Amyntas der Wirt/ aber daß weiß
ich wol/ daß Charidemus aus erheblichen Ursachen von dem Römischen Gesanten zur
Straffe gezogen/ auch dessen Witbe sich gutwillig unter dessen Schuz und Gehorsam ge-
geben hat. Hierüber/ antwortete der Vornehmste/ habt ihr nicht zurichten/ und werden
sich dessen schon andere als ihr/ annehmen; gebet uns nur Nachricht wo wir den rauberi-
schen Entführer antreffen mögen. Valikules vernam hieraus/ daß sie Rache an Markus
sucheten/ und entschloß bey sich selbst/ sich seiner nach mögligkeit anzunehmen/ lies aber
sich dessen anfangs nicht merken/ sondern sich stellend ob blutete ihm die Nase/ ging er hin-
aus/ und folgete ihm Gallus/ dem er befahl/ was er gleich alsbald Markus in seiner vori-
gen Kauffmans Gestalt vortragen solte; er aber/ nach dem er sich zum Schein gewaschen
hatte/ ging wieder hinein zu der Geselschafft/ welche inzwischen von dem Wirt zu wissen
begehreten wer dieser junge Kerl währe; welches er mit wenigem beantwortete; er wäh-
re ein Römischer Herr und Ritter/ redlich und from/ welcher erst gestern angelanget/ und
bald wieder fortgehen würde. Als Valikules wieder hinein trat/ stellete er sich ernsthafftig/
und baht den Wirt/ ob er etwa von einem Römischen Ritter gehöret hätte/ welcher solche
Untaht begangen/ dessen ihn diese Herren zeiheten/ möchte er ihm solches unbeschwert mel-
den; er vor sein Häupt wolte nicht hoffen daß Römische Ritter solche Bubenstük begingen/
doch wann es geschehen währe/ wolte ers vielmehr rächen als entschuldigen/ ungeachtet
er selbst ein Römischer Ritter währe. Der Vornehmste unter den Griechen/ Nahmens
Aristodemus/ antwortete ihm; der Rache halben dürffte er unbekümmert seyn/ nachdem
sie dieselbe auff sich genommen hätten. Valikules aber taht anfangs/ als hörete ers nicht/
und gab acht auff Amyntas Antwort/ welcher zu ihm sagete; ja mein Herr/ ich weiß zwar/
daß ein Römischer Ritter/ nahmens Herr Markus/ vor wenig Tagen hieselbst mit ge-
dachter Wittiben ankommen ist/ welche bey dem Raht hieselbst angesucht/ ihr zu gönnen/
daß sie eine Zeitlang in ihrem gemieteten Hause bey uns wohnen möchte/ und sol gedach-
ter Ritter bey ihr seyn/ nicht als ein gewalttähter/ sondern als ein Freund. Ja wol als
ein Freund/ redete der andere Grieche/ nahmens Eubulus darzwischen; nach dem sie
geschändet ist/ muß sie wol auß der Noht eine Tugend machen/ damit sie bey ehren bleibe.
Valikules wolte dieses noch nicht beantwoten/ sondern fragete den Wirt von wannen

die-
D d d iij

Anderes Buch.
nach anderer Herberge umbtuhn. Der Vornehmſte unter ihnen wolte ihn mit Schelt-
wort angreiffen/ aber er gab ihm zur Antwort; dafern er ſich zu krauß machen wuͤrde/ muͤ-
ſte er bey der Stad Obrigkeit Schuz ſuchen; ſie ſolten ihnen ja nicht einbilden/ daß man
in Korinth ihnen Freyheit goͤnnen wuͤrde/ einigen Inwohner zubeleidigen. Worauff die-
ſe es naͤheren kauffs gaben/ aber zu Valikules Urſach ſucheten/ weil derſelbe nicht allein
von dem Wirte mehr als ſie geehret und genoͤhtiget ward/ ſondern auch ſo viel darzu ge-
redet hatte/ daß wan die Speiſen ihnen nicht gefielen/ moͤchten ſie es dem Herrn Wirt
guͤtlich anzeigen/ und die Gaben Gottes nicht den Hunden vorwerffen. Welche erinne-
rung ſie nicht wenig verdroß. Es fing aber einer von ihnen an/ den Wirt zu fragen/ ob er
ſie nicht berichten koͤnte/ auff welcher Gaſſe und in was behauſung man den Roͤmiſchen
Ritter antreffen moͤchte/ welcher des loͤblichen Herren Charidemus junge Wittib als ei-
nen freien Raub mit ſich genommen haͤtte/ und deren mit Gewalt mißbrauchete. Ich weiß
von einem ſolchen unredlichen Ritter nicht/ antwortete Amyntas der Wirt/ aber daß weiß
ich wol/ daß Charidemus aus erheblichen Urſachen von dem Roͤmiſchen Geſanten zur
Straffe gezogen/ auch deſſen Witbe ſich gutwillig unter deſſen Schuz und Gehorſam ge-
geben hat. Hieruͤber/ antwortete der Vornehmſte/ habt ihr nicht zurichten/ und werden
ſich deſſen ſchon andere als ihr/ annehmen; gebet uns nur Nachricht wo wir den rauberi-
ſchen Entfuͤhrer antreffen moͤgen. Valikules vernam hieraus/ daß ſie Rache an Markus
ſucheten/ und entſchloß bey ſich ſelbſt/ ſich ſeiner nach moͤgligkeit anzunehmen/ lies aber
ſich deſſen anfangs nicht merken/ ſondern ſich ſtellend ob blutete ihm die Naſe/ ging er hin-
aus/ und folgete ihm Gallus/ dem er befahl/ was er gleich alsbald Markus in ſeiner vori-
gen Kauffmans Geſtalt vortragen ſolte; er aber/ nach dem er ſich zum Schein gewaſchen
hatte/ ging wieder hinein zu der Geſelſchafft/ welche inzwiſchen von dem Wirt zu wiſſen
begehreten wer dieſer junge Kerl waͤhre; welches er mit wenigem beantwortete; er waͤh-
re ein Roͤmiſcher Herr und Ritter/ redlich und from/ welcher erſt geſtern angelanget/ und
bald wieder fortgehen wuͤrde. Als Valikules wieder hinein trat/ ſtellete er ſich ernſthafftig/
und baht den Wirt/ ob er etwa von einem Roͤmiſchen Ritter gehoͤret haͤtte/ welcher ſolche
Untaht begangen/ deſſen ihn dieſe Herren zeiheten/ moͤchte er ihm ſolches unbeſchweꝛt mel-
den; er vor ſein Haͤupt wolte nicht hoffen daß Roͤmiſche Ritter ſolche Bubenſtuͤk begingẽ/
doch wann es geſchehen waͤhre/ wolte ers vielmehr raͤchen als entſchuldigen/ ungeachtet
eꝛ ſelbſt ein Roͤmiſcher Ritter waͤhre. Der Vornehmſte unter den Griechen/ Nahmens
Ariſtodemus/ antwortete ihm; der Rache halben duͤrffte er unbekuͤmmert ſeyn/ nachdem
ſie dieſelbe auff ſich genommen haͤtten. Valikules aber taht anfangs/ als hoͤrete ers nicht/
und gab acht auff Amyntas Antwort/ welcher zu ihm ſagete; ja mein Herr/ ich weiß zwar/
daß ein Roͤmiſcher Ritter/ nahmens Herr Markus/ vor wenig Tagen hieſelbſt mit ge-
dachter Wittiben ankommen iſt/ welche bey dem Raht hieſelbſt angeſucht/ ihr zu goͤnnen/
daß ſie eine Zeitlang in ihrem gemieteten Hauſe bey uns wohnen moͤchte/ und ſol gedach-
ter Ritter bey ihr ſeyn/ nicht als ein gewalttaͤhter/ ſondern als ein Freund. Ja wol als
ein Freund/ redete der andere Grieche/ nahmens Eubulus darzwiſchen; nach dem ſie
geſchaͤndet iſt/ muß ſie wol auß der Noht eine Tugend machen/ damit ſie bey ehren bleibe.
Valikules wolte dieſes noch nicht beantwoten/ ſondern fragete den Wirt von wannen

die-
D d d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0435" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
nach anderer Herberge umbtuhn. Der Vornehm&#x017F;te unter ihnen wolte ihn mit Schelt-<lb/>
wort angreiffen/ aber er gab ihm zur Antwort; dafern er &#x017F;ich zu krauß machen wu&#x0364;rde/ mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te er bey der Stad Obrigkeit Schuz &#x017F;uchen; &#x017F;ie &#x017F;olten ihnen ja nicht einbilden/ daß man<lb/>
in Korinth ihnen Freyheit go&#x0364;nnen wu&#x0364;rde/ einigen Inwohner zubeleidigen. Worauff die-<lb/>
&#x017F;e es na&#x0364;heren kauffs gaben/ aber zu Valikules Ur&#x017F;ach &#x017F;ucheten/ weil der&#x017F;elbe nicht allein<lb/>
von dem Wirte mehr als &#x017F;ie geehret und geno&#x0364;htiget ward/ &#x017F;ondern auch &#x017F;o viel darzu ge-<lb/>
redet hatte/ daß wan die Spei&#x017F;en ihnen nicht gefielen/ mo&#x0364;chten &#x017F;ie es dem Herrn Wirt<lb/>
gu&#x0364;tlich anzeigen/ und die Gaben Gottes nicht den Hunden vorwerffen. Welche erinne-<lb/>
rung &#x017F;ie nicht wenig verdroß. Es fing aber einer von ihnen an/ den Wirt zu fragen/ ob er<lb/>
&#x017F;ie nicht berichten ko&#x0364;nte/ auff welcher Ga&#x017F;&#x017F;e und in was behau&#x017F;ung man den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Ritter antreffen mo&#x0364;chte/ welcher des lo&#x0364;blichen Herren Charidemus junge Wittib als ei-<lb/>
nen freien Raub mit &#x017F;ich genommen ha&#x0364;tte/ und deren mit Gewalt mißbrauchete. Ich weiß<lb/>
von einem &#x017F;olchen unredlichen Ritter nicht/ antwortete Amyntas der Wirt/ aber daß weiß<lb/>
ich wol/ daß Charidemus aus erheblichen Ur&#x017F;achen von dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;anten zur<lb/>
Straffe gezogen/ auch de&#x017F;&#x017F;en Witbe &#x017F;ich gutwillig unter de&#x017F;&#x017F;en Schuz und Gehor&#x017F;am ge-<lb/>
geben hat. Hieru&#x0364;ber/ antwortete der Vornehm&#x017F;te/ habt ihr nicht zurichten/ und werden<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon andere als ihr/ annehmen; gebet uns nur Nachricht wo wir den rauberi-<lb/>
&#x017F;chen Entfu&#x0364;hrer antreffen mo&#x0364;gen. Valikules vernam hieraus/ daß &#x017F;ie Rache an Markus<lb/>
&#x017F;ucheten/ und ent&#x017F;chloß bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ich &#x017F;einer nach mo&#x0364;gligkeit anzunehmen/ lies aber<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en anfangs nicht merken/ &#x017F;ondern &#x017F;ich &#x017F;tellend ob blutete ihm die Na&#x017F;e/ ging er hin-<lb/>
aus/ und folgete ihm Gallus/ dem er befahl/ was er gleich alsbald Markus in &#x017F;einer vori-<lb/>
gen Kauffmans Ge&#x017F;talt vortragen &#x017F;olte; er aber/ nach dem er &#x017F;ich zum Schein gewa&#x017F;chen<lb/>
hatte/ ging wieder hinein zu der Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ welche inzwi&#x017F;chen von dem Wirt zu wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
begehreten wer die&#x017F;er junge Kerl wa&#x0364;hre; welches er mit wenigem beantwortete; er wa&#x0364;h-<lb/>
re ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Herr und Ritter/ redlich und from/ welcher er&#x017F;t ge&#x017F;tern angelanget/ und<lb/>
bald wieder fortgehen wu&#x0364;rde. Als Valikules wieder hinein trat/ &#x017F;tellete er &#x017F;ich ern&#x017F;thafftig/<lb/>
und baht den Wirt/ ob er etwa von einem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ritter geho&#x0364;ret ha&#x0364;tte/ welcher &#x017F;olche<lb/>
Untaht begangen/ de&#x017F;&#x017F;en ihn die&#x017F;e Herren zeiheten/ mo&#x0364;chte er ihm &#x017F;olches unbe&#x017F;chwe&#xA75B;t mel-<lb/>
den; er vor &#x017F;ein Ha&#x0364;upt wolte nicht hoffen daß Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ritter &#x017F;olche Buben&#x017F;tu&#x0364;k beginge&#x0303;/<lb/>
doch wann es ge&#x017F;chehen wa&#x0364;hre/ wolte ers vielmehr ra&#x0364;chen als ent&#x017F;chuldigen/ ungeachtet<lb/>
e&#xA75B; &#x017F;elb&#x017F;t ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ritter wa&#x0364;hre. Der Vornehm&#x017F;te unter den Griechen/ Nahmens<lb/>
Ari&#x017F;todemus/ antwortete ihm; der Rache halben du&#x0364;rffte er unbeku&#x0364;mmert &#x017F;eyn/ nachdem<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elbe auff &#x017F;ich genommen ha&#x0364;tten. Valikules aber taht anfangs/ als ho&#x0364;rete ers nicht/<lb/>
und gab acht auff Amyntas Antwort/ welcher zu ihm &#x017F;agete; ja mein Herr/ ich weiß zwar/<lb/>
daß ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Ritter/ nahmens Herr Markus/ vor wenig Tagen hie&#x017F;elb&#x017F;t mit ge-<lb/>
dachter Wittiben ankommen i&#x017F;t/ welche bey dem Raht hie&#x017F;elb&#x017F;t ange&#x017F;ucht/ ihr zu go&#x0364;nnen/<lb/>
daß &#x017F;ie eine Zeitlang in ihrem gemieteten Hau&#x017F;e bey uns wohnen mo&#x0364;chte/ und &#x017F;ol gedach-<lb/>
ter Ritter bey ihr &#x017F;eyn/ nicht als ein gewaltta&#x0364;hter/ &#x017F;ondern als ein Freund. Ja wol als<lb/>
ein Freund/ redete der andere Grieche/ nahmens Eubulus darzwi&#x017F;chen; nach dem &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ndet i&#x017F;t/ muß &#x017F;ie wol auß der Noht eine Tugend machen/ damit &#x017F;ie bey ehren bleibe.<lb/>
Valikules wolte die&#x017F;es noch nicht beantwoten/ &#x017F;ondern fragete den Wirt von wannen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0435] Anderes Buch. nach anderer Herberge umbtuhn. Der Vornehmſte unter ihnen wolte ihn mit Schelt- wort angreiffen/ aber er gab ihm zur Antwort; dafern er ſich zu krauß machen wuͤrde/ muͤ- ſte er bey der Stad Obrigkeit Schuz ſuchen; ſie ſolten ihnen ja nicht einbilden/ daß man in Korinth ihnen Freyheit goͤnnen wuͤrde/ einigen Inwohner zubeleidigen. Worauff die- ſe es naͤheren kauffs gaben/ aber zu Valikules Urſach ſucheten/ weil derſelbe nicht allein von dem Wirte mehr als ſie geehret und genoͤhtiget ward/ ſondern auch ſo viel darzu ge- redet hatte/ daß wan die Speiſen ihnen nicht gefielen/ moͤchten ſie es dem Herrn Wirt guͤtlich anzeigen/ und die Gaben Gottes nicht den Hunden vorwerffen. Welche erinne- rung ſie nicht wenig verdroß. Es fing aber einer von ihnen an/ den Wirt zu fragen/ ob er ſie nicht berichten koͤnte/ auff welcher Gaſſe und in was behauſung man den Roͤmiſchen Ritter antreffen moͤchte/ welcher des loͤblichen Herren Charidemus junge Wittib als ei- nen freien Raub mit ſich genommen haͤtte/ und deren mit Gewalt mißbrauchete. Ich weiß von einem ſolchen unredlichen Ritter nicht/ antwortete Amyntas der Wirt/ aber daß weiß ich wol/ daß Charidemus aus erheblichen Urſachen von dem Roͤmiſchen Geſanten zur Straffe gezogen/ auch deſſen Witbe ſich gutwillig unter deſſen Schuz und Gehorſam ge- geben hat. Hieruͤber/ antwortete der Vornehmſte/ habt ihr nicht zurichten/ und werden ſich deſſen ſchon andere als ihr/ annehmen; gebet uns nur Nachricht wo wir den rauberi- ſchen Entfuͤhrer antreffen moͤgen. Valikules vernam hieraus/ daß ſie Rache an Markus ſucheten/ und entſchloß bey ſich ſelbſt/ ſich ſeiner nach moͤgligkeit anzunehmen/ lies aber ſich deſſen anfangs nicht merken/ ſondern ſich ſtellend ob blutete ihm die Naſe/ ging er hin- aus/ und folgete ihm Gallus/ dem er befahl/ was er gleich alsbald Markus in ſeiner vori- gen Kauffmans Geſtalt vortragen ſolte; er aber/ nach dem er ſich zum Schein gewaſchen hatte/ ging wieder hinein zu der Geſelſchafft/ welche inzwiſchen von dem Wirt zu wiſſen begehreten wer dieſer junge Kerl waͤhre; welches er mit wenigem beantwortete; er waͤh- re ein Roͤmiſcher Herr und Ritter/ redlich und from/ welcher erſt geſtern angelanget/ und bald wieder fortgehen wuͤrde. Als Valikules wieder hinein trat/ ſtellete er ſich ernſthafftig/ und baht den Wirt/ ob er etwa von einem Roͤmiſchen Ritter gehoͤret haͤtte/ welcher ſolche Untaht begangen/ deſſen ihn dieſe Herren zeiheten/ moͤchte er ihm ſolches unbeſchweꝛt mel- den; er vor ſein Haͤupt wolte nicht hoffen daß Roͤmiſche Ritter ſolche Bubenſtuͤk begingẽ/ doch wann es geſchehen waͤhre/ wolte ers vielmehr raͤchen als entſchuldigen/ ungeachtet eꝛ ſelbſt ein Roͤmiſcher Ritter waͤhre. Der Vornehmſte unter den Griechen/ Nahmens Ariſtodemus/ antwortete ihm; der Rache halben duͤrffte er unbekuͤmmert ſeyn/ nachdem ſie dieſelbe auff ſich genommen haͤtten. Valikules aber taht anfangs/ als hoͤrete ers nicht/ und gab acht auff Amyntas Antwort/ welcher zu ihm ſagete; ja mein Herr/ ich weiß zwar/ daß ein Roͤmiſcher Ritter/ nahmens Herr Markus/ vor wenig Tagen hieſelbſt mit ge- dachter Wittiben ankommen iſt/ welche bey dem Raht hieſelbſt angeſucht/ ihr zu goͤnnen/ daß ſie eine Zeitlang in ihrem gemieteten Hauſe bey uns wohnen moͤchte/ und ſol gedach- ter Ritter bey ihr ſeyn/ nicht als ein gewalttaͤhter/ ſondern als ein Freund. Ja wol als ein Freund/ redete der andere Grieche/ nahmens Eubulus darzwiſchen; nach dem ſie geſchaͤndet iſt/ muß ſie wol auß der Noht eine Tugend machen/ damit ſie bey ehren bleibe. Valikules wolte dieſes noch nicht beantwoten/ ſondern fragete den Wirt von wannen die- D d d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/435
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/435>, abgerufen am 26.06.2024.