Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
versicherte sie/ sein Herr würde es statlich zuvergelten nicht unterlassen; legte die Gelder
auf Maul Esel/ sattelte sein und Herkules Pferd/ und ritte in Geselschafft vier Knechte des
nahesten auff Eliß zu/ weil er nicht zweifelte/ sein Herr würde sich daselbst noch auffhalten.
Er hatte aber Valikules Waffen angelegt/ und seine eigene dem Diener zu führen gegeben/
ritte damit in die Herberge/ und fand seinen Herrn im Hause allein gehen/ und sich mit ge-
danken schlagen/ wie ers am besten machen könte/ wann etwa Gallus wegen widerwärtigen
Windes zu lange aussenbleiben würde. Die Zeit hatte ihm sider Gallus Abreise gar lange
gewehret/ welche er mit einem fremden Manne vertrieb/ der aus Mazedonien wahr/ und
sich eine zeitlang in der Landschafft Karia zu Laodizea auffgehalten hatte; Dieser ließ sich
anfangs vernehmen/ daß er ein Christ währe/ da er merkete/ daß Valikules des Glaubens
wahr/ der sich gleichwol nicht gegen ihn heraus ließ/ weil er ihm wenig trauete. Zween Ta-
ge vor Gallus Wiederkunfft fing dieser fremder/ nahmens Agemachus/ etwas kühner an
mit ihm zureden/ da er anfangs beklagete/ daß die Welt so mannicherley Glaubens währe/
und ihrer viel/ ja der mehrer Teil sich so plageten und peinigten/ zu der Volkommenheit zu
gelangen/ da doch kein lustiger Weg währe/ als eben dieser/ auff welchem man dahin käh-
me/ wiewol niemand/ als welche der wahren Erkäntniß sich gewidmet hätten/ denselben zu
finden wüsten/ welche daher Gnostici; das ist/ die Erkennende oder Hochkluge genennet wür-
den. Valikules merkete alsbald/ was vor einen schändlichen groben Ketzer er vor sich hät-
te/ ließ sich dessen aber nit merken/ sondern fragete/ ob dann dieselben Hochweisen/ der Heyd-
nischen/ oder Indischen/ oder Christlichen Lehre zugetahn währen/ und ob man ihrer so
hochgerühmten Volkommenheit nicht könte teilhafftig werden; Er währe jung/ aber be-
gierig nach der Weißheit/ wolte auch solche Lehre leicht fassen/ wann sie ihm vorgetragen
würde/ und zwar so viel leichter/ weil sie einen solchen lustigen Weg zu der Volkommenheit
zeigete. Agemachus antwortete ihm: Es währen diese Erkennende weder Heyden noch
Juden/ sondern Christen/ wie wol nicht des gemeinen Schlages/ sondern von ihnen/ bey des
in der Lehr und im Leben weit abgesondert. Der erste Stifter währe Karpokrates/ welcher
vor 100 Jahren den Grund dieser Lehre geleget/ und aus himmlischer Offenbahrung die
Erkäntniß erlanget/ daß diese Welt/ Himmel/ Erde/ Meer/ und was drinnen ist/ nicht von
dem einigen obersten Gott/ welcher der ungezeugete Vater hiesse/ erschaffen währe/ sond'n
von einer gewissen Anzahl gewaltiger Engel/ welche doch viel geringer/ als jener oberste
Gott währen. So hätte er auch die Offenbahrung gehabt/ daß JEsus von Nazareth des
alten Josephs warhafftiger Sohn währe/ allen andern Menschen gleich/ ohn allein/ daß
derselbe eine reine und krafftfeste Seele bekommen/ welche in ihrem Leibe sich dessen alles
hätte zuerinnern gewust/ wz sie in dem Kreißlauffe (als sie noch in dem ungezeugete Gotte
gewesen) gesehen hatte; und daß weiters seine Seele die Krafft und das Vermögen von
vorgedachtem Gotte bekommen/ daß sie der Engel oder Welt-Bauer Gewalt sich entbro-
chen/ und durch alle 365 Himmel zu Gott hinauff gestiegen/ auch durch eben dieselben wie-
der herunter kommen währe. Und deren Seelen fünden sich bey andern mehr in gleicher
Volkommenheit/ ja die noch volkommener als des Jesus seine währen. Herkules hatte
von dieser Ketzerey zwar etwas/ aber nichts insonderheit gehöret/ nur daß sie ganz neue
Lehre führeten/ und gar ein abscheuhliches Leben trieben; wolte sich aber nicht zur Antwort

finden
C c c ij

Anderes Buch.
verſicherte ſie/ ſein Herr wuͤrde es ſtatlich zuvergelten nicht unterlaſſen; legte die Gelder
auf Maul Eſel/ ſattelte ſein und Herkules Pferd/ und ritte in Geſelſchafft vier Knechte des
nåheſten auff Eliß zu/ weil er nicht zweifelte/ ſein Herr wuͤrde ſich daſelbſt noch auffhalten.
Er hatte aber Valikules Waffen angelegt/ und ſeine eigene dem Diener zu fuͤhren gegebẽ/
ritte damit in die Herberge/ und fand ſeinen Herrn im Hauſe allein gehen/ und ſich mit ge-
danken ſchlagen/ wie ers am beſten machen koͤnte/ wann etwa Gallus wegen widerwaͤrtigẽ
Windes zu lange auſſenbleiben wuͤrde. Die Zeit hatte ihm ſider Gallus Abreiſe gar lange
gewehret/ welche er mit einem fremden Manne vertrieb/ der aus Mazedonien wahr/ und
ſich eine zeitlang in der Landſchafft Karia zu Laodizea auffgehalten hatte; Dieſer ließ ſich
anfangs vernehmen/ daß er ein Chriſt waͤhre/ da er merkete/ daß Valikules des Glaubens
wahr/ der ſich gleichwol nicht gegen ihn heraus ließ/ weil er ihm wenig trauete. Zween Ta-
ge vor Gallus Wiederkunfft fing dieſer fremder/ nahmens Agemachus/ etwas kuͤhner an
mit ihm zureden/ da er anfangs beklagete/ daß die Welt ſo mannicherley Glaubens waͤhre/
und ihrer viel/ ja der mehrer Teil ſich ſo plageten und peinigten/ zu der Volkommenheit zu
gelangen/ da doch kein luſtiger Weg waͤhre/ als eben dieſer/ auff welchem man dahin kaͤh-
me/ wiewol niemand/ als welche der wahren Erkaͤntniß ſich gewidmet haͤtten/ denſelben zu
finden wuͤſten/ welche daher Gnoſtici; das iſt/ die Erkennende oder Hochkluge geneñet wuͤr-
den. Valikules merkete alsbald/ was vor einen ſchaͤndlichen groben Ketzer er vor ſich haͤt-
te/ ließ ſich deſſen aber nit merken/ ſondern fragete/ ob dann dieſelbẽ Hochweiſen/ der Heyd-
niſchen/ oder Indiſchen/ oder Chriſtlichen Lehre zugetahn waͤhren/ und ob man ihrer ſo
hochgeruͤhmten Volkommenheit nicht koͤnte teilhafftig werden; Er waͤhre jung/ aber be-
gierig nach der Weißheit/ wolte auch ſolche Lehre leicht faſſen/ wann ſie ihm vorgetragen
wuͤrde/ und zwar ſo viel leichter/ weil ſie einen ſolchen luſtigen Weg zu der Volkommenheit
zeigete. Agemachus antwortete ihm: Es waͤhren dieſe Erkennende weder Heyden noch
Juden/ ſondern Chriſten/ wie wol nicht des gemeinen Schlages/ ſondern von ihnen/ bey des
in der Lehr und im Leben weit abgeſondert. Der erſte Stifter waͤhre Karpokrates/ welcheꝛ
vor 100 Jahren den Grund dieſer Lehre geleget/ und aus himmliſcher Offenbahrung die
Erkaͤntniß erlanget/ daß dieſe Welt/ Himmel/ Erde/ Meer/ und was drinnen iſt/ nicht von
dem einigen oberſten Gott/ welcher der ungezeugete Vater hieſſe/ erſchaffen waͤhre/ ſond’n
von einer gewiſſen Anzahl gewaltiger Engel/ welche doch viel geringer/ als jener oberſte
Gott waͤhren. So haͤtte er auch die Offenbahrung gehabt/ daß JEſus von Nazareth des
alten Joſephs warhafftiger Sohn waͤhre/ allen andern Menſchen gleich/ ohn allein/ daß
derſelbe eine reine und krafftfeſte Seele bekommen/ welche in ihrem Leibe ſich deſſen alles
haͤtte zuerinnern gewuſt/ wz ſie in dem Kreißlauffe (als ſie noch in dem ungezeugete Gotte
geweſen) geſehen hatte; und daß weiters ſeine Seele die Krafft und das Vermoͤgen von
vorgedachtem Gotte bekommen/ daß ſie der Engel oder Welt-Bauer Gewalt ſich entbro-
chen/ und durch alle 365 Himmel zu Gott hinauff geſtiegen/ auch duꝛch eben dieſelben wie-
der herunter kommen waͤhre. Und deren Seelen fuͤnden ſich bey andern mehr in gleicher
Volkommenheit/ ja die noch volkommener als des Jeſus ſeine waͤhren. Herkules hatte
von dieſer Ketzerey zwar etwas/ aber nichts inſonderheit gehoͤret/ nur daß ſie ganz neue
Lehre fuͤhreten/ und gar ein abſcheuhliches Leben trieben; wolte ſich aber nicht zur Antwoꝛt

finden
C c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0425" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;icherte &#x017F;ie/ &#x017F;ein Herr wu&#x0364;rde es &#x017F;tatlich zuvergelten nicht unterla&#x017F;&#x017F;en; legte die Gelder<lb/>
auf Maul E&#x017F;el/ &#x017F;attelte &#x017F;ein und Herkules Pferd/ und ritte in Ge&#x017F;el&#x017F;chafft vier Knechte des<lb/>
nåhe&#x017F;ten auff Eliß zu/ weil er nicht zweifelte/ &#x017F;ein Herr wu&#x0364;rde &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t noch auffhalten.<lb/>
Er hatte aber Valikules Waffen angelegt/ und &#x017F;eine eigene dem Diener zu fu&#x0364;hren gegebe&#x0303;/<lb/>
ritte damit in die Herberge/ und fand &#x017F;einen Herrn im Hau&#x017F;e allein gehen/ und &#x017F;ich mit ge-<lb/>
danken &#x017F;chlagen/ wie ers am be&#x017F;ten machen ko&#x0364;nte/ wann etwa Gallus wegen widerwa&#x0364;rtige&#x0303;<lb/>
Windes zu lange au&#x017F;&#x017F;enbleiben wu&#x0364;rde. Die Zeit hatte ihm &#x017F;ider Gallus Abrei&#x017F;e gar lange<lb/>
gewehret/ welche er mit einem fremden Manne vertrieb/ der aus Mazedonien wahr/ und<lb/>
&#x017F;ich eine zeitlang in der Land&#x017F;chafft Karia zu Laodizea auffgehalten hatte; Die&#x017F;er ließ &#x017F;ich<lb/>
anfangs vernehmen/ daß er ein Chri&#x017F;t wa&#x0364;hre/ da er merkete/ daß Valikules des Glaubens<lb/>
wahr/ der &#x017F;ich gleichwol nicht gegen ihn heraus ließ/ weil er ihm wenig trauete. Zween Ta-<lb/>
ge vor Gallus Wiederkunfft fing die&#x017F;er fremder/ nahmens Agemachus/ etwas ku&#x0364;hner an<lb/>
mit ihm zureden/ da er anfangs beklagete/ daß die Welt &#x017F;o mannicherley Glaubens wa&#x0364;hre/<lb/>
und ihrer viel/ ja der mehrer Teil &#x017F;ich &#x017F;o plageten und peinigten/ zu der Volkommenheit zu<lb/>
gelangen/ da doch kein lu&#x017F;tiger Weg wa&#x0364;hre/ als eben die&#x017F;er/ auff welchem man dahin ka&#x0364;h-<lb/>
me/ wiewol niemand/ als welche der wahren Erka&#x0364;ntniß &#x017F;ich gewidmet ha&#x0364;tten/ den&#x017F;elben zu<lb/>
finden wu&#x0364;&#x017F;ten/ welche daher <hi rendition="#aq">Gno&#x017F;tici;</hi> das i&#x017F;t/ die Erkennende oder Hochkluge genen&#x0303;et wu&#x0364;r-<lb/>
den. Valikules merkete alsbald/ was vor einen &#x017F;cha&#x0364;ndlichen groben Ketzer er vor &#x017F;ich ha&#x0364;t-<lb/>
te/ ließ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en aber nit merken/ &#x017F;ondern fragete/ ob dann die&#x017F;elbe&#x0303; Hochwei&#x017F;en/ der Heyd-<lb/>
ni&#x017F;chen/ oder Indi&#x017F;chen/ oder Chri&#x017F;tlichen Lehre zugetahn wa&#x0364;hren/ und ob man ihrer &#x017F;o<lb/>
hochgeru&#x0364;hmten Volkommenheit nicht ko&#x0364;nte teilhafftig werden; Er wa&#x0364;hre jung/ aber be-<lb/>
gierig nach der Weißheit/ wolte auch &#x017F;olche Lehre leicht fa&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie ihm vorgetragen<lb/>
wu&#x0364;rde/ und zwar &#x017F;o viel leichter/ weil &#x017F;ie einen &#x017F;olchen lu&#x017F;tigen Weg zu der Volkommenheit<lb/>
zeigete. Agemachus antwortete ihm: Es wa&#x0364;hren die&#x017F;e Erkennende weder Heyden noch<lb/>
Juden/ &#x017F;ondern Chri&#x017F;ten/ wie wol nicht des gemeinen Schlages/ &#x017F;ondern von ihnen/ bey des<lb/>
in der Lehr und im Leben weit abge&#x017F;ondert. Der er&#x017F;te Stifter wa&#x0364;hre Karpokrates/ welche&#xA75B;<lb/>
vor 100 Jahren den Grund die&#x017F;er Lehre geleget/ und aus himmli&#x017F;cher Offenbahrung die<lb/>
Erka&#x0364;ntniß erlanget/ daß die&#x017F;e Welt/ Himmel/ Erde/ Meer/ und was drinnen i&#x017F;t/ nicht von<lb/>
dem einigen ober&#x017F;ten Gott/ welcher der ungezeugete Vater hie&#x017F;&#x017F;e/ er&#x017F;chaffen wa&#x0364;hre/ &#x017F;ond&#x2019;n<lb/>
von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Anzahl gewaltiger Engel/ welche doch viel geringer/ als jener ober&#x017F;te<lb/>
Gott wa&#x0364;hren. So ha&#x0364;tte er auch die Offenbahrung gehabt/ daß JE&#x017F;us von Nazareth des<lb/>
alten Jo&#x017F;ephs warhafftiger Sohn wa&#x0364;hre/ allen andern Men&#x017F;chen gleich/ ohn allein/ daß<lb/>
der&#x017F;elbe eine reine und krafftfe&#x017F;te Seele bekommen/ welche in ihrem Leibe &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en alles<lb/>
ha&#x0364;tte zuerinnern gewu&#x017F;t/ wz &#x017F;ie in dem Kreißlauffe (als &#x017F;ie noch in dem ungezeugete Gotte<lb/>
gewe&#x017F;en) ge&#x017F;ehen hatte; und daß weiters &#x017F;eine Seele die Krafft und das Vermo&#x0364;gen von<lb/>
vorgedachtem Gotte bekommen/ daß &#x017F;ie der Engel oder Welt-Bauer Gewalt &#x017F;ich entbro-<lb/>
chen/ und durch alle 365 Himmel zu Gott hinauff ge&#x017F;tiegen/ auch du&#xA75B;ch eben die&#x017F;elben wie-<lb/>
der herunter kommen wa&#x0364;hre. Und deren Seelen fu&#x0364;nden &#x017F;ich bey andern mehr in gleicher<lb/>
Volkommenheit/ ja die noch volkommener als des Je&#x017F;us &#x017F;eine wa&#x0364;hren. Herkules hatte<lb/>
von die&#x017F;er Ketzerey zwar etwas/ aber nichts in&#x017F;onderheit geho&#x0364;ret/ nur daß &#x017F;ie ganz neue<lb/>
Lehre fu&#x0364;hreten/ und gar ein ab&#x017F;cheuhliches Leben trieben; wolte &#x017F;ich aber nicht zur Antwo&#xA75B;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">finden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0425] Anderes Buch. verſicherte ſie/ ſein Herr wuͤrde es ſtatlich zuvergelten nicht unterlaſſen; legte die Gelder auf Maul Eſel/ ſattelte ſein und Herkules Pferd/ und ritte in Geſelſchafft vier Knechte des nåheſten auff Eliß zu/ weil er nicht zweifelte/ ſein Herr wuͤrde ſich daſelbſt noch auffhalten. Er hatte aber Valikules Waffen angelegt/ und ſeine eigene dem Diener zu fuͤhren gegebẽ/ ritte damit in die Herberge/ und fand ſeinen Herrn im Hauſe allein gehen/ und ſich mit ge- danken ſchlagen/ wie ers am beſten machen koͤnte/ wann etwa Gallus wegen widerwaͤrtigẽ Windes zu lange auſſenbleiben wuͤrde. Die Zeit hatte ihm ſider Gallus Abreiſe gar lange gewehret/ welche er mit einem fremden Manne vertrieb/ der aus Mazedonien wahr/ und ſich eine zeitlang in der Landſchafft Karia zu Laodizea auffgehalten hatte; Dieſer ließ ſich anfangs vernehmen/ daß er ein Chriſt waͤhre/ da er merkete/ daß Valikules des Glaubens wahr/ der ſich gleichwol nicht gegen ihn heraus ließ/ weil er ihm wenig trauete. Zween Ta- ge vor Gallus Wiederkunfft fing dieſer fremder/ nahmens Agemachus/ etwas kuͤhner an mit ihm zureden/ da er anfangs beklagete/ daß die Welt ſo mannicherley Glaubens waͤhre/ und ihrer viel/ ja der mehrer Teil ſich ſo plageten und peinigten/ zu der Volkommenheit zu gelangen/ da doch kein luſtiger Weg waͤhre/ als eben dieſer/ auff welchem man dahin kaͤh- me/ wiewol niemand/ als welche der wahren Erkaͤntniß ſich gewidmet haͤtten/ denſelben zu finden wuͤſten/ welche daher Gnoſtici; das iſt/ die Erkennende oder Hochkluge geneñet wuͤr- den. Valikules merkete alsbald/ was vor einen ſchaͤndlichen groben Ketzer er vor ſich haͤt- te/ ließ ſich deſſen aber nit merken/ ſondern fragete/ ob dann dieſelbẽ Hochweiſen/ der Heyd- niſchen/ oder Indiſchen/ oder Chriſtlichen Lehre zugetahn waͤhren/ und ob man ihrer ſo hochgeruͤhmten Volkommenheit nicht koͤnte teilhafftig werden; Er waͤhre jung/ aber be- gierig nach der Weißheit/ wolte auch ſolche Lehre leicht faſſen/ wann ſie ihm vorgetragen wuͤrde/ und zwar ſo viel leichter/ weil ſie einen ſolchen luſtigen Weg zu der Volkommenheit zeigete. Agemachus antwortete ihm: Es waͤhren dieſe Erkennende weder Heyden noch Juden/ ſondern Chriſten/ wie wol nicht des gemeinen Schlages/ ſondern von ihnen/ bey des in der Lehr und im Leben weit abgeſondert. Der erſte Stifter waͤhre Karpokrates/ welcheꝛ vor 100 Jahren den Grund dieſer Lehre geleget/ und aus himmliſcher Offenbahrung die Erkaͤntniß erlanget/ daß dieſe Welt/ Himmel/ Erde/ Meer/ und was drinnen iſt/ nicht von dem einigen oberſten Gott/ welcher der ungezeugete Vater hieſſe/ erſchaffen waͤhre/ ſond’n von einer gewiſſen Anzahl gewaltiger Engel/ welche doch viel geringer/ als jener oberſte Gott waͤhren. So haͤtte er auch die Offenbahrung gehabt/ daß JEſus von Nazareth des alten Joſephs warhafftiger Sohn waͤhre/ allen andern Menſchen gleich/ ohn allein/ daß derſelbe eine reine und krafftfeſte Seele bekommen/ welche in ihrem Leibe ſich deſſen alles haͤtte zuerinnern gewuſt/ wz ſie in dem Kreißlauffe (als ſie noch in dem ungezeugete Gotte geweſen) geſehen hatte; und daß weiters ſeine Seele die Krafft und das Vermoͤgen von vorgedachtem Gotte bekommen/ daß ſie der Engel oder Welt-Bauer Gewalt ſich entbro- chen/ und durch alle 365 Himmel zu Gott hinauff geſtiegen/ auch duꝛch eben dieſelben wie- der herunter kommen waͤhre. Und deren Seelen fuͤnden ſich bey andern mehr in gleicher Volkommenheit/ ja die noch volkommener als des Jeſus ſeine waͤhren. Herkules hatte von dieſer Ketzerey zwar etwas/ aber nichts inſonderheit gehoͤret/ nur daß ſie ganz neue Lehre fuͤhreten/ und gar ein abſcheuhliches Leben trieben; wolte ſich aber nicht zur Antwoꝛt finden C c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/425
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/425>, abgerufen am 26.06.2024.